Profilbild von GAIA_SE

GAIA_SE

Lesejury Star
offline

GAIA_SE ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GAIA_SE über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.01.2024

In Form und Inhalt konsequent erzählte Lebensgeschichte

Ein Tropfen Geduld
0

Wir begleiten Ludlow Washington zu Beginn des 20. Jahrhunderts als fünfjährigen Jungen in ein Heim für blinde, schwarze Kinder; zu seinem ersten Engagement als Blasmusiker in eine Südstaaten-Bar; nach ...

Wir begleiten Ludlow Washington zu Beginn des 20. Jahrhunderts als fünfjährigen Jungen in ein Heim für blinde, schwarze Kinder; zu seinem ersten Engagement als Blasmusiker in eine Südstaaten-Bar; nach New York zum großen Erfolg und später mit zum Karrierefall. Ludlow ist ein Genie des Jazz, welchen er wie ein Handwerk betreibt, und er ist blind, und er ist schwarz.

All diese Faktoren verwebt William Melvin Kelley in seinem zweiten auf Deutsch - und viele Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung - erschienenem Roman "Ein Tropfen Geduld". Der Plot wird durchweg flott erzählt. Die Zeit- und Ortswechsel der sechs Romanteile werden durch den gekonnten Einsatz von fiktiven Interviewausschnitten mit dem scheinbar älteren und erfolgreichen Jazzmusiker Ludlow eingeleitet. So springt man viel schneller als erwartet weg vom Heim für Blinde, in welchem - nach nur wenigen Zeilen klar - scheußliche Dinge geschehen. Und landet elf Jahre später mit dem jugendlichen Ludlow bei seinem neuen "Besitzer" (aka Vormund, der ihn jedoch dem Heim aufgrund dessen Talent "abgekauft" wurde) und dessen Band. So zügig geht es durch das gesamte Buch. Was zunächst gewöhnungsbedürftig ist und das Gefühl hinterlässt, man hätte auch ein mindestens doppelt so dickes Buch lesen können und wollen, wirkt im Gesamtkonzept des Buches schlüssig. Ebenso schlüssig erklärt Gerald Early in seinem Nachwort aus dem Jahre 1996, dass Kelley in die Lebensgeschichte Ludlows nicht nur die Geschichte der Afroamerikaner*innen im frühen 20. Jahrhundert sondern auch die musikgeschichtlichen/-theoretischen Phasen des Jazz einwebt. Das ist im Rückblick ganz gekonnt gemacht und schafft somit ein großartiges Buch über ein Einzelschicksal, ein Massenschicksal und ein Musikphänomen.

Besondere Klasse macht für mich aber der konsequente Stil, in dem der Roman geschrieben ist, aus. So schildert Kelley von der ersten bis zur letzten Zeile mithilfe des personalen Erzählers Ludlows Leben allein durch akustische, olfaktorische, gustatorische und haptische Beschreibungen. Nicht ein einziges Mal tauchen visuelle Reize im Buch auf. So legt, laut Gerald Early, der Roman nahe, dass race eine Illusion ist, die jene blind macht, die eigentlich sehen können. Aber selbst ohne diese tiefere Deutung, ist es einfach ein ungewöhnliches und dadurch großartiges Leseerlebnis über 260 Seiten hinweg, Wahrnehmungen zu schärfen, die leider für Sehende häufig völlig außen vor bleiben. Diese Eindrücke, in ihrer Komplexität genauso wie in ihrer Einfachheit der Erkenntnis, hallen noch lang nach und lassen hoffen, dass sich der Verlag bald dazu entschließt, weitere Werke von Kelley auf Deutsch zu veröffentlichen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2024

Dietmar Dath und ich werden wohl keine Freunde mehr.

Der Schnitt durch die Sonne
0

Dass Dietmar Dath und ich keine Freunde mehr werden, liegt natürlich zum einen daran, dass ich den Autor wahrscheinlich nie persönlich kennenlernen werde, um mich mit ihn anzufreunden - vielleicht ist ...

Dass Dietmar Dath und ich keine Freunde mehr werden, liegt natürlich zum einen daran, dass ich den Autor wahrscheinlich nie persönlich kennenlernen werde, um mich mit ihn anzufreunden - vielleicht ist er ja ein ganz umgänglicher Mensch - aber zum anderen und vor allem liegt es an seinen Büchern. Nach "Die Abschaffung der Arten" ist dies nun das zweite Buch des Autors, an welches ich mich wage. Zugegeben: Auch das eben genannte Buch, habe ich - da aber schon nach einem Viertel - abgebrochen. Nun sollte es die berühmte zweite Chance geben.

Wenn man sich den Klappentext des Buches durchliest, scheint die Geschichte eine durchaus interessante Sci-Fi Grundlagen zu haben. Sechs Menschen werden zu Sonne geschickt, um einen im dortigen Lebensraum vorherrschenden Konflikt zu lösen. Dabei wird auf eine Zusammensetzung verschiedener Fähigkeitsprofile geachtet (ein Koch, eine Mathematikerin, ein Physiker, eine Pianistin etc. pp.). Und ist bei Dietmar Dath nichts so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht. Dem Roman scheint ein komplexes physikalisch-mathematisches Kontrukt zugrunde zu liegen. Es wird ein "Abbild" der Protagonisten zur Sonne geschickt und auch die dortige Gesellschaft ist schwer fassbar ebenso wie die physikalischen Gegebenheiten. Die Charaktervorstellungen sind ganz gut lesbar, dauern aber auch bis etwa zur Hälfte des Buches an, sodass bis dahin bei mir noch gar kein Interesse für die eigentliche Geschichte geweckt werden konnte. Der für mich wahrscheinlich einfach nur zu vor Intelligenz strotzende Schreibstil lud mich jedenfalls leider nicht dazu ein, auch noch den Rest des Buches zu lesen.

Nun befinden sich noch im Bücherregal zwei weitere Bücher von Dath, die - zumindest von mir - noch ungelesen sind. Bei anderen Leser*innen (auch dem hier im Haushalt befindlichen) scheint Dath ja verehrt zu werden als neuer großer deutscher Science-Fiction-Autor. Wahrscheinlich werde ich ihm deshalb mit etwas zeitlichem Abstand noch eine dritte oder vierte Chance geben... Mal sehen. Denn: Dath schreibt nicht schlecht, im Gegenteil. Aber er verliert mich bisher immer zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2024

Weder besonders witzig noch tiefgründig. So la la.

Der Pfau
0

Von diesem Roman hatte ich durchaus vorab einen "Easy Read" erwartet, diesen aber versetzt mit viel Witz und trotzdem Tiefgang. Von der Autorin ist mir bisher ausschließlich das tolle Buch "Laufen" von ...

Von diesem Roman hatte ich durchaus vorab einen "Easy Read" erwartet, diesen aber versetzt mit viel Witz und trotzdem Tiefgang. Von der Autorin ist mir bisher ausschließlich das tolle Buch "Laufen" von 2019 bekannt. Ich erwartete vom Vorgänger ebenso begeistert sein zu können, was sich leider nicht bewahrheitete.

Ein Team von Investmentbankangestellten reist mit seiner Chefin aus der Finanzmetropole London in ein kleines Tal in Schottland, um dort zusammen mit einer Psychologin und der eigens mitgebrachten Köchin eine Teambuilding-Maßnahme durchzuführen. Auf dem sehr ländlichen Anwesen gibt es unter anderem Pfauen, wobei ein Jungpfau mit einem Faible für blaue Gegenstände eine Kaskade von unglücklichen Zufällen und Verstrickungen in Notlügen auslöst.

Leider bleiben diese Verstrickungen oberflächlich und vorhersehbar. Der Plot ist wenig überraschend und auch wenn den Lesenden vorgeführt wird, wie verzwickt fehlende Kommunikation ist und zu noch mehr Missverständnissen führt, so geht dies nicht in die Tiefe. Die Lügen der Protagonisten haben eher lange Beine und schlussendlich passiert nichts wirklich Schlimmes. Alle kommen irgendwie mit ihren Mauscheleien davon. Zwischenzeitlich bekommen alle Tiere auch gleich noch ein Bewusstsein und Gedankengänge zugesprochen, was weniger amüsant als vielmehr lächerlich wirkt. Allgemein fehlte mir in diesem Roman der "versprochene" Witz vollkommen. Ich musste nicht mal schmunzeln beim Lesen. Und schlussendlich konnte mich der sehr simple, konventionelle Sprachgebrauch überhaupt nicht überzeugen. Alles aber auch wirklich alles muss Frau Bogdan in diesem Roman ausformulieren. Und für alle, die es beim ersten Mal noch nicht verstanden haben, mitunter noch ein zweites oder drittes Mal. Selbstständiges Denken wird hier jedenfalls nicht von den Lesenden erwartet.

So kann man diese Lektüre tatsächlich durch und durch als "Easy Read" bezeichnen. Der Tiefgang war mir jedoch viel zu stark durch die oben genannten Punkte abgeflacht. Immerhin, es liest sich leicht runter und man ist schnell durch mit dem Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2024

Interessant konstruierter Roman mit aufschlussreichem Inhalt

Augenstern
0

Was werden wir im Laufe unseres Lebens vergessen? Unsere erste Liebe? Ungerechtigkeiten gegenüber unserer Familie? Oder doch nur das, was wir vergessen wollen: traumatisierende Erlebnisse, die einfach ...

Was werden wir im Laufe unseres Lebens vergessen? Unsere erste Liebe? Ungerechtigkeiten gegenüber unserer Familie? Oder doch nur das, was wir vergessen wollen: traumatisierende Erlebnisse, die einfach zu schlimm erscheinen, um sie zu erinnern?

Amir ist vor dem Sturz des iranischen Schah Reza in 1979 ein Lebemann in dieser weltoffenen und mitunter sehr progressiven Gesellschaft. Er genießt nicht nur den Alkohol sondern auch die Frauen. Gefühlt alle Frauen Teherans, aber dazu gleich mehr. All das erfahren die Lesenden jedoch erst nach und nach im Roman. Und zwar nicht durch Amir sondern durch die sogenannten "Schulterengel" Amirs. Gemäß der islamischen Tradition zeichnen sie auf der rechten und linken Schulter einer Person sitzend auf, was diese Person in ihrem Leben denkt/sagt/tut, damit diese Aufzeichnungen am Tag des Jüngsten Gerichts festzustellen, ob die Person würdig ist, ins Paradies aufgenommen zu werden. Wir benötigen diese Aufzeichnungen, um in die Vergangenheit von Amir zu schauen. Die Handlung setzt nämlich nach dem iranisch-irakischen Krieg der 1980er Jahre ein, nachdem Amir von seiner Mutter und Schwester in einer Psychiatrie wiedergefunden wird, Jahre nachdem er im Krieg schwerst traumatisiert wurde. Er kann sich an nichts oder zumindest nicht viel erinnern und begibt sich auf eine Suche nicht nur nach seinem früheren Leben, sondern auch seiner großen Liebe.

Geschickt stellt der Autor anhand des Lebens seines Protagonisten Amir das "freie" Leben unter dem Schah und mit dem harten Einschnitt der islamischen Revolution und des darauffolgenden Krieges mit dem Irak die spätere islamische Republik dar. Amir führte ein ausschweifendes Leben mit viel Geld, Alkohol und Frauen. Die Frauen wollte er sammeln wie Trophäen, eine für jeden Buchstaben im persischen Alphabet wollte er vögeln. Und ja, da sind wir schon beim einzigen Kritikpunkt zum Buch: Es wird über weite strecken gefickt, gevögelt usw. Ständig ist von Muschis, Schwänzen, Blüten ... die Rede. Was der Autor deutlich klarstellen will: Dass ein ausschweifendes, sexuell freies Leben zu Zeiten der modernen Monarchie überhaupt möglich war, wird nach den ersten zwei oder drei Beispielen von Affären deutlich. Leider übertreibt er es meines Erachtens ein wenig und bringt dann doch zu viele Beispiele Amirs Sexlebens im Buch an. Zugutehalten muss ich dem Autor, dass alle dieser "Sexobjekte" als selbstbestimmte Frauen dargestellt werden. Etwas, was mit der islamischen Revolution kippt. Die Frauen werden verhüllt, der Minirock verschwindet und der Hidschab taucht auf und damit auch das Ende der Freiheiten für den weiblichen Teil der Bevölkerung. Zuletzt bindet der Autor überdies noch den Kampf nach Autonomie der iranischen und irakischen Kurden in das Buch ein. Das ist alles in allem hoch informativ und bringt die historischen Veränderungen im Iran aber auch das Drumherum, um es mal salopp zu sagen, den Lesenden auf einer persönlichen Ebene sehr nahe.

Insgesamt kann ich diesen Roman aufgrund seiner Direktheit, nähe zu einem menschlichen Schicksal - und damit zu vielen Schicksalen - aber vor allem auch aufgrund seines kreativen Ansatzes bezüglich der Zeitsprünge durch die Aufzeichnungen der Schulterengel sehr empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2024

Dokumentation oder Fiktion?

Die Verlassenen -
0

Zugegeben: Bevor ich das schon im Regal stehende Buch "Die Verlassenen" las, hörte ich zufällig ein Interview mit dem Autor im MDR Kultur Radio. So erfuhr ich vorab, dass es sich bei dieser Geschichte ...

Zugegeben: Bevor ich das schon im Regal stehende Buch "Die Verlassenen" las, hörte ich zufällig ein Interview mit dem Autor im MDR Kultur Radio. So erfuhr ich vorab, dass es sich bei dieser Geschichte über die menschlichen Folgen von Stasi-Machenschaften um einen Roman mit "gefälschten" Stasi-Unterlagen und Fotonachweisen handelt. Ganz ehrlich, hätte ich das nicht vorab gewusst, ich wär reingefallen und hätte den Roman als "autofiktional" gelesen.

Der Ich-Erzähler schildert mit recht einfacher, manchmal ungelenker Sprache, mithilfe von Rückblicken und angeblichen Kopien von Stasi-Akten seine Lebensgeschichte mit dem Tod der Mutter im Alter von fünf Jahren, das plötzliche Verschwinden des Vaters acht Jahre später in 1994 und den Tod der einzigen verbleibenden Verwandten, der Großmutter wenige Jahre später.

Zunächst nervte mich die einfache Sprache des Erzählers, das fast zwanghafte und scheinbar um Authentizität bemühte Benennen von realen Orten in Halle an der Saale (übrigens der Geburtsort des Autors), sowie auch später ein wenig die "überzufällige" Schicksalhaftigkeit der Lebensgeschichte. Trotzdem entwickelte der Roman in seiner Kürze einen Sog auf mich, dass ich gespannt wie beim Lesen eines Thrillers, endlich erfahren wollte, was denn nun wirklich mit der Mutter und dem Vater des Ich-Erzählers geschehen ist. Fast erschrocken und verwirrt, unzufrieden und nach Rache lechzend bleibt man zurück. Da ist das Buch schon vorbei, die Geschichte erzählt und man selbst zurückgeworfen auf die eigenen Erfahrungen, Gefühle, Erinnerungen. Unerwartet tiefgründig bleiben die nur 170 Seiten im Gedächtnis. Ein durchaus lesenwerter Roman, der durch seine Kürze letztendlich besticht und kein Wort zu viel aufweist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere