Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.09.2021

Die Sprache der Toten

Tote schweigen nie
0

Es scheint mir ziemlich offensichtlich, wen A.K. Turner vor Augen hatte, als sie die Protagonistin Cassie Raven kreiert hat, denn die Ähnlichkeiten mit der Serienfigur Abby aus der erfolgreichen Navy CIS ...

Es scheint mir ziemlich offensichtlich, wen A.K. Turner vor Augen hatte, als sie die Protagonistin Cassie Raven kreiert hat, denn die Ähnlichkeiten mit der Serienfigur Abby aus der erfolgreichen Navy CIS Fernsehserie drängen sich förmlich auf. Das beginnt bereits bei den Äußerlichkeiten: Piercings, Tattoos, schwarz gefärbte Haare, Goth-Look und geht weiter mit der Sensibilität, mit der sie die Toten behandelt, wobei Gespräche mit den Toten in der Pathologie kein Alleinstellungsmerkmal sind, sowohl in Verfilmungen als auch in Thrillern/Krimis findet man dieses Verhalten auffällig oft.

Cassies neuer Chef, Dr. Archie Chuff, verkörpert die andere Seite der Medaille. Eingebildet, empathielos, offenbar aus begütertem Haus, ein Paragrafenreiter vor dem Herren, der seine Arbeit nach dem Motto „weil nicht sein kann, was nicht sein darf“ verrichtet. Hier sind Konflikte bereits vorprogrammiert.
Die Dritte im Bunde betritt die Bühne, als eine Leiche unerklärlicherweise aus der Pathologie verschwindet, DS Phyllida Flyte, Typ graue Maus, misstrauisch, etwas unsicher im Umgang mit Menschen, aber gut im Job. Mit ihr wird zukünftig mit Sicherheit noch zu rechnen sein, zumal sie und Cassie mit großem Engagement bei der Sache sind, weil sie der Wunsch nach Gerechtigkeit für die Opfer eint. Und auf der Suche nach der Wahrheit gehen beide bis an ihre Grenzen.

Alles in allem ein unterhaltsamer Thriller aus dem Forensik-Bereich, der weniger mit Hochspannung als mit sympathischem, originellem Personal glänzt. Was die Zielgruppe angeht, bin ich mir nicht sicher. Wenn man sich die eher simple Sprache (wobei das auch an der Übersetzung liegen könnte) und die überschaubare Handlung ansieht, neige ich dazu, das Buch eher der jungen weiblichen Leserschaft zu empfehlen. Für die üblichen Thriller-Leser ist es meiner Meinung nach weniger geeignet.

Veröffentlicht am 02.09.2021

New girl in town

Die Tote mit der roten Strähne
0

Wenn eine Autorin das Genre wechselt, von historischen Frauenromanen auf die dunkle Thrillerseite wechselt, kann das gut funktionieren? Es ist gut gegangen, wie man am Beispiel Kathleen Kents sieht, die ...

Wenn eine Autorin das Genre wechselt, von historischen Frauenromanen auf die dunkle Thrillerseite wechselt, kann das gut funktionieren? Es ist gut gegangen, wie man am Beispiel Kathleen Kents sieht, die gleich bei ihrem ersten Versuch „Die Tote mit der roten Strähne“ für den renommierten Edgar Award sowie den Nero Award nominiert wurde. Man merkt die routinierte Autorin, die weiß, wie man eine spannende Geschichte erzählt und interessante Charaktere kreieren kann.

Im Zentrum der Handlung steht Detective Betty „Riz“ Rhyzyk, keine Irin sondern mit polnischen Wurzeln, aufgewachsen in Brooklyn in einer Familie, in der das Cop-Sein Tradition hat. Großgewachsen, rothaarig, zäh und taffer als so mancher ihrer männlichen Kollegen. Und dennoch muss sie sich permanent mit sexistischen Diskriminierungen und homophobe Beleidigungen nach dem Umzug mit ihrer Lebensgefährtin ins texanische Dallas auseinandersetzen. Aber glücklicherweise erfährt sie von ihrem Partner Seth Unterstützung in allen Belangen, der sich wohltuend von den Macho-Typen abhebt, die ihr ständig ans Bein pinkeln. Pech für Riz, dass der erste Einsatz, den sie leitet, komplett in die Hose geht und mit drei Toten endet. Und dass es keine gute Idee ist, die Skrupellosigkeit und Brutalität der Drogenkartelle zu unterschätzen, wird ihr spätestens dann klar, als ein abgetrennter Kopf vor ihrer Haustür liegt.

Interessanter Auftakt einer neuen Reihe mit einer sympathischen Protagonistin, gut geplottet und spannend erzählt. Das lässt für die nachfolgenden Bände hoffen. Ich freue mich darauf.

Veröffentlicht am 02.09.2021

Die Seele der Toskana auf dem Teller

Toskana in meiner Küche
0

Die Toskana, eine Sehnsuchtsregion. Nicht überraschend, bietet sie doch so vieles, was wir mit Urlaub verbinden: eine vielfältige Naturlandschaft mit Hügeln und Meer, Zypressen, versteckten Landgütern, ...

Die Toskana, eine Sehnsuchtsregion. Nicht überraschend, bietet sie doch so vieles, was wir mit Urlaub verbinden: eine vielfältige Naturlandschaft mit Hügeln und Meer, Zypressen, versteckten Landgütern, jeder Menge Kultur und gutem Essen.

Die mehrfach ausgezeichnete sizilianische Kochbuchautorin Cettina Vicenzino ist diesem Phänomen in „Toskana in meiner Küche“ auf der Spur und stellt sich die Frage nach der toskanischen Authentizität, nach dem Lebensgefühl, das mit diesem Landstrich verbunden wird. Und natürlich schaut sie auch den Menschen, die dort leben, auf die Teller.

Diese Innenansichten sind faszinierend, werden durch die Geschichten zu den unterschiedlichen Regionen und Produkten, die eingestreuten Porträts und die stimmungsvollen Fotografien wesentlich lebendiger, als man es von einem üblichen Kochbuch gewohnt ist. Es ist ein Lesebuch, aber dennoch sind es die Gerichte, die im Mittelpunkt stehen.

Die toskanische Küche ist keine Haute Cuisine, sie ist eher bäuerlich geprägt und beständig. Arbeitet mit den Zutaten, die in der jeweiligen Saison verfügbar sind. Verzichtet auf komplizierten Schnickschnack und ist geradeheraus ehrlich. Das spiegelt sich auch in den vorgestellten Rezepten wieder, die die Autorin in Anlehnung an die kulinarischen Erfahrungen ihre Recherche-Reise entwickelt hat. Aber natürlich findet man auch traditionelle Rezepte für Ribollita, Cantucci oder Bistecca alla Fiorentina etc. Eine schöne Mischung aus alt und neu.

Die Gliederung des Buches orientiert sich sowohl an den Zutaten als an der klassischen italienischen Speisefolge: Aprire (Vorspeisen), Pane & Pomodori (Brot & Tomaten), Legumi & Verdure (Hülsenfrüchte & Gemüse), Carne (Fleisch), Aqua (Fisch) und Ciudere (Kuchen und Gebäck). Die Zutaten sind genau aufgelistet, die Zubereitung detailliert beschrieben, sodass auch wenig versierte Hobbyköche keine Probleme haben sollten, und das zu erwartende Endergebnis wird auf schönen Fotografien entsprechend veranschaulicht. Die Seele der Toskana, eingefangen in ihren Rezepten. Andiamo!

Veröffentlicht am 01.09.2021

Seifenoper ohne Erkenntnisgewinn

Die Frauen von New York - Glanz der Freiheit
0

Ausgangspunkt ist das Jahr 1942, die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs sind in den Vereinigten Staaten bisher kaum zu süren. Aber die Zeiten ändern sich.

Lily Rose kommt aus einer wohlhabenden Familie, ...

Ausgangspunkt ist das Jahr 1942, die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs sind in den Vereinigten Staaten bisher kaum zu süren. Aber die Zeiten ändern sich.

Lily Rose kommt aus einer wohlhabenden Familie, ihr Lebensweg scheint vorgezeichnet. Sie lebt ihren Traum als Köchin in einem angesagten Uptown Restaurant, nach Meinung ihrer Familie allerdings nur eine kurze Episode, die hoffentlich schnell zu Ende geht, denn ihre Mutter hat bereits eine lukrative Verbindung für sie arrangiert, die auch der Familie zu Gute kommen soll. Doch darauf lässt sich Lily nicht ein, denn sie hat andere Pläne. Sie träumt davon Küchenchefin zu werden, ihr eigenes Restaurant zu führen, hat jedoch nicht mit dem erbitterten Widerstand ihrer Familie gerechnet…

Eigentlich hatte ich gehofft, in diesem Roman etwas über die Lebensumstände der Frauen zu erfahren, die während der Kriegsjahre dafür sorgen mussten, dass das Leben in der Heimat weitergeht. Die den Platz der Männer übernehmen mussten, die an die Front geschickt wurden. Dieses Versprechen löst die Autorin leider nur teilweise ein, was vor allem an ihrer Protagonistin liegt. Lily ist privilegiert, und es ist ihre Auseinandersetzung mit diesem Milieu, das den Großteil der Handlung bestimmt. Anderes fehlt wiederum, was eigentlich prägend für diese Zeit gewesen wäre. Der Umgang „normaler“ Menschen mit dem Mangel, die nicht wissen, wie sie ihre Kinder satt bekommen sollen. Der Alltagsrassismus, die ethnischen Diskriminierungen, nur in leichten Ansätzen vorhanden. New York ist (und war) ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen, was aber hier scheinbar auch keine größere Rolle spielt. Die Vorbehalte, mit denen Frauen, die sich in traditionell männliche Domänen vorwagen, auch in dieser Zeit zu kämpfen haben, werden zwar thematisiert, wirken aber eher halbherzig und unbeholfen.

Auch wenn man diesem historischen Schmöker einen gewissen Unterhaltungswert nicht absprechen kann, bleibt doch eher der Eindruck einer Seifenoper ohne Erkenntnisgewinn. Leider.

Veröffentlicht am 31.08.2021

Beängstigend realistisch!

Crash
1

Die Machenschaften fragwürdiger Immobiliengesellschaften sind in jüngster Vergangenheit in diversen Thrillern thematisiert worden, z.B. in Eckerts „Stunde der Wut“ oder Schorlaus „Kreuzberg Blues“. Nun ...

Die Machenschaften fragwürdiger Immobiliengesellschaften sind in jüngster Vergangenheit in diversen Thrillern thematisiert worden, z.B. in Eckerts „Stunde der Wut“ oder Schorlaus „Kreuzberg Blues“. Nun also Susanne Saygins „Crash“, in dem es ein Wiedersehen mit dem Nolden-Konzern gibt, den wir bereits aus dem Vorgänger „Feinde“ kennen.

Christof Nolden, der skrupellose Baulöwe ist tot. Herzinfarkt, keine Fremdeinwirkung. Seine Witwe soll die Geschäfte mit Unterstützung eines Vertreters der Wirtschaftskanzlei weiterführen, die sich bereits seit längerem um die Belange des Unternehmens kümmert. Die Wahl fällt auf Torsten Wolf, der kein gutes Gefühl bei der Übertragung des Mandats hat, aber den finanziellen Verlockungen nicht widerstehen kann. Zwar tauchen beim Prüfen der Bücher Ungereimtheiten auf, aber Geld ist ein mächtiger Ratgeber, und so verdrängt er sein ungutes Gefühl, zumal er keine Beweise findet. Als seine Assistentin spurlos verschwindet, kommt Isa ins Spiel, die Privatermittlerin, die wir aus dem Vorgänger kennen. Sie verlässt ihr mehr oder weniger freiwilliges Exil auf den Äußeren Hebriden, um nach ihrer Freundin zu suchen. Es spielt ihr in die Karten, dass Wolf eine neue Mitarbeiterin benötigt, sie bewirbt sich, bekommt die Stelle und prüft mit dessen Unterstützung die Zahlen des Konzerns. Gemeinsam kommen sie einer raffinierten Manipulation auf die Spur und finden heraus, welche Pläne die Witwe mit 50 Millionen Euro hat.

Was Saygin in diesem Berlin-Roman beschreibt, wirkt nicht weit hergeholt und kann/könnte so jederzeit geschehen. „Crash“ ist ein moderner Roman, verankert in der Realität, der keine Morde braucht, um Spannung zu erzeugen. Es reicht das genaue Hinsehen. Und das macht die Autorin, wenn sie die Verflechtungen von Kapital und Politik und deren schmutzigen Geschäfte beschreibt. Geld verschafft die Möglichkeiten, ist gleich Macht, auch wenn es darum geht, mit unkonventionellen Mitteln den Boden für populistische Bewegungen zu bereiten. Beängstigend realistisch.