Profilbild von Fanti2412

Fanti2412

Lesejury Star
offline

Fanti2412 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fanti2412 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2020

Warmherzige Liebesgeschichte rund um das Comfort Food Café

Caféglück am Meer
0

In „Caféglück am Meer“ gibt es endlich ein Wiedersehen mit all den netten Charakteren aus dem kleinen Ort Budbury und dem Comfort Food Café.
Allerdings ist dies eigentlich der 6. und letzte Teil der Reihe, ...

In „Caféglück am Meer“ gibt es endlich ein Wiedersehen mit all den netten Charakteren aus dem kleinen Ort Budbury und dem Comfort Food Café.
Allerdings ist dies eigentlich der 6. und letzte Teil der Reihe, der in Deutschland aber vor dem 5. Teil erschienen ist. Man merkt das leider auch ein bisschen, weil zu ein paar Charakteren einfach Informationen fehlen.

In diesem Band wird in Budbury die Hochzeit von Laura, die im 1. Teil für einen Neuanfang dorthin gezogen ist, und Matt, in den sie sich dort verliebte, geplant und gefeiert.
Im Rahmen der Hochzeitsvorbereitungen sollen alle unverheirateten erzählen, wie sie sich ihre Traumhochzeit vorstellen. Dabei kommt ans Licht, dass Auburn, die erst kürzlich zurück in ihren Heimatort kehrte, noch verheiratet ist. Sie ist frisch verliebt in Finn, hat ihm aber diese Tatsache bisher noch verschwiegen.
Ihren Ehemann Seb hat sie lange Zeit nicht mehr gesehen und sie reicht die Scheidung ein, um frei für Finn und ihr neues Glück zu sein.
Doch als Seb die Scheidungspapiere erhält, reist er nach Budbury, weil er Auburn noch einmal sehen möchte, um festzustellen, ob die Ehe wirklich keine Chance mehr hat, denn seit der Trennung sind viele Jahre vergangen.
Auburn steht plötzlich vor einem Gefühlschaos, denn Seb hat sich im Laufe der Zeit verändert …

Es war schön nach Budbury und ins Comfort Food Café zurück zu kehren und all die lieb gewonnen Charaktere wieder zu erleben.
Die Hochzeitsvorbereitungen für Laura und Matt sind turbulent, ganz im Stil von Budbury, denn es soll alles perfekt für die beiden werden. Das war unterhaltsam zu lesen und auch oft amüsant.
In Auburns Haut hätte ich nicht stecken mögen, denn sie ist in einer echten Zwickmühle. Finn hat Verständnis, zieht sich aber etwas zurück, um Auburn Zeit und Freiraum zu geben, sich über ihre Gefühle klar zu werden. Seb kämpft um Auburn und möchte sie zurück gewinnen, er hat sich auch sehr zum Positiven verändert, aber kann man ihm trauen? Ich konnte bis zum Schluss nicht erahnen, für wen Auburn sich entscheiden würde. Ihre Gefühlsachterbahn ist aber gut bei mir angekommen und ich habe ihre Überlegungen nachvollziehen können.

Aber auch neben der Geschichte um Auburn ist so einiges los in Budbury und ich habe mich gefreut, auch von den anderen liebenswerten Figuren zu erfahren, wie es in deren Leben weiter geht.
Ein bisschen war das wie nach Hause kommen, denn den kleinen Ort an der Küste und das hübsche Comfort Food Café kennt man ja bereits seit dem ersten Band. Die Autorin beschreibt Ort, Landschaft und die Menschen sehr liebevoll und detailreich, was mir von Anfang an gut gefallen hat.

Auburns Geschichte war in gewisser Weise spannend, warmherzig, sehr unterhaltsam und ich habe ihren Weg gerne verfolgt!
Nun freue ich mich auf den eigentlichen 5. Band, der ein weihnachtliches Thema haben wird.


Fazit: 4 von 5 Sternen


© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2020

Großartige Verknüpfung von Zeitgeschichte und Fiktion - krönender Trilogie-Abschluss!

Die Schwestern vom Ku'damm: Tage der Hoffnung
0

Mit „Tage der Hoffnung“ legt Brigitte Riebe den 3. Teil ihrer 50er-Jahre-Trilogie vor. Das Buch deckt den Zeitraum Februar 1958 bis Juni 1963 ab. Im Mittelpunkt steht diesmal Florentine, genannt Flori, ...

Mit „Tage der Hoffnung“ legt Brigitte Riebe den 3. Teil ihrer 50er-Jahre-Trilogie vor. Das Buch deckt den Zeitraum Februar 1958 bis Juni 1963 ab. Im Mittelpunkt steht diesmal Florentine, genannt Flori, die jüngste der Thalheim-Schwestern. Sie war einige Zeit in Paris, um sich ihrer Kunst zu widmen, kehrt nun aber nach Berlin zurück. Während sich ihr Vater für Flori eine Zukunft im Kaufhaus Thalheim vorstellt, ist der Mittelpunkt in Floris Leben nach wie vor die Kunst im Malen und Zeichnen. Ihr Traum ist ein Studienplatz an der Kunstakademie, den sie durch ihre Hartnäckigkeit auch bekommt. Sie arbeitet sehr fleißig und steht unter hohem Druck, denn ihr Lehrer Rufus Lindberg ist streng und verlangt Höchstleistungen. Schon bald entsteht trotzdem mehr zwischen den beiden, was Floris Leben sehr beeinflusst.
Irgendwann hält Flori dem Druck nicht mehr stand und bricht ihr Studium ab. Ein ehemaliger Studienkollege, Benka, der sein Studium ebenfalls abbrechen musste, hat sich der Fotografie verschrieben und schon bald arbeitet Flori, die ebenfalls ein Talent für die Fotografie hat, mit ihm zusammen. Wird aus der guten Freundschaft der beiden mehr?

Der Einstieg in die Geschichte ist mir sehr leicht gefallen. Schnell war ich wieder mitten im Leben der Familie Thalheim und ihrem Kaufhaus am Ku’damm. Neben Flori trifft man natürlich auch die beiden anderen Thalheim-Schwestern wieder sowie die weiteren Verwandten der Familie. Gespannt habe ich verfolgt, wie sich Floris Leben entwickelt und wie aus einer jungen, impulsiven Künstlerin eine verantwortungsvolle junge Frau wird. Ihre Zielstrebigkeit hat mich beeindruckt und sie sucht sich allen Widerständen zum Trotz ihren Weg im Leben und auch in der Familie. Dabei ist sie aber durchaus verletzlich und sehr emotional.
Wirkte sie in den ersten beiden Bänden noch wie ein verwöhnter Teenager wird sie in diesem Teil erwachsen. Das war wirklich schön zu erleben und die Charakterisierung der Figur ist sehr gelungen.

Gekonnt hat Brigitte Riebe die deutsche Geschichte dieser Zeit mit der fiktiven Geschichte um die Familie Thalheim verknüpft. Die realen Ereignisse haben Auswirkungen auch auf die Familie bzw. deren Mitglieder. Wir erleben die Zeit der Besatzung, den Ost-West-Konflikt, die Teilung Berlins mit der Abschottung des Ostteils sowie den Mauerbau. Auch wenn man die Geschichte kennt, wird sie in diesem Buch anhand echter und fiktiver Schicksale noch einmal sehr lebendig in Erinnerung gebracht. In mir hat das nicht nur mein Kopfkino inspiriert sondern auch unterschiedliche Gefühle wach gerufen, bei dem Gedanken an die vielen getrennten Familien, die Fluchtversuche und die traurigen Schicksale vieler Menschen.
Angereichert und ergänzt ist die Geschichte mit weiteren Ereignissen dieser Zeit, wie die Entwicklung der Medien Radio, Fernsehen und Kino, Sportereignisse, technische Fortschritte und die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Ost und West. Aber auch legendäre Ereignisse wie die Deutschlandtournee von Marlene Dietrich und der Besuch von US-Präsident John F. Kennedy mit der berühmten Rede werden thematisiert.
Brigitte Riebe hat hier sehr akribisch recherchiert und mit viel Liebe zum Detail ein Stück deutsche Geschichte erzählt.
Sehr gut gefallen hat mir dazu die Zeitleiste mit sehr vielen Ereignissen und Meilensteinen am Ende des Buches. Diese habe ich mir tatsächlich zweimal durchgelesen, vor der Lektüre von Floris Geschichte und danach noch einmal.

„Tage der Hoffnung“ ist ein grandioser Abschluss einer wirklich lesenswerten Trilogie, der mich begeistert und gefesselt hat. Die Reise durch die 50er-Jahre mit der Familie Thalheim war emotional, dramatisch, spannend und eine packende Familiengeschichte lebendig im Rahmen deutscher Geschichte großartig erzählt!
Ich freue mich, dass es im Herbst einen weihnachtlichen Kurzroman um die Thalheims geben wird, der zurück ins Jahr 1946 führt!


Fazit: 5 von 5 Sternen


© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2020

Spannender, aber sehr brutaler und blutiger Thriller!

Blutgott
0

„Blutgott“ ist der 7. Teil der Reihe um die ermittelnde Psychologin Clara Vidalis.
Obwohl ich die vorherigen Bände nicht kenne, konnte ich dem Geschehen gut folgen, da die einzelnen Fälle offenbar in sich ...

„Blutgott“ ist der 7. Teil der Reihe um die ermittelnde Psychologin Clara Vidalis.
Obwohl ich die vorherigen Bände nicht kenne, konnte ich dem Geschehen gut folgen, da die einzelnen Fälle offenbar in sich abgeschlossen sind.
Clara und ihre Kollegen konnte ich etwas kennenlernen, da sie als Ermittler große Rollen spielen und wesentliche Informationen zu den Personen gegeben werden.

In diesem Fall sind die Ermittler geschockt, denn ein junges Mädchen wird im Abteil eines Zuges regelrecht abgeschlachtet. Die Täter haben ein grausames Blutbad angerichtet und am Fenster des Zugabteils ein merkwürdiges Symbol aus Blut hinterlassen.
Noch während die Ermittlungen in Fahrt kommen, geschieht ein weiterer Mord, bei dem ebenfalls das Symbol hinterlassen wird.
Überwachungskameras liefern Spuren zu den Tätern und es stellt sich heraus, dass diese jünger als 14 Jahre und damit noch nicht strafmündig sind. Sie können für ihre Taten nicht belangt werden.
Doch Ermittlungsergebnisse weisen darauf hin, dass diese jungen Täter zu den Taten angestiftet werden. Jemand ruft zu diesen „slash mobs“ auf und die Jugendlichen folgen.
Die Ermittlungen führen ins Dark Web und die Jagd auf den Blutgott beginnt.

Das Buch ist in drei Teile geteilt und die einzelnen Kapitel sind jeweils mit Zeit- und Ortsangaben überschrieben, so dass ich dem Geschehen gut folgen konnte.
Die Ermittler um Clara haben viel Arbeit und müssen kleinsten Spuren nachgehen.
Diese ganze Ermittlungsarbeit, die auch viel durch Computer und Internet geführt wird, hat mir gut gefallen, denn sie war glaubhaft dargestellt.
Gut gelungen fand ich auch die Charakterisierung der jungen Täter. Da gehört sicher einiges dazu, sich als Autor in so junge Menschen hineinzuversetzen und deren Manipulation glaubhaft darzustellen. Ob so junge Menschen allerdings wirklich solche brutale Taten ausführen können bzw. würden, kann ich nicht beurteilen. Es war vielleicht ein bisschen überzogen, vor allem weil man kaum Informationen über den Hintergrund dieser Jugendlichen bekommt. Man erlebt sie nur als brutale Tötungsmaschinen, die einem Ruf folgen und fast in einen Wettstreit treten.

Zu den einzelnen Taten muss ich sagen, dass diese an Grausamkeit nicht zu überbieten waren. Die Darstellung war sehr detailliert und wirklich heftig. Ich konnte zwar damit umgehen aber in der Häufigkeit hat es mich dann irgendwann doch gestört.

An diesem Fall arbeiten eine Menge Ermittler zu denen ich menschlich leider kaum Zugang fand. Das mag vielleicht teilweise daran liegen, dass ich die vorherigen Teile der Reihe nicht kenne aber sicher auch daran, dass man außerhalb ihrer Arbeit kaum etwas über sie erfährt.

Die Jagd auf den Blutgott ist sehr spannend und ich habe gebannt verfolgt, ob sie erfolgreich sein wird und man das Monster fassen kann.
Allerdings fand ich die Methoden der Ermittler besonders im letzten Teil etwas unglaubwürdig. Dennoch ist der Plot gut aufgebaut und hat mich auch gefesselt.
Der Schluss allerdings hat mir gar nicht gefallen, denn er lässt alles offen. Ob da die Idee einer Fortsetzung im Kopf des Autors ist, kann ich nicht beurteilen, aber die Möglichkeit hat er sich damit geschaffen.

Insgesamt hat dieser brutale und sehr blutige Thriller mir zwar spannende Lesestunden geboten aber nicht so ganz meinen Geschmack getroffen!


Fazit: 3 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2020

Schöne Mischung aus Liebesgeschichte, dem Zauber Roms und Tanzleidenschaft

Only you – Alles beginnt in Rom
0

Letty und Alf lernen sich in Rom in einem Sprachkurs für Italienisch kennen. Alf ist sofort fasziniert von Letty aber die beiden sind sehr unterschiedlich. Erst als sie feststellen, dass sie beide eine ...

Letty und Alf lernen sich in Rom in einem Sprachkurs für Italienisch kennen. Alf ist sofort fasziniert von Letty aber die beiden sind sehr unterschiedlich. Erst als sie feststellen, dass sie beide eine Leidenschaft für den Tanz haben, kommen sie sich näher. Letty hat früher Ballett getanzt und Alf Gesellschaftstänze.
Beide sind jedoch nicht ohne Grund in Rom. Letty ist vor ihrer Vergangenheit geflohen und Alf musste eine schwere Entscheidung treffen und seine Lebensumstände haben ihn nach Rom geführt.
Hat die Liebe eine Chance?

Das Buch gliedert sich in drei Teile, die jeweils aus Lettys und Alfs Sicht erzählt werden.
Der erste Teil beschäftigt sich mit der Gegenwart in Rom und erzählt vom Kennenlernen der beiden. Wir erleben, wie Alf, der auch als Stadtführer arbeitet, mit Letty die schönsten Orte in der Stadt erkundet.
Das hat mir sehr gut gefallen, denn die vielen Sehenswürdigkeiten bzw. historischen Orte Roms werden schön beschrieben und der Zauber der ewigen Stadt hat mich erreicht. Viele schöne Erinnerungen an eine eigene Reise dorthin sind in mir wach geworden und auch mein Kopfkino war aktiv.
Aber bis sich zwischen den beiden eine Romanze entwickelt, dauert es doch ziemlich lange. Das war einerseits zwar recht authentisch, da die beiden doch sehr unterschiedlich sind andererseits wurde es auch stellenweise etwas langatmig.

Der zweite Teil erzählt die Vergangenheit knapp zwei Jahre zuvor. Wir erleben all die Ereignisse, die letztendlich dazu geführt haben, dass Letty und Alf in Rom gelandet sind.
Da gab es viele bewegende und emotionale Momente und mir wurden erst da einige Verhaltensweisen der beiden aus dem ersten Teil so richtig klar und ich habe die beiden erst dann richtig kennengelernt.
Dennoch zog dieser Teil sich für meinen Geschmack ein bisschen zu lang hin, denn mein Interesse lag ja doch eher in der Gegenwart und der Entwicklung der Beziehung zwischen den beiden.

Der dritte Teil knüpft dann in der Gegenwart wieder nahtlos an den ersten Teil an und wir erfahren, wie es mit Letty und Alf weiter geht.
Nachdem ich im zweiten Teil jeweils die Geschichte der beiden erfahren hatte, konnte ich dann noch besser mit ihnen fühlen und auch hoffen.
In diesem dritten Teil kommt dann richtig Spannung auf, denn es geschieht so einiges und die Geschichte hat mich noch mal so richtig gepackt.

Sehr gut gefallen hat mir auch die Tanzleidenschaft der beiden, denn ich habe in jungen Jahren selbst getanzt.
Es wird so richtig schön deutlich, wie man mit Tanz Emotionen ausdrücken kann, nicht nur für den Zuschauer sondern auch für den jeweiligen Tanzpartner. Das war wirklich schön beschrieben.

Lettys und Alfs Geschichte ist eine Liebesgeschichte voller Höhen und Tiefen. Es gibt anfangs romantische und unbeschwerte Momente aber eben auch viele Geheimnisse, die die beiden voreinander haben und die ihrem Glück gefährlich werden.
Und vor dem Glück steht die Verarbeitung der Vergangenheit.

Trotz ein paar Längen und Schwächen hat mich der Roman mit seiner Mischung aus Liebesgeschichte, dem Zauber Roms und der Tanzleidenschaft gut unterhalten!


Fazit: 4 von 5 Sternen


© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2020

Charmant und humorvoll durch die Krise

Dann bleiben wir eben zu Hause! (Die Online-Omi 13)
0

Wer die kultige Online-Omi kennt, der kann sich denken, dass sie auch zur Corona-Krise etwas zu sagen hat.
In diesem kleinen Büchlein greift sie das aktuelle Thema auf und berichtet, wie sie mit der Situation ...

Wer die kultige Online-Omi kennt, der kann sich denken, dass sie auch zur Corona-Krise etwas zu sagen hat.
In diesem kleinen Büchlein greift sie das aktuelle Thema auf und berichtet, wie sie mit der Situation zurechtkommt.
Schließlich ist Renate Bergmann 82 Jahre alt und gehört zur Risikogruppe!
Deshalb bleibt sie selbstverständlich zu Hause.
In ihrem unnachahmlichen offenen und direkten Stil schildert sie, wie sie ihren Alltag gestaltet und was wichtig ist.
Außerdem gibt sie gute Tipps zur Vorratshaltung und einige Rezepte, was man sich aus den Dingen, die man sowieso zu Hause hat, leckere Sachen zaubern kann, die den Tag verschönern.

Auch wenn das Büchlein nur 80 Seiten hat, habe ich mich köstlich amüsiert, denn Renate sagt, wie es wirklich ist mit dem „Conora“.
Sehr lustig war, wie sie das „Onlein“ und „Interweb“ einsetzt um mit ihren Lieben, besonders den Enkeln, in Kontakt zu bleiben. „Fernsehtelefonieren“ kann sie mit „Skeip“ und über „Wotzäpp“ kann sie schreiben und Bilder schicken. Über „Skeip“ finden auch das Rentnerturnen und die Chorprobe statt.
Aber auch das bunkern von dem vielen Toilettenpapier und der Zusammenhalt im Haus wird thematisiert.
Gute Tipps hat sie auch auf Lager, wie man sich zu Hause sinnvoll beschäftigen kann. Und wie immer nimmt sie auch die Politik und die Gesellschaft unter die Lupe und gibt unverblümt ihre Meinung dazu ab.

Lebensklug, charmant und humorvoll erträgt Renate Bergmann auch diese Krise und ich hatte mit ihrem Büchlein in der aktuellen Situation eine unterhaltsame Lesezeit!



Fazit: 4 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere