Profilbild von Itsnotabouthappyendings

Itsnotabouthappyendings

Lesejury Profi
offline

Itsnotabouthappyendings ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Itsnotabouthappyendings über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.04.2025

Ein fesselndes nordisches Fantasy-Epos mit starken Charakteren und meisterhafter Weltgestaltung

Die Skaland-Saga, Band 1 - A Fate Inked in Blood
0

Als ich "A Fate Inked in Blood" aufschlug, wusste ich noch nicht, wie sehr mich diese nordische Fantasy-Saga in ihren Bann ziehen würde. Die Geschichte rund um die Protagonistin Freya hat mich von der ...

Als ich "A Fate Inked in Blood" aufschlug, wusste ich noch nicht, wie sehr mich diese nordische Fantasy-Saga in ihren Bann ziehen würde. Die Geschichte rund um die Protagonistin Freya hat mich von der ersten Seite an gefesselt und bis zum letzten Wort nicht mehr losgelassen.
Was diesen Roman besonders auszeichnet, ist die gelungene Balance zwischen kraftvoller Charakterentwicklung und atmosphärischem Worldbuilding. Die Autorin erschafft eine nordische Welt, die durch ihre Authentizität besticht - von religiösen Opferritualen bis hin zur politischen Struktur der Wikinger. Die kulturellen Traditionen und Glaubensvorstellungen sind organisch in die Handlung eingewoben, sodass ich mich vollständig in diese raue, mystische Welt hineinversetzt fühlte.
Freya ist eine vielschichtige Hauptfigur, deren Entwicklung glaubwürdig und fesselnd dargestellt wird. Ihre Stärken und Schwächen sind gut ausbalanciert, was sie nahbar und menschlich macht. Die Autorin scheut sich nicht, ihre Protagonistin an ihre Grenzen zu bringen und mit schwierigen Entscheidungen zu konfrontieren. Der Konflikt zwischen persönlicher Freiheit und familiärer Loyalität zieht sich als roter Faden durch die Geschichte und verleiht ihr eine emotionale Tiefe, die mich tief berührt hat.
Die Nebenfiguren sind ebenso sorgfältig ausgearbeitet und gewinnen im Laufe der Handlung an Komplexität. Besonders die Dynamik zwischen Freya und Björn hat mich in ihren Bann gezogen - ihr verbaler Schlagabtausch und die sich entwickelnde Beziehung sind hervorragend inszeniert.
Der Schreibstil ist flüssig, bissig und atmosphärisch dicht. Die Autorin versteht es meisterhaft, das Erzähltempo zu variieren - von atemlos spannenden Kampfszenen bis hin zu ruhigen, emotionalen Momenten. Die Dialoge wirken authentisch und treiben die Handlung voran, während die Beschreibungen der nordischen Landschaft und Kultur die Sinne ansprechen, ohne je langatmig zu werden.
Besonders gelungen finde ich die geschickt platzierten Plottwists und Spannungsbögen. Die Autorin streut Informationshäppchen und Andeutungen, die nicht sofort aufgelöst werden, was mich kontinuierlich zum Weiterlesen motiviert hat. Die Integration magischer Elemente und ihre Konsequenzen sind überzeugend dargestellt - Magie hat in dieser Welt ihren Preis und ihre Fehler, was die Spannung zusätzlich erhöht.
Der Roman endet mit einem packenden Cliffhanger, der mich ungeduldig auf den nächsten Band warten lässt. "A Fate Inked in Blood" ist ein beeindruckender Auftakt einer vielversprechenden Fantasy-Saga, die nordische Mythologie mit einer emotionalen Charakterreise verbindet. Für Fans von atmosphärischer Fantasy mit starken Frauenfiguren ist dieses Buch ein absolutes Muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2025

"Whispers of Shadow and Silk" ist ein Fantasyroman, der mir trotz kleiner Schwächen noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

Whispers of Shadow and Silk (Band 1) – Die Prophezeiung
0

Von Beginn an nimmt "Whispers of Shadow and Silk" unglaublich schnell Fahrt auf. Der Pace ist durchgehend angenehm - nie zu hektisch, aber manchmal etwas langatmig. Was mich besonders beeindruckt hat, ...

Von Beginn an nimmt "Whispers of Shadow and Silk" unglaublich schnell Fahrt auf. Der Pace ist durchgehend angenehm - nie zu hektisch, aber manchmal etwas langatmig. Was mich besonders beeindruckt hat, ist die Art und Weise, wie Rebekka Pax mit High Stakes arbeitet. Der Spannungsbogen wird dadurch perfekt aufgebaut und bleibt bis zur letzten Seite erhalten. Ich habe das Buch in zwei Nächten verschlungen, weil ich einfach nicht aufhören konnte zu lesen.

Die kleinen Informations-Teaser über die geheimnisvollen Elemente der Geschichte sind besonders geschickt eingestreut. Pax gibt einem genau so viel Klarheit wie nötig und hält gleichzeitig genügend zurück, um das Weiterlesen voranzutreiben. Diese Balance ist schwer zu erreichen, aber hier perfekt umgesetzt. Besonders faszinierend fand ich, wie sich die kleinen Informationsfetzen langsam wie Puzzleteile zum großen Ganzen zusammenfügen – mal durch ein beiläufiges Gespräch, mal durch einen bewussten POV Wechsel oder einen Traum. Am Ende ergibt alles einen wunderbaren Sinn.

Die Geschichte hat deutliche "The Chosen One" Vibes, was ihr einen klassischen Fantasy-Charme verleiht. Die Prophezeiung bringt eine Portion Foreshadowing mit und lässt den Leser rätseln und eigene Hypothesen aufstellen – ein Element, das ich besonders genossen habe. Ausbleibende Informationen zu einigen Handlungssträngen tun dem Spannungsbogen gut und halten die Neugier konstant aufrecht. Man bleibt als Leser an der Angel und will unbedingt wissen, wie sich bestimmte Andeutungen auflösen werden.

Der Einsatz der POV-Wechsel ist meisterhaft gelungen. Durch die verschiedenen Perspektiven erhält man tiefere Einblicke in die Welt und ihre Geheimnisse, ohne dass die Geschichte dabei an Spannung verliert. Im Gegenteil – jeder Perspektivwechsel fügt dem Gesamtbild eine neue Facette hinzu und lässt die Handlungsstränge auf brillante Weise ineinander greifen.

Die charakterliche Einführung gelingt durch den Plot außerordentlich gut. Anstatt uns mit langen Beschreibungen zu langweilen, lernen wir die Figuren durch ihre Handlungen und Entscheidungen kennen. Der Schreibstil von Pax sorgt dafür, dass man ein gutes Gefühl für die neuen Personen bekommt – ihre Stimmen, ihre Eigenheiten und ihre Motivationen werden so lebendig, dass man das Gefühl hat, alte Bekannte zu treffen. Allerdings muss ich anmerken, dass ab der Mitte des Buches die charakterliche Gestaltung eher im Jugendbereich angesiedelt ist. Dies macht die Identifizierung mit den Charakteren an einigen Stellen schwierig, besonders wenn sie in komplexen Situationen vereinfacht reagieren oder Entscheidungen treffen, die wenig gereift wirken. Nicht jeder Charakter wird so sorgfältig in die Geschichte eingewoben. Für mich eine Hürde im Beziehungsaufbau zu den Charakteren.

Besonders beeindruckt hat mich, wie die Autorin die Trennung nach Zugehörigkeit in ihrer Welt geschickt als Spiegel für aktuelle Themen unserer Gesellschaft nutzt. Die Kluft zwischen den Völkern, ihre Vorurteile und verpassten Chancen zur Verständigung greifen soziale Ungleichheit und Diskriminierung in unserer eigenen Welt auf, ohne dabei belehrend zu wirken.

Kritik muss ich allerdings an der Spice-Szene üben, die mir nicht besonders gelungen erschien. Die Chemie zwischen den Charakteren war zwar da, aber die Umsetzung wirkte etwas unbeholfen und passte nicht ganz zum sonstigen Erzählfluss. Die Beziehung zwischen der Protagonistin und ihrem Love Interest ist hingegen gut gewählt und entwickelt sich glaubwürdig. Allerdings bleibt die Frage offen, ob er wirklich ihr "Endgame" ist – eine Spannung, die hoffentlich in möglichen Folgebänden aufgelöst wird.

Das Worldbuilding hat mich vollständig überzeugt. Die fantastische Welt mit ihren einzigartigen Kulturen, magischen Systemen und komplexen politischen Strukturen fühlt sich authentisch und durchdacht an. Besonders gelungen finde ich die Einwebung des alltäglichen Lebens.

Fazit: "Whispers of Shadow and Silk" ist ein Fantasyroman, der mir trotz kleiner Schwächen noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Die perfekte Mischung aus rasantem Tempo, emotionaler Tiefe und überzeugender Charakterzeichnung in einer faszinierenden, lebendigen Welt macht es zu einem absoluten Lesehighlight. Ich kann es jedem Fantasy-Fan empfehlen, der packende Geschichten mit vielschichtigen Charakteren und einer detailreichen Welt liebt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2025

Ein ehrlicher, praxisnaher Ratgeber ohne Schnörkel

108 Dinge, die ich vor dem Schreiben meines ersten Buches gern gewusst hätte.
0

Als angehende Autorin bin ich ständig auf der Suche nach hilfreichen Ratgebern, die mir den steinigen Weg zum ersten Buch etwas ebnen können. Andrea Wilks "108 Dinge, die ich vor dem Schreiben meines ersten ...

Als angehende Autorin bin ich ständig auf der Suche nach hilfreichen Ratgebern, die mir den steinigen Weg zum ersten Buch etwas ebnen können. Andrea Wilks "108 Dinge, die ich vor dem Schreiben meines ersten Buches gern gewusst hätte" versprach genau das zu sein - und hat größtenteils gehalten, was der Titel verspricht.

Was mir besonders gefallen hat: Die ehrliche, ungeschönte Herangehensweise der Autorin. Hier wird nicht romantisiert, wie magisch der Schreibprozess ist, sondern mit erfrischender Direktheit über die Hürden, Selbstzweifel und praktischen Probleme gesprochen, die auf dem Weg zum fertigen Manuskript lauern. Die 108 Tipps sind in übersichtliche Kategorien unterteilt - von der ersten Ideenfindung über Schreibblockaden und Zeitmanagement bis hin zu Lektorat und Veröffentlichung.

Besonders wertvoll fand ich die Abschnitte zum Umgang mit innerer Kritik und Perfektionismus. Wilks pragmatischer Rat "Schreib erstmal, poliere später" hat mich tatsächlich von meiner Blockade befreit, ständig jeden Satz sofort perfektionieren zu wollen.

Ein weiteres Highlight sind die praktischen Checklisten am Ende jedes Kapitels, die man direkt anwenden kann. Die ausgewogene Mischung aus mentaler Vorbereitung und konkreten Handlungsschritten macht das Buch zu einem vielseitigen Begleiter.

Warum nicht die volle Punktzahl? An manchen Stellen wiederholen sich die Tipps etwas, und einige der 108 Punkte hätte man durchaus zusammenfassen können. Zudem liegt der Fokus stark auf Belletristik - wer Sachbücher schreiben möchte, findet weniger spezifische Hilfestellung.

Fazit: Ein ehrlicher, praxisnaher Ratgeber ohne Schnörkel, der besonders Anfängern viele "Aha"-Momente bescheren wird. Wer sein erstes Buch schreiben möchte und sich vor den typischen Fallstricken bewahren will, ist mit dieser Sammlung gut beraten. Die 108 Tipps ersparen einem definitiv einige schmerzhafte Lektionen auf dem Weg zum ersten fertigen Manuskript.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2025

Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen des Selfpublishing

Schreib dein Buch jetzt!
0

Andrea Wilk gibt in "Schreib dein Buch jetzt!" einen authentischen Einblick in die Welt des Selfpublishings. Als erfahrene Autorin teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen und bietet mit ihrer charmanten ...

Andrea Wilk gibt in "Schreib dein Buch jetzt!" einen authentischen Einblick in die Welt des Selfpublishings. Als erfahrene Autorin teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen und bietet mit ihrer charmanten Art einen leicht zugänglichen Einstieg in die Thematik.

Das Positive:

Die Stärke des Buches liegt eindeutig in Wilks ehrlichem Zugang zum Thema. Sie versteht es, durch ihren sympathischen Schreibstil eine Verbindung zum Leser aufzubauen und motiviert mit praxisnahen Tipps zum eigenen Schreiben. Die eingestreuten Denkaufgaben regen zur Selbstreflexion an und helfen dabei, die eigenen Schreibprojekte strukturierter anzugehen.

Kritikpunkte:

Leider bleibt das Buch in seiner Kürze an manchen Stellen oberflächlich. Einige wichtige Themen des Selfpublishings werden nur angerissen oder fehlen gänzlich. Zudem verweist die Autorin häufig auf ihre Website und andere Online-Kanäle, was den Eindruck erweckt, dass wesentliche Inhalte ausgelagert wurden, die besser direkt im Buch Platz gefunden hätten.

Fazit:

"Schreib dein Buch jetzt!" ist ein guter Einstieg für angehende Selfpublisher, die von Wilks Erfahrungsschatz profitieren möchten. Die charmante Präsentation und die praktischen Tipps machen das Buch trotz seiner Kürze zu einer lohnenden Lektüre. Wer jedoch eine umfassende Anleitung zum Selfpublishing sucht, wird möglicherweise nicht vollständig zufriedengestellt und sollte ergänzende Ressourcen hinzuziehen.

Empfehlenswert für: Einsteiger im Selfpublishing, die einen ersten authentischen Einblick und Motivation für ihr eigenes Projekt suchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2025

Zwischen Ewigkeit und Wiedergeburt: Eine Liebesgeschichte jenseits der Zeit

Our Infinite Fates
0

Als ich mich auf "Our Infinity Fates" als Hörbuch einließ, wusste ich nicht, dass mich eine Reise durch Zeit und Seele erwarten würde. Nach mehreren Hörstunden möchte ich meine Eindrücke dieses komplexen ...

Als ich mich auf "Our Infinity Fates" als Hörbuch einließ, wusste ich nicht, dass mich eine Reise durch Zeit und Seele erwarten würde. Nach mehreren Hörstunden möchte ich meine Eindrücke dieses komplexen Werks teilen.

Schreibstil

Was mich sofort gefesselt hat, ist die bildreiche und atmosphärische Sprache des Buches. Besonders in den Szenenbeschreibungen entfaltet sich eine beeindruckende sprachliche Kraft. Die eingestreuten poetischen Fragmente haben mich begeistert – sie sind nicht nur stilistisch gelungen, sondern verleihen den Charakteren zusätzliche Tiefe.

Die Dialoge empfand ich als authentisch, und die emotionalen Momente werden sprachlich feinfühlig umgesetzt. Besonders in Schlüsselszenen wie dem ersten Kuss der Protagonisten spürte ich die emotionale Wucht durch die Wortwahl. Bemerkenswert fand ich auch, wie subtile sprachliche Anpassungen die verschiedenen Zeitperioden voneinander abgrenzen, was dem Werk eine zeitlose Qualität verleiht.

Im Hörbuchformat beeindruckte mich die Sprecherin durch ihre emotionale Performance, die den Charakteren Authentizität verleiht. Allerdings habe ich das Hörbuch bei 1,25-facher Geschwindigkeit genossen, da das natürliche Sprechtempo etwas langsam war. Bei emotionalen Höhepunkten wie der Hammam-Szene und den Sequenzen in Mali zeigte die Sprecherin ihr volles Können.

Charakterentwicklung

Die beiden Hauptfiguren werden mit unterschiedlichen Ausgangspositionen eingeführt, was mich sofort neugierig machte: Eine Figur scheint mehr über die mysteriösen Umstände zu wissen, während die andere mit fragmentarischen Erinnerungen kämpft. Diese Dynamik schafft eine faszinierende Spannung zwischen ihnen.

Ich war beeindruckt, wie vielschichtig ihre Beziehung über verschiedene Leben hinweg dargestellt wird. Die unterschiedlichen Dynamiken in den verschiedenen Zeitperioden spiegeln für mich die Komplexität echter Beziehungen wider. Besonders berührend fand ich die Beziehung zu Nebenfiguren, insbesondere zu Gracy in der 2022er-Zeitlinie, die weitere Facetten der Protagonisten zeigt.

Allerdings muss ich gestehen, dass die vielen Zeitsprünge es mir manchmal erschwert haben, eine kontinuierliche tiefe Bindung zu den Charakteren aufzubauen. Das liegt weniger an den Figuren selbst als an der gewählten Erzählstruktur – ein Dilemma, das besonders im Hörbuchformat zum Tragen kommt.

Worldbuilding

Die Darstellung der verschiedenen historischen Epochen hat mich überzeugt – sie wirkt durchweg recherchiert und authentisch. Von erschütternden Kriegsszenarien bis hin zu kulturellen Settings wie dem Hammam werden unterschiedliche Welten zum Leben erweckt.

Besonders fasziniert hat mich die metaphysische Ebene der Geschichte mit ihren Konzepten von Wiedergeburt und Schicksal. Diese wird durch subtil eingestreute mysteriöse Elemente aufgebaut, wie das wiederkehrende Motiv der "schwarzen Nägel". Die unwirkliche Umgebung der jenseitigen Welt in späteren Kapiteln verleiht der Geschichte eine weitere Dimension, die mich zum Nachdenken anregte.

Die Integration realer historischer Ereignisse und popkultureller Referenzen hat der Geschichte für mich zusätzliche Authentizität verliehen. Ich konnte mich in jeder Zeitperiode sofort zurechtfinden und fühlte mich in die jeweilige Epoche hineinversetzt.

Plot

Der Plot ist ambitioniert konstruiert und verbindet mehrere Zeitlinien zu einer übergreifenden Geschichte über Schicksal und Wiedergeburt. Ich wurde durch einen gut dosierten Spannungsaufbau in die Handlung eingeführt, der mich neugierig auf die Hintergründe machte.

Die zentralen Mysterien – warum die Protagonisten immer wieder wiedergeboren werden und welche Verbindung zwischen ihnen besteht – haben mich durch die Geschichte getragen. Die einzelnen Zeitstränge überzeugen für sich genommen, doch manchmal erschien mir der Gesamtaufbau zu komplex für das Hörformat, was die Verfolgung der Handlung erschwerte.

Das Finale kam für mein Empfinden etwas überstürzt daher. Hier hätte die Geschichte von einem ausgewogeneren Pacing profitiert, das besonders dem Antagonisten mehr Raum zur Entfaltung gibt. Die Zeitsprünge erzeugten zwar Spannung, erschwerten aber gleichzeitig meinen emotionalen Zugang zu den Charakteren.

Thematische Tiefe

"Our Infinity Fates" beschäftigt sich auf vielschichtige Weise mit universellen Themen, die mich zum Nachdenken angeregt haben: Die zyklische Natur von Zeit, die Unausweichlichkeit des Schicksals und die Kraft der Liebe, die Zeit und Tod überwindet.

Die Geschichte hinterfragt, was Identität ausmacht, wenn Seelen durch verschiedene Körper und Zeiten wandern – eine Frage, die mich noch lange nach dem Hören beschäftigte. Die Integration von Diversity-Themen und verschiedenen Genderidentitäten erfolgt natürlich und unterstreicht die zentrale Botschaft, dass Liebe keine Kategorien kennt.

Auch familiäre Bindungen werden in ihrer Bedeutung für die persönliche Identität beleuchtet. Die Darstellung menschlicher Schwäche und Verletzlichkeit, besonders in den Enthüllungen gegen Ende, verleiht der Geschichte eine philosophische Dimension, die weit über die reine Liebesgeschichte hinausgeht.

Fazit und Empfehlung

"Our Infinity Fates" ist ein ambitioniertes Hörbuch, das trotz einiger struktureller Herausforderungen im Audioformat mit sprachlicher Schönheit, thematischer Tiefe und emotionaler Intensität überzeugt. Die Geschichte über eine Liebe, die Zeiten und Leben überdauert, hat mich zum Nachdenken über universelle Fragen von Identität, Schicksal und den wahren Kern menschlicher Verbindungen angeregt.

Ich empfehle dieses Werk besonders Hörer:innen, die:

komplexe narrative Strukturen zu schätzen wissen
sich für philosophische Fragen zu Schicksal und Identität interessieren
Geschichten mit mystischen Elementen und historischen Settings lieben
bereit sind, beim Hören konzentriert zu bleiben, um den Zeitsprüngen folgen zu können
Wer eine einfache, lineare Erzählung sucht, könnte mit der komplexen Struktur zu kämpfen haben. Für alle anderen bietet "Our Infinity Fates" eine lohnende, wenn auch anspruchsvolle Hörerfahrung, die noch lange nachwirkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere