Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.02.2020

Nicht mehr zeitgemäß

Das Geheimnis von Zimmer 3
0

Der siebte Band der Reihe mit Inspector Morse ist ein klassischer englischer Krimi. Vorausschicken muss man, dass er bereits Mitte der achtziger Jahre geschrieben wurde, und das merkt man ihm – leider ...

Der siebte Band der Reihe mit Inspector Morse ist ein klassischer englischer Krimi. Vorausschicken muss man, dass er bereits Mitte der achtziger Jahre geschrieben wurde, und das merkt man ihm – leider – auch an, wirkt er doch über weite Strecken wie ein Relikt aus vergangener Zeit. Dieser Einwand betrifft glücklicherweise nicht die eigentliche Story, denn diese entwickelt sich in gewohnter Dexter-Qualität, wobei es weniger die Verwicklungen rund um die Aufklärung des Todesfalls als vielmehr die Interaktionen zwischen Morse und seinem Sidekick Lewis sind, die das Interesse des Lesers fesseln.

Zum Jahreswechsel bietet ein Hotel nahe Oxford ein Silvester-Special mit exklusiver Unterhaltung, Galadiner und Kostümball an. Die Gäste, die allesamt dem Oxbridge Dunstkreis zuzurechnen sind, unterhalten sich prächtig – bis einer von ihnen tot aufgefunden wird. Ein Fall für Morse und Lewis, die Licht ins Dunkel bringen sollen. Allerdings gestaltet sich das schwieriger als erwartet, da die Teilnehmer, die wegen Renovierungsarbeiten in dem Nebengebäude des Hotels untergebracht waren dieses bereits verlassen haben und sich ihre Angaben auf dem Anmeldebogen als falsch herausstellen.

Wie im er ist es der trockene Humor des Autors, die launigen Wortwechsel der Protagonisten, die den Leser bei der Stange halten, denn die Fragen nach dem Wer und Warum zieht sich über sehr viele Seiten hin und nimmt den größten Raum in diesem Krimi ein. Viele Spuren, Vermutungen, Wendungen, Ablenkungsmanöver und falsche Schlussfolgerungen, die irgendwann im Sand verlaufen, ermüden und strapazieren die Geduld des Lesers über Gebühr.

Das größte Problem hatte ich allerdings mit einigen Äußerungen des Inspectors. Und nein, sie waren nicht ironisch gemeint. Natürlich muss man den zeitlichen Kontext berücksichtigen, aber selbst Mitte der Achtziger hätte bei den teilweise unverhohlen rassistischen und sexistischen Bemerkungen der Lektor korrigierend eingreifen müssen.

Veröffentlicht am 22.02.2020

Spannender Thriller mit brisanter Thematik

Feuerland
0

„Feuerland“ ist nach „Der Patriot“ der zweite Thriller aus der Feder des schwedischen Autors Pascal Engman, und keine Frage, er toppt den Vorgänger durch seine vielschichtig aufgebaute Story. Verantwortlich ...

„Feuerland“ ist nach „Der Patriot“ der zweite Thriller aus der Feder des schwedischen Autors Pascal Engman, und keine Frage, er toppt den Vorgänger durch seine vielschichtig aufgebaute Story. Verantwortlich dafür sind diverse Ereignisse, deren Verbindung auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist, auch nicht für die ermittelnden Beamten der Sonderkommission Nova. Lediglich Vanessa Frank, deren wegen Trunkenheit suspendierte Leiterin, hat so eine Ahnung und lässt nicht locker. Zumal sie, als ein Flüchtlingsmädchen spurlos verschwindet, alle Hebel in Bewegung setzt, um dieses zu finden. Ihr zur Seite steht Nicolas Paredes, ehemals Elitesoldat der SOG. Kein blinder Befehlsempfänger sondern ein Mann mit Grundsätzen, der wegen seines eigenmächtigen Handelns unehrenhaft aus der Truppe entfernt wurde.

Alles beginnt mit dem Überfall eines exklusiven Uhrengeschäfts, bei dem eine Liste entwendet wird. Zwei wohlhabende Männer werden entführt und gegen Zahlung eines geringen Lösegeldes wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Bei Schießereien in der Stadt gibt es Tote, die mit dem organisierten Verbrechen in Verbindung gebracht werden. Und dann verschwinden auch noch zehn Flüchtlingskinder. Die Spur führt nach Chile, in die Colonia Rhein und deren angeschlossene Klinik, die mit illegal durchgeführten Organtransplantationen einen fetten Reibach macht.

Die Handlung ist sowohl in Schweden als auch im Süden Chiles verortet, und es überrascht nicht, dass bei den Beschreibungen der Kolonie und deren skrupellosen Betreibern ganz offensichtlich die Colonia Dignidad Pate gestanden hat. Mit eindrucksvollen Beschreibungen zeigt der Autor seinen Lesern dieses System, in dem alles Handeln dem Profitinteresse untergeordnet ist und ein Menschenleben nichts gilt. Es sei denn, man hat ein gut gefülltes Konto und benötigt eine Organ“spende“.

Der Aufbau des Thrillers ist sehr gut gelungen. Die verschiedenen Handlungsstränge, in denen unterschiedliche Personen im Mittelpunkt stehen, die übrigens allesamt sehr gut charakterisiert sind, werden ausführlich und eher langsam entwickelt. Es braucht allerdings seine Zeit, bis die Zusammenhänge sichtbar und die einzelnen Fäden verknüpft werden. Und das macht Engman sehr gut. Das Erzähltempo steigert sich allmählich, und im letzten Drittel nimmt die Geschichte rasant Fahrt auf, um den gelungenen Showdown in Feuerland vorzubereiten.

Ein spannender Thriller mit brisanter Thematik, der keine Fragen offen lässt. Und der Auftakt einer Reihe, die ich mit Sicherheit weiterverfolgen werde. Lesen!

Veröffentlicht am 19.02.2020

Unterhaltsames für zwischendurch

Exekution
0

David Baldaccis Thriller sind eine sichere Bank, wenn man eine unterhaltsame Lektüre für zwischendurch sucht. Diverse Reihen und eine größere Anzahl von „Stand alones“ mit unterschiedlichen Hauptfiguren ...

David Baldaccis Thriller sind eine sichere Bank, wenn man eine unterhaltsame Lektüre für zwischendurch sucht. Diverse Reihen und eine größere Anzahl von „Stand alones“ mit unterschiedlichen Hauptfiguren und thematischen Schwerpunkten bieten eine breite Auswahl für jeden Lesegeschmack.

In „Exekution“, dem dritten Band der Memory-Man-Reihe, steht Amos Decker, der FBI-Agent mit den besonderen Fähigkeiten, im Zentrum der Handlung. Eine Sportverletzung ist dafür verantwortlich, dass er einmal Gesehenes nie mehr vergessen kann sowie eine besondere Form der Synästhesie entwickelt hat. Er wird Zeuge eines Mordes vor dem Hoover-Building, bei dem eine Passantin zielgerichtet von einem Mann erschossen wird, der sich anschließend mit einem Kopfschuss selbst tötet. Stellt sich natürlich die Frage nach den Hintergründen der Tat, denn auf den ersten Blick besteht keine Verbindung zwischen den Opfern. Beide unbescholten, er erfolgreicher Inhaber einer Sicherheitsfirma, sie eine unbedeutende Aushilfslehrerin. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, jede Antwort wirft gleichzeitig neue Fragen auf. Und, man ahnt es schon, natürlich war es eine geplante Tat.

Außergewöhnliches darf man hier nicht erwarten, denn Baldacci folgt den bekannten Mustern der amerikanischen Thrillerautoren. Natürlich steht die Sicherheit des Landes auf dem Spiel, natürlich ist der Ursprung des Bösen im Osten zu finden. Bis dahin ist es aber ein langer Weg von über 500 Seiten. Wie Deckers Kollegin Jamison einmal bemerkt, für jeden Schritt nach vorne geht es zwei Schritte zurück. Und das ist speziell im Mittelteil dann doch recht ermüdend für den Leser, da wiederholt Ermittlungsergebnisse rekapituliert werden, bevor neue Erkenntnisse den Fall nach vorne bringen.

Keine Frage, der Autor kann spannende Szenarien kreieren. Es ist allerdings weniger der Verlauf der Ermittlung, die Interesse weckt. Das hat man schon oft gelesen. Vielmehr sind es die involvierten Personen (wobei ich allerdings die Rückblenden zu Deckers persönlicher Geschichte eher überflüssig weil nichtssagend fand) und ihre Beziehungen, wobei es der eine mag, der andere nicht. Und auf dem Weg zur Auflösung gibt es dann glücklicherweise doch noch die eine oder andere unvorhergesehene Überraschung.

Veröffentlicht am 18.02.2020

Entlarvend. Fordernd. Außergewöhnlich.

Milchmann
0

2018 ging der Man Booker Prize für Belletristik an „Milkman“, und Anna Burns war damit die erste Preisträgerin aus Nordirland. Die Handlung des Romans ist dortverortet, der zeitliche Rahmen nicht näher ...

2018 ging der Man Booker Prize für Belletristik an „Milkman“, und Anna Burns war damit die erste Preisträgerin aus Nordirland. Die Handlung des Romans ist dortverortet, der zeitliche Rahmen nicht näher bestimmt. Man weiß nur, dass sich die Ereignisse während des Bürgerkriegs, der „Troubles“, abgespielt haben, einer Zeit geprägt von Gewalt und Misstrauen.

Schießereien, Autobomben und Molotow-Cocktails, letztere gerne bis zu ihrem Einsatz in Milchkisten deponiert. Eine Zeit die Ängste schürt, Unsicherheit verbreitet. Nur nicht auffallen ist die Parole, die auch die achtzehnjährige Erzählerin verinnerlicht hat, denn gar zu schnell gerät man in das Visier, wird selbst zum Ziel, zum Täter oder zum Kollateralschaden. Kein einfaches Leben für die Heranwachsenden, die sich aus diesen ganzen Verwicklungen raushalten wollen.

„Milchmann“ ist keine einfache Lektüre. Es irritiert, dass sämtliche Personen namenlos sind und lediglich nach ihren Beziehungen zur Protagonisten bezeichnet werden. Irgendwer McIrgendwas, Schwager, Schwester und natürlich Milchmann. Letzterer ein unangenehmer Zeitgenosse, dessen obsessives Verhalten nicht nur die Erzählerin verunsichert. Ein Stalker, der immer dann auftaucht, wenn man es am wenigsten erwartet, permanent präsent ist. Latent bedrohlich.

Dieses Empfinden wird durch die verwendete Erzähltechnik verstärkt, die darauf verzichtet, eine durchgehende Handlung zu entwickeln, zu beschreiben und zu erklären. Es ist quasi ein innerer Monolog, dem wir hier folgen. Die Gedanken und Sichtweisen der Erzählerin, die uns Innen- und Außenwelt präsentiert. Nicht gradlinig sondern sprunghaft und willkürlich.

Entlarvend. Fordernd. Außergewöhnlich. Ein Roman, für den man ein gewisses Maß an Leseerfahrung mitbringen sollte.

Veröffentlicht am 14.02.2020

Knapp, hart, heftig, roh und auf das Wesentliche reduziert

Young God
0

„Young God“, der erste Roman aus der neuen Taschenbuch-Reihe des Polar-Verlags ist heftig. Richtig harte Kost. Nikki heißt die „junge Göttin“, gerade einmal dreizehn Jahre alt. Aufgewachsen in den Hügeln ...

„Young God“, der erste Roman aus der neuen Taschenbuch-Reihe des Polar-Verlags ist heftig. Richtig harte Kost. Nikki heißt die „junge Göttin“, gerade einmal dreizehn Jahre alt. Aufgewachsen in den Hügeln North Carolinas, wo die Landschaft so trostlos wie das Leben ihrer Bewohner ist. Ein typisches Rural-Noir-Setting, das wir nicht nur aus David Joys „Wo alle Lichter enden“ (ebenfalls Polar Verlag) kennen.

Beschissene Kindheit, abgeschoben ins Heim. Dann verunglückt die Mutter tödlich. Nach einem kurzen Intermezzo mit deren Lover klaut sie dessen Auto und fährt in die Berge zu ihrem Vater, ehemals der größte Koksdealer der Gegend. Der wurde erst kürzlich aus dem Knast entlassen, haust jetzt in einem heruntergekommenen Trailer und finanziert seinen Lebensunterhalt damit, junge Mädchen auf den Strich zu schicken. Auch wenn sie von ihm enttäuscht ist, sie will ihm gefallen, will von ihm geliebt werden. Dafür tut sie alles, führt ihm sogar eines der Mädchen, das sie aus dem Heim kennt, zu.

Aber sie hat Pläne, will nicht den üblichen Weg der jungen Frauen in diesem Milieu gehen und ihren Körper für ein paar Dollar und ein bisschen Sicherheit verkaufen. Will der Perspektivlosigkeit entkommen, genug Geld für ein selbstbestimmtes Leben haben, weshalb sie fest entschlossen ist, in den Drogenhandel einzusteigen und das Unternehmen wieder hin zu alter Stärke zu führen. Und wehe, es stellt sich ihr jemand in den Weg. Dann geht sie über Leichen und kennt weder Freund noch Feind noch Familie.

Auffällig an diesem Roman sind Stil und Sprache. Knapp, hart, heftig, roh und auf das Wesentliche reduziert, haut uns die Autorin die Story um die Ohren. Die Sprache ist dementsprechend rau und derb, die Sätze kurz und knackig, prasseln stellenweise wie Trommelfeuer auf den Leser ein. Da wird nichts beschönigt oder romantisiert, niemand hat Gewissensbisse, so etwas wie persönliche Moral schon überhaupt nicht. Das eigene Verhalten in Frage stellen? Niemals. Emotionen? Könnten ja als Schwäche ausgelegt werden. Das Leben ist hart und muss bewältigt werden. Und deshalb darf man nicht zimperlich in der Wahl der Mittel sein.

„Young God“ ist keine Unterhaltungslektüre, nichts für Zartbesaitete. Ein Buch, das an die Nieren geht. Lesen!