Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2020

Erschreckend realistisch

Im Namen der Lüge
1

Düsseldorf, noch drei Wochen bis zur Landtagswahl. Die Regierungspartei befürchtet eine Koalition aus Rot-Rot-Grün. Dem Verfassungsschutz wird ein Strategiepapier zugespielt, in dem zum Aufbau einer revolutionären ...

Düsseldorf, noch drei Wochen bis zur Landtagswahl. Die Regierungspartei befürchtet eine Koalition aus Rot-Rot-Grün. Dem Verfassungsschutz wird ein Strategiepapier zugespielt, in dem zum Aufbau einer revolutionären Front in den Metropolen aufgerufen wird. Brisant, denn seit einiger Zeit werden Geld-Transporte von einer Dreiergruppe (Herlinde, Sibylle und Klaus) überfallen, die der ehemaligen RAF zuzurechnen ist. Terror und Anarchie drohen.

Melia Khalid wird beauftragt, zuständig für die Linksextremismus-Abteilung des Verfassungsschutzes. Sie soll die Antifa-Szene unter die Lupe nehmen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen. Auch wenn sie sich damit am Rand der Legalität bewegt, heiligt der Zweck noch immer die Mittel. Zweifel an den Informanten und der Vorgehensweise sind erlaubt, sollten aber nicht laut geäußert werden. Sonst landet man ganz schnell auf dem Abstellgleis.

Am rechten Rand des Spektrums ermittelt Vincent Veih eigenmächtig in einem gewaltsamen Todesfall, der vorschnell als Beziehungsdrama eingestuft wurde. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, wird ihm doch der Zugang zu Beweismaterial vorenthalten. Aber er lässt nicht locker, und seine Vermutungen bestätigen sich. Das Opfer war ein investigativer Journalist, der eine Veröffentlichung über die Reichsbürger plante und den seine Recherche in der „Freien Republik Hellerhof“ das Leben kostete.

Auf den ersten Blick scheint es, als hätten die beiden Fälle nichts miteinander zu tun, Aber als die Leiche von Herlinde auftaucht, ergibt sich eine Schnittstelle. Aber bald müssen Khalid und Veih feststellen, dass sie einer weitaus größeren Sache auf der Spur sind. Und damit treten sie Männern mit Macht und Einfluss gewaltig auf die Füsse.

Soweit die Ausgangslage in Horst Eckerts neuem Politthriller „Im Namen der Lüge“, und es sind erschreckend realistische Szenarien, mit denen der Autor seine Leser hier konfrontiert. Erschreckend, weil sich vieles davon bereits genau so zugetragen hat. Erschreckend, weil selbst Vorgänge, die auf den ersten Blick eher wie eine Verschwörungstheorie anmuten, sich genau so zutragen könnten, denn spätestens seit den NSU-Morden ist die Rolle des Verfassungsschutzes ins Zwielicht geraten. Dass diese Organisation an den Schaltstellen sitzt, wenn es darum geht, Einfluss auf die Politik zu nehmen…natürlich, es stehen ja genügend Ressourcen zur Verfügung, beispielsweise die Medien, die blauäugig dabei helfen, lancierte Falschmeldungen zu verbreiten. Und dass dabei der eine oder andere Bauer geopfert werden muss, ist nicht weiter tragisch.

„Im Namen der Lüge“ ist ein Politthriller mit Mehrwert, weil er zum Nachdenken anregt. Komplex, mit vielen unterschiedlichen Facetten, ein Crossover zwischen der Arbeit des Geheimdienstes und der Kriminalpolizei. Überzeugend, weil er tief gräbt, Netzwerke sichtbar macht. Zeigt, dass wir uns von dem Glauben an Einzeltäter verabschieden sollten. Unsere gesellschaftspolitische Wirklichkeit abbildet und deshalb auch auf übertriebene Actionszenen verzichten kann. Spannend, weil die Verwicklungen zwischen den Vertretern des Verfassungsschutzes und der Politik in ihrer ganzen Tragweite erst allmählich sichtbar werden. Wie im richtigen Leben.

Veröffentlicht am 28.02.2020

Gekonnter Mix aus Fakt und Fiktion

Der rote Judas
0

Kratzt man an der Oberfläche der „Goldenen Zwanziger“ wird sehr schnell klar, dass diese Zeit nicht nur aus Bubikopf und Charleston besteht. Der Erste Weltkrieg hat Wunden geschlagen und nicht nur das ...

Kratzt man an der Oberfläche der „Goldenen Zwanziger“ wird sehr schnell klar, dass diese Zeit nicht nur aus Bubikopf und Charleston besteht. Der Erste Weltkrieg hat Wunden geschlagen und nicht nur das gesellschaftliche Leben auf den Kopf gestellt. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, der wirtschaftliche Aufschwung noch nicht in Sicht. Eine ungewisse Zukunft, in die die Kriegsheimkehrer entlassen werden.

Fremd in der eigenen Stadt, so fühlt sich auch Paul Stainer, als er 1920 aus der Gefangenschaft zurück nach Leipzig kommt. Er muss eine neue Wohnung finden, weil seine Frau offenbar nicht mit seiner Rückkehr gerechnet und mittlerweile einen neuen Partner hat. Und auch der Wiedereinstieg in seinen alten Job als Polizist ist wegen seines Aufenthaltes in der Psychiatrie mehr als fraglich. Aber zumindest diese Befürchtungen lösen sich wegen der Personalknappheit in Luft auf, er wird zum Kriminalinspektor befördert und mit den Ermittlungen im Mord an einem Lehrer beauftragt. Und dann tauchen in einer Fabrikantenvilla weitere Leiche auf. Missglückter Einbruch, oder steckt mehr dahinter? Je tiefer Stainer in die Fälle eintaucht, desto mehr verdichtet sich die Gewissheit, dass die Fälle zusammenhängen und es Verbindungen zu einer Militäroperation in Belgien gibt, die völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Mit allen Mitteln soll verhindert werden, dass dies an die Öffentlichkeit gelangt, und dafür schrecken die Beteiligten auch nicht vor Mord zurück. Dünnes Eis, auf dem sich Stainer bewegt.

Für die Heimkehrer hat sich alles verändert. Sie kehren in eine Welt zurück, die sie nicht mehr wiedererkennen. Bettler säumen die Straßen. Die Frauen zeigen Initiative und dringen in Bereiche vor, die bisher Männern vorbehalten waren. Die ehemaligen Soldaten sind körperlich versehrt, traumatisiert, müssen ihre Fronterlebnisse verarbeiten. Die einen suchen Hilfe in medizinischer Betreuung, die anderen tragen es mit sich selbst aus, kämpfen mit ihrer Schuld. Wollen den Menschen erzählen, was 1914 wirklich in Belgien passiert ist. Wollen die Verbrechen der Reichswehr öffentlich machen. Wollen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Und sei es um den Preis des eigenen Lebens.

Es ist ein gekonnter Mix aus Fakt und Fiktion, den der Autor hier abliefert. Äußerst spannend verknüpft er das historisch verbürgte Massaker im belgischen Dinant mit individuellen Schicksalen und lässt den Leser/die Leserin so en passant an einer Geschichtsstunde teilnehmen. Man merkt, dass Ziebula gründlich recherchiert hat, und das betrifft nicht nur die historischen Geschehnisse sondern auch die Beschreibungen der Leipziger Lokalitäten und des Alltagslebens der damaligen Zeit. Aber auch das Gerangel um Macht und Einfluss in den Anfangstagen der Weimarer Republik, die Verflechtungen innerhalb und zwischen den Institutionen, in denen die Nationalisten mit aller Härte und skrupellos gegen alle vorgehen, die ihre Pläne gefährden könnten. Sie als „Rote“ brandmarken, einschüchtern und mundtot machen wollen. Klingelt da etwas?

Veröffentlicht am 23.02.2020

Nicht mehr zeitgemäß

Das Geheimnis von Zimmer 3
0

Der siebte Band der Reihe mit Inspector Morse ist ein klassischer englischer Krimi. Vorausschicken muss man, dass er bereits Mitte der achtziger Jahre geschrieben wurde, und das merkt man ihm – leider ...

Der siebte Band der Reihe mit Inspector Morse ist ein klassischer englischer Krimi. Vorausschicken muss man, dass er bereits Mitte der achtziger Jahre geschrieben wurde, und das merkt man ihm – leider – auch an, wirkt er doch über weite Strecken wie ein Relikt aus vergangener Zeit. Dieser Einwand betrifft glücklicherweise nicht die eigentliche Story, denn diese entwickelt sich in gewohnter Dexter-Qualität, wobei es weniger die Verwicklungen rund um die Aufklärung des Todesfalls als vielmehr die Interaktionen zwischen Morse und seinem Sidekick Lewis sind, die das Interesse des Lesers fesseln.

Zum Jahreswechsel bietet ein Hotel nahe Oxford ein Silvester-Special mit exklusiver Unterhaltung, Galadiner und Kostümball an. Die Gäste, die allesamt dem Oxbridge Dunstkreis zuzurechnen sind, unterhalten sich prächtig – bis einer von ihnen tot aufgefunden wird. Ein Fall für Morse und Lewis, die Licht ins Dunkel bringen sollen. Allerdings gestaltet sich das schwieriger als erwartet, da die Teilnehmer, die wegen Renovierungsarbeiten in dem Nebengebäude des Hotels untergebracht waren dieses bereits verlassen haben und sich ihre Angaben auf dem Anmeldebogen als falsch herausstellen.

Wie im er ist es der trockene Humor des Autors, die launigen Wortwechsel der Protagonisten, die den Leser bei der Stange halten, denn die Fragen nach dem Wer und Warum zieht sich über sehr viele Seiten hin und nimmt den größten Raum in diesem Krimi ein. Viele Spuren, Vermutungen, Wendungen, Ablenkungsmanöver und falsche Schlussfolgerungen, die irgendwann im Sand verlaufen, ermüden und strapazieren die Geduld des Lesers über Gebühr.

Das größte Problem hatte ich allerdings mit einigen Äußerungen des Inspectors. Und nein, sie waren nicht ironisch gemeint. Natürlich muss man den zeitlichen Kontext berücksichtigen, aber selbst Mitte der Achtziger hätte bei den teilweise unverhohlen rassistischen und sexistischen Bemerkungen der Lektor korrigierend eingreifen müssen.

Veröffentlicht am 22.02.2020

Spannender Thriller mit brisanter Thematik

Feuerland
0

„Feuerland“ ist nach „Der Patriot“ der zweite Thriller aus der Feder des schwedischen Autors Pascal Engman, und keine Frage, er toppt den Vorgänger durch seine vielschichtig aufgebaute Story. Verantwortlich ...

„Feuerland“ ist nach „Der Patriot“ der zweite Thriller aus der Feder des schwedischen Autors Pascal Engman, und keine Frage, er toppt den Vorgänger durch seine vielschichtig aufgebaute Story. Verantwortlich dafür sind diverse Ereignisse, deren Verbindung auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist, auch nicht für die ermittelnden Beamten der Sonderkommission Nova. Lediglich Vanessa Frank, deren wegen Trunkenheit suspendierte Leiterin, hat so eine Ahnung und lässt nicht locker. Zumal sie, als ein Flüchtlingsmädchen spurlos verschwindet, alle Hebel in Bewegung setzt, um dieses zu finden. Ihr zur Seite steht Nicolas Paredes, ehemals Elitesoldat der SOG. Kein blinder Befehlsempfänger sondern ein Mann mit Grundsätzen, der wegen seines eigenmächtigen Handelns unehrenhaft aus der Truppe entfernt wurde.

Alles beginnt mit dem Überfall eines exklusiven Uhrengeschäfts, bei dem eine Liste entwendet wird. Zwei wohlhabende Männer werden entführt und gegen Zahlung eines geringen Lösegeldes wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Bei Schießereien in der Stadt gibt es Tote, die mit dem organisierten Verbrechen in Verbindung gebracht werden. Und dann verschwinden auch noch zehn Flüchtlingskinder. Die Spur führt nach Chile, in die Colonia Rhein und deren angeschlossene Klinik, die mit illegal durchgeführten Organtransplantationen einen fetten Reibach macht.

Die Handlung ist sowohl in Schweden als auch im Süden Chiles verortet, und es überrascht nicht, dass bei den Beschreibungen der Kolonie und deren skrupellosen Betreibern ganz offensichtlich die Colonia Dignidad Pate gestanden hat. Mit eindrucksvollen Beschreibungen zeigt der Autor seinen Lesern dieses System, in dem alles Handeln dem Profitinteresse untergeordnet ist und ein Menschenleben nichts gilt. Es sei denn, man hat ein gut gefülltes Konto und benötigt eine Organ“spende“.

Der Aufbau des Thrillers ist sehr gut gelungen. Die verschiedenen Handlungsstränge, in denen unterschiedliche Personen im Mittelpunkt stehen, die übrigens allesamt sehr gut charakterisiert sind, werden ausführlich und eher langsam entwickelt. Es braucht allerdings seine Zeit, bis die Zusammenhänge sichtbar und die einzelnen Fäden verknüpft werden. Und das macht Engman sehr gut. Das Erzähltempo steigert sich allmählich, und im letzten Drittel nimmt die Geschichte rasant Fahrt auf, um den gelungenen Showdown in Feuerland vorzubereiten.

Ein spannender Thriller mit brisanter Thematik, der keine Fragen offen lässt. Und der Auftakt einer Reihe, die ich mit Sicherheit weiterverfolgen werde. Lesen!

Veröffentlicht am 19.02.2020

Unterhaltsames für zwischendurch

Exekution
0

David Baldaccis Thriller sind eine sichere Bank, wenn man eine unterhaltsame Lektüre für zwischendurch sucht. Diverse Reihen und eine größere Anzahl von „Stand alones“ mit unterschiedlichen Hauptfiguren ...

David Baldaccis Thriller sind eine sichere Bank, wenn man eine unterhaltsame Lektüre für zwischendurch sucht. Diverse Reihen und eine größere Anzahl von „Stand alones“ mit unterschiedlichen Hauptfiguren und thematischen Schwerpunkten bieten eine breite Auswahl für jeden Lesegeschmack.

In „Exekution“, dem dritten Band der Memory-Man-Reihe, steht Amos Decker, der FBI-Agent mit den besonderen Fähigkeiten, im Zentrum der Handlung. Eine Sportverletzung ist dafür verantwortlich, dass er einmal Gesehenes nie mehr vergessen kann sowie eine besondere Form der Synästhesie entwickelt hat. Er wird Zeuge eines Mordes vor dem Hoover-Building, bei dem eine Passantin zielgerichtet von einem Mann erschossen wird, der sich anschließend mit einem Kopfschuss selbst tötet. Stellt sich natürlich die Frage nach den Hintergründen der Tat, denn auf den ersten Blick besteht keine Verbindung zwischen den Opfern. Beide unbescholten, er erfolgreicher Inhaber einer Sicherheitsfirma, sie eine unbedeutende Aushilfslehrerin. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, jede Antwort wirft gleichzeitig neue Fragen auf. Und, man ahnt es schon, natürlich war es eine geplante Tat.

Außergewöhnliches darf man hier nicht erwarten, denn Baldacci folgt den bekannten Mustern der amerikanischen Thrillerautoren. Natürlich steht die Sicherheit des Landes auf dem Spiel, natürlich ist der Ursprung des Bösen im Osten zu finden. Bis dahin ist es aber ein langer Weg von über 500 Seiten. Wie Deckers Kollegin Jamison einmal bemerkt, für jeden Schritt nach vorne geht es zwei Schritte zurück. Und das ist speziell im Mittelteil dann doch recht ermüdend für den Leser, da wiederholt Ermittlungsergebnisse rekapituliert werden, bevor neue Erkenntnisse den Fall nach vorne bringen.

Keine Frage, der Autor kann spannende Szenarien kreieren. Es ist allerdings weniger der Verlauf der Ermittlung, die Interesse weckt. Das hat man schon oft gelesen. Vielmehr sind es die involvierten Personen (wobei ich allerdings die Rückblenden zu Deckers persönlicher Geschichte eher überflüssig weil nichtssagend fand) und ihre Beziehungen, wobei es der eine mag, der andere nicht. Und auf dem Weg zur Auflösung gibt es dann glücklicherweise doch noch die eine oder andere unvorhergesehene Überraschung.