Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2024

Drei unterschiedliche Hauptfiguren, die sich in kurze Zeit zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen

Das Licht in den Birken
0

In ihrem Roman „Das Licht in den Birken“ erzählt Romy Fölck von einer Schicksalsgemeinschaft, die sich auf Bennos Gnadenhof für Tiere in der Lüneburger Heide zusammenfindet. Der Hof ist hoch verschuldet ...

In ihrem Roman „Das Licht in den Birken“ erzählt Romy Fölck von einer Schicksalsgemeinschaft, die sich auf Bennos Gnadenhof für Tiere in der Lüneburger Heide zusammenfindet. Der Hof ist hoch verschuldet und deshalb hat Benno das ursprüngliche Kesselhaus renoviert und dort zwei Wohnungen eingerichtet. Thea hat eine davon gemietet. Sie ist Mitte Fünfzig und hat jahrelang eine der Herden Ziegen in Portugal gehütet, die präventiv Wälder reinigen und dadurch die Brandgefahr verringern. Kaum ist sie eingezogen, findet Benno beim Holzsammeln im nahegelegenen Forst Juli, eine junge verunfallte Frau, der er Unterkunft bietet, bis sie weiterwandern kann.
Thea, Benno und Juli haben jeweils ihr Päckchen aus der Vergangenheit zu tragen. Mit Respekt füreinander akzeptieren sie die Launen der anderen und gewähren ihnen den benötigten Freiraum. Die Geschichte spielt innerhalb von zwei bis drei Wochen. Für diesen kurzen Zeitraum laufen die Geschehnisse in eiligem Tempo ab. Die Figuren entwickeln sehr zügig Nähe und Mitgefühl, so dass sie sich der Probleme der anderen annehmen und schnellstmöglich eine Lösung anbieten, was auf mich allerdings teils unrealistisch wirkte. Leider fand ich die Begründung für die Rückkehr von Thea nach Deutschland nicht vollständig überzeugend, denn ihr hatte es in Portugal eigentlich sehr gut gefallen. Gerne hätte ich mehr über ihr früheres Leben auf Wanderschaft erfahren. Auch die Sinneswandlung von Julis Mutter in Bezug auf ihr Verhältnis zur Tochter kam meiner Meinung nach recht plötzlich.
Die im Roman verarbeiteten Themen wie beispielsweise Wechseljahre, Verarbeiten einer Scheidung, Ertrag bringende Umgestaltung eines Gehöfts und Selbstverwirklichung sind interessant und tragen zum Unterhaltungswert des Romans bei. Manchmal ecken die Charaktere mit den von ihnen angebotenen Lösungen zur Problembewältigung auch an und sorgen damit für Abwechslung in der zuweilen absehbaren Entwicklung der Handlung.
Romy Fölck beschreibt in ihrem Roman „Das Licht in den Birken“ die zunehmende Freundschaft dreier sehr unterschiedlicher Figuren, die sich auf einem landwirtschaftlichen Anwesen zusammenfinden. Innerhalb kürzester Zeit bewältigen sie durch gegenseitige Unterstützung die größten Schwierigkeiten. Wer einen Feel-Good-Roman sucht ist hier richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2024

Nette Unterhaltung, konnte mich aber nicht ganz überzeugen

An Optimist's Guide to Heartbreak
0

Die Aufmachung des Romans „An Optimist`s Guide to Heartbreak“ der US-amerikanischen Autorin Jennifer Hartmann ist ein Hingucker. Die zerfallenden Blüten weisen auf den Aspekt der Geschichte hin, dass Leben ...

Die Aufmachung des Romans „An Optimist`s Guide to Heartbreak“ der US-amerikanischen Autorin Jennifer Hartmann ist ein Hingucker. Die zerfallenden Blüten weisen auf den Aspekt der Geschichte hin, dass Leben vergänglich ist. Die beiden Hauptfiguren haben es bereits mehrfach schmerzlich erfahren, dass sie eine geliebte Person verloren haben. Die 22-jährige Lucy Hope und der etwas mehr als zwei Jahre ältere Callahan Bishop, kurz Cal gerufen, waren früher Nachbarn und Besties. Auch Cals Schwester Emma gehörte dazu. Doch dann ist etwas geschehen, was ihre Familien dazu gebracht hat, wegzuziehen. Die Schrift auf dem Farbschnitt nimmt Anspielung auf das Tagebuch von Emma, das Lucy in deren damaligem zuhause findet, nachdem sie das Haus, zehn Jahre nach dem Wegzug der Bishops mit geerbtem Geld gekauft hat.
In der Geschichte stellt Jennifer Hartmann der Optimistin Lucy den meist mürrischen Cal gegenüber. Beide sind gutaussehend und Single. Lucy hat sich dazu entschlossen, selbständiger zu werden. Der erste Schritt dazu war der Hauskauf, der zweite soll nun eine Anstellung sein, die sie in der Werkstatt von Cal am Empfang findet. Nebenbei spielt sie jede Woche eine kurze Session in einer Weinbar. Der Schreibstil der Autorin ist leicht lesbar. Bis fast zum Ende fungiert Lucy als Ich-Erzählerin, wodurch ihre Gefühle deutlich werden: ihre anhaltende Trauer, aber auch die Freude über vergangene schöne Erfahrungen und ihre Liebe zur Musik und zu ihren Hunden. Es geschieht häufiger, dass sie sich unüberlegt äußert und dadurch eine ungewollte Reaktion bei der mit ihr kommunizierenden Person hervorruft. Sie trägt ein dunkles Geheimnis mit sich und hat die Vorstellungen zu ihrer Zukunft daran angepasst. Die Autorin lässt Lucy auf eine Fortsetzung der alten Freundschaft zu Cal hoffen und beschreibt das in ihrer Protagonisten erwachende, immer stärkere tiefe Empfinden, welches nicht sein soll.
Ich empfand den Roman als konstruiert, was allerdings für hintergründige Spannung in Bezug auf das Liebesverhältnis der beiden Hauptfiguren sorgt. Einiges konnte ich nicht nachvollziehen zum Beispiel, dass das alte Haus in kurzer Zeit renoviert ist. Eine wichtige Reparatur erledigt sich in wenigen Tagen, wozu es reicht, dass Lucys Onkel als Bauunternehmer tätig wird, Geld scheint keine Rolle zu spielen, doch es erfüllt den Zweck, dass Lucy eine andere Bleiben finden muss. Für mich blieb im Dunkeln, wieso Lucy ohne jeden beruflichen Abschluss und ohne Erfahrung Büroarbeiten nach kurzer Einweisung erledigen kann. Auch hat es sich mir nicht erschlossen, warum plötzlich an einem Sonntag eine Inventur erfolgen sollte. Cal war mir als Figur von Beginn an unsympathisch mit seiner schroffen Art, die Lucy ihm ein ums andere Mal verzeiht, was ich als seltsam empfand.
„An Optimist`s Guide to Heartbreak“ ist ein netter Roman aus dem New-Adult-Genre. Es sorgt für ein paar unterhaltsame Stunden und punktet mit einem dramatischen Szenario, konnte mich durch die Figurengestaltung und deren Miteinander aber nicht vollständig überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2024

Unterhaltsame Geschichte mit eigenartigem Protagonisten

Heinz Labensky - und seine Sicht auf die Dinge
0

Nachdem er einen dubiosen Brief erhalten hat, beschließt der 79-jährige Heinz Labensky spontan, sich auf die Reise vom Seniorenheim in Erfurt, in dem er lebt, nach Warnemünde zu begeben. In ihrem Roman ...

Nachdem er einen dubiosen Brief erhalten hat, beschließt der 79-jährige Heinz Labensky spontan, sich auf die Reise vom Seniorenheim in Erfurt, in dem er lebt, nach Warnemünde zu begeben. In ihrem Roman „Heinz Labensky – und seine Sicht auf die Dinge“ beschreiben Anja und Michael Tsokos die lange Fahrt ihres Protagonisten mit einem Flixbus an sein gewünschtes Ziel. Der titelgebenden Figur bleibt dabei genügend Zeit, sich an sein bisheriges Leben zu erinnern und dieses wechselnden Mitreisenden zu erzählen. Der erhaltene Brief hat Heinz Labensky von der Tochter seiner Jugendliebe Rita Warnitzke erhalten. Darin berichtet sie ihm, dass in einer Berliner Klärgrube die sterblichen Überreste einer Frau gefunden wurden, die eventuell ihre 1975 verschwundene Mutter sein könnte.
Zu Beginn seiner Reise erinnert der Protagonist sich an die Zeit, in der Rita in das bäuerliche Dorf in Brandenburg zog, in dem er zusammen mit seiner Mutter wohnte. Beide werden sie im Ort zu Außenseitern, weil Rita das Kind eines Seitensprungs ihrer verstorbenen Mutter ist und weil Heinz als schulbildungsunfähig mit elf Jahren aus der Grundschule entlassen wird. Als Rita nach ihrem Schulabschluss ein Stipendium an der Kunsthochschule in Berlin wahrnimmt, trennen sich vorläufig ihre Wege, doch einige Jahre später reist Heinz auf der Suche nach ihr nach Berlin und trifft sie dort zufällig in einer Eisbar. Er bleibt in ihrer Nähe, bevor sie eines Tages unangekündigt verschwindet.
Die persönlichen Erinnerungen von Heinz sind eng verbunden mit der Geschichte der DDR. Einige Male hat er als unbedeutende Randfigur den weiteren Verlauf der Historie beeinflusst. Jedes Mal ist er rein zufällig in die Geschehnisse hineingeschlittert. Dabei basieren die jeweiligen Begebenheiten, die Heinz erzählt, auf einem wahren Hintergrund. Das Ehepaar Tsokos lässt den Alltag in der DDR aufleben, indem sie unter anderem damals übliche Bezeichnungen verwenden, Errungenschaften einbinden und kulturelle Ereignisse beschreiben. Ich fand es interessant, dem Protagonisten auf seinem gedanklichen Weg durch die Vergangenheit zu folgen.
Allerdings fand ich, dass die Figur des Heinz nicht ganz zum gesteckten Rahmen des Romans passte. Immer wieder wird betont, dass der Protagonist geistige Schwächen besitzt, auch von sich selbst behauptet er das, doch seine Erinnerungen memoriert er ausschweifend und detailliert. Er kennt die Bedeutung von Abkürzungen aus der Soziokultur und erinnert sich an fremdländische Vor- und Zunamen, während er jedoch beispielsweise die Bedeutung des Begriffs provisorisch nicht kennt. Durchgehend ergab sich beim Lesen für mich dadurch eine unpassendes Bild der Figur zu den Schilderungen. Außerdem konnte ich mir nicht vorstellen, dass die beiden Kinder zu Beginn der Reise seinen exzessiven Ausführungen mit Aufmerksamkeit zuhörten. Die Figur des Heinz kam mir leider nicht nah.
Der Roman „Heinz Labensky – und seine Sicht auf die Dinge“ von Tsokos & Tsokos erzählt einige weniger beachtete, aber wichtige Begebenheiten der 1960er und 1970er Jahre in der DDR aus der ausschmückenden Sicht des Protagonisten, der sich auf die Suche nach dem Verbleib einer Freundin aus seinen Kinder- und jungen Jahren macht. Leider empfand ich den Charakter des Heinz als wenig realistisch. Ansonsten brachten die Geschehnisse mir einige Erinnerungen der Vergangenheit zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2024

Ruhige Literatur mit krimineller Handlung

Glutspur
0

Nach ihrer erfolgreichen Kriminalromanreihe rund um die dänischen Ermittler Jeppe Körner und Anette Werner startet Katrine Engberg mit „Glutspur – Die Wurzeln des Schmerzes eine neue Serie mit persönlicherer ...

Nach ihrer erfolgreichen Kriminalromanreihe rund um die dänischen Ermittler Jeppe Körner und Anette Werner startet Katrine Engberg mit „Glutspur – Die Wurzeln des Schmerzes eine neue Serie mit persönlicherer Note. Auf dem Cover ist aufgedruckt, dass es sich bei der Geschichte um den ersten Fall für die Privatdetektivin Liv Jensen handelt. Der Verlag nennt kein Genre. Ich ordne die Erzählung als Roman mit krimineller Handlung ein. Während die Körner/Werner-Reihe elegant von Ulrich Sonnenberg übersetzt wurde, wirkt bei „Glutspur“ die Übertragung in Deutsche durch einen anderen Übersetzenden manchmal ungeschickt.

Die aus dem Norden Dänemarks stammende, ehemalige Polizistin Liv ist nicht die einzige Protagonistin. Hannah Leon, die Tochter des Vermieters ihrer neuen Wohnung in einer alten Villa in Kopenhagen, ist ebenfalls eine Hauptfigur. Sie ist Krisenpsychologin, hat sich aber beurlauben lassen, weil sie mit der Verarbeitung eines persönlichen Verlusts kämpft. Ein weiterer Teil der Handlung stellt den dritten Protagonisten Nima Asari in den Fokus. Er betreibt in dem der Villa vorgelagerten Haus eine Autowerkstatt und wird zum Verdächtigen in einem Mordfall. Liv wird von ihrem früheren Mentor die Bitte angetragen, Nachforschungen in einem Cold Case zu betreiben, die sie in ihre Heimat führen.

Katrine Engberg bringt die drei Todesfälle, alte wie neue, auf einen gemeinsamen Nenner, was ich recht konstruiert fand, aber sich von den Erklärungen her zusammenfügt. Doch bis es zu einer Verknüpfung der Verbindungen kommt, nimmt die Handlung einen eher gemächlichen Verlauf ohne Spannungszunahme. Die Autorin beschreibt das Umfeld, in dem die Protagonisten agieren, detailliert, so dass ich mir diese als Leserin gut vorstellen konnte. Ihre Figuren verfügen über einen interessanten Hintergrund, wobei es darin einige Lücken gibt, die sicherlich in den beiden vorgesehenen Folgebänden gefüllt werden. Allerdings sympathisierte ich mit keiner von ihnen und die Handlung konnte mich leider nicht richtig packen. In mehreren Einschüben verbindet Katrine Engberg die Romanhandlung mit Ereignissen, die auf wahren Begebenheiten basieren, die ihre Großeltern im Zweiten Weltkrieg erlebt haben, hier aber nur eine Nebenrolle spielen.

Rassismus, Klimakrise, mentale Gesundheit und Antisemitismus sind die großen und wichtigen Themen, die Katrine Engberg in ihrem Buch unterhaltsam verarbeitet. Sie bleibt ihrem Erzählstil treu, aber die Handlung ist ruhiger und weniger spannend als in ihrer erste Reihe mit den Ermittelnden Körner und Werner. Anhand der Inhaltsangabe des nächsten Bands werde ich entscheiden, ob diese mich so anspricht, dass ich weiterlesen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2023

Gaukeleien und Intrigen, Liebe und Hass, Pflicht und Freiheitsliebe im elisabethanischen London

Das Vogelmädchen von London
0

Die Vögel verehrenden Aviscultarier werden auch Flapper genannt, was gleichbedeutend mit Wahrsager ist. Die Zukunft lesen sie aus deren Zug bei der regelmäßig stattfindenden Murmuration, aber auch aus ...

Die Vögel verehrenden Aviscultarier werden auch Flapper genannt, was gleichbedeutend mit Wahrsager ist. Die Zukunft lesen sie aus deren Zug bei der regelmäßig stattfindenden Murmuration, aber auch aus Karten. Shay, die titelgebende Figur des Romans „Das Vogelmädchen von London“ von Mat Osman, ist eine von ihnen. Mit ihren gerade mal 16 Jahren obliegt ihr nach dem Tod der Mutter die Aufgabe, ein Vorbild für den Nachwuchs zu sein. Außerdem sorgt sie für ihren inzwischen blinden Vater, der sie gelehrt hat, Falken auszubilden. Sie leben in einem eigenen Viertel außerhalb Londons, aber Shay verrichtet in der Stadt Botengänge. Als sie eines Tages über die Dächer Londons vor jemandem flieht, begegnet sie dem etwa gleichaltrigen Nonesuch, der ihr beisteht.

Nonesuch ist ein weiterer Protagonist und gehört zu einer Gruppe von Jungen, die dazu genötigt werden, für das Blackfriars-Theater zu spielen. Ihre Zuschauer sind gutsituierte Bürger Londons, aber bei speziellen Gelegenheiten haben sie besondere Rollen in Spielen einzunehmen, die Adlige veranstalten. Shay hilft bei ihnen als Souffleuse aus und ist tief beeindruckt von den Leistungen der Darbietenden und dem Umfeld. Als ihr für ihre Tätigkeiten ein finanzieller Anreiz geboten wird, bleibt sie und bald wird aus der Freundschaft zu Nonesuch eine tiefe Zuneigung. Shays Fähigkeiten verbreiten sich in der Stadt, bis hin zur Königin, die sie nicht mehr unbeobachtet lässt.

Die Geschichte spielt zu Beginn des 17. Jahrhunderts. In den Armutsvierteln Londons halten sich die auf engem Raum lebenden Menschen gerade so mit Gelegenheitsjobs am Leben und Krankheiten verbreiten sich in Windeseile. In den Hinterzimmern wird auf dubiose Wettkämpfe von Tieren gewettet und die Darbietung von Kleinkunst bietet angenehmen Abwechslung vom Alltag. Dem Autor gelingt es, ein opulentes Bild der damaligen Hauptstadt Londons zu schaffen. Die Jugendlichen sind ganz dem Diktat der wohlhabenden Bevölkerung ausgesetzt. Lange gelingt es Shay, sich einen gewissen Freiraum zu erhalten, bis auch sie zum Spielball im Kampf ums Überleben und um gesellschaftliches Ansehen wird.

Die adoleszenten Figuren haben inmitten einer Welt, die ihnen nur wenig Freude bietet, den Wunsch nach Selbstbestimmung. Während aber Shay dazu ihre Fähigkeiten einsetzt und ehrlich ihre Hilfe anbietet, bleibt Nonesuch wenig durchschaubar. Sein Schauspiel zeigt Bestleistungen, aber sein Wille, Unabhängigkeit zu erlangen, lässt ihn tief in die Trickkiste greifen, auch wenn er dabei förmlich über Leichen gehen muss.

Die Geschichte beinhaltet fantastische Elemente, mit denen der Autor die Vielfalt seines Schreibens zeigt. Dennoch kommt es im mittleren Teil zu einer gewissen Länge durch die detaillierte Beschreibung von Nebenhandlungen. Die Atmosphäre ist meist düster gehalten und Mat Osman scheut sich nicht, seine jugendlichen Figuren schweren Prüfungen auszusetzen. Er zeigt die Täuschungsmöglichkeiten durch das Schauspiel und setzt dem die Faszination der Natur durch die Unbedarftheit der Tiere entgegen.

Mat Osman erschafft in seinem Roman „Das Vogelmädchen von London“ eine vorstellbare bildhafte Version der englischen Hauptstadt zum Ende der Regierungszeit Elisabeths I., über die er einen Hauch von Magie zieht. Gaukeleien und Intrigen, Liebe und Hass, Pflicht und Freiheitsliebe bilden das Gerüst der Geschichte, die mit einer überraschenden Wendung zum Ende hin aufwartet. Gerne empfehle ich das Buch an Lesende weiter, die historische Romane mit Elementen der Fantasy mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere