Die Vergangenheit der Toten ...
Klappentext:
Der charmante Gelegenheitsdieb und Hippie Mahony glaubte immer, seine Mutter habe ihn aus Desinteresse 1950 in einem Waisenhaus in Dublin abgegeben. Sechsundzwanzig Jahre später erhält er ...
Klappentext:
Der charmante Gelegenheitsdieb und Hippie Mahony glaubte immer, seine Mutter habe ihn aus Desinteresse 1950 in einem Waisenhaus in Dublin abgegeben. Sechsundzwanzig Jahre später erhält er einen Brief, der ein ganz anderes, ein brutales Licht auf die Geschichte seiner Mutter wirft. Mahony reist daraufhin in seinen Geburtsort, um herauszufinden, was damals wirklich geschah. Sein geradezu unheimlich vertrautes Gesicht beunruhigt die Bewohner von Anfang an. Mahony schürt Aufregung bei den Frauen, Neugierde bei den Männern und Misstrauen bei den Frommen. Bei der Aufklärung des mysteriösen Verschwindens seiner Mutter hilft ihm die alte Mrs Cauley, eine ehemalige Schauspielerin. Furchtlos, wie sie ist, macht die Alte nichts lieber, als in den Heimlichkeiten und Wunden anderer herumzustochern. Sie ist fest davon überzeugt, dass Mahonys Mutter ermordet wurde. Das ungleiche Paar heckt einen raffinierten Plan aus, um die Dorfbewohner zum Reden zu bringen. Auch wenn einige alles daran setzen, dass Mahony die Wahrheit nicht herausfindet, trifft er in dem Ort auf die eine oder andere exzentrische Person, die ihm hilft. Dass es sich dabei manchmal auch um einen Toten handelt, scheint Mahony nicht weiter zu stören …
Meine Meinung:
Dieser Roman ist das erste Werk der britischen Autorin Jess Kidd, die selbst eine Zeit lang in Irland gelebt hat. Sie zeigt uns das Irland in den späten Siebzigern, wo die katholische Kirche ihren strengen Einfluss hegt und der Aberglaube nicht vergessen ist.
Dabei begleiten wir Mahony, einen sechsundzwanzigjährigen Waisen, der seine Wurzeln sucht und dabei in das Dorf Muldering zurück kehrt, in dem er geboren und seine Mutter verjagt wurde. Er will wissen was genau seiner Mutter wiederfahren ist, wer sein Vater ist und was die Dorfbewohner zu verheimlichen haben. Dabei begegnet er vielen Menschen – die einen verschrobener als die anderen. Da haben wir den Barbesitzer Tadgh, der sich unsterblich und ebenso hoffnungslos verliebt hat. Bridget Doosey, die ebenso makaber wie verrückte Haushälterin des Priesters. Den Priester Father Quinn, der ebenso erwünscht ist wie ein Tripper. Und viele weiter Dorfbewohner, die sich gegenseitig das Leben schwerer machen, als es eigentlich ohnehin schon ist.
Unterstützt wird Mahony in seinem Vorhaben besonders von der seltsamen Mrs. Cauley, die ebenfalls ein Zimmer in seiner Pension gemietet hat. Sie ist eine ehemalige Schauspielerin, die mit ihrem alljährlichen Theaterstück in Muldering Geld für die Kirche sammelt – auch wenn ihre Stücke nicht immer den frommen Wünschen eben dieser Kirche entsprechen – und von Shauna, die Besitzerin der Pension und (mehr oder weniger) Haussklavin von Mrs. Cauley.
Auch wenn sie alle ein seltsamer Haufen sind, so ist Mahony selbst doch das i-Tüpfelchen auf all dem. Denn er ist besonders. Er kann die Toten sehen.
So haben wir eine Geschichte, die uns nicht nur über das harte Leben der Iren aufklärt und uns dabei unvermittelt immer wieder zum Schmunzeln bringt. Wir haben auch einen Schuss Fantasy in dem Buch, der die ganze Geschichte nur noch ein bisschen abgedrehter macht.
Jess Kidd versteht sich darauf, immer mehr Fragen aufzuwerfen, immer mehr von ihren Charakteren zu verlangen, sodass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen möchte. Es war durchweg spannend und steigerte sich bis zum Ende hin doch noch immer mehr.
Auch wenn dieses Buch ihr erster veröffentlichter Roman ist, so ist ihr Schreibstil nahezu perfekt. Sie benutzt sehr viele amüsante und wunderbare Vergleiche, beschreibt ihre Figuren mit warmen Worten. Ich war sofort in der Geschichte drin und wollte gar nicht mehr hinaus.
Fazit:
Dieses Buch hat mich daran erinnert, warum ich lesen so liebe. Eine spannende, verrückte und wunderschöne Geschichte über die Toten an der irischen Küste.
Zitat:
“Wenn die Toten versuchen, sich an etwas zu erinnern, bemühen sich die Lebenden umso mehr, es zu vergessen, das ist eine allgemein uneingestandene Wahrheit.”
(S. 200)