Platzhalter für Profilbild

LesenmachtSpass6

Lesejury Profi
online

LesenmachtSpass6 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LesenmachtSpass6 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.04.2025

Ein Junge und sein Schaf

Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen
0

„Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen“ ist eine Geschichte über die Freundschaft zwischen dem Schaf „Mäc Mief“ und dessen Lieblingsmenschen Finn. Als Finns neue Lieblingsunterhosen gestohlen werden, ...

„Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen“ ist eine Geschichte über die Freundschaft zwischen dem Schaf „Mäc Mief“ und dessen Lieblingsmenschen Finn. Als Finns neue Lieblingsunterhosen gestohlen werden, hilft das Schaf mit seinen Freunden bei der Suche.

Das Hardcover von Carola Becker erschien 2025 im südpol-Verlag. Die 76 Seiten lange Geschichte wird mit Illustrationen von Ina Krabbe verschönert. Zwischen Inhaltsangabe und Geschichte gibt es eine kleine Übersicht über die wichtigsten Figuren. Meine Tochter hätte sich hier noch ein paar beschreibende Worte und die Zuordnung zu den Höfen gewünscht.

Der Schreibstil ist kindgerecht. Meine neunjährige Tochter und mein sechsjähriger Sohn lieben den Humor der Autorin und ihre Art, Spannung zu erzeugen. Zitat der Tochter: Ich finde es total toll, dass man immer wieder denkt, man würde heraus finden, wer der Täter ist und dann ist er es doch nicht. Meine Tochter ist in der dritten Klasse und konnte es problemlos lesen. Sie mag besonders die Namen der Figuren, da diese ungewöhnlich sind.

Die Illustrationen sind ebenfalls sehr schön. Sie zeigen sehr anschaulich die Gefühle, der abgebildeten Lebewesen und passen perfekt zum Text.

Fazit: Ein tolles Kinderbuch! Meine Kinder lieben es und meine Tochter möchte es demnächst mit in die Schule nehmen und ihrer Klasse vorlesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2025

Schönes Mitmachbuch

Wer ist hier ein Frechdachs?
0

„Wer ist hier der Frechdachs?“ ist ein Mitmachbuch für Kinder ab 2 Jahren. Das Buch von Sophie Schoenwald mit Illustrationen von Nadine Reitz ist 2025 bei Bastei Lübbe erschienen. Die Geschichte umfasst ...

„Wer ist hier der Frechdachs?“ ist ein Mitmachbuch für Kinder ab 2 Jahren. Das Buch von Sophie Schoenwald mit Illustrationen von Nadine Reitz ist 2025 bei Bastei Lübbe erschienen. Die Geschichte umfasst insgesamt 12 Doppelseiten.

Sofort, wenn man das Buch zum ersten Mal in der Hand hält, fällt einem die wunderbare Haptik auf. Die Seiten sind kleinkindgerecht sehr dick. Fast noch mehr als die Haptik gefallen mir die Illustrationen. Sie sind farbenfroh und liebevoll. Die Bilder sind nicht überfrachtet, enthalten aber trotzdem ein paar kleine Details, die von den Kindern gesucht werden können.

Auf jeder Doppelseite erhält das zuhörende Kind eine kleine „Anweisung“ (z.B.“klopf auf den Baumstamm“ oder „halt dir die Ohren zu“). Für meine knapp dreijährige Tochter waren alle Anweisungen problemlos umsetzbar. Die meisten Mitmach- Anreize sind lustig oder sogar lieb (zeig ein Lächeln,etc.). Ein paar wenige allerdings haben mir nicht so gut gefallen. Zum Beispiel, als der kleine Dachs weint. Statt das Kind dazu aufzufordern, ihn zu trösten, soll es nur den Dachs einen Hügel runter rutschen zu lassen.

Fazit: Ein qualitativ sehr hochwertiges Buch. Das Preis-Leistungsverhältnis passt. Aber ich finde auch, dass die Autorin bereits bessere Bücher geschaffen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 30.03.2025

Mal was anderes

Mein wunderbarer Cottage-Garten
0

„Mein wunderbarer Cottage-Garten – Glück im Einklang mit der Natur“ ist die Erzählung einer gärtnerisch sehr erfahrenen Autorin über die Anlage eines wahren Garten-Paradieses.

Schon bei der Einordnung ...

„Mein wunderbarer Cottage-Garten – Glück im Einklang mit der Natur“ ist die Erzählung einer gärtnerisch sehr erfahrenen Autorin über die Anlage eines wahren Garten-Paradieses.

Schon bei der Einordnung des Buches habe ich Schwierigkeiten. Ursprünglich hatte ich ein Sachbuch erwartet mit dem typischen Aufbau und Schreibstil. Bekommen habe ich eher eine Art Biographie, die ganz „nebenbei“ erklärt, wie man einen Garten aus dem nichts aufbauen kann, welche Schwierigkeiten es zu bewältigen gilt und wie man einen Garten alltagstauglich (Stichtwort Küchenkräuter) gestalten kann. Der Schreibstil ist sehr persönlich. Beim Lesen hab ich mich gefühlt, als wenn ich mit einer Freundin durch deren Garten wandern würde und sie mir dessen Geschichte erzählen würde.

Das Buch ist 2025 beim Insel-Verlag erschienen. Das gebundene Exemplar umfasst 235 Seiten Text und sehr viele Bilder. Geschrieben wurde es von Isabelle van Groeningen, illustriert von Polly Wickham. Die Fotos stammen von der Autorin. Die Illustrationen finde ich wunderschön. Der Stil passt sehr gut zum Buch und unterstreicht die Stimmung, die dieses zeichnet. Wunderbar sind auch die ganzen Fotos. Sie sind nicht extra für das Buch „gestellt“ worden sondern zeigen den Garten in seiner ganzen, wirklichen Schönheit. Insgesamt ist das Buch sehr hochwertig. Nachhaltigkeit ist nichr nur im Buch Thema sondern auch bei dessen Produktion.

Fazit: Dieses Buch war so ganz anders, als ich es erwartet hatte. Trotzdem hatte ich viel Spaß beim Lesen und habe auch so einiges für meinen Garten mitgenommen. Leider ist der Preis sehr hoch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 16.03.2025

Tillys Zauberkraft

Tilly stinkt's!
0

„Tilly stinkt’s!“ ist ein Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren zum Thema Wut.

Das gebundene Buch von Tanja Mairhofer ist 2025 beim Edel Verlag erschienen. Das Bilderbuch mit Illustrationen von Laura Bednarski ...

„Tilly stinkt’s!“ ist ein Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren zum Thema Wut.

Das gebundene Buch von Tanja Mairhofer ist 2025 beim Edel Verlag erschienen. Das Bilderbuch mit Illustrationen von Laura Bednarski umfasst 12 Doppelseiten.

Ich habe das Buch mit meinen vier Kindern gelesen. Wir alle mögen die Bilder sehr gern und der Kleinsten im Bunde (2 Jahre alt) haben sie sehr geholfen, die Geschichte zu erfassen. Die Bilder sind kindgerecht und liebevoll gezeichnet. Sie umfassen immer ganze oder zumindest fast ganze Seiten, sodass sie gegenüber dem Text überwiegen.

Die Geschichte ist ebenfalls sehr schön. Sie ist sehr lehrreich ohne besserwisserisch oder tadelnd zu sein. Mein Sohn ( 6 Jahre alt) mag die Geschichte sehr gern und findet es toll, dass Tillys Mama eine Lösung für Tillys Problem parat hat. Er kann Tillys Geschichte nachvollziehen und versteht, wie es ihr geht. Dadurch fällt es ihm auch leicht, die Lösung zu verstehen und in sein Leben zu übertragen. Er hat auch den Zusammenhang von stinken und stinkig sein erkannt. Ich denke, das Buch ist für seine Altersklasse genau richtig. Meine neunjährige Tochter hat den Kleinen das Buch vorgelesen. Da der Wortschatz altersgemäß einfach ist, hatte sie keine Probleme mit dem Text. Sie mag ebenfalls die Lösung von Tillys Problem sehr und liebt den letzten Satz des Buches. Sogar meine älteste Tochter liest das Buch sehr gern. Auch sie findet die Idee von Tillys Mama super und möchte versuchen, das ebenfalls in Zukunft so zu machen.

Fazit: Ein tolles Kinderbuch! Ich kann es uneingeschränkt empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2025

Feenzauber im Murmelbachwald

Die kleine Fee Lavendula - Willkommen in der Zauberpraxis
1

„Die kleine Fee Lavendula – Willkommen in der Zauberpraxis“ erzählt kurze Geschichten aus dem Murmelbachwald mit der kleinen Fee, ihrem besten Freund Magnus Meise und vielen weiteren Waldbewohnern.

Das ...

„Die kleine Fee Lavendula – Willkommen in der Zauberpraxis“ erzählt kurze Geschichten aus dem Murmelbachwald mit der kleinen Fee, ihrem besten Freund Magnus Meise und vielen weiteren Waldbewohnern.

Das Hardcover von Katharina Volk ist 2025 bei Bastei Lübbe erschienen. Die Illustrationen stammen von Marlit Kraus. Auf 116 Seiten findet man in diesem Buch nicht nur viele Kurzgeschichten, sondern auch Infos zu Heilkräutern und eine Bastelanleitung für Lavendel-Feen. Vor dem ersten Kapitel ist eine Übersicht der wichtigsten Figuren. Auf den ersten beiden Seiten befindet sich eine Karte des Waldes mit kleinen Aussparungen, auf die die Kinder Bilder (hinten im Buch zum Ausschneiden) kleben können. Die Geschichte ist in viele kurze Kapitel unterteilt. Ideal für Leseanfänger. Da das Buch keine in sich geschloßene Geschichte ist, können die Kapitel in beliebiger Reihenfolge gelesen werden.

Die Illustrationen sind sehr schön. Sie sind liebevoll gestaltet und passen zur Geschichte. Die Bilder runden das Buch ab gefallen mir gleichermaßen wie meinen Kindern.

Der Schreibstil ist kindgerecht. Die verwendeten Wörter sind für die Kinder einfach zu verstehen. Richtig klasse finde ich die abgedruckten Zauberreime. Meine Tochter hat mir das Buch vorgelesen und musste sich für diese Reime extra konzentrieren. Das hat dazu geführt, dass sie auch danach konzentrierter war und besser gelesen hat. Wahnsinnig schön sind auch die Abendgrüße der kleinen Fee. Die wollen wir in unser Abendritual übernehmen.

Meinung meiner neunjährigen Tochter: Ich finde das Cover sehr schön und die Bilder sind bunt und phantasievoll. Die Bastelanleitung finde ich sehr cool. Bei der Vorstellung der Figuren am Anfang des Buches fehlt Hubert Hamster. Die Liste mit den Kräutern ist sehr schön und das Buch insgesamt sehr phantasievoll.

Fazit: Ein tolles Kinderbuch. Ideal zum Lesen für Kinder ab der zweiten Klasse oder zum Vorlesen für Kinder ab ca. 4 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema