Profilbild von GrueneRonja

GrueneRonja

Lesejury Star
offline

GrueneRonja ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GrueneRonja über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Spannender zweiter Teil

Die Shannara-Chroniken - Elfensteine
0

Der Elcrys stirbt. Er ist ein riesiger Baum, von den Elfen gepflegt, der die Dämonen gefangen hält. Doch nun siecht er dahin, und die Dämonen entkommen langsam ihrer Gefangenschaft. Nur ein Erwählter der ...

Der Elcrys stirbt. Er ist ein riesiger Baum, von den Elfen gepflegt, der die Dämonen gefangen hält. Doch nun siecht er dahin, und die Dämonen entkommen langsam ihrer Gefangenschaft. Nur ein Erwählter der Elfen kann den Elcrys jetzt noch retten. Doch die Dämonen sind schneller, und bringen alle um. Der Druide Allanon erscheint plötzlich beim Elfenkönig und versucht ihn zu bewegen, dem Druiden freie Handlungsgewalt zu überlassen, um den Elcrys zu retten. Wird er es schaffen? Auf seiner Reise durch die Vier Länder trifft er Wil Ohmsford, und Allanon scheint mehr über Wil zu wissen, als er selbst. Werden sie den Elcrys retten können?

Dieses Buch ist fantastisch. Die Schreibweise ist fesselnd, der Erzählstil mitreißend, und am liebsten würde man aus den Vier Ländern gar nicht mehr weg. Die Charaktere sind sehr gut beschrieben, fast schon real, und dabei so unterschiedlich wie wir. Während Allanon der düstere, stille, allwissende Druide ist, ist Wil eher fröhlich, und manchmal auch bedacht. Wil nimmt seine ihm zugedachte Rolle sehr ernst, ist aber auch tollpatschig und unüberlegt. Ich will natürlich nicht vorgreifen, ich bin nur so hin und weg von den Figuren, dem Geschehen, dem gesamten Buch.
Es ist für alle was dabei, die Umgebung wird beschrieben, aber nicht so, dass es langweilig oder langatmig ist, es gibt aufregende Verfolgungen, und spannende Schlachten. Zwischendurch hat mich das Buch an die Herr der Ringe Filme erinnert (hab die Bücher nicht gelesen), die ja auch einfach fantastisch sind.
Mir wurde zwar gesagt, ich hätte Das Schwert der Elfen vorher lesen sollen, damit ich viele Dinge verstehe, aber ich verstehe auch so alles. Vielleicht ist die Sache mit Shea und dem Schwert etwas klarer, aber das wird ja nur am Rand erwähnt. Ich werde definitiv Das Schwert der Elfen der Shannara Chroniken noch lesen, aber erst nach den Elfensteinen. Ich bin aber schon sehr gespannt drauf, und freue mich darauf, dass die anderen Teile im blanvalet Verlag erscheinen. Wer die Shannara Chroniken noch nicht auf seiner Wunschliste hat, sollte sie jetzt rauf schreiben.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Buch macht die Welt etwas bunter

Die Welt ist kein Ozean
0

„Aber da ist Donner in unserem Herzen!“ (S.333)

Franziska fühlt sich von ihrer Mutter zu sehr umsorgt, deswegen macht sie ihr Berufspraktikum in einer psychiatrischen Klinik für Jugendliche. Dort trifft ...

„Aber da ist Donner in unserem Herzen!“ (S.333)

Franziska fühlt sich von ihrer Mutter zu sehr umsorgt, deswegen macht sie ihr Berufspraktikum in einer psychiatrischen Klinik für Jugendliche. Dort trifft sie auf Tucker, der nach einem schlimmen Erlebnis unter totalem Mutimus leidet. Franzi kann sich nicht erklären, woher dieses Gefühl kommt, doch sie spürt, dass er etwas besonderes ist und hofft ihn heilen zu können.
Franzi ist 17 und mitten im Leben. Neben ihrem Praktikum und ihrer Familie, bringt vor allem ihre beste Freundin Nellie sie auf die Palme. Doch jetzt hat sie auch Tucker, und das Leben als Praktikantin in der Klinik ist turbulenter als alles, was sie bisher erlebt hat.

Dieses Buch ist voller Bilder. Natürlich geschrieben, keine gemalten, und trotzdem wandern sie einfach so ins Gehirn. Der Schreibstil ist sehr flüssig, Franzi ist eine sehr witzige Person, die nicht nur Selbstgespräche führt, sondern auch Witze mit sich selbst macht. Und die Vergleiche ihres Lebens mit dem Meer, die Bilder, die sich unweigerlich in den Kopf pflanzen und weiter wachsen, sind einfach atemberaubend.
Die Welt ist vielleicht kein Ozean, aber mit diesem Buch ist sie definitiv etwas bunter.

Veröffentlicht am 24.09.2019

Du bist wohl nicht ganz eckig im Apfel?!

Die Träne des Fressers
0

Die Fantasie ist unbegrenzt, nicht jedoch bei Büchern aus dem Genre Fantasy. Dort gibt es immer die gleichen Rassen: Menschen, Elfen, Orks, Zwerge, Feen und deren Abwandlungen. Umso schöner ist es, wenn ...

Die Fantasie ist unbegrenzt, nicht jedoch bei Büchern aus dem Genre Fantasy. Dort gibt es immer die gleichen Rassen: Menschen, Elfen, Orks, Zwerge, Feen und deren Abwandlungen. Umso schöner ist es, wenn ein Autor neue, unverbrauchte Rassen erschafft. Wenn die Geschichte darüber hinaus lebhaft und spannend erzählt wird und unvorhergesehene Wendungen hat, ist es ein gutes, unterhaltendes Buch.

Die Träne des Fressers von Nathan C. Marus ist fesselnd, wenn man in die Geschiche hinein gefunden hat. Die Zusammenhänge und Wendungen sind überraschend und die Charaktere bildlich dargestellt.
Am Anfang des Buches schreibt der Autor, wie er (vermutlich) spricht, mit Anmerkungen in Klammern, einem fett gedruckten Wort, um die Betonung zu unterstreichen. Dies wird im Verlauf der Geschichte geordneter. Wenn man darüber hinweg sehen kann, ist es ein aufregendes Buch, anders als zahlreiche Elfenbücher von der Stange, obwohl Elfen ebenfalls vorkommen. Man lernt neue Rassen kennen, bereist unbekannte Welten und durchquert den Weltenbund. Weiße Königin ist der Auftakt einer hoffentlich spannenden Reihe.

„Er schaute über seine Schulter und sah die zerbrechliche Gai. Ailan war nicht hübsch. Sie war zu dünn, hatte ein hartes Gesicht ohne Alter, aber sie hate etwas Graziles, etwas Stolzes in all ihrem Elend, etwas Wildes, etwas Wahnsinniges und gleichzeitig Ruhiges […]. Sie erinnerte ihn an ein gealtertes Kind, das in der Pubertät beschlossen hatte, sich nicht mehr weiter zu entwickeln.“
(S. 227)

Die Gai sind eine allwissende Rasse. Jeder fürchtet sich vor ihrem durchdringenden Blick, der ihnen alles offenbart.
Ailan ist eine Gai, die für den Clamor arbeitet. Sie wurde als Kind von ihrer sterbenden Welt gerettet und lebt und arbeitet seitdem für diese Gesellschaft. Doch Ailan hat ihre eigenen Ziele und unternimmt mit dem Nurmonen Siks eine persönliche Reise. Ihre Einmischungen in das Geschehen wirken willkürlich und fehl am Platz, nicht nur für ihren Begleiter.

„Ich bin eine Verbündete, Splendite!“ (S.146)

Spleen, eigentlich Splendite, ist ein Mensch, der Gehilfe eines Knappen eines Ritters. Er ist zuständig für das Gepäck seines Herren, als sie auf Anaut ankommen. Anaut ist ein Planet, auf dem keine Gesetze gelten, weder für Menschen, noch für die Natur. Die drei sind auf der Suche nach einem Weltentor, um auf die nächste Welt zu reisen, als sie überfallen werden. Es ist ein erbitterter Kampf gegen Orks, den nur Spleen überlebt, dank der Hilfe einer weißen Elfe.

„Du bist jetzt im Auftrag des Königs unterwergs, Splendite! […] Bringt das nach Ksorahar zu … zu … Scheschan.“ (S.36f.)

Splendite ist fast noch ein Kind, hilflos und ängstlich. Er lässt sich leicht beeindrucken, zuerst von seinem Herren und später von der Elfe. Doch wächst er mit seinem Auftrag und über sich hinaus. Er begegnet vielen Wesen, doch nur die Feuerelfe Nani sieht, das er mehr ist, als er auf den ersten Blick scheint.

„SPLENDITE MENSCHENPUPS!“ (S. 176)

Nani ist ein bezaubernder Charakter. Die kleine Feuerfee wirkt wie ein kleines Kind, die einen Narren an Spleen gefressen hat. Mit ihren witzigen Ausrufen lockert sie die gesamte Geschichte auf. Sie ist ein Lichtblick in dieser recht düsteren Geschichte und das Gegenteil von Zen‘saide.

Zen‘saide ist eine schneeweiße Elfe mit vielen Spitznamen: „Der weiße Tod“ S. 66, „kleine Elfe“ (S.328), „Zen“ (S. 89), „Du vertrocknetes Relikt.“ (S.377), um nur einige zu nennen. Vor allem ist sie aber alt, verbittert und unsterblich. Durch einen Zufall ist sie mit Spleen auf dem Weg nach Ksorahar; eigentlich sucht sie verzweifelt eine Möglichkeit, dieses Menschenkind wieder los zu werden. Sie ist sehr ernst, kann kräftig zuhauen und Geheimnisse für sich behalten. Sie ziert zwar das Cover des Buches, ist aber von allen Charakteren der farbloseste. Sie ist in allem perfekt, außer in zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie wirkt wie eine abtrünnige Gesetzlose, eine von vielen auf Anaut. Nur ihre Träume machen aus ihr etwas Besonderes und die Anwesenheit von Spleen in ihrem Leben, gibt ihr eine wichtige Aufgabe: Spleen vor dem Bösen zu bewahren.

Zu diesem Bösen gehört der Magier Belazael, mit dem Zen`saide schon am Anfang der Geschichte eine nicht sehr nette Begegnung hat. Welches Ziel dieser Magier wirklich verfolgt, ist nicht ganz klar, doch er nutzt alles, was die Götter ihm zur Verfügung stellen. So auch Cerce, eine Priesterin Nochors. Dieses Geschöpf ist eine weitere Rasse, die nicht zum Standard gehört. Cerce ist das widerlichste Wesen in diesem Buch, ein faulender Charakter, voller Geheimnisse und ihrer eigenen toten Magie. Dadurch ist sie vielfach spannender als Belazael, der sich durch die Geschichte treiben lässt. Cerce dagegen scheint ein Motiv zu haben, ein Ziel zu verfolgen und alles dafür zu tun, um es zu erreichen. Selbst wenn dazu gehört, sich mit Belazael zu verbünden.

Durch die zahlreichen Charaktere und ihre anfangs unabhägigen Erzählstränge bleibt die Spannung durchweg erhalten. Es ist nicht von vornherein abzusehen, worauf die Geschichte hinaus will. Was genau die Träne des Fressers ist, ist lange Zeit ungewiss. Der Abschluss der Reisen gipfelt in einem Ende, welches blutig, traurig und gruselig zugleich ist.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein gutes Jugendbuch

Der einhändige Briefträger
0

„Ein Briefträger muss Botschaften überbringen, gute und weniger gute.“ (S.66)

Johann war gerade 17, als er an die Front gerufen wurde. Und nicht viel später wurde er auch schon wieder nach Hause geschickt, ...

„Ein Briefträger muss Botschaften überbringen, gute und weniger gute.“ (S.66)

Johann war gerade 17, als er an die Front gerufen wurde. Und nicht viel später wurde er auch schon wieder nach Hause geschickt, mit einer fehlenden linken Hand. Im August 1944 arbeitet er wieder als Postbote und läuft die Dörfer ab. Er kennt jeden, weiß, wer an die Front schreibt, und wer auf Post von der Front wartet. Er teilt auch schwarze Briefe aus, die den Tot eines geliebten Menschen bedeuten, und es werden immer mehr.

Johann ist immer freundlich, egal bei welchem Wetter, und egal welche Nachricht er überbringt, er versucht immer bei Laune zu bleiben und Trost zu spenden. Und auch Geheimnisse zu bewahren.

„Ein guter Briefträger ist ein halber Seelendoktor.“ (S.67)

Das Buch ist ein Kinderbuch bzw. für Jugendliche. Die Schreibweise ist leicht zu verstehen, und die Geschichte ist nicht zu grausig, obwohl sie nichts zurück hält. Es wird viel die Umgebung und das Wetter beschrieben, und man merkt, dass Johann gerne Postbote ist und gut mit Menschen umghen kann. Alles in allem ein gutes Buch, für Jugendliche.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein spannender Auftakt einer Reihe

Die Shannara-Chroniken - Das Schwert der Elfen
0

Shea Ohmsford und sein Bruder Flick leben in Schattental, einem kleinen Ort im Süden der Vier Lande. Eines Abends trifft Flick auf dem Heimweg den düsteren Hünen Allanon, der auf der Suche nach Shea ist. ...

Shea Ohmsford und sein Bruder Flick leben in Schattental, einem kleinen Ort im Süden der Vier Lande. Eines Abends trifft Flick auf dem Heimweg den düsteren Hünen Allanon, der auf der Suche nach Shea ist. In dem Gasthof von Flicks und Sheas Vater erzählt Allanon nicht nur die Geschichte der Vier Lande, sondern auch von Sheas wahrer Bestimmung. Er ist der letzte Erbe des Schwertes von Shannara. Der Hexenmeister treibt im Norden sein Unwesen und plant eine Invasion, und nur der Träger des Shannara-Schwertes kann ihn daran hindern. Leider weiß der Hexenmeister das auch, und hat alle Nachkommen umgebracht. Nur Shea ist noch übrig, und Allanon hofft, ihn vor dem Hexenmeister verbergen zu können, und das Schwert zu finden, bevor er es tut.
Die Reise beginnt…

Dieses Buch hat alles, was ein gutes Buch braucht. Eine Reise, einen Bösewicht, Handlanger, Helden, einen Schatz, und einen Retter, der eigentlich keiner sein will. Und nein, ich rede hier nicht von Herr der Ringe, obwohl das Buch ein wenig an den Film erinnert (habe die Bücher nicht gelesen). Die Beschreibung der Umgebung ist fantastisch, die Reise ist mühselig, und die Invasion furchteinflößend. Shea und Flick sind interessante Charaktere, allerdings übertrifft Allanon alles. Er ist so mysteriös, er weiß wahrscheinlich nicht mal selbst alles von sich. Auf jeden Fall sehr empfehlenswert.
Der Schreibstil ist flüssig. Die Geschichte wird aus der Sicht von verschiedenen Charakteren erzählt. Außerdem lernt man sehr viel über die Geschichte der Vier Lande, und über die Druiden, was mich sehr interessiert und auch sehr gefreut hat. Da macht man sich Gedanken, ob die Elfen nicht irgendwo verborgen sind, und Allanon unsere Zukunft voraus sagt.