Profilbild von FrauLieschen02

FrauLieschen02

Lesejury Star
offline

FrauLieschen02 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit FrauLieschen02 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.05.2017

Fantasy-Liebes-Geschichte

Zeitlose - Simeons Rückkehr
1

In diesem Roman wird die Geschichte der jungen Dora erzählt, die nachts von intensiven Träumen heimgesucht wird. Die Geschichte beginnt aus einer Zeit zu erzählen, die an das Mittelalter erinnert. Man ...

In diesem Roman wird die Geschichte der jungen Dora erzählt, die nachts von intensiven Träumen heimgesucht wird. Die Geschichte beginnt aus einer Zeit zu erzählen, die an das Mittelalter erinnert. Man merkt zunächst erst gar nicht, dass dieser Teil der Geschichte in der Vergangenheit handelt, und eigentlich ein Traum ist. Nach einigen Nächten mit dem wiederkehrenden Traum stellt Dora fest, dass sie diesen Traum schon einmal vor zehn Jahren geträumt hat. Aber warum treten plötzlich diese Träume wieder auf, stellt sich Dora die Frage. Im realen Leben arbeitet Dora als Erzieherin in einem Kindergarten und studiert nebenher Literaturwissenschaft an der Mannheimer Universität. Mit ihrem Freund Oscar lebt sie seit einiger Zeit zusammen. Über den kleinen Jungen Jonathan aus dem Kindergarten lernt Dora dessen Onkel Nathan kennen. Nachdem Dora mehrfach den Traum mit Simeon und Nancea geträumt hat, stellt sie fest, dass sie Nancea in dem Traum ist, und dass Nathan den Simeon im Traum verkörpert. Im Traum kommen sich Nancea und Simeon näher, aber nicht nur im Traum.
Eva-Maria Obermann verbindet mit ihrem Roman Gegenwartsliteratur mit Fantasy- und Liebesroman-Elementen. Ein Erzählwechsel von Gegenwart und Traum ziehen einem beim Lesen in einen Sog, denn man möchte den Alltag von Dora und ihrer Beziehung mit Oscar begleiten, und gleichzeitig möchte man erfahren, was nun hinter Doras Träumen steckt, und wieder dieser intensive Traum letztendlich endet. Dora wirkt jung, ehrgeizig und interessiert im Zusammenhang mit ihrer Arbeit und Studium. In ihrer Beziehung zu Oscar strahlt sie Harmonie aus. Oscar ist der Idealtyp von Mann für eine junge Beziehung, und man kann sich ihn gut als zukünftigen Ehemann und Familienvater vorstellen, wenn man ihn in der Geschichte kennenlernt. Allein schon wie er liebenswürdig und vertrauensvoll mit Dora umgeht. Simeon ist eine Figur, die etwas von einem Liebhaber und der Figur von Oscar ähnelt. Nancea dagegen wirkt kämpferisch und bodenständig in ihrer Rolle. Die Abgrenzung zwischen Traum und Wirklichkeit konnte die Autorin gut auseinanderhalten, was sicherlich an den unterschiedlichen Erzählperspektiven und Zeitzonen liegt. Dieser Roman vereint Liebe, Träume, Vergangenheit, reale Gegenwart sowie Spannung zu einer unterhaltsamen Geschichte.
Aufgrund der Erzählperspektiven und der Spannung innerhalb der Wirklichkeits- und Traumgeschichten wurde ich durch die Buchseiten gesogen. Entspannende Unterhaltung bis zum Ende. Die Kombination Fantasy und Liebesgeschichte wurde gut abgestimmt.

Veröffentlicht am 15.05.2017

Gefundener Sohn, verlorene Mutter

Der Freund der Toten
0

Im irischen Mulderrig kommt Aufruhr, als der junge Mahony in den kleinen Ort kommt. Die Bewohner stellen fest, dass seine Augen und seine Gestik an jene junge Frau erinnern, die über Nacht plötzlich verschwunden ...

Im irischen Mulderrig kommt Aufruhr, als der junge Mahony in den kleinen Ort kommt. Die Bewohner stellen fest, dass seine Augen und seine Gestik an jene junge Frau erinnern, die über Nacht plötzlich verschwunden war. Mahonys Mutter Orla Sweeney verschwand vor über zwanzig Jahren aus Mulderrig. Sie wurde seitdem nie wieder gesehen. Mahony wuchs in einem Waisenhaus in den 1950er Jahren. Mahony kommt 1976 nach Mulderrig, um herauszufinden, was mit seiner Mutter damals geschah, ob sie noch lebt, und warum er im Waisenhaus aufwuchs. Mahony trifft auf Wiederstände vom Pfarrer bis zum Dorfwirt in Mulderrig. Nur die alte Mrs Cauley ist ebenso an der Aufklärung des Verschwindens interessiert wie Mahony. Mrs Cauley inszeniert ein Theaterstück, um an die Wahrheit zu gelangen.
Jess Kidds Debütroman erzählt vom Verschwinden und Suchen zweier Personen: Mutter und Sohn. Auf der einen Seite sind die damals sehr jungen Orla aus Mulderrig verschwunden, und auf der anderen Seite sucht der mittlerweile erwachsene Mahony seine Mutter. Sein Vater war bisher ebenso unbekannt. Die resolute und scharfzüngige Mrs Cauley delegiert von ihrem Bett aus, und nimmt selbst beim Father Quinn kein Blatt vor den Mund. Die Bewohner von Mulderrig möchten nichts lieber als, dass Mrs Cauley die Suche nach Orla und deren Verschwinden endlich einstellt, und Mahony den Ort verlässt – genauso wie seine Mutter damals. Denn die Bewohner haben keine guten Erinnerungen an Orla. Mahony und Mrs Cauley sowie zwei weitere Frauen aus dem Dorf unterstützen Mrs Cauley und Mahony mit einer starken Willenskraft und Durchhaltevermögen. Sie lassen sich einfach nicht von dem Gegenwind der restlichen Bewohner beeindrucken. Mahony und Mrs Cauley bilden ein gutes Team. Durch abwechselnde Erzählperspektiven der 1940er/ 1950er und 1970er Jahre erfährt man nach und nach von Orla und deren Verschwinden. Nebenfiguren in diesem Roman sind die Toten von Mulderrig, wie der Titel schon erwähnt. Denn Mrs Cauley und Mahony sind diejenigen, die regelmäßig die auferstandenen Toten von Mulderrig wahrnehmen. Die Toten dienen als Unterstützung der Suche nach der Wahrheit.
Am Anfang konnte ich mit den auferstandenen Toten nichts anfangen, weil ich deren Zusammenhang zu der Gegenwart nicht verstanden habe. Aber umso mehr man über die Wahrheit von Orla Sweeney erfährt, desto aufschlussreicher wir die Findung nach der Wahrheit. Der Roman wirkt nicht nur unterhaltsam, sondern auch spannend, weil er teilweise Elemente eines Kriminalromans beinhaltet. Ein ausgesprochen außergewöhnlicher und tiefsinniger Debütroman.

Veröffentlicht am 01.05.2017

Wiederholt sich die Geschichte?

Ein Deutsches Leben
0

Diese Frage scheint gerade in dieser Zeit berechtigt zu sein, wenn man sich die derzeitige Entwicklung der Politik in Europa und Amerika anschaut. In diesem Sachbuch geht es ganz speziell um die Biografie ...

Diese Frage scheint gerade in dieser Zeit berechtigt zu sein, wenn man sich die derzeitige Entwicklung der Politik in Europa und Amerika anschaut. In diesem Sachbuch geht es ganz speziell um die Biografie von Brunhilde Pomsel sowie die anschließende analytische Auseinandersetzung des Mitautors Thore D. Hansen. Die Interviewaufzeichnungen aus dem Jahr 2013 entstanden im Rahmen eines Filmprojektes, aus denen Herr Hansen einen Teil der Aufzeichnungen in diesem Buch verfasste. Im Jahre 1911 wurde Frau Pomsel geboren, wuchs mit vier jüngeren Brüdern in Berlin auf und erzählt ihren Lebenslauf von ihrem Elternhaus bis zum Zeitpunkt des Interviews. Schwerpunkt der Aufzeichnungen sind die Jahre 1933 bis 1945. In dieser Zeit findet der berufliche Aufstieg von Brunhilde Pomsel statt, der sie bis in die Regierungskreise von Adolf Hitler führte. Als junge Frau begann sie ein Volontariat bei einer Berliner Zeitung. Dort blieb sie nach dem Volontariat nicht, weil ihr das Gehalt zu wenig war. Klare Vorstellungen von einem Gehalt veranlassten Frau Pomsel auf eine weitere Suche. Sie arbeitete bei einem jüdischen Rechtsanwalt, beim Berliner Rundfunk und gelangte durch Beziehungen in das Propagandaministerium von Joseph Goebbels. Ab 1942 arbeitete sie als eine von mehreren Sekretärinnen für Joseph Goebbels. Sie erzählt von ihrer Arbeit im Ministerium und welchen Bezug sie zu der damaligen Politik hatte und rechtfertigt ihr Handeln in der damaligen Zeit.
Thore D. Hansen schrieb unkritisch die Aufzeichnungen von Brunhilde Pomsel, die im Rahmen eines Filmprojektes entstanden sind. Das Buch wie auch der Film wurden im April 2017 veröffentlicht. Im Anschluss der knappen 130 Seiten langen Aufzeichnungen bekommt man einen Einblick von einer Frau, die nicht näher der Machteliten der Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkrieges bekommen konnte. Häufig fragt man sich, warum verschloss man die Augen vor der Realität? Warum haben Menschen wie Brunhilde Pomsel nicht die Courage gehabt, sich für die Politik, die Konzentrationslager oder für die Zielinteressen von Adolf Hitler und Joseph Goebbels zu interessieren. Der Autor dieses Buches lässt aber die Aufzeichnungen von Brunhilde Pomsel nicht unbegründet. In einem anschließenden Essay behandelt er analytisch und ausführlich die Aussagen von Frau Pomsel. Er hinterfragt und vergleicht die damaligen Entwicklungen und Interessen der Nationalsozialisten mit der heutigen politischen Entwicklung in Deutschland, Europa und der Welt. Rechtsextreme und Populisten in Gruppierungen und Parteien in der Gegenwart zeigen anhand ihrer Ziele und Handlungen Parallelen zu der Zeit der Nationalsozialsten zwischen 1933 und 1945. Brunhilde Pomsel ist eine Figur von vielen, die aufgrund ihres Desinteresses, Egoismus und Schuldabweisungen Menschen wie Hitler und Goebbels und deren Anhänger an der Macht agieren lassen, statt die Augen aufzumachen, und mit anderen Gegnern gegen die Gräueltaten und diktatorischen Ziele zu handeln.
Dieses Sachbuch rüttelt auf, spätestens dann, wenn man noch nicht von den politischen Entwicklungen seit 2015 aufgerüttelt wurde. Thore D. Hansen verdeutlicht in dem Buch, dass jetzt noch der Zeitpunkt besteht, das Ruder herumzureißen, um Anhängern von Anti-Demokratie, Populismus, Gewalt und Hass, aber auch gegen Ungleichheit, einseitigen Wirtschaftsinteressen sowie Umweltzerstörungen und kriegerischen Auseinandersetzungen entgegen zu wirken. Besonders gut haben mir die Ausführungen im Essay von Seite 154 bis 160 gefallen, um nochmal verdeutlichen, dass die Geschichte sich wiederholen kann, wenn man nicht gegen die derzeitige weltweite und nationalen Politikentwicklungen entgegensteuert. Eine Auseinandersetzung mit der Geschichte und der Gegenwart, die zum Diskutieren und Handeln auffordert. Viele Fragen entstehen, aber man muss Lösungen für diese Fragen finden. Am besten fängt man bei sich selbst an.

Veröffentlicht am 01.05.2017

Thriller mit Grusel-Elementen

Der Näher
1

Saskia Mayen joggt durch einen Wald, als sie plötzlich von einem Mann mit einem Fahrrad verfolgt wird. Sie denkt, dass er sie verfolgt und mit dem Schlimmsten rechnen muss. Deshalb flüchtet sie vor ihm ...

Saskia Mayen joggt durch einen Wald, als sie plötzlich von einem Mann mit einem Fahrrad verfolgt wird. Sie denkt, dass er sie verfolgt und mit dem Schlimmsten rechnen muss. Deshalb flüchtet sie vor ihm und kann sich in einem Erdloch verstecken. Dort harrt sie längere Zeit aus. Als sie sich an die Dunkelheit gewöhnt hat, stellt sie fest, was an diesem Erdloch außergewöhnlich ist. Neben ihr steht eine skelettierte Frau, die ein skelettiertes Kind – anscheinend ein Baby in ihrem Arm hält. Zur gleichen Zeit wird Sandra Galinski von ihrem Ehemann Holger vermisst. Niemand weiß wo sie ist, denn ihr Handy kann nicht geortet werden. Gleichzeitig wird der Fallanalytiker Martin Abel vom LKA Stuttgart nach Gummersbach ins Bergische Land geschickt, um das Verschwinden von mehr als einer Frau zu analysieren. Nun gehört auch Sandra Galinski dazu. Saskia Mayen wird gefunden, und die Polizei muss nun den Fall der skelettierten Frau aufklären. Irgendwo im Bergischen existiert ein Raum, in dem eine Person ein Unwesen treibt. Es wurde bei der skelettierten Frau festgestellt, dass ihr Bauch aufgeschnitten wurde, um das Baby herauszuholen. Martin Abel und die Gummersbacher Kollegen stehen vor einem Rätsel.
Rainer Löfflers Idee und dessen Ausmaße hinter dem Thriller erfassen sich erst in der zweiten Hälfte des Thrillers. Eine Frau wird am lebendigen Leibe mit Beton zugeschüttet, nachdem man ihr das Baby zuvor nicht durch einen natürlichen Geburtsvorgang aus dem Bauch herausgeholt hat, sondern bewusst martialisch vorgegangen ist. Man möchte nicht näher auf die Vorgehensweise des Täters oder der Täterin eingehen, denn diese Szene kann man sich nicht wirklich vorstellen. Entweder man steht unter psychischen Ausnahmezuständen oder massiv unter Drogenkonsum, um eine solche Tat auszuführen. Somit stellt man fest, dass der Autor es schafft, einen Gruselfaktor in diesen Thriller zu verarbeiten. Dennoch zeigt dieser Thriller auch positive Seiten, indem Figuren zwielichtig und undurchschaubar, aber auch sympathisch und kokett erscheinen. Martin Abel als Stuttgarter Fallanalytiker muss sich in einer relativ kleinen Polizeiwache zurechtfinden. Der dortige Chef Thomas Borchert macht sich bei Martin Abel unbeliebt, was auf Gegenseitigkeit beruht. Borcherts Kollegin Doris Stange ist die Diplomatin zwischen Abel und Borchert. Man könnte sich Doris Stange als hilfsbereite und schlagfertige Assistentin von Martin Abel vorstellen.
Da ich während des Lesens Szenen vorhersehen konnte, überzeugte mich dieser Thriller technisch nicht so gut. Die Idee mit der abnormalen Erscheinung des „fetus in fötu“ – Inklusion eines Fötus im Bauch – fand ich gut, dieses Phänomen in einem Thriller zu verarbeiten. Sympathieträger der Figuren sind Martin Abel und Doris Stange neben den Bösewichten und Verdächtigen in dem Thriller. Ein guter bis durchschnittlicher Thriller meines Erachtens.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Figuren
  • Atmosphäre
  • Spannung
Veröffentlicht am 30.04.2017

Kurz-Krimi mit schottischen Humor

Die Mädchen von Strathclyde
0

Jim Daley ist Police Constable, der für die schottische Kriminalpolizei abgeodert wird. An seiner Seite ist der etwas ältere Kollege Brian Scott. Jims eigentlicher Chef Sergeant Donald ist ein mürrischer ...

Jim Daley ist Police Constable, der für die schottische Kriminalpolizei abgeodert wird. An seiner Seite ist der etwas ältere Kollege Brian Scott. Jims eigentlicher Chef Sergeant Donald ist ein mürrischer Vorgesetzter, der keine Fehler zulässt. Die junge Tracey Greene wird ermordet in einer Blulache liegend auf einem Bett gefunden. Sie war bekannt für Drogenkonsum. Ihr Tod steht auch in Verbindung mit Drogen, doch diesmal scheint jemand ihr nachgeholfen zu haben.

Die Dialoge - vor allem von Brian Scott - sind trocken und amüsant, aber auch mürrisch und ernsthaftig wie bei Sergeant Donald. Anhand von musikalischen Liedern und Gegenständen ist zu erkennen, das der Krimi nicht in der Gegenwart handelt, sondern in den 1980er Jahren.