Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.09.2024

Statt Spannung überwiegt Gejammer

Dunkles Wasser
0

Dieser fünfte Band der Linville-Reihe bietet keine Überraschungen. 2008 werden an Schottlands Westküste zwei campende Familien überfallen und ermordet. Einzig Iris, die Tochter der einen Familie, kann ...

Dieser fünfte Band der Linville-Reihe bietet keine Überraschungen. 2008 werden an Schottlands Westküste zwei campende Familien überfallen und ermordet. Einzig Iris, die Tochter der einen Familie, kann sich verstecken und überlebt das Massaker. Die Ermittlungen der Polizei bleiben ergebnislos, die Mordkommission steht vor einem Rätsel.

Fünfzehn Jahre später kommt Bewegung in den Cold Case, der als die Kilbride-Morde in die Akten eingegangen ist. Ausgelöst durch Iris, die im Frankreich-Urlaub auf Caleb Hale trifft und sich hilfesuchend an ihn wendet, nachdem ihre Freundin mitsamt dem Auto, in dem sich Iris‘ Gepäck, Geld und Ausweis befanden, spurlos verschwunden ist…

Warum habe ich zu diesem Buch gegriffen, obwohl mich bereits der Vorgänger nicht überzeugen konnte? In erster Linie war es die Verortung in Schottland und die Hoffnung auf atmosphärische Landschaftsbeschreibungen. Leider tauchen diese nur sporadisch in den Rückblenden zu den Kilbride-Morden auf, denn wesentlich mehr Raum nehmen die Beschreibungen der gegenwärtigen Ermittlungen ein, die Caleb Hale und Kate Linville wieder aufnehmen.

Leider kranken diese an zahlreichen nicht nachvollziehbaren Handlungen und Logikfehlern der federführenden Ermittlerin Linville, deren persönliche Nicht-Entwicklung zusätzlich dafür sorgt, dass die fast 600 Seiten unglaublich zäh daherkommen. Dieses Gejammer und Selbstmitleid über ihr einsames Leben, ihr mangelndes Selbstbewusstsein und die unerfüllte Liebe zu Caleb…ich will’s nicht mehr lesen. Die Frau ist erwachsen, und wenn sie es nicht selbst auf die Reihe bekommt, sollte sie sich professionelle Hilfe holen.

Glücklicherweise klärt sich einer dieser genannten Punkte am Ende, aber es ist zu befürchten, dass in der Fortsetzung der Geschichte - siehe offene Fäden - das Schmachten durch unzählige vollgeheulte Taschentücher abgelöst wird.

Spannung? Leider Fehlanzeige.

Veröffentlicht am 09.09.2024

Thematisch am Puls der Zeit

In der Erde
0

Pernilla Ericsons neuer Kriminalroman „In der Erde“ thematisiert, wie schon bereits die beiden Vorgänger („Im Feuer“ und „Im Sturm“) die Auswirkungen, die der Klimawandel auch in den nordischen Ländern ...

Pernilla Ericsons neuer Kriminalroman „In der Erde“ thematisiert, wie schon bereits die beiden Vorgänger („Im Feuer“ und „Im Sturm“) die Auswirkungen, die der Klimawandel auch in den nordischen Ländern zeigt. Die Autorin kommt aus dem Journalismus und hat sich in der Vergangenheit schwerpunktmäßig sowohl mit Umweltfragen als auch mit gesellschaftspolitischen Themenfeldern auseinandergesetzt. Das merkt man ihren kenntnisreichen Romanen auch an, in denen sie das, was sie an- und umtreibt, in eine spannende Rahmenhandlung packt und glücklicherweise den erhobenen Zeigefinger vermeidet.

Eine Hitzeglocke liegt über Nynäshamn, wochenlang ist kein Tropfen Regen gefallen. Die Vegetation hat ihre Farbe von grün zu braun geändert, alles ist knochentrocken. Ein Haus brennt nieder, die Bewohner kommen ums Leben. Brandursache ist eine verheerende Explosion, befeuert durch eine größere Menge Gasflaschen, die im Haus gelagert waren. Die Bewohner kommen ums Leben, einzige Ausnahme ist deren sechsjährige Tochter. Sie wurde entführt, und die Anweisungen des Kidnappers sind eindeutig. Sollte seine Forderungen nicht erfüllt werden, lässt er das Kind verdursten. Und dann brennt wieder ein Haus, und ein weiteres Kind verschwindet. Warum wurden gerade diese beiden Kinder entführt?

Soweit die Haupthandlung. In einem Nebenstrang liegt der Fokus, wie erwartet, auf der mittlerweile hochschwangeren Kommissarin Lilly Hed. Da sie noch immer an anhaltender Übelkeit leidet, wird sie vom Dienst befreit, was sie allerdings nicht daran hindert, im Entführungsfall der beiden Mädchen auf eigene Faust zu ermitteln, ganz gleich, wie schlecht es ihr geht. Und als wäre das nicht schonanstrengend und belastend genug, wird sie einmal mehr mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Der Prozess wegen häuslicher Gewalt gegen ihren ehemaligen Lebensgefährten steht an. Sie muss als Anklägerin ihre Aussage machen, damit es zu dessen Verurteilung kommt und er seine gerechte Strafe erhält. Ein Szenario, das nicht nur an Lillys Nerven zehrt, sondern auch eine konkrete Bedrohung nach sich zieht.

Ein gelungener Krimi mit sympathischen Personen und kritisch-realistischer Darstellung der Polizeiarbeit, der mit Klimawandel, Bauernprotesten, Misogynie, häuslicher Gewalt und Versagen des staatlichen Fürsorgesystems auch thematisch am Puls der Zeit ist. Aber dennoch schneidet er im Vergleich mit den Vorgängern etwas schlechter ab. Zum einen generiert die ständige Wiederholung der Schwangerschaftsbeschwerden zwischendurch immer wieder Längen, zum anderen sorgt dies auch dafür, dass die Unter-dem-Radar-Einsätze der Protagonistin sehr unglaubwürdig daherkommen. Bleibt die Hoffnung, dass der abschließende Band der Reihe sich mit der Qualität der beiden Vorgänger messen kann.

Veröffentlicht am 06.09.2024

Wer nach vorne schauen will, muss zuerst zurückblicken

Unter Wasser ist es still
0

Geschichten, in denen die Hauptfigur nach längerer Abwesenheit an den Ort der Kindheit zurückkehrt, gibt es wie Sand am Meer. Meist aktiviert die Rückkehr Erinnerungen, führt zur Konfrontation mit der ...

Geschichten, in denen die Hauptfigur nach längerer Abwesenheit an den Ort der Kindheit zurückkehrt, gibt es wie Sand am Meer. Meist aktiviert die Rückkehr Erinnerungen, führt zur Konfrontation mit der Vergangenheit, was durchaus schmerzlich werden kann, wenn traumatische Erlebnisse nicht verarbeitet wurden und noch immer im Unterbewusstsein schwelen.

Ein solches Szenario hat sich auch Julia Dibbern für ihren neuen Roman „Unter Wasser ist es still“ ausgesucht, in dem sie die Protagonistin Maira in ihre ehemalige Heimat reisen lässt. Aus freien Stücke geschieht das nicht, es ist ein konkreter Anlass, der sie dazu bewogen hat. Sie muss ihre Angelegenheiten regeln, das Haus ihrer Kindheit zum Verkauf vorbereiten, die Vergangenheit endlich abhaken, damit die Zukunft gesichert ist.

Jeder, der schon einmal in der Situation war, kann wohl nachvollziehen, was mit einem passiert, wenn man ein Haus leer räumen muss, in dem man Kindheit und Jugend verbracht hat. Jedes Stück, das man in die Hand nimmt, birgt Erinnerungen an vergangene Tage. Und wie könnte es auch anders sein, es sind nicht nur die schönen Erlebnisse, die Erinnerung an die unbeschwerten Tage der Kindheit mit ihren Freunden, die aufploppen. Freundschaften, die in die Brüche gegangen sind. Entscheidungen, die sich im Rückblick als falsch erweisen. Die Erkrankung der Mutter, deren Tod und die damit verbundenen Schuldgefühle. Das alles prasselt auf Maira nieder, als sie wieder in ihrem ehemaligen Zuhause auf dem Darß angekommen ist.

„Unter Wasser ist es still“ ist ein ruhiger, ein nachdenklicher Roman, was nicht nur dem Thema, sondern auch Julia Dibberns Art des Schreibens geschuldet ist, erzählt sie doch Mairas Geschichte sehr behutsam und mit viel Fingerspitzengefühl für das Seelenleben ihrer Protagonistin. Obwohl in vielen Passagen eine fast greifbare Melancholie mitschwingt, gibt es auch solche, die durch Leichtigkeit bestimmt sind. Alles passt und wirkt nicht aufgesetzt – bis auf das Ende. Tut mir leid, aber das war eindeutig zu konstruiert und hat leider einen Teil des guten Eindrucks, den ich von diesem Roman hatte, zunichte gemacht.

Veröffentlicht am 04.09.2024

Veni, vidi, solvi - Ich kam, sah und löste

Das größte Rätsel aller Zeiten
0

Willkommen in Creighton Hall, Heimat der Gemeinschaft der Rätselmacher, einer Gruppe liebenswerter Sonderlinge, die eine Passion für die Erstellung von Knobeleien eint. Labyrinthe, Puzzles, Schiebekästchen, ...

Willkommen in Creighton Hall, Heimat der Gemeinschaft der Rätselmacher, einer Gruppe liebenswerter Sonderlinge, die eine Passion für die Erstellung von Knobeleien eint. Labyrinthe, Puzzles, Schiebekästchen, aber natürlich auch die Wortspiele, bei denen man um die Ecke denken muss, um die Lösung zu finden. Meisterin dieses Fachs ist die als Squire bekannte Pippa Allsbrook, verantwortlich für das herausfordernde Kreuzworträtsel in der Wochenendausgabe der Times (wer schon einmal versucht hat, es zu lösen, weiß wovon ich spreche). Und jene Pippa findet eines Nachts auf den Stufen des Hauses eine Hutschachtel, darin einen männlichen Säugling. Seine Herkunft ist auf die Schnelle nicht auszumachen, also nimmt sie sich dessen an, gibt ihm den Namen Clayton und sorgt fortan für ihn.

Jahrzehnte später, 25 Jahre sind vergangen, Clayton lebt noch immer in Creighton Hall und kümmert sich hingebungsvoll um die mittlerweile betagten Rätselmacher. Aber eine fehlt, denn Pippa, seine Ziehmutter ist gestorben. Aber selbst aus dem Grab heraus spürt er ihre Fürsorge, will sie ihn doch dazu ermutigen, den sicheren Kokon zu verlassen und in die Welt hinaus zu ziehen, um das Rätsel seiner Herkunft zu lösen. Und zu diesem Zweck hat sie ihm verschlüsselte Hinweise hinterlassen, die ihm schnitzeljagdmäßig Stück für Stück seinem Ziel entgegenbringen.

Samuel Burrs Debüt hat alles, was einen unterhaltsamen en glischen Roman auszeichnet, den man am liebsten in einem Rutsch lesen möchte: Eine liebenswerte Gemeinschaft, verbunden durch eine gemeinsame Passion. Ein Rätsel, das es zu lösen gilt. Und nicht zuletzt die stimmige Atmosphäre eines britischen Landsitzes.

Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt und erhält so eine ganz besondere Dynamik. Vergangenheit und Gegenwart wechseln sich ab, wobei die Beschreibung der früheren Jahre nicht nur den Hintergrund der gemeinsamen Geschichte der Rätselmacher bildet sondern auch auf das Hier und Heute hinführt, in dem Clayton sich auf die Suche nach seinen Wurzeln begibt. Für ihn gilt es nicht nur, die kryptischen Hinweise zu seiner Herkunft zu entschlüsseln, sondern sich auch in einer Welt zurecht zu finden, die ihm bisher fremd war. Stück für Stück wächst er an den Herausforderungen, entwickelt Selbstvertrauen und wird erwachsen.

Ein wunderbares Buch über Freundschaft jenseits der Altersgrenzen, warmherzig, klug und mit liebenswerten Protagonisten, das nicht zuletzt dazu ermutigt, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Nachtrag: Die eingeschobenen Rätsel fand ich allerdings nicht sonderlich herausfordernd, hätten gerne etwas raffinierter sein dürfen

Veröffentlicht am 01.09.2024

Thank you for your service

Die Frauen jenseits des Flusses
0

ie Vereinigten Staaten und der Vietnamkrieg, nichts, was in der amerikanischen Belletristik sonderlich präsent wäre. Nun hat sich also die Bestsellerautorin Kristin Hannah dieses Themas in ihrem neuen ...

ie Vereinigten Staaten und der Vietnamkrieg, nichts, was in der amerikanischen Belletristik sonderlich präsent wäre. Nun hat sich also die Bestsellerautorin Kristin Hannah dieses Themas in ihrem neuen Roman „Die Frauen jenseits des Flusses“ angenommen und beschreibt die Erfahrungen der jungen „Frankie“ Grace McGrath, die sich als Freiwillige an die Front gemeldet hat, um dort als Krankenschwester zu arbeiten. Und natürlich muss sie auch den Blick auf die Zeit nach dem Einsatz richten – was durchaus legitim ist –, wissen wir doch, dass Kriegsheimkehrer in der Regel mit traumatischen Belastungsstörungen zu kämpfen haben, weil sie das Gesehene und Erlebte nur schwerlich verkraften können. Was mir allerdings wesentlich wichtiger scheint ist die Frage danach, und die stellt auch Hannah, warum die USA quasi verleugnen, dass auch Frauen in diesem Krieg ihr Leben in die Waagschale geworfen haben und im Einsatz waren. An vorderster Front, aber auch dahinter. Aber dennoch keien offizielle Anerkennung, kein Dank, kein „Thank you for your service“.

Soweit alles im grünen Bereich, was mir aber zunehmend auf die Nerven ging, war die Menge an Klischees, die die Autorin hier verwurstet. Der Vater, der die Leistung seiner Tochter nicht anerkennt. Die Mutter, die offenbar nicht in der Lage ist, Liebe zu geben. Die verzweifelte Suche der Tochter nach Anerkennung. Dazu die sich wiederholenden Beschreibungen der unzumutbaren Zustände und Arbeitsbedingungen. Hallo? Das ist Krieg und kein antiseptischer OP-Raum. Und natürlich dürfen auch die Love Storys nicht fehlen, die alle nach dem Schema „Sie kam, wurde gesehen und Mann entbrannte in tiefer Liebe zu ihr“ ablaufen und natürlich nicht ohne die üblichen dramatischen Wendungen der Seifenopern, samt Wiederauferstehung, auskommen.

So bleibt am Ende ein eher schales Gefühl zurück, hat die Autorin doch die Chancen, die dieses Thema geboten hätte, nur unzureichend genutzt.