Profilbild von GAIA_SE

GAIA_SE

Lesejury Star
online

GAIA_SE ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GAIA_SE über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.04.2025

Emotionsgeladene Familiensaga um die Verluste einer Mi‘kmaq-Familie

Beeren pflücken
0

Der Debütroman von Amanda Peters, die selbst u.a. Mi‘kmaq-Vorfahren hat, dreht sich um eine Familie ebendieses indigenen Volkes. Die Erzählung erstreckt sich vom Jahre 1962, in dem die kleine vierjährige ...

Der Debütroman von Amanda Peters, die selbst u.a. Mi‘kmaq-Vorfahren hat, dreht sich um eine Familie ebendieses indigenen Volkes. Die Erzählung erstreckt sich vom Jahre 1962, in dem die kleine vierjährige Ruthie verschwindet, als sich die Familie auf dem Gebiet Kanadas ansässige Familie wie jedes Jahr als Beerenpflücker auf nach Maine in den USA macht, bis in die Gegenwart, in der der ältere Bruder Ruthies Joe im Sterben liegt. Gleich im Prolog wird angedeutet, dass viele Jahrzehnte nach ihrem Verschwinden eventuell die, die mal Ruthie war, ihren Weg zurück zu ihrer Familie findet. Diese Lücke von mehreren Jahrzehnten schließt die Autorin in ihrem Roman über Familienbande, persönliche Tiefen und Verluste.

Erzählt wird die Geschichte in Kapiteln, die immer im Wechsel zwischen „Joe“ und „Norma“ präsentiert werden. Schon beim Lesen des Klappentextes sollte jeder Person klar werden, dass es sich bei „Norma“ um keine andere als das vermisste Familienmitglied „Ruthie“ handelt. Aus Joes Sicht erfahren wir, wie die Familie das Verschwinden der kleinen Ruthie damals erlebt hat, wie sie jahrelang nach ihr suchten, vergeblich. Wie es weitere Verluste der ein oder anderen Art in der Familie zu verkraften gab. Dabei ist Joe definitiv kein Sympathieträger, was seine Geschichte allerdings umso eindringlicher macht. Ein Mensch, der an dem empfundenen Schuldgefühl, auf seine nur zwei Jahre jüngere Schwester damals nicht genug aufgepasst zu haben und damit an ihrem Verschwinden schuld zu sein, zerbricht und sich erst kurz vor seinem nahenden Tod wieder langsam zusammensetzt. Die Autorin findet dahingegen eine Stimme für Norma, die nichts von ihrem Ursprung wissen kann, die demnach zwar nicht vollkommen naiv durch ihr Leben wandelt, aber die merkwürdigen Ahnungen, die sie ihr Leben lang immer wieder erfüllen, nicht einordnen kann. Norma wächst bei einer wohlhabenden Familie in Maine auf, wodurch wir nicht nur Einblick in das Leben von indianischen Wanderarbeiterfamilien bekommen, sondern auch in dieses eher durchschnittliche „Mainstream“-Leben in den USA. Dass sich die beiden Erzählstränge unaufhörlich aufeinander zu bewegen, ist von Anfang an klar, macht das Buch aber dadurch keinesfalls minder spannend. Peters konzentriert sich auf die Entwicklung der Figuren und bietet durch die personal-wechselnde Erzählstimme einen authentischen Blick in die Leben der beiden Hauptfiguren. Aber auch die Nebenfiguren werden durch die Augen unserer beiden Protagonist:innen mit wenigen Strichen gezeichnet und werden dadurch greifbar.

Amanda Peters hat mich mit ihrem angenehmen Schreibstil sofort in die Geschichte gezogen, der ich kaum aufhören wollte zu folgen. In diesem Buch ist der Weg das Ziel. Hier soll nicht das Ende überraschen, sondern Menschen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Geschichte zu erzählen. Beziehungsweise zwei Geschichten, die sich nur dadurch unterscheiden, in welcher Familie, mit welcher angeblichen Abstammung man aufwächst und damit auch deutlich andere Chancen im leben bekommt.

Die Psychologie hinter dem Verschwinden von Ruthie und wie sie in ihrer neuen Familie landet wird dabei nur angedeutet. Dies ist im Rahmen der beiden Erzählperspektiven, welche auf Joe und Norma beschränkt sind, nur logisch. Trotzdem hätte ich mir ihr ein klitzekleines Bisschen mehr psychologischen Einblick in eine bestimmte Nebenfigur, welche damit zu tun hat, gewünscht. Dies stellt allerdings nur einen persönlichen Kritikpunkt auf hohem Niveau dar, denn mit diesem Einblick wäre der Kern des Romans verschoben worden.

Insgesamt bin ich also sehr begeistert von diesem Debütroman, der mich von Anfang bis Ende fesseln konnte. Nur den deutschen Titel finde ich nicht annähernd so passend wie den englischen Originaltitel, der da ist „The Berry Pickers“, denn dieser setzt die Mi‘kmaq-Familie, die sich als Wanderarbeiter verdingen muss, ins Zentrum. „Beeren pflücken“ klingt dahingegen nichtssagend und austauschbar.

4,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2025

Das chinesische Stonewall

Cinema Love
0

Vielen Menschen sollte der Stonewall-Aufstand im New York des Jahres 1969 ein Begriff sein. Ist daraus doch der Christopher Street Day entstanden. Ähnlich den Protesten von LGBT-Personen gegen eine polizeiliche ...

Vielen Menschen sollte der Stonewall-Aufstand im New York des Jahres 1969 ein Begriff sein. Ist daraus doch der Christopher Street Day entstanden. Ähnlich den Protesten von LGBT-Personen gegen eine polizeiliche Razzia aus homophoben Gründen in New York gibt es auch in Jiaming Tangs Debütroman einen Aufstand homosexueller Männer gegen staatliches Eingreifen gegenüber dem Mawai City Arbeiterkino in den 1980er Jahren, denn das Kino stellte für homosexuelle Männer einen save space da, um sich zu treffen und Kontakt aufzubauen. Diese Unruhen in der chinesischen Stadt mit Verletzten und Toten auf Seiten der Kinounterstützer bildet das Zentrum von Tangs Erzählung. Verschiedene Menschenschicksale wurden an diesem Tag in bestimmte Richtungen gelenkt und wir verfolgen mehreren Personen, die daraufhin das Land verlassen und in die USA, nach New York, auswandern. So umfasst der Roman einen Zeitraum von fast 40 Jahren, queeres Leben auf zwei verschiedenen Kontinenten und die Geschichten von einem halben Dutzend Personen, die sich alle untereinander beeinflussen.

Jiaming Tang erzählt, wie ein Ort in China damals aussehen konnte, an dem bestimmte Männer überhaupt nur lieben konnten. Aber auch ein Ort des Betrugs. Nämlich des Betrugs an den Ehefrauen dieser Männer, die in der Regel nichts Genaues wussten, vielleicht ahnten, meist aber auch gar nicht so genau wissen wollten. So führte die Tabuisierung von Homosexualität zu Demütigungen auf allen Seiten. Tangs Buch spinnt die Geschichten dieser Menschen weiter und zeigt ihr Streben nach einem würdevollen Leben, in einem Land, welches Freiheit verspricht, dieses Versprechen jedoch nur selten einlösen kann. Denn die Einwanderer kommen in den verschiedenen Chinatowns an, welche Ende der 1980er, Anfang der 1990er immer noch Slums darstellen, in denen die Wohn- und Arbeitsbedingungen menschenunwürdig sind. Und letztlich erstreckt sich die Geschichte bis in die Zeit der Corona-Lockdowns und die Auswirkungen auf die ärmsten Bevölkerungsschichten. Dies ist ein sehr großer Rahmen, den Tang jedoch sehr gut einhält, nicht zu ausschweifend erzählt und durch Personenwechsel den Roman zu einem Pageturner macht. Wir springen mit dem allwissenden Erzähler von Person zu Person, von Zeit zu Zeit und von Ort zu Ort. Selten fällt es schwer, dem zu folgen, meist gelingt es dem Autor jedoch, einen mitzunehmen in die verschiedenen Szenarien.

Der Erzählstil hat mir über weite Strecken sehr gut gefallen. Einen allwissenden Erzähler, der sich mit den Lesenden verbündet, liest man heutzutage nicht mehr oft. So fragt er uns zum Beispiel: „Siehst du sie? Die hinkende Frau mit den Einkaufstüten.“ oder „Vielleicht die Frau von der Kinokasse – von der wir wissen, dass es Bao Mei ist-, vielleicht hatte sie etwas gesagt, das sie nicht hatte sagen sollen.“ Nur in einem einzigen Kapitel wechselt der Autor die Erzählperspektive. Hier scheint die Figur (eine für das Geschehen tragisch-wichtige Figur) sowohl dem Erzähler als auch uns Lesenden direkt von sich aus die eigenen Empfindungen aus der Ich-Perspektive zu berichten. Das liest sich zunächst sehr merkwürdig an, ergibt aber aufgrund der tragischen Rolle der Person durchaus Sinn. Nur beginnt in diesem Kapitel erst der zweite Absatz mit einem Anführungszeichen, welches auch erst ganz am Ende des Kapitels wieder geschlossen wird. Meines Erachtens hätte dieses Anführungszeichen der direkten Rede gleich zu Beginn des Kapitels die Rede der Figur eröffnen müssen. Ein Fehler? Gewollt? Ich weiß es nicht. Aber auf jeden Fall zusätzlich verwirrend.

Sprachlich erzählt Jiaming Tang mitreißend, mithilfe von punktgenau treffenden Sätzen die Geschichte seiner Figuren. Ich habe das Buch förmlich eingesogen. Allein bei dem ein oder anderen Wort, welches nicht so ganz zur erzählten Zeit oder dem deutschen Sprachgebrauch entsprechen, stockte ich kurz. Es handelt sich dabei entweder um sehr fachspezifische Wörter, die so nicht so richtig reinpassen („präkanzeröses Muttermal“) oder etwas zu neumodische Wörter („zumal sie hin und wieder dann doch ihre Bubble verlassen mussten“). Nun haben wir aber auch einen allwissenden Erzähler und dieser kann ja auch durchaus ganz moderne, (in der Übersetzung) eingedeutschte Wörter verwenden, wenn er will. Ich persönlich bin hier und da darüber gestolpert.

Die Figuren - vor allem die weiblichen, bei den männlichen hätte es noch Potenzial gegeben - sind facettenreich angelegt und dadurch, wie uns der Erzähler in verschiedene Zeiten und zu den verschiedenen Figuren führt, erfahren wir nach und nach, wer welche Gedanken und Gefühle zu einer bestimmten Situation hat und letztlich auch welche Schuld auf wem lastet bezüglich der Geschehnisse bezüglich des Arbeiterkinos. Das ist geschickt gemacht. Gerade eben noch einen Verlagstext zum Buch lesend, würde ich Interessenten eher davon abraten dies zu tun, weil dort meines Erachtens schon zu viel verraten wird, was während der Lektüre noch einen Überraschungseffekt hatte.

So muss ich sagen, dass ich diesen Einblick in eine ansonsten nur selten bis gar nicht beleuchteten Teil der Welt sehr lehrreich und interessant empfand. Es passiert so viel auf diesen wenigen Seiten, dass ich mich nach Beenden des Buches noch wunderte, wie dies alles auf nur knapp 300 Seiten stehen kann. Somit gibt es von mir eine klare Leseempfehlung für den Debütroman von Jiaming Tang, selbst in den USA aufgewachsen als Kind von chinesischen Einwanderern.

4,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2025

Gefährliche Dynamik

Halbe Leben
0

Klara und Paulína ähneln sich zwar in den Merkmalen „Frau, Mutter, Alter“, könnten aber unterschiedlicher nicht sein, ebenso wie ihre Lebenswirklichkeiten. Während Klara eine erfolgreiche Architektin ist, ...

Klara und Paulína ähneln sich zwar in den Merkmalen „Frau, Mutter, Alter“, könnten aber unterschiedlicher nicht sein, ebenso wie ihre Lebenswirklichkeiten. Während Klara eine erfolgreiche Architektin ist, die ihre Arbeit vor alles, auch ihre Familie, stellt, tut Paulína alles für ihre Kinder, sogar aus der Slowakei aufgrund von Geldnöten nach Österreich ins Ausland gehen, um dort fremde Menschen zu pflegen. Dieser fremde Mensch ist im Speziellen Klaras Mutter, die nach einem Schlaganfall Pflege benötigt. Klara, die zuvor aber noch mit der tatkräftigen Unterstützung der Mutter bei der Erziehung der eigenen Tochter gerechnet hat, hat keine Kapazitäten, um sich selbst um sie zu kümmern. Also wird über eine Agentur u.a. Paulína immer für zwei Wochen im Wechsel mit einem anderen ausländischen Pfleger ins Haus geholt, damit sie sich kümmern kann. Eigentlich um Klaras Mutter, aber die Familie überschreitet immer wieder Grenzen von Paulína bezüglich der von ihr geforderten Aufgaben und Paulína hat Schwierigkeiten, sich selbst abzugrenzen und Nein zu sagen. So entsteht eine gefährliche Dynamik innerhalb der Familie, die, wie wir schon auf den ersten Seiten erfahren, irgendwie dazu führt, dass am Ende Klara tot ist und Paulína lebt.

Mithilfe von Rückblicken erfahren wir immer mehr darüber, wie Paulína ins Haus der Familie kam, welche echten und gefühlten Zwänge sie immer mehr dort einspannen und wie sie beginnt, sogar ihre minderjährigen Söhne, die sie in der Slowakei bei der Schwiegermutter lassen musste, zu vernachlässigen. Ein psychologisch sehr interessantes Konstrukt, welches sich nicht von jetzt auf gleich aber nach und nach immer mehr verschärft.

Während der Roman solide im Sprachstil ist, so ist der Erzählstil bezüglich der Perspektivwechsel zu wechselhaft und mitunter anstrengend bis nervig. Die Autorin wechselt immer wieder, mitunter nach nur wenigen Sätzen die personale Perspektive von einer Figur zur nächsten. Selbst für kürzeste Momente springen wir in die Haut einer neuen Figur, auch kleinere Nebenfiguren. Mitunter war mir literarisch nicht klar, warum man nun auch noch diese oder jene Sicht auf ein Ereignis lesen muss.

Sehr gut hingegen stellt die Autorin heraus, wie hoch die Kosten für (meist) Frauen sind, die ihr Heimatland verlassen, ihre Familie zurücklassen, um ein bisschen mehr Geld in die Haushaltskasse zu bringen, indem sie im Ausland arbeiten. An ganz eindrücklichen Beispielen sehen wir, was alles durch diese Zwänge kaputtgeht.

Wir wissen von Anfang an, dass diese Geschichte nicht gut ausgehen wird. Und ich habe bis zuletzt gehofft, dass das Ende mir mehr Aufschluss darüber geben wird, wie es dazu kommen konnte. Allerdings lässt die Autorin einen hier gefühlt am ausgestreckten Arm verhungern. Hier hätte ich mir, neben einem ruhigeren perspektivischen Erzählen, mehr Einblicke gewünscht. Letztlich bleiben mir die Figuren psychologisch zu schwammig.

So kann ich zwar den Roman aufgrund der inhaltlichen Beschäftigung mit den Pflegekräften, die in reicheren Ländern die Care-Arbeit, die Angehörige nicht übernehmen können oder wollen, leisten und die fatalen Kosten für deren eigene Familie empfehlen, literarisch konnte er mich allerdings nicht überzeugen.

2,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2025

Rätselhaft-dystopisches Szenario

Schweben
0

Amira Ben Saouds Debütroman skizziert eine Zeit in der Zukunft, in der es nur noch vereinzelte menschliche Enklaven gibt, die untereinander nur durch Warenaustausch Kontakt hegen. Den Menschen in den Siedlungen ...

Amira Ben Saouds Debütroman skizziert eine Zeit in der Zukunft, in der es nur noch vereinzelte menschliche Enklaven gibt, die untereinander nur durch Warenaustausch Kontakt hegen. Den Menschen in den Siedlungen wird gesagt, sie würden sterben, falls sie die Siedlung verlassen sollten. Ein Ausstoß ist also die Höchststrafe für die Bewohner und Eindringlinge aus anderen Siedlungen werden direkt an der Grenze erschossen. In dieser Welt, in der „das System“ solch einengende Gewalt an seinen Bürgern ausübt, soll es keine Gewalt mehr geben, denn sie ist verboten. Aber irgendetwas rumort hier. Jugendliche verprügeln sich gegenseitig, es gibt Tote und es gibt Menschen, die die Siedlung angeblich verlassen, trotz der drohenden Gefahren im Außen. Eine davon ist Emma gewesen und deren Ehemann Gil versucht nun durch ein sogenanntes „Begegnung“-Erlebnis mit der Hauptfigur, die ihren eigenen Namen nicht mehr kennt, weil sie schon zu lange beruflich in die Rollen fremder Menschen schlüpft, die Beziehung nachzustellen, um besser über den Verlust Emmas hinwegzukommen. Emma sei verrückt gewesen und umso länger sich unsere Hauptfigur in der Rolle Emmas befindet, umso verrückter wirkt sie selbst. Die Realität scheint aus den Fugen zu geraten.

Die Autorin bindet in ihren Roman interessante Ideen zu einem zukünftigen Gesellschaftsentwurf ein, die nie ganz ausgearbeitet werden und häufig nur angedeutet bleiben. Das System dahinter bleibt vage, lässt aber eindeutig vermuten, dass es sich hier um eine dystopische Zukunft handelt. Alles läuft immer mehr aus der Bahn, nicht nur die Gedanken und das Handeln der Hauptfigur. Diese ist ebenso rätselhaft wie das Szenario angelegt. Da sie neben ihrem eigenen Namen auch ihre eigene Persönlichkeit unter den vielen angenommenen vergraben zu haben scheint, ist sie und ihre Motive auch sehr schwer greifbar, ebenso wie wichtige Nebenfiguren. Das erschwert nicht das Lektüreerlebnis, denn der Roman lässt sich sehr angenehm lesen. Aber es erschwert das Dahintersteigen, hinter die Figuren, das System, die Handlung. Unbeantwortete Fragen und offene Erzählstränge muss man gut tolerieren können, genauso wie surreale Ereignisse.

Das ergibt insgesamt einen durchaus interessanten Genremix, der literarisch ansprechend geschrieben ist und anregende Gedankenexperimente andeutet. Das Buch reißt auch Themen wie Identitätsprägungen und toxische Beziehungen an, ohne die Verhaltensweisen und Beweggründe der agierenden Personen genauer auszuleuchten. So werden mir etwas zu viele Themen und Ideen angesprochen. Eine Konzentration auf weniger, dann aber detaillierter, hätte mir etwas besser gefallen. Das Buch habe ich durchgängig gern gelesen, bleibe jedoch nach der Lektüre zu stark orientierungslos schwebend zurück.

Für alle, denen das lobende Zitat von Clemens J. Setz im Klappentext aufgefallen ist: Ja, die Leser:innen seiner Bücher finden „Schweben“ ob des Stils sicherlich auch sehr ansprechend. Mit 187 Seiten wäre das bei Setz allerdings „nur“ eine Novelle. ;)

3,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2025

Unter dem Einfluss der Sprache

Der Einfluss der Fasane
0

Der vorliegende Roman der Gewinnerin des Deutschen Buchpreises von 2021 ist der erste, den ich von der Autorin gelesen habe. Und gleich zu Beginn und auch durch das gesamte Buch hinweg wird klar, dass ...

Der vorliegende Roman der Gewinnerin des Deutschen Buchpreises von 2021 ist der erste, den ich von der Autorin gelesen habe. Und gleich zu Beginn und auch durch das gesamte Buch hinweg wird klar, dass ihr sprachlich kaum jemand etwas vormachen kann. Inhaltlich geht es um eine Kulturressortleiterin einer großen Hauptstadtzeitung, die mit einem Skandalartikel einen wichtigen Intendanten gerechtfertigterweise aber ziemlich reißerisch des Machtmissbrauchs beschuldigte. Nun ist dieser Intendant tot. Durch Suizid. Und die Frage steht im Raum, ob der durch den Artikel losgetretene Shitstorm Ursache und damit die Journalistin Mitschuld am Tod des Intendanten hat.

Wir begleiten Hella Renata Karl von dem Moment an, in dem sie Nachricht vom Suizid des Intendanten Hochwerth erhält und folgen nun ihrem Weg durch den Shitstorm, der nun sie selbst überfällt, welche Folgen dieser für ihr berufliches wie auch privates Leben hat. Dabei betrachtet Strubel mit scharfem Blick die Kulturszene inklusive den berichtenden Medien und ihre Machtstrukturen und verarbeitet mit spitzer Feder diese ihr sicherlich selbst nicht unbekannten Gemengelagen in einen hoch interessanten Roman. Immer weiter werden wir in Hella Renata Karls Leben und Denken hineingezogen und fragen uns selbst manchmal, was hier eigentlich noch der Wahrheit entspricht und was nicht.

Die Sprache stellt für mich an diesem Roman das Herausragendste dar. Allein schon die Namenswahl der beiden Hauptfiguren ist mit Bedacht konstruiert. Da ist Hella („Sonnenschein“) Renata („wieder geboren“) Karl („freier Mann“/ erinnernd an Karl der Große, also auch „Hella die Große“?), welche aus ärmlichen, zerrütteten Verhältnissen stammt und gleich beim ersten Aufeinandertreffen vor sieben Jahren Hochwerth (spricht für sich mit deinem „hohen Wert“) als einen mit ähnlicher Vorgeschichte erkennt. Über Jahre entsteht zwischen ihnen eine Verbindung, die quasi in einem Machtkampf um Machtmissbrauch endet. Wer hat hier eigentlich über wen die Macht? Und wer hat den größeren Einfluss?

Über fast den gesamten Text hinweg konnte mich Strubel mit ihrer Sprache und dem Erzählstil fesseln und mitnehmen in dieses ganz eigene Milieu der Kultur in der Hauptstadt. Nur zum Ende hin hatte ich das Gefühl, dass die Handlung mir zu sehr wegdriftet und mich dadurch immer ein kleines bisschen mehr verloren hat.

Trotzdem ist „Der Einfluss der Fasane“ definitiv ein Roman, der die Autorin auf meinen Plan gebracht hat und dafür sorgen wird, dass ich noch weitere, ältere von ihr lesen werde. Ich stehe auf jeden Fall unter dem Einfluss von Antje Ràvik Strubels Sprachtalent. ;)

4/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere