Profilbild von Hohleborn8

Hohleborn8

Lesejury Star
offline

Hohleborn8 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hohleborn8 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2025

Mit dem Rad ins Glück

Irish Kisses – Mein Weg zu dir
0

Josie Donovan erzählt in ihrem neuen Irlandroman einen Reisebericht über eine Radreise im Westen der grünen Insel. Der Reisezeitpunkt über den St. Patrick`s Day im März verspricht einige Turbulenzen beim ...

Josie Donovan erzählt in ihrem neuen Irlandroman einen Reisebericht über eine Radreise im Westen der grünen Insel. Der Reisezeitpunkt über den St. Patrick`s Day im März verspricht einige Turbulenzen beim Wetter. Die Reisegruppe besteht aus fünf alleinreisenden Personen plus ihrem mürrischen Reiseleiter Sam. Im Laufe der Reise wird klar, dass jeder der Teilnehmer ein eigenes Päckchen zu tragen hat. Hinter dem oft seltsamen Verhalten der einzelnen Reisenden oder auch des Reiseleiters stehen Schicksalsschläge oder Menschenschicksale, die es in sich haben. So trägt nicht nur das Wetter zu einer turbulenten Reise bei.

Durch die Kombination von 6 bewegenden Einzelschicksalen mit der sehr tollen Radroute und dem interessanten Reisebericht ergibt sich ein packender Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen mag.

Schön fand ich, dass die Radtour durch den Handlungsort aus dem Roman "Irish Love Vom Glück geküsst" führt und wir einige Personen aus diesem Roman wiedertreffen und vom Fortgang ihrer Geschichte erfahren.

Die Geschichte lädt ein, sich sofort auf den Weg zu machen und nicht nur Allie in ihrer Bed & Breakfastpension sondern auch Kieran in seiner Whiskeybrennerei oder die Weberei auf den Aran-Inseln zu besuchen. Die irische Atmosphäre wird identisch übermittelt.

Der Roman behandelt viele große Themen wie den brutalen Umgang der katholischen Kirche mit ledigen Müttern und ihren Kindern, den Verlust eines nahen Angehörigen durch das Verschwinden der Person, die damit zusammenhängende Ungewissheit für die nahen Angehörigen, eine ungerechtfertigte Frühverrentung und deren Folgen für die Person, die Alzheimer Erkrankung einer Mutter oder auch einfach die Bevormundung einer Frau durch ihren Ehemann und Sohn bzw. rassistisches Verhalten an den Einzelschicksalen der Reisegruppe. Das ergibt eine äußerst emotionale Geschichte, die sich sehr packend liest.

Einziger Wermutstropfen dieses Buches: Das Finale gefällt mir nicht ganz so gut. Auf der einen Seite werden die Schicksale von Dottie, Wanda, Aminata und auch des Professors ziemlich abrupt beendet. Auf der anderen Seite passt das Happy End nach meinem Ermessen nicht so richtig zum vorhergehenden Verhalten des beteiligten Paares. Das hätte ich mir etwas anders gewünscht. Dafür ein Punkt Abzug.

Es bleibt eine tolle Liebesromanze mit vielen tollen Reiseeindrücken sowie vielen bewegenden Einzelschicksalen. Sehr interessant und lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2025

Güne Wohlfühloase am Haus

Mein wunderbarer Cottage-Garten
0

Die renommierte Gartenexpertin Isabelle Van Groeningen stellt uns in diesem wunderschönen Buch ihren eigenen Cottage-Garten vor, den sie mit ihrer Ehefrau im kleinen Dorf Coleshill in den britischen Cotswolds ...

Die renommierte Gartenexpertin Isabelle Van Groeningen stellt uns in diesem wunderschönen Buch ihren eigenen Cottage-Garten vor, den sie mit ihrer Ehefrau im kleinen Dorf Coleshill in den britischen Cotswolds anlegte und über 15 Jahre lang pflegte. Wie von einer Fachfrau erwartet, enthält das Buch viele gute Ratschläge für einen Hausgarten. Ausführlich empfiehlt sie auf S. 50 bis 51 Cottage-Garten-Pflanzen, ab S. 59 Pflanzen für die kalte Jahreszeit, von S. 115 bis 128 ihre Lieblingspflanzen und ab S. 158 Schnittblumen. Das Buch enthält bis zur Anlage der Gartenwege bzw. schöner Sitzplätze am Haus bzw. der Gin-Tonic-Terrasse am Gartenende mit wunderschönem Blick über die sanften Hügel des Cotswolds sehr gute Ratschläge für Gartenbesitzer.

Leider dokumentiert das rund 250 Seiten umfassende Buch nur diesen einen Garten. Obwohl die Autorin auf S. 20 schreibt, dass sie zur Inspiration für ihren Garten verschiedene Gärten in der Region aber auch schöne Gärten in Kent, Sussex und Somerset anschaute, orientiert sich das Buch nur an ihrem eigenen Cottage-Garten.
Auch hätte ich mir noch ein paar mehr Ganz-Seiten-Fotos bzw. Doppelseitenfotos gewünscht. Manche Sachen sind im Buch so toll beschrieben, wie z.B. das bepflanze Whiskyfass oder die als Rankhilfe eingesetzten Obelisken aus Eichenholz, finden sich aber auf den Fotos nicht wieder.

Der Leser erfährt, dass Isabelle und Gabriella das Cottage mit dem wunderschönen Garten 2008, als sie ihren Lebensmittelpunkt von England nach Berlin verlagerten, aufgaben. Mich würde schon interessieren, ob sie noch Kontakt zu den Nachbesitzern ihres Cottages haben und ob der Garten noch so oder ähnlich existiert.

Auf S. 23 gibt es noch einen kleinen Formulierungsfehler. Isabelle schreibt: "Industrialisierung und Mechanisierung bedrohten die Abschaffung der traditionellen Handwerkskunst." Das ist meines Erachtens nach falsch. Industrialisierung und Mechanisierung führen zur Abschaffung der traditionellen Handwerkskunst. Sie bedrohten die traditionelle Handwerkskunst, aber nicht deren Abschaffung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2025

Eine Liebe gegen alle Widerstände

Zwischen Wein und Liebe
0

Zwangsarbeiter Marian verliebt. Auf der anderen Seite beobachten wir in der Gegenwart die anscheinend aussichtslose Liebe der polnischen Erntehelferin Mira zum Jungwinzer Thomas, der mit der schönen und ...

Zwangsarbeiter Marian verliebt. Auf der anderen Seite beobachten wir in der Gegenwart die anscheinend aussichtslose Liebe der polnischen Erntehelferin Mira zum Jungwinzer Thomas, der mit der schönen und souveränen Weinkönigin verlobt ist.

Über zwanzig Jahre war ich mindestens einmal im Jahr Gast an der Mittelmosel. Als Thüringer hatten wir nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze eine Zufallsbekanntschaft zu einem Ehepaar aus Cochem. Diese Bekanntschaft mit zunächst wildfremden Leuten entwickelte sich zu einer engen Freundschaft, die erst durch die Scheidung und den anschließenden Rosenkrieg unserer Freunde ein Ende fand. In den zwanzig Jahren unserer Freundschaft waren wir zu jeder Jahreszeit mal dort zu Gast- oft in den Herbstferien zur Zeit des neuen Weines, oft zu Pfingsten, da fand in dem kleinen Ortsteil von Cochem die Kirmes statt, aber auch zu Ostern, zum Jahreswechsel oder auch mal im Februar oder November. Und wir lieben diese Region. Ich finde, die Schönheit dieser Region wird im Buch noch ungenügend gewürdigt. Nicht nur die Natur ist wunderschön, wenn man vom Brenner Calmont auf die Mosel schaut oder zur Burg Eltz wandert und über die Baumwipfel schauen kann, sondern auch die kleinen Weinorte mit dem hohen Bestand an Fachwerkhäusern und den vielen Straußenwirtschaften haben ihren ganz eigenen Reiz.

Die beiden Liebesgeschichten gehen so richtig ans Herz. Vor allem das Schicksal von Lotte hat mich sehr berührt und zum Schluß zu Tränen gerührt. Bei der Geschichte von Mira und Thomas bin ich der Meinung, dass sowohl Tina als auch dei Gesprächspartnerin von Andrea, als sie von dem geplanten Anschlag auf Mira hörten, aktiv reagieren müssten. Die ganze Aktion hätte für Mira sehr böse ausgehen können. Das Tina ihren Bruder nicht darüber in Kenntnis setzt, kann ich nachvollziehen, aber sie hätte Andrea oder ihre Eltern mit dem Gehörten konfrontieren müssen, um Schlimmes zu verhindern. Sie wusste zu diesem Zeitpunkt ja nicht, dass der Anschlag schon geschehen war und für Mira glimpflich ausging.

Aber abgesehen von diesen beiden Einschränkungen erhält das Buch meine volle Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2025

Schöne Gute-Laune-Geschichten für kleine Feen

Die kleine Fee Lavendula - Willkommen in der Zauberpraxis
2

Katharina E. Volk erzählt in ihrem von Marlit Kraus wunderschön gestalteten Feen-Buch 17 kurze Feenabenteuer.
Die kleine Waldfee Lavendula Rosenringel fiebert darauf, endlich ihre eigen Zauberpraxis eröffnen ...

Katharina E. Volk erzählt in ihrem von Marlit Kraus wunderschön gestalteten Feen-Buch 17 kurze Feenabenteuer.
Die kleine Waldfee Lavendula Rosenringel fiebert darauf, endlich ihre eigen Zauberpraxis eröffnen zu können. Endlich haben ihre Flügel die Spanne von 25 Flattermetern erreicht und sie bekommt ihre eigene Praxis im Murmelbachwald zugewiesen. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Magnus Meise zieht sie dort ein und schon bald lernen sie die Bewohner des Murmelbachwaldes kennen und erleben viele Abenteuer.
Die 17 Kapitel des Buches sind zum Vorlesen für 5 bis 7-jährige Kinder sehr gut geeignet. Wenn man die Geschichten vor dem Schlafengehen vorliest, enthält das Buch auf Seite 22 und auf Seite 77 schöne Feenabendgrüße, die das Kind schon bald jeden Abend aufsagen kann. Auch für den Morgen gibt es auf S. 23 einen solchen kurzen Gruß.
Die Illustrationen von Marlit Kraus stellen Szenen des Buches in wunderschönen farblichen Bildern dar. So kann man sich die einzelnen Waldbewohner gut vorstellen.
Das Buch vermittelt den Kindern mit seinen Geschichten wichtige Werte für das menschliche Miteinander wie z.B. Freundschaft, gegenseitige Hilfe, Mut. Ganz nebenbei wird wertvolles Wissen zum Einsatz pflanzlicher Heilkräfte an die Kinder weitergegeben.
Ich habe mich in die kleine Fee Lavendula sofort verliebt und Lilly, der 5-jährigen Tochter meines Neffen ging es genauso. Natürlich wollte Lilly sofort die kleinen Lavendelfeen nachbasteln, doch leider musste ich sie erst bis zum nächsten Sommer vertrösten. Aber ich habe ihr im Garten schon einmal die Lavendelsträucher gezeigt, die dann wieder mit betörendem Duft blühen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 02.03.2025

Lieber Besuch

In einem Häuschen krumm und klein
0

Ein wunderschönes kleines Mitmachbuch für Kinder ab 2 Jahre. Sieben Mäusefreunde besuchen die Besitzerin des Kleinen Häuschen krummund klein. Schon bald erweisen sie sich als sehr hilfreich. Sie helfen ...

Ein wunderschönes kleines Mitmachbuch für Kinder ab 2 Jahre. Sieben Mäusefreunde besuchen die Besitzerin des Kleinen Häuschen krummund klein. Schon bald erweisen sie sich als sehr hilfreich. Sie helfen bei der Abdichtung des Hauses vor Wasserschäden, helfen bei der Suche nach der verlegten Brille und der zweiten Socke und sie vertreiben die Einsamkeit.

Das Buch ist toll illustriert. Es erzählt in wundervollen Reimen vom Besuch der lieben Gäste und fordert die Kinder zum Mitmachen heraus. Mal sind die Mäuse zu suchen, mal die Suppe umzurühren, der Wasserhahn zuzudrehen oder ein Lied zu singen.

Das wunderschöne Büchlein wurde nachhaltig produziert und gefällt den Kindern allein durch seine äußeres Erscheinungsbild auf Anhieb.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere