Cover-Bild Schweben
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
23,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Zsolnay, Paul
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 18.03.2025
  • ISBN: 9783552075207
Amira Ben Saoud

Schweben

Roman
Amira Ben Saouds atmosphärisch dichtes Debüt ist »ein mit gespenstisch ruhiger Seele geschriebener Roman über die existenziellen Zerreißproben der Menschen«. Clemens J. Setz

Gewalt scheint nicht mehr zu existieren, der Klimawandel längst vollzogen. Eine bedrohliche Gelassenheit liegt über der abgeschotteten Siedlung, in der sie lebt. An ihren eigenen Namen hat sie keine Erinnerung mehr. Sie verdient ihr Geld damit, andere Frauen zu imitieren, deren Angehörige nicht mit dem Verlust der Geliebten, der Ehefrau, der Tochter zurechtkommen. Während eines neuen Auftrags gerät ihre Welt ins Wanken: Wer ist diese Emma, die sie spielt? Weisen seltsame Phänomene am Rand der Siedlung auf deren Untergang hin? Und warum ist sie selbst so besessen davon, eine andere zu sein? Amira Ben Saoud gelingt ein fesselndes Debüt, das schwebend leicht grundsätzliche Fragen nach Identität und Beziehungen stellt und danach, was wir uns selbst vorspielen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.03.2025

Eine Zukunft in separaten Siedlungen in ständiger Ungewissheit

0

Ein Roman über die Zukunft. Bei solchen Erzählungen kommt es mir darauf an, dass es mich einerseits fesseln kann mit einer Zukunft, die ich so nicht vorausgeahnt hätte. Andererseits darf es mir aber auch ...

Ein Roman über die Zukunft. Bei solchen Erzählungen kommt es mir darauf an, dass es mich einerseits fesseln kann mit einer Zukunft, die ich so nicht vorausgeahnt hätte. Andererseits darf es mir aber auch nicht zu abgedreht und unrealistisch vorkommen. Schweben hat die Balance gut gefunden.
Wir lernen eine Frau kennen, deren Job es ist Begegnungen zu erschaffen. Sie schlüpft quasi in die Rolle von Menschen, die ihre Familie oder ihren Partner verlassen haben, und verkörpert für die Verlassenen die verlorene Person. Das hat sie so perfektioniert, dass sie sich selbst gar nicht mehr kennt. Sie ist unsere Protagonistin und nimmt uns mit in das zukünftige Leben auf der Erde. Denn die Menschheit hat festgestellt, dass die ständige Vernetzung von allem, nichts Gutes gebracht hat, sodass die Menschen nun in voneinander getrennten Siedlungen leben, die sie weder verlassen noch wechseln dürfen. Über diesen Umstand darf aber nicht gesprochen werden und Menschen ist es verboten, zurückzublicken oder sich hervorzutun, um mehr Besitz anzuhäufen. Auch das Klima wird am Rande angerissen und ist nach einer großen Hitze in einer starken Kälte geendet.
Diese Vision der Zukunft hat mich fasziniert und gleichzeitig gegruselt, weil alles so anonym zugeht und sich auch nicht herauslesen lässt, was passiert ist, dass die Welt so geworden ist. Insgesamt transportiert dieses Buch eine düstere Stimmung und schafft es, ein Misstrauen gegenüber allen Personen der Handlung zu erschaffen. Dadurch, dass über so viele Themen nicht gesprochen werden darf, weiß man nicht, wem man trauen kann. Das wenige Sprechen sorgt dann dafür, dass man sich viele Entwicklungen nicht erklären kann und es fühlt sich so an, als würde die Protagonistin in ständiger Ungewissheit und Unsicherheit leben. Bei mir hat das für eine permanente Spannung gesorgt und ich habe mir mit jeder Seite versucht, mehr zusammenzureimen. Hinzu kommt noch der besondere Sprachstil, der mich wirklich gefesselt hat.
Ich habe dieses Buch wirklich gerne gelesen und ich mochte das sehr symbolische Ende, was nach meinem Verständnis jeder Leser für sich selbst interpretieren kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2025

Diese Dystopie hat mich geflasht

0

Sasha und Louis sind auf nächtlicher Patrouille, sie schützen die Grenzen der Siedlung vor möglichen Eindringlingen. Sie haben von weiteren Siedlungen gehört, aber keinen Kontakt. Das Klima war immer heißer ...

Sasha und Louis sind auf nächtlicher Patrouille, sie schützen die Grenzen der Siedlung vor möglichen Eindringlingen. Sie haben von weiteren Siedlungen gehört, aber keinen Kontakt. Das Klima war immer heißer geworden. In den Gegenden, die noch bewohnbar waren, ballten sich die Menschen und es kam zu Kämpfen und Kriegen. Danach organisierte man sich in kleineren Einheiten. Sasha sieht zwei Gestalten abhauen, ein anderer liegt auf dem Boden und blutet. Sasha nimmt ihr Gewehr und lässt den Kolben auf den Kopf des am Boden Liegenden krachen. Louis ist schockiert, doch Sasha redet auf ihn ein. Es sei nötig gewesen, sie habe verhindern müssen, dass der Junge redete, man hätte ihnen seine Verletzungen angehangen und möglicherweise exilliert. Es war ein Spiel unter den Jugendlichen, das sich durchgesetzt hatte, ein Nervenkitzel. Sie verletzten sich an Stellen, die sie verdecken konnten. Bis es aus dem Ruder lief.

Ona muss zu Emma werden, der Ehefrau von Gil, die verschwunden ist. Seit mehr als zehn Jahren nun verwandelt sie sich, nimmt die Identität anderer Frauen an. Bei Ona spielte sie den Mutter-Tochter Konflikt mit, bis die Mutter auf Versöhnung aus war, das war nicht abgesprochen und sie kündigte ihren Vertrag. Nun bleiben ihr noch drei Visitenkarten, von denen sie per se zwei Fälle ausschlägt. Der dritte Klient ist Gil, mit dem sie sich nun verabredet. Sie geht in die Bar, die er ausgewählt hat. Sie erkennt den stattlichen Mann sofort, geht auf ihn zu und als er sie ansieht, wirkt er, als wolle er aufspringen und wegrennen. Zur Zeit hat sie noch keinerlei Ähnlichkeit mit Emma. Sie hatte ja bis gestern Ona gespielt und die war mager und etwas ungepflegt. Sie setzt sich und sie kommen ins Gespräch.

Fazit: Amira Ben Saoud hat eine Dystopie geschaffen und ich muss gestehen, dass das Genre nicht so mein Metier ist, aber diese Geschichte hat mich geflasht. Die Autorin hat ein geschlossenes System kreiert, in dem Menschen nach wenigen, aber bestimmten Regeln leben. Außenkontakte gibt es keine und das Verlassen der Siedlung ist lebensgefährlich. Jugendliche langweilen sich in diesem Regelwerk und kommen auf dumme Ideen. Die Protagonistin verdient ihr Geld, indem sie in die Identität anderer Frauen schlüpft, die von ihren Männern oder Müttern vermisst werden. Die Beziehungen waren konfliktreich und die Beteiligten haben Interesse daran, diese Konflikte weiterzuführen. Die Hauptdarstellerin kann sich nicht an ihren Namen erinnern. Im Laufe der toxischen Beziehung, die sie mit Gil nachspielt, kommen ihr Erinnerungen an ihre eigene Herkunft, die sie verdrängt hatte. Die Atmosphäre zwischen ihr und Gil, aber auch innerhalb der Siedlung verändert sich spürbar wie die Ruhe vor dem Sturm. Manch einer nimmt die Entwicklung eher wahr, doch am Ende merken es alle. Die Autorin erzählt aus Sicht ihrer Protagonistin und wirft sie in eine gespielte Beziehung zu einem kontrollsüchtigen Mann und aus Spiel wird Ernst. Obwohl sie schon einiges erlebt hat und vorerst ziemlich abgebrüht wirkt, schafft es dieser Mann, ihr Angst zu machen. Alles wird zunehmend düsterer und verursacht mir Schnappatmung. Was für eine fesselnde Geschichte, die ich bis zur letzten Seite verschlungen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2025

LIterarische Dystopie

0

Schweben – Amira Ben Saoud
Eine wirklich spannende Dystopie in einer postapokalyptischen Gesellschaft. Der Klimawandel ist Geschichte, Gewalt wurde verboten, überhaupt existiert nur noch ein Bruchteil ...

Schweben – Amira Ben Saoud
Eine wirklich spannende Dystopie in einer postapokalyptischen Gesellschaft. Der Klimawandel ist Geschichte, Gewalt wurde verboten, überhaupt existiert nur noch ein Bruchteil der Menschheit in voneinander isolierten Siedlungen. Nur so ist ein miteinander auskommen scheinbar möglich.
Protagonistin dieses Romans ist eine Frau, die sich an ihren ursprünglichen Namen nicht mehr erinnern kann. Dafür verdient sie ihr Geld damit, die Identität anderer Frauen anzunehmen. Bezahlt wird sie dafür von den Müttern, Ehemännern, etc. die nicht mit dem Verlassen werden durch ihre Angehörigen zurecht kommen. Unsere Figur nimmt die Sache sehr ernst – sie passt Frisur und Make-Up an, auch das Gewicht, sie studiert das Verhalten der Frauen und schlüpft so völlig in ihre Rolle. Spannend. Etwas in der Richtung habe ich noch nie gelesen. Es ist erfrischend und innovativ. Und obwohl die Protagonistin ihre Identitäten wechselt, ist sie dadurch nicht unnahbar. Im Gegenteil konnte ich mich überraschend gut in sie hineinversetzen.
Dabei hilft es enorm, dass Sprache und Worldbuilding sehr gut zugänglich sind. Eigentlich ein Kunststück bei diesen doch fremd und neuartig anmutenden Gegebenheiten.
Noch spannender finde ich die existentiellen Fragen, die hinter der Geschichte um die unterschiedlichen Identitäten der Figur stecken. Es geht um Beziehungen und Wahrhaftigkeit. Dabei sind die Charaktere sehr authentisch und vielschichtig dargestellt. Es sind einfach ganz normale Menschen mit Fehlern und Kanten – auch in dieser postapokalytischen, neuen Welt.
Dieser Roman hat mich sehr beeindruckt. Mit nicht einmal 200 Seiten ist er unheimlich komplex. 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2025

Identität in dystopischer Isolation

0

Die Idee dieses Buches, eine dystopische Welt nach dem Klimawandel, in der die Menschen in abgeschotteten Siedlungen leben, die sie nicht verlassen können, fand ich erstmal grundsätzlich spannend. Vor ...

Die Idee dieses Buches, eine dystopische Welt nach dem Klimawandel, in der die Menschen in abgeschotteten Siedlungen leben, die sie nicht verlassen können, fand ich erstmal grundsätzlich spannend. Vor allem weil relativ früh die Frage nach dem "außen", hinter den Grenzen der Siedlung aufgeworfen wird. Die Autorin spielt hier mit dem Leser, hält ihm immer wieder kleine Informationshäppchen vor die Nase, verzichtet aber zum großen Teil auf Erklärungen und Antworten. Wer will kann sich seinen Teil denken oder sich in der schwerelosen Geschichte einfach treiben lassen.

Die Protagonistin hat einen interessanten Beruf für sich ergriffen: sie schafft Identitäten, übernimmt das Leben anderer, verliert sich in der Illusion dessen, was sie was als Dienstleistung für andere kreiert. Ein völlig neues selbst, ein Jemand anders sein. Ich finde es sehr spannend, wie sich der Plot entwickelt und wie man als Leser fast schon voyeuristische Einblicke in diese Leben bekommt, die da geschaffen werden. So weit so psychologisch erstmal mitreißend. Aber dann wird es wild.

Denn in der Siedlung scheint etwas vorzugehen. Und plötzlich beginnen die Menschen zu schweben, die Zahl der Todesfälle durch Abstürze steigt stetig. Bei dieser Skurrilität, die auch nicht weiter vertieft wird, hat mich die Geschichte ein bisschen verloren. Ich habe mir rationale Erklärungen gewünscht, etwas greifbares an dem man sich festhalten und orientieren kann. Rund um eine Protagonistin, die der Realität entgleitet, gerät nun auch die physische Welt aus den Fugen.

Das Buch hat einen wahnsinnig tollen Erzählton. Es ist ruhig geschrieben, teilweise nüchtern, teilweise mit einer sanften Bestimmtheit. Mich hat es beim Lesen abwechselnd geschaudert und besänftigt. Am Ende- ein kurzer Blick über den Tellerrand, dann Schluss. Dieses abrupte Ende, ein Finale ohne Schrecken, hat mich einerseits enttäuscht und andererseits begeistert. Es ist schwer in Worte zu fassen, aber das Konzept, dass die Autorin hier geschaffen hat, funktioniert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2025

Begegnungen

0

Meine Meinung und Inhalt

"Noch nie war es vorgekommen, dass die Pflicht getan werden musste; so nannte man die Order, jeden, der sich
den Grenzen der Siedlung von außen näherte, sofort zu erschießen. ...

Meine Meinung und Inhalt

"Noch nie war es vorgekommen, dass die Pflicht getan werden musste; so nannte man die Order, jeden, der sich
den Grenzen der Siedlung von außen näherte, sofort zu erschießen. Und es würde nicht vorkommen, war Sasha
sich sicher. Niemand wollte in diese Siedlung. Das System, das behauptete, das hier wäre einer der wenigen schönen,
lebenswerten Orte auf der Welt, log doch. Wenn es so wäre, müsste es doch irgendwann einmal jemand, der sich nach
einem besseren Leben sehnte, probieren. Tat aber keiner." (ZITAT)

Wir treffen als Leser von "Schweben" auf einen Roman, welcher sich scheinbar in einer dystopischen und zukunftsbasierten Welt abspielt.

Das Leben spielt sich in einer - nach einer Klimakatastrophe entstandenen - abgeschotteten Siedlung ab, in welcher es klare Regeln gibt. Verlassen werden darf diese nicht, auch Gewaltausübung wird hart bestraft. Augenscheinlich führen die Menschen dort ein friedliches Leben - wenn auch stark kontrolliert und überwacht.


"Ich hatte nie verstanden, warum das System das Museum nicht längst für etwas anderes nutzte oder den Bau nicht überhaupt niedergerissen hatte, denn eigentlich war es verboten, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen. Das gehörte zu den wenigen Regeln, die es in der Siedlung gab: kein Streben nach mehr, keine Akkumulation von Wissen um das Davor und Draußen. Verstöße gegen diese beiden Regeln wurden
allerdings kaum geahndet, einzig die Ausübung von Gewalt wurde hart bestraft." (ZITAT)


Amira Ben Saoud schreibt in der Ich-Perspektive. Die "namenlose" Protagonistin verdient ihren Lebensunterhalt, indem sie für zahlende Kunden die Rolle von Frauen übernimmt, die aus deren Leben verschwunden sind. Diese “Begegnungen” dienen dazu, den Hinterbliebenen über ihren Verlust hinwegzuhelfen. Doch während eines neuen Auftrags beginnt sie, ihre eigene Identität und die Realität um sie herum infrage zu stellen.


Der Autorin gelingt es meisterhaft, grundlegende Fragen nach Identität und zwischenmenschlichen (auch toxischen) Beziehungen zu thematisieren. Die Protagonistin, die ihren eigenen Namen vergessen hat und erst durch ein Aufeinandertreffen einer Person aus der Vergangeheit wieder daran erinnert wird, verliert sich zunehmend in den Identitäten anderer, was die Leser:innen dazu anregt, über die Konstruktion des Selbst und die Bedeutung von Authentizität nachzudenken.


"Was ich vermisste, war, mich intensiv mit den Eigenheiten und Angewohnheiten einer Person zu befassen. Ich
vermisste es, mich innerlich und äußerlich zu verwandeln, bis ich mich selbst nicht mehr erkannte. Ich vermisste es,
ein anderer Mensch zu sein. Ich hatte ein Talent an mir entdeckt, das ich nicht ignorieren wollte, denn vielleicht
hatte ich nur das eine. Ich wollte es nutzen, allerdings zu meinen Bedingungen." (ZITAT)


Surreale Ereignisse die sich in plötzlich auftretenden Fähigkeiten der Bewohner widerspiegeln lassen einen als Leser überrascht, irritiert und verstört zurück.

“Schweben” ist kein Wohlfühlroman. Doch gerade diese Eigenschaften machen ihn zu einem lesenswerten Debüt.


Klappentext

Gewalt scheint nicht mehr zu existieren, der Klimawandel längst vollzogen. Eine bedrohliche Gelassenheit liegt über der abgeschotteten Siedlung, in der sie lebt. An ihren eigenen Namen hat sie keine Erinnerung mehr. Sie verdient ihr Geld damit, andere Frauen zu imitieren, deren Angehörige nicht mit dem Verlust der Geliebten, der Ehefrau, der Tochter zurechtkommen. Während eines neuen Auftrags gerät ihre Welt ins Wanken: Wer ist diese Emma, die sie spielt? Weisen seltsame Phänomene am Rand der Siedlung auf deren Untergang hin? Und warum ist sie selbst so besessen davon, eine andere zu sein? Amira Ben Saoud gelingt ein fesselndes Debüt, das schwebend leicht grundsätzliche Fragen nach Identität und Beziehungen stellt und danach, was wir uns selbst vorspielen.


Über die Autorin

Amira Ben Saoud, geboren 1989 in Waidhofen/Thaya, studierte Klassische Philologie, Kunstgeschichte und Komparatistik in Wien. Sie war Chefredakteurin des Popkulturmagazins The Gap und Kulturredakteurin beim Standard. »Schweben« ist ihr erster Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere