Profilbild von LadyMagdalene

LadyMagdalene

Lesejury Star
offline

LadyMagdalene ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LadyMagdalene über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.06.2017

Gemischtes Empfinden

Tanz der Zitronen
0

Die Drehbuchautorin Nicole Joens versucht in ihrem Buch die Gratwanderung zwischen Sachbuch und biografischer Klageschrift.
Höchst interessant sind etliche Informationen des TV-Lebens hinter den Kulissen. ...

Die Drehbuchautorin Nicole Joens versucht in ihrem Buch die Gratwanderung zwischen Sachbuch und biografischer Klageschrift.
Höchst interessant sind etliche Informationen des TV-Lebens hinter den Kulissen. Leider sind sie etwas verwirrend dargestellt, sodass man als Outsider wirklich Probleme hat, das Puzzle zusammen zu bekommen. Mir erschließt sich auch nach der Lektüre immer noch nicht wirklich, welche genauen Aufgaben, Arbeitsbereiche und Verantwortung ein Produzent und welche ein Redakteur hat. Dazwischen stehen noch Drehbuchautor und Regisseur.
Was mir hingegen klar geworden ist, ist dass Frau Joens sich extrem ungerecht behandelt fühlt seit Jahren. Das ist der Teil der Klageschrift. Immer wieder Leute, denen sie vertraut hat und von denen sie letztlich enttäuscht wurde. Immer wieder tauchen ähnliche Vorwürfe an unterschiedlichen Stellen auf. Dabei gibt es Zeitsprünge, die die Lektüre nicht immer einfacher machen. Es fällt mir schwer, dieses Buch wirklich als Sachbuch zu betrachten, denn dazu hätte es eigentlich eines objektiveren Autors bedurft.
Die eingewobenen satirischen Momente (Tanztherapie ARD und ZDF) konnten mich nicht wirklich überzeugen. Den letzten Teil habe ich nur noch überflogen um im Buch weiter lesen zu können.
Interessant waren die tieferen Einblicke in den Ablauf einer TV-Produktion. Mit welchen Problemen Drehbuch-Autoren zu kämpfen haben, wenn sie sich nicht den Wünschen der Redaktion beugen - dass dann ggf. das bis dahin erarbeitete Drehbuch nach monatelanger Arbeit einfach einem sog. Geier übergeben wird, der es gemäß den redaktionellen Wünschen umarbeitet und man tlw. sein eigenes Drehbuch nicht mehr wiedererkennen kann. Frau Joens führt wohl seit Jahren wegen eines solchen Drehbuches einen Prozess gegen das ZDF, um die Rechte an ihrem (Dreh)Buch wieder zu erlangen.
Dass gerade beim ZDF reichlich Klüngel betrieben wird - vor allem durch zu viel politischen Einfluss - sollte ohnehin bekannt sein. Das frisch gefällte Gerichtsurteil in dieser Sache gibt Frau Joens in diesem Punkt eindeutig Recht!
Andere Punkte ihrer Klagerede kann ich jedoch nicht nachvollziehen: Immer wieder werden ausländische Produktionen als positives Beispiel angeführt, wie man "gutes" Fernsehen machen kann und dabei das breite Publikum ansprechen.
Leider sehe ich genau das etwas anders. In den privaten Sendern gibt es schon reichlich TV-Spökes (vor allem aus Amerika) - z. T. Nachgemachtes (SitCom, DokuSoap u. ä.) - den ich überhaupt nicht sehen will und schon gar nicht mit meinen Gebühren finanzieren. Gerade von den Öffentlich Rechtlichen Programmen erwarte ich ein Programm, das nicht nur auf Quote ausgerichtet ist sondern mich zwar auch unterhalten, aber vor allem informieren soll. Ich erwarte auch und gerade dort Filme, die eben nicht die Kassenschlager sind, jedoch zweifelsfrei zu den besonderen Filmen gehören (auf Arte z. B.).
Die Informationen sollen nicht reißerisch sein, sondern gut recherchiert und so weit möglich unvoreingenommen (was natürlich bei zu starkem politischem Einfluss nicht funktioniert). Mein TV-Konsum (der zugegebenermaßen nicht gerade reich an Stunden ist) findet zu mind. 75 % bei ÖR Sendern statt - die Dritten sowie Digi-Sender eingeschlossen. Der Rest von 25 % beläuft sich auf den ein oder anderen Kinofilm und auf vielleicht 2 Serien in den Privatsendern. Ich möchte keine Produktionen wie BreakingBad oder DrHouse in den ÖR sehen und ehrlich gesagt auch keine grenzdebile Sitcom mit künstlichem Gelächter (damit man merkt, wann man hätte lachen müssen). Aber zugegebenermaßen konnte mich auch der Marienhof nicht begeistern. Egal ob zu Anfang oder zu Ende seiner Geschichte (Frau Joens hat hierfür zu Anfang die Drehbücher mitgeschrieben).
Fazit:
Wer etwas Hintergrundwissen zum TV-Geschäft erwerben will, dem kann das Buch durchaus nützen. Zu große Ansprüche an Objektivität sollte man allerdings nicht stellen, da Frau Joens zu sehr persönlich betroffen ist und ganz offensichtlich zu sehr verletzt wurde.

Veröffentlicht am 23.06.2017

Realistisch?

Lehrerzimmer
0

Markus Orths zeigt uns einen Blick hinter die Kulissen des Schulalltags an einem Gymnasium in Göppingen, der schwäbischen Provinz. Junglehrer Kranich tritt dort seine erste Stelle an und erlebt zahlreiche ...

Markus Orths zeigt uns einen Blick hinter die Kulissen des Schulalltags an einem Gymnasium in Göppingen, der schwäbischen Provinz. Junglehrer Kranich tritt dort seine erste Stelle an und erlebt zahlreiche haarsträubende Situationen. Mit realistischen Vorkommnissen hat dieses Buch sicher nicht viel gemein. Es enthält eine Kuriositätensammlung der besonderen Art - angefangen beim Schuldirektor, über die Kollegen, von denen einer verrückter ist als der andere, bis zum Lehreralltag, den sicher so noch niemand erlebt hat.

Auf durchaus unterhaltsame Weise überzieht Orths genüsslich jede Situation ins Absurde. Ob es darum geht, Kollegen ans Messer zu liefern, die ihren Schlüsselbund unbeaufsichtigt ließen oder um eine Widerstandstruppe, die sich unter rebellischen Lehrern gebildet hat und welche subversive Treffen in Kneipen abhalten. Man kommt eigentlich nie in die Gefahr, auch nur irgendetwas als realistisch zu betrachten.

Obwohl diese Geschichten durchaus amüsant und herrlich sarkastisch sind, habe ich mich genau damit schwer getan. Mir wäre einfach lieber gewesen, wenn das tatsächliche Leben im Lehrerzimmer durchaus humorvoll aufgearbeitet worden wäre. So gereicht es allenfalls zu einer überzogenen Karikatur.

Veröffentlicht am 23.06.2017

Informativ und zeitnah

Jetzt bin ich hier
0

Es handelt sich hier um eine Anthologie mit dem Kernthema Migrant bzw. Flüchtling. Ein Thema, wie es aktueller nicht sein kann in der heutigen Zeit. Sehr viele Flüchtlinge/Migranten haben Texte, Gedichte ...

Es handelt sich hier um eine Anthologie mit dem Kernthema Migrant bzw. Flüchtling. Ein Thema, wie es aktueller nicht sein kann in der heutigen Zeit. Sehr viele Flüchtlinge/Migranten haben Texte, Gedichte und Bilder zu diesem Buch beigetragen. Sie handeln nicht alle von der Flucht oder der ersten Zeit in der BRD, sondern eine Reihe auch von der Zeit vor der Flucht oder ihrer Kindheit.

Die Texte haben mir allesamt gut gefallen, da sie einen kleinen Einblick geben in das Leben eines Migranten. Die Geschichten von Sasha Naydenova Kartchev ragten schon deutlich aus den übrigen Erzählungen heraus. Ich fand sie wirklich ganz ausgezeichnet, auch wenn sie nicht eigene Erlebnisse schilderten. Dafür waren sie sehr ausdruchsstark und haben mich regelrecht mitgenommen, was bei den übrigen Erzählungen eher nicht der Fall war. Da war es mehr eine Informationsaufnahme, aber mitgegangen bin ich nicht wirklich.

Leider waren auch sehr, sehr viele Gedichte enthalten, mit denen ich aber auch wirklich überhaupt nichts anfangen konnte. Ich habe sie schlicht überblättert. Auch auf die Bilder hätte ich gerne verzichtet und statt dessen mehr Erzählungen gelesen (z. B. von Kartchev . Dennoch denke ich, dass sicher etliche Leser die Abwechslung mit Bildern und Gedichten genießen werden.

Insgesamt ein lohnenswertes Buch, weil es uns die Gefühls- und Gedankenwelt vor allem der Flüchtlinge doch näher bringt. Leider wird es vermutlich ohnehin von Leuten gelesen werden, die diesen gegenüber eh offener eingestellt sind. Trotzdem: Es lohnt sich!

Veröffentlicht am 23.06.2017

Sehr gemischt

Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte
0

Anfang der 70er Jahre: Byron und James sind 11 Jahre alt und richtig gute Freunde, auch wenn James Eltern das aufgrund eines unglücklichen Vorkommnisses nicht gerne sehen. Byrons Mutter ist etwas "anders" ...

Anfang der 70er Jahre: Byron und James sind 11 Jahre alt und richtig gute Freunde, auch wenn James Eltern das aufgrund eines unglücklichen Vorkommnisses nicht gerne sehen. Byrons Mutter ist etwas "anders" als die übrigen Mütter ihrer Schule, auch wenn sie sich große Mühe gibt, in deren Fahrwasser mitzuschwimmen. Aus Gründen der Kalendergenauigkeit werden der Weltzeit 2 Sekunden zugefügt. Beide Jungen grübeln darüber, wo diese Sekunden herkommen, wann sie eingefügt werden und was sie wohl bewirken werden. Da geschieht ein Unfall: Byrons Mutter fährt im Nebel ein kleines Mädchen auf einem Fahrrad leicht an, ohne es mitzubekommen. Nur Byron sieht das Mädchen am Boden liegen, verschweigt dies jedoch, um seine Mutter nicht in Schwierigkeiten zu bringen. Er ist sicher, dass just in dem Moment des Unfalls seine Uhr für 2 Sekunden angehalten hat und er steigert sich in diese fixe Idee immer mehr hinein. Er gibt diesem Zeit-Phänomen die Schuld und schweigt dementsprechend anhaltend über das Geschehen. Gemeinsam mit James startet er Überlegungen und Forschungen darüber, wer das Kind war und warum nirgends etwas darüber berichtet wurde.



Das Buch spielt in 2 Zeitebenen: zum einen in der Zeit der damaligen Geschehnisse, zum anderen in der jetzigen Zeit mit dem Protagonisten Jim, der seit seiner Kindheit immer wieder in einer psychiatrischen Klinik untergebracht war und dort tlw. mit Elektroschocks behandelt wurde. Diese Ebenen wechseln sich ständig ab mit jedem Kapitel.

Der Schreibstil war hervorragend! Hätte mir der Stil nicht so gelegen, hätte ich es sicher nach der Hälfte weggelegt, denn mit der Story an sich hatte ich ernsthafte Probleme. Das liegt nicht etwa an Byrons Vater, der ein unmöglicher Typ und in meinen Augen auch ein echter Familien-Tyrann war. Zum Glück jedoch war er während der Arbeitswoche nicht zu Hause, sondern arbeitete in einer anderen Stadt und kam immer erst am Wochenende zu seiner Familie. Dann war aber auch alles vorgeschrieben:

Seine Frau hatte pünktlichst am Bahnhof zu stehen um ihn abzuholen, mit 2 adretten, braven Kindern, versteht sich.
Seine Frau hatte die Kleidung zu tragen, die er ihr geschenkt hatte und die ihm gefiel.
Das Haus hatte gepflegt und ordentlich zu sein, genau wie der Garten.
Seine Frau hatte Bericht zu erstatten, was wer unternommen hatte die Woche über und wie die übrigen Frauen doch neidisch sind auf ihren Jaguar, den er ihr kurz zuvor gekauft hat (um die Nachbarn und anderen Eltern neidisch zu machen - aus keinem anderen Grund!).
War irgendetwas nicht nach seinen Vorstellungen, dann fuhr er entrüstet vorzeitig zurück - nachdem er sie noch im Schlafzimmer richtig hergenommen hatte.
Aber damit kann ich umgehen. So sind eben manche Untypen in Büchern gestrickt und das macht ja auch irgendwie die Würze aus. Aber mit der Frau kam ich überhaupt nicht klar, die ja eigentlich den positiven Part stellen sollte in dieser Verbindung. Leider fällt es etwas schwer, darüber zu schreiben, ohne zu viel vom Inhalt zu verraten. Daher werde ich diese Rezi als erste mit einem Spoiler kennzeichnen.

Irgendwann gesteht Byron seiner Mutter den Unfall und diese forscht nun ihrerseits nach, wer wohl das Kind gewesen sein könnte und was sie ihm wohl Schlimmes angetan hat bei dem Unfall. Gemeinsam fährt sie mit Byron zu der betreffenden Familie, die in einer Art Armenviertel wohnt. Es stellt sich heraus, dass das Mädchen lediglich eine Schramme hatte und sie selbst gar nichts von einem Autounfall gewusst hatten. Da Byrons Mutter ein sehr schlechtes Gewissen plagt - der Unfall ist immerhin schon einige Wochen her - geht sie ins nächste Kaufhaus und kauft einige Sachen für die arme Familie. Mit der Zeit sieht deren Mutter hingegen ihre große Chance kommen. Sie nutzt das schlechte Gewissen schamlos aus, lässt sich beschenken und plötzlich hat das Mädel so sehr unter der Verletzung zu leiden, dass sie kaum noch das Knie bewegen kann. Es wird ein großes Pflaster auf das Knie geklebt, das angeblich dann doch genäht wurde, da es so schlecht verheilte. Je schlimmer sich die Verletzung entwickelt (irgendwann kann sie angeblich das Knie gar nicht mehr anwinkeln und wird es vermutlich auch nie mehr können), desto mehr lässt sich Byrons Mutter ausnehmen. Fast täglich kommt nun Mutter - oft nebst Tochter - in Byrons Haus zu Besuch, lässt sich dort beköstigen und verwöhnen und lässt auch noch einiges verschwinden.

Diese für mich total unrealistische Trotteligkeit der Mutter ist für mich absolut unglaubwürdig. Sogar die beiden Kinder Byron und James ahnen, was da vor sich geht. Mir ging das dermaßen auf die Nerven, dass ich wirklich nur dankbar war für jedes folgende Kapitel mit dem abgedrehten Jim, der unter argen Zwangshandlungen leidet und noch ärgere Probleme im Umgang mit Menschen hat. Dieser Handlungsstrang hielt mich am Buch - sonst hätte ich vermutlich aufgegeben, da es für mich tatsächlich schwer erträglich war, von dieser Mutter weiter zu lesen. Byron hingegen wirkte auf mich regelrecht zu erwachsen. Er musste teilweise irgendwann für die Mutter mitdenken, was mir auch etwas zu weit ging bei einem 11jährigen.

Nichts desto trotz hat es mir nicht leid getan, das Buch gelesen zu haben, denn wie gesagt: der Schreibstil ist spitze!
....und das Ende doch recht überraschend.

In jedem Fall ist es ein besonderes Buch und ich kann es auch wärmstens empfehlen, wenn der Leser nicht so empfindlich auf unlogische Protagonisten reagiert.

Veröffentlicht am 23.06.2017

Nette Kurzbiografie

Bud Spencer
0

Das Büchlein ist eine nette Kurzbiografie - Anekdotensammlung trifft es eigentlich nicht richtig, auch wenn die ein oder andere Anekdote sicherlich enthalten ist.

Herr Spöcker hat aus unterschiedlichen ...

Das Büchlein ist eine nette Kurzbiografie - Anekdotensammlung trifft es eigentlich nicht richtig, auch wenn die ein oder andere Anekdote sicherlich enthalten ist.

Herr Spöcker hat aus unterschiedlichen Biografien zu Bud Spencer einiges zusammengetragen, was insgesamt für den Durchschnittsleser interessant scheint. Die Frage ist, ob sich der Durchschnittsleser für ein solches Buch überhaupt interessiert oder ob es nicht eher so ist, dass doch ein Fan zu einem solchen Buch greifen würde. Und ein Fan rauscht an einem Nachmittag da durch und sagt sich "Das war's schon?"

Jeder, der sich wirklich mit Spencers Biografie auseinandersetzen oder einfach noch mehr erfahren möchte, der wird seine eigenen, richtigen Biografien wählen. Die lese ich nun gerade und stelle fest, dass z. B. in der Anekdotensammlung dann aus einem Wagenheber eine Eisenstange wurde. Das könnte daran liegen, dass der Autor in Windeseile, nach dem Tode Pedersolis alle möglichen im Internet angebotenen Schmankerl zusammengeschrieben hat. Böse Leute würden sagen, er hat die Chance gewittert, mit dem Tod eines Prominenten möglichst schnell Geld zu machen. Schade eigentlich!

Trotzdem: Wer nur ein wenig über Carlo Pedersoli erfahren möchte, der ist hier für überschaubares Geld ganz gut bedient und muss sich nicht durch die Tiefen des webs googlen.