Profilbild von Lesereien

Lesereien

Lesejury Star
offline

Lesereien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesereien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2023

Nur teilweise überzeugend

Die rechtschaffenen Mörder
0

Norbert Paulini wollte Leser werden...

...und das gelingt ihm auch. Er macht eine Ausbildung zum Antiquar und eröffnet kurz darauf mit den Büchern seiner verstorbenen Mutter sein eigenes Antiquariat in ...

Norbert Paulini wollte Leser werden...

...und das gelingt ihm auch. Er macht eine Ausbildung zum Antiquar und eröffnet kurz darauf mit den Büchern seiner verstorbenen Mutter sein eigenes Antiquariat in Dresden. Zuerst läuft es gut, doch nach der Wende bleiben die Kunden aus, Paulini muss sein Geschäft aufgeben, hat mit Geldsorgen zu kämpfen, sein soziales Umfeld ändert sich und er findet keinen Halt mehr im Leben.

Dieser erste Teil des Buches, also Paulinis Jugend, seine Entdeckung der Literatur, seine leidenschaftliche Betätigung als Antiquar und die Zeit der Wende waren durchaus gelungen und lasen sich leicht.

Doch in den letzten beiden Teilen wird die Geschichte plötzlich aus der Sicht des Biographen von Paulini erzählt und aus der Sicht von dessen Lektorin. Mit diesem Perspektivbruch geht auch eine Langatmigkeit einher. Die dem Leser unbekannten und neuen Figuren tragen kaum etwas bei und ziehen stattdessen die Geschichte nur unnötig in die Länge. Was schade ist, weil eine anfangs einnehmende Erzählung zu keinem ihr angemessenen Ende findet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2023

Ähnelt vielen anderen Unterhaltungsromanen

Unter Freunden
0

Flora lebt mit ihrer Familie in Los Angeles. Ihr Mann Julian ist Schauspieler, sie selbst Synchronsprecherin und die Tochter Ruby hat gerade ihre Schule beendet. Als Abschlussgeschenk möchte Flora ihr ...

Flora lebt mit ihrer Familie in Los Angeles. Ihr Mann Julian ist Schauspieler, sie selbst Synchronsprecherin und die Tochter Ruby hat gerade ihre Schule beendet. Als Abschlussgeschenk möchte Flora ihr ein altes Foto einrahmen, das sie jedoch nirgendwo finden kann. Auf der Suche stößt sie plötzlich auf den Ehering Julians, den dieser vorgegeben hatte, beim Schwimmen im See verloren zu haben. Noch unter Schock und voll Angst davor, was sie nun von ihm erfahren wird, konfrontiert sie Julian.

Was Flora erfährt, stellt alles, woran sie geglaubt hatte, auf den Kopf. Denn nicht nur Julian, sondern sogar ihre beste Freundin Margot hat sie hintergangen. All ihre Erinnerungen sind plötzlich voller Makel, nichts ist mehr das, was es zuvor noch schien. Momente der Freude, der aufrichtigen Liebe und des Zusammenhalts wirken auf Flora nun wie eine Lüge und sie findet sich plötzlich an einem Scheideweg wieder. Wird sie Julian vergeben?

Cynthia D'Aprix Sweeney erzählt ihre Geschichte gekonnt und mit einem Gefühl für Rhythmus, Perspektivwechsel und Charakterisierungen. Der Wendepunkt in der Beziehung zwischen Julian und Flora steht zwar bereits ganz zu Beginn des Romans, doch durch zahlreiche Rückblenden und Erinnerungen entfaltet er trotzdem nur allmählich seine gesamte Wirkung. Der Roman lässt sich stets flüssig lesen und auch wenn ich ihn nicht, wie auf dem Cover angepriesen als besonders humorvoll empfunden habe, so ist er doch eine nette und unterhaltende Geschichte für zwischendurch. Im Übrigen hätte er durchaus das Potenzial gehabt, zu begeistern, aber thematisch ähnelt er einfach zu vielen anderen Geschichten und vermag sich deshalb in dieser Hinsicht leider nicht hervorzuheben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2023

Viel Potential

Dinge, an die wir nicht glauben
0

Mike und Benson sind seit vier Jahren ein Paar. Doch in ihrer Beziehung hat sich ein Graben aufgetan. Sie reden kaum noch miteinander und leben aneinander vorbei. Nun ist Mikes Vater, der in Osaka lebt, ...

Mike und Benson sind seit vier Jahren ein Paar. Doch in ihrer Beziehung hat sich ein Graben aufgetan. Sie reden kaum noch miteinander und leben aneinander vorbei. Nun ist Mikes Vater, der in Osaka lebt, schwer erkrankt und Mike entschließt sich dazu, in den letzten Lebenswochen des Vaters für ihn da zu sein. Seine Abreise bedeutet jedoch, dass er seine Mutter Mitsuko mit Benson alleine lässt. Im Folgenden erzählt der Roman in drei Teilen vom Aufeinanderprallen von Kulturen und Generationen, von Verlust und Enttäuschungen, aber auch von Liebe, Annäherung und Verständnis.

Zunächst hatte ich, ehrlich gesagt, die Befürchtung, dass ich das Buch zu oberflächlich und zu seicht finden könnte. Dass sich dieser Eindruck manch einem Leser zu Beginn aufdrängen mag, liegt sicherlich an der einfachen Sprache, die das Geschehen in kurzen Sätzen und Dialogen wiedergibt.
Doch wenn man sich auf Washingtons Erzählstil einlässt, dann öffnet sich eine fiktive Welt, in der Beziehungsprobleme, Kommunikation und Kommunikationsunfähigkeit, Beziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern und die Aufarbeitung der eigenen familiären Vergangenheit thematisiert werden.

Bryan Washington gelingt es auf eindrückliche Weise, die Beziehung zwischen Mike und Ben zu sezieren. Der Roman stellt dar, wie Beziehungen in unserer heutigen Zeit funktionieren. Gleichzeitig öffnet er den Blick auf das Zusammenleben eines scheinbar ungleichen Paares und lässt beide Partner zu Wort kommen. Der Roman wirkt dadurch nie einseitig.

Neben diesem Aufbrechen des Inneren von Bens und Mikes Beziehung, ist “Dinge, an die wir nicht glauben” auch ein Roman über Familie, über Akzeptanz, darüber, wie es ist, wenn man sich von den eigenen Eltern im Stich gelassen fühlt. Besonders die Beziehung zwischen Mike und seinem Vater nimmt einen großen Teil des Romans ein. Mit dem Tod des Vaters vor Augen, müssen die beiden miteinander auskommen, zueinander finden und all das, was hinter ihnen liegt, bewältigen.

Die vielleicht größte Stärke des Romans ist jedoch, dass Charaktere, die man in zweifacher beziehungsweise sogar dreifacher Hinsicht als marginalisiert bezeichnen könnte, ganz selbstverständlich in den Mittelpunkt gerückt werden, ihnen eine Stimme gegeben wird und dadurch eine Nähe zu ihnen entsteht. Mike ist japanischstämmig, schwul und übergewichtig. Und Benson schwarz, schwul und HIV-positiv. Doch es sind nicht alleine und ausschließlich diese Eigenschaften, durch die sie charakterisiert werden.

Seien wir ehrlich, manche Dialoge sind vielleicht etwas überzogen oder wirken etwas zu abgehackt, doch wenn man an solchen erzählerischen Details hängenbleibt, dann verpasst man eine Geschichte, die viel zu sagen hat und deren Figuren das Potential haben, einem ans Herz zu wachsen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2023

Geistreich, aber mit Längen

Die Eroberung Amerikas
0

Ferdinand Desoto hält sich für den bedeutendsten Eroberer aller Zeiten. Zusammen mit einer Gruppe von skurrilen, heimatlosen und kleinkriminellen Männern macht er sich im 16. Jahrhundert auf den Weg, um ...

Ferdinand Desoto hält sich für den bedeutendsten Eroberer aller Zeiten. Zusammen mit einer Gruppe von skurrilen, heimatlosen und kleinkriminellen Männern macht er sich im 16. Jahrhundert auf den Weg, um Florida zu erobern, den „schlimmsten Ort der Welt“, denn „die Indianer dort sind Menschenfresser, die Sonne und Mond anbeten und von unserem geliebten Jesus Christus noch nie etwas gehört haben“. Im Namen dieses geliebten Propheten und des Königs hinterlassen sie eine Spur der Verwüstung in Form von Folter, Mord und Krankheiten. Gold und Schätze, die sie sich so erhofft hatten, finden sie nicht und versinken stattdessen immer tiefer in den Sumpflandschaften Floridas.

Franzobel erzählt auf geistreiche und vor politischen Kommentaren strotzenden Art von der Eroberung des amerikanischen Kontinents. Er beschönigt nicht, idealisiert nicht und zeigt stattdessen, wie zutiefst unmenschlich es war, das Erobern, Ausbeuten und Töten.

Doch so interessant das Thema der erfolglosesten spanischen Expedition an sich auch sein mag, leider konnte es mich in dieser Umsetzung nicht immer restlos begeistern. In der zweiten Hälfte des Romans habe ich manche Szenen und Ausführungen als zu lang empfunden. Und obwohl Franzobel selbst in der Danksagung schreibt, dass sein Lektor mehrere hundert Seiten aus dem Manuskript gekürzt hat, glaube ich, dass dem Roman weitere Kürzungen durchaus gut getan hätten. Um fair zu bleiben, muss man auch sagen, dass dieses Sich-Hinziehen der Erzählung im zweiten Teil des Romans die qualvoll lange und nicht enden wollende Expedition widerspiegelt. Bloß trägt das leider nicht dazu bei, dass man mit mehr Elan liest.

Um vom Negativen aber abschließend wieder zum Überzeugenden zu kommen, muss Eines betont werden: Wie Franzobel konstruiert, Fäden zusammenlaufen lässt, zwischen Figuren, Zeiten und Orten wechselt, wie er die Erzählstimme einsetzt, Kritik, Urteile und Kommentare auf die Gegenwart einbaut, all das ist gekonnt und macht Spaß zu lesen.

„Die Entdeckung Amerikas“ ist deshalb ein historischer Roman mit Pepp, der durch seine Scharfzüngigkeit besticht, zumindest immer dann, wenn er sich nicht in Längen verliert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2022

Die Geschichte einer Affäre

Ich verliebe mich so leicht
0

“Ich verliebe mich so leicht” von Hervé Le Tellier ist wohl eher ein Roman als eine Novelle, der jetzt in deutscher Übersetzung erscheint. Das französische Original ist bereits 2007 erschienen, also lange ...

“Ich verliebe mich so leicht” von Hervé Le Tellier ist wohl eher ein Roman als eine Novelle, der jetzt in deutscher Übersetzung erscheint. Das französische Original ist bereits 2007 erschienen, also lange vor dem großen Erfolg, den der Autor mit “Die Anomalie” hatte.
Es geht um einen Mann um die fünfzig, der sich auf dem Weg nach Schottland befindet, um dort eine Frau zu treffen. Die beiden kennen sich seit zwei Monaten und hatten eine kurze Affäre in Paris. Doch die Frau ist verheiratet und will die Affäre nicht weiterführen und ihn eigentlich auch nicht mehr sehen. Der Protagonist ist sich dessen bewusst und fährt trotzdem hin. Auf einer Hauptstraße in Schottland treffen sie schließlich aufeinander.

Le Tellier erzählt eine Episode aus dem Leben, die nur scheinbar uninteressant ist. Es ist nur ein kurzer Ausbruch im Leben dieses Mannes, der sich dazu entschließt, für zwei Tage nach Schottland zu fliegen und dem es schwer fällt, mit der Affäre abzuschließen. Was an der Novelle heraussticht, ist der Erzähler, der nicht nur sehr präsent ist, sondern auch ein scharfer und vor allem humorvoller Beobachter ist. Trotzdem fehlt es dem Ganzen mitunter etwas an Tiefe und die Charaktere bleiben eher flach.

Insgesamt ist es eine kurzweilige Lektüre, die nicht an “Die Anomalie” heranreicht (und das ja auch gar nicht muss), aber zum Beispiel für die Zeit eines kurzen Fluges gute Unterhaltung bieten kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere