Profilbild von GrueneRonja

GrueneRonja

Lesejury Star
offline

GrueneRonja ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GrueneRonja über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2025

ich weiß nicht, warum ich das Buch bekommen habe

Air
0

„Das Leben war voller Sorgen, aber auch nicht wirklich.“ (Erster Satz)

Ich habe dieses Buch ohne Absender, Notiz oder Widmung zugeschickt bekommen und weiß nicht warum. Nichts an diesem Buch spricht mich ...

„Das Leben war voller Sorgen, aber auch nicht wirklich.“ (Erster Satz)

Ich habe dieses Buch ohne Absender, Notiz oder Widmung zugeschickt bekommen und weiß nicht warum. Nichts an diesem Buch spricht mich an: dem Cover hätte ich in freier Wildbahn nicht mal einen Blick gegönnt, dementsprechend hätte ich es nicht in die Hand genommen, um den Klappentext zu lesen. Der ist im übrigen ziemlich nichts sagend und ebenso wenig ansprechend.

Anhand meines Blogs sollte leicht ersichtlich sein, welche Literatur ich bevorzuge. Dennoch hat mir irgendjemand dieses Buch geschickt. Also habe ich begonnen Air zu lesen, um den Grund dafür herauszufinden.

Der erste Satz hat die Stimmung für das Buch schon gesetzt, und so ging es fleißig weiter. Der Autor verliert sich in Details und Beschreibungen, die keinen wirklichen Sinn ergeben. Vielleicht wurde er ja nach Wörtern bezahlt.
Es gibt zwei Protagonisten: Paul, ein Inneneinrichter, der zurückgezogen auf den Orkney-Inseln lebt; Ildr, eine alte weise Frau im Körper eines neunjähriges Mädchen mit Muskeln aus Stahl.
Paul lebt anscheinend in der modernen Welt, denn er kommuniziert via Mail und genießt den Luxus von Arbeitsorten auf der ganzen Welt.
Ildr dagegen ist ein neunjähriges Mädchen, deren Mutter vor einem Jahr am Gelben Fieber gestorben ist, und die im Wald mit Pfeil und Bogen Wild jagen geht. Sie „spannte die Sehne zwischen Zeige- und Mittelfinger, hob die rechte Hand zum Auge und wartete.
Stundenlang konnte sie so ausharren, […]“ (S. 22) Niemand kann eine Sehne stundenlang gespannt halten, am allerwenigsten ein kleines Mädchen. Aber vielleicht nehme ich das auch zu genau.
Während Paul also Brot kauft und sich auf den Weg nach Norwegen zu einem lukrativen Job macht, trifft Ildr einen Mann, mit ihrem Pfeil, und anstatt in Panik zu verfallen, baut sie eine Trage und zieht ihn durch den Wald in ihr Haus. Dort versorgt sie ihn, wie eine weise Heilerin, und trägt ihn mehr, als das er selber läuft, wie ein starker Mann. Was ist das für ein Mädchen?

Nach 70 Seiten habe ich aufgegeben. Immerhin 30%! Der Schreibstil ist sehr bildhaft, fast schon ausufernd in den Beschreibungen, und so nichts sagend. Die Gespräche zwischen Ildr und dem Mann erfolgen in Stichpunkten, statt in wörtlicher Rede. Es gibt Gedankensprünge und Themenwechsel, die so abrupt sind, daß ich zwei mal nachlesen mußte, ob ich einen Satz übersprungen habe. Der Grund, mir dieses Buch zu schicken, erschließt sich mir nicht. Ich bin irritiert. Vom Inhalt des Buches und den Umständen, wie es mich erreicht hat. Danke für nichts!

Veröffentlicht am 16.04.2025

hätte/ könnte besser sein

Die Skaland-Saga, Band 1 - A Fate Inked in Blood
0

Immer wieder lasse ich mich mitreißen von Büchern, die nordische Mythologie beinhalten, oder sogar, wie in diesem Fall, eine Schildmaid. Jedes Mal freue ich mich auf eine fesselnde Geschichte, die mich ...

Immer wieder lasse ich mich mitreißen von Büchern, die nordische Mythologie beinhalten, oder sogar, wie in diesem Fall, eine Schildmaid. Jedes Mal freue ich mich auf eine fesselnde Geschichte, die mich gut unterhält, die die nordischen Götter in aller ihrer grausamen Wunderbarkeit darstellt und mich mitzieht. Und viel zu häufig werde ich von den weiblichen Protagonistinnen enttäuscht. Dabei hatte ich für Freya so große Hoffnungen, denn A Fate inked in Blood fing richtig gut an.

Freya hat ein Geheimnis, doch weiß sie gar nicht so richtig, warum sie es niemandem erzählen soll. Stattdessen quält sie sich als Fischweib in einer lieblosen Ehe und tut alles, damit es allen anderen, die ihr am Herzen liegen, gut geht. Doch tief in ihr drin hegt sie den Wunsch, mit ihrem Bruder auf Beutzug zu gehen und Ruhm und Ehre zu erlangen. Stattdessen nimmt sie Fisch aus und verkauft ihn.
Nach einem Streit mit ihrem Mann Vargi, der einen Tropfen Blut des Meeresgottes in sich trägt und daher Fische befehligen kann, findet Freya sich zwischen unzähligen sterbenden Fischen am Strand und versucht verzweifelt, diese wieder ins Meer zu werfen. Dabei wirft sie einem Fremden einen Fisch genau ins Gesicht und es folgt ein amüsanter Schlagabtausch.

Dieser Schlagabtausch hat mich schon große Hoffnungen in das Buch setzen lassen, denn Freya hat es nicht nur satt, von allen nur benutzt zu werden, sondern auch eine freche Zunge. Und als der Kampfgeist in ihr geweckt wird, gibt es kein Halten mehr. Oder zumindest dachte ich es, denn ab da ging es eigentlich nur noch bergab. Sie wird verraten, wird die Frau des Fürsten und der Spielball der Menschen um sie herum. Obwohl sie es satt hat, immer nur benutzt zu werden, findet sie nicht den Mut, einfach etwas für sich zu entscheiden. Wenn sie nicht an das Wohl ihrer Familie denkt, die nicht besonders dankbar für Freyas Opfer sind, dann an das Wohl ihres Clans. Während der Fürstensohn sein Bestes tut und möchte, dass Freya ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt, tritt sie seine Hingabe mit Füßen. Es ist zum Verrückt werden und nicht nachvollziehbar.
Und das schlimmste an dem Ganzen, was mich bei vielen Büchern in letzter Zeit stört, das nicht-zuhören. Freya wird etwas großes offenbart und sie hört nur die Hälfte. Sie ist so gefangen in ihren widersprüchlichen Gefühlen und dem zwanghaften Schutz von Menschen, denen sie egal ist, dass sie das offensichtliche übersieht.

So viel Hoffnung ich für dieses Buch hatte, so groß ist mein Unwille, es weiter zu lesen. Freya hat sich so in ihren Gefühlen verloren, dass sie am Ende keinen klaren Gedanken fassen konnte. Dieses ewige Hin und Her hat mich einfach lustlos zurück gelassen und ich war froh, als es endlich vorbei war. Dabei sind der Fürstensohn und sie ganz spannende Charaktere (gewesen).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2025

mir fehlt es an Spannung

Stadt der Tiefe (Der Hüter: Steampunk-Krimi Band 1)
0

„Der Beruf des Hüters hatte so einfach geklungen, als die Wissenschaftler ihn vorgeschlagen hatten. Feste Arbeitszeiten, keine körperlich anstrengende Arbeit, keine Verantwortung.“ (S. 115)

Ich habe das ...

„Der Beruf des Hüters hatte so einfach geklungen, als die Wissenschaftler ihn vorgeschlagen hatten. Feste Arbeitszeiten, keine körperlich anstrengende Arbeit, keine Verantwortung.“ (S. 115)

Ich habe das Buch bei ca. der Hälfte (S. 162) abgebrochen. Der Beginn des Buches hat mich fasziniert. Es ging um die Erfindung von Golems, Maschinen, die Menschen zum Beispiel im Bergbau unterstützen. Es folgen eine Reihe von Ereignissen, die dazu führen, dass Cornelius Vanderbilt eine Stadt unter Wasser erbauen lässt und dort mit anderen Menschen Zuflucht sucht.

Jahre später floriert Biota, die Stadt der Tiefe. Alexander ist gerade zum Obersten Hüter ernannt worden, als ihm ein Mord gemeldet wird. Zunächst weiß er damit nicht viel anzufangen. In Biota wurden alle Tendenzen zu Bösem ausgelöscht, oder zumindest heißt es so. Und doch hat er eine Leiche, und keine Idee, was er nun tun soll. Doch er erinnert sich an den Roman über Sherlock Holmes und beginnt, Spuren zu suchen.

Biota finde ich extrem gut: die Idee, die Entstehung, die Beschreibungen, wenn Alexander durch die Tunnel und auf den unterschiedlichen Ebenen patrouilliert. Die Autorin hat hier eine tolle Welt erschaffen. Doch zwischen der ganzen Friedlichkeit und den geheimnisvollen Oberen, lässt mich der Mordfall und die Ermittlungen daran kalt. Mir fehlt die Spannung, die ein Krimi normalerweise hat. Die Spurensuche verläuft eher holprig und ist mir völlig egal. Wer der Mörder ist, ebenso. Daher habe ich das Buch schweren Herzens abgebrochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2025

unbefriedigendes Ende

Castle Rose
0

Julianna lebt in einer Welt, in der Aether Fluch und Segen zugleich ist. Als der Aether vor 15 Jahren entdeckt wurde, geschah dies bei einem riesigen Unfall, bei dem alle beteiligten Menschen in einen ...

Julianna lebt in einer Welt, in der Aether Fluch und Segen zugleich ist. Als der Aether vor 15 Jahren entdeckt wurde, geschah dies bei einem riesigen Unfall, bei dem alle beteiligten Menschen in einen tiefen Schlaf gefallen sind. Seitdem hat sich die Stadt Tales End zwar stark weiterentwickelt, denn Aether ist eine sehr gute Energiequelle und treibt alle Maschinen an, allerdings ist die Gefahr groß, beim Kontakt damit zu einem Sleeper zu werden und nie wieder aufzuwachen.
Seit vier Jahren kümmert sich Julianna um sich und ihren Bruder, denn ihre Mutter ist verschwunden und ihr Vater ein Sleeper. Neben der Arbeit in einer Fabrik, ist sie auch eine Diebin, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Durch einen Zufall lernt sie Phoebe kennen, die Julianna zu einem Raubzug im königlichen Schloss überredet. Und ab da gerät alles aus dem Ruder.

Märchenadaption und Steampunk? Ich bin dabei! Die Idee, daß alle durch Aether in einen ewigen Schlaf fallen, gleichzeitig der Aether aber von den Menschen genutzt wird, hat mir ausgesprochen gut gefallen. Julianna dagegen nicht so.
Sie ist unsicher, obwohl sie als Diebin schon eine gewisse Portion Selbstbewusstsein braucht. Sie zweifelt stark an sich, und stellt sich meines Erachtens ein paar Mal etwas unglüclich an. Gerade zum Ende hin, hat sie sich ziemlich überrumpeln lassen. Ich bin einfach nicht warm mit ihr geworden. Und daß ihr Begleiter, ein mechanisches Gürteltier, nur eine winzige Nebenrolle spielt, hat mich schon etwas enttäuscht.

Die Geschichte wird aus Juliannas Sicht erzählt, sodaß ihre Zweifel gut zur Geltung kommen. Auch die Welt von Tales End ist wundervoll beschrieben und die Autorin hat sich offensichtlich Gedanken zu dieser Märchenadaption gemacht. Mir fehlt nur mehr Umgang mit dem Aether und Juliannas Fähigkeiten. Die letzten 150 Seiten waren mir zu oberflächlich für einen runden, nachvollziehbaren Abschluß.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2025

Das beste ist die Freundschaft der drei Seelenräuberinnen

Legends of Askja 1. A Kiss of Ice and Blood
0

„Nicht, dass ich etwas dagegen hätte, ihn noch mal zu küssen. Allerdings wäre mein Ziel dabei nicht, ihn zu verführen, sondern ihm das Leben zu rauben. Das hat seine ganz eigene Romantik …“ (S. 173)

Frin ...

„Nicht, dass ich etwas dagegen hätte, ihn noch mal zu küssen. Allerdings wäre mein Ziel dabei nicht, ihn zu verführen, sondern ihm das Leben zu rauben. Das hat seine ganz eigene Romantik …“ (S. 173)

Frin ist eine Eisdämonin, die Menschen durch einen Kuss ihre Seele raubt und sich so nährt. Das ist ihre Natur. Als sie von Ser Leif gefangen und in die Stadt gebracht wird, schlägt ihr all der Hass der Menschen entgegen. Leifs Vater, der König von Askja, will die Magie von der Insel vertreiben und auf diese Weise den ewigen Winter vertreiben. Doch Leif fürchtet, dass damit auch die Magie des Heimatberges erlischt, der die Menschen auf der Insel mit Nahrung versorgt.

Ich habe dieses Buch für eine Leserunde auf dem Discord-Server von Madame Misc gelesen. Die Idee der Eisdämoninnen fand ich sehr spannend, wie eisige Sirenen. Außerdem finde ich es absolut hinreißend, daß sie sich zur Fortbewegung in Schneeflocken verwandeln.
Die Aufmachung des Buches ist natürlich ein Hingucker, und der Farbschnitt zeigt Schneeflocken. Das ist auch der einzige Grund, dieses Buch zu behalten, bis ich Platzprobleme bekommen.

Erzählt wird die Geschichte aus den Sichten von Frin und Leif. Die Kapitelüberschriften sind immer ein Vergleich, z.B. „Tödlich wie das Eis“ (Kapitel 1) oder „Gefährlich wie die Nacht“ (Kapitel 2), was mir gut gefallen hat.
A Kiss of Ice and Blood wird als spicy Romantasy beschrieben, doch die Anziehung zwischen Frin und Leif war für mich nicht sehr greifbar. Zu meinem Glück hielt sich auf der „Spice“ in Grenzen in Form einer einzigen Szene, die weder besonders ausführlich noch explizit war.

Das beste an diesem Buch, neben den Schneeflöckchen, war die Freundschaft zwischen den drei Gefangenen im Kerker des Königs. Sie haben auch das Ende gerettet, denn der Endkampf war mehr als lächerlich und unnötig dramatisch. Band eins der Trilogie hat mich nicht überzeugt, war nicht besonders originell und zuweilen unnötig schnulzig, ohne daß es echt wirkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere