Platzhalter für Profilbild

Lust_auf_literatur

Lesejury Profi
offline

Lust_auf_literatur ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lust_auf_literatur über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2024

Kurz aber gehaltvoll!

Der ehrliche Finder
0

Ich LIEBE die Romane von Lize Spit! Ich liebte die krasse und unglaublich abgefahrene Geschichte von „Und es schmilzt“ und ich liebte die Spannung und die psychologische Tiefe von „Ich bin nicht da“. ...

Ich LIEBE die Romane von Lize Spit! Ich liebte die krasse und unglaublich abgefahrene Geschichte von „Und es schmilzt“ und ich liebte die Spannung und die psychologische Tiefe von „Ich bin nicht da“. Jetzt waren diese beiden Roman dicke Wälzer, die sich für den Plotaufbau und die Figurentwicklung viel Zeit nahmen.
Als ich die Seitenzahl von „Der ehrliche Finder“ sah, war ich kurz skeptisch, ob auf dieser Kurzstrecke die Erzählkraft von Spit zur Entfaltung kommt.

Aber jetzt, nachdem ich den Schluss mit Gänsehaut gelesen habe, weiß ich, dass es funktioniert hat.

Als Protagonisten hat sich Spit diesmal einen vorpubertären Außenseiterjungen ausgesucht: Jimmy, der seine Freizeit gerne mit dem Sammeln von Flippo Chips und dem Ausdenken von Fantasiegeschichten verbringt. Dann kommt Tristan in seine Klasse, ein Flüchtlingskind aus dem Kosovo, das neben Jimmy gesetzt wird. Auf den wenigen Seiten skizziert Spit die Kindheit der beiden Außenseiter und die Geschichte einer Freundschaft, die beide über ihre Einsamkeit und Ausgrenzung hinweghilft.

Mir gefällt es sehr, wie unglaublich subtil Spit unterschwelligen Fremdenhass themasiert und wie nuanciert sie die nicht ganz immer reine Gedankenwelt Jimmy beschreibt.
Natürlich braut sich ein Unheil über der Freundschaft zusammen, denn der großen Familie von Tristan droht die Abschiebung…

„Der ehrliche Finder“ ist nicht krass und abgefahren, dennoch gelingt es Spit wieder mit kleinen, eigentlich unspektakulären Alltagsereignissen eine Spannkraft zu erzeugen, die mich immer auf die großen Knall warten lässt, der unweigerlich kommen muss.

Falls du noch kein Buch dieser belgischen Autorin gelesen hast, eignet sich „Der ehrliche Finder“ optimal als Einstieg, denn es lässt sich super in einem Rutsch durchlesen und schließt mit einem intensiven Abgang!

Ich freue mich bereits auf weiteren Stoff von Spit, aber dann hoffentlich wieder in größerer und länger anhaltender Seitenzahl.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2024

Tiefgründig, philosophisch und komplex

Tremor
0

Ich muss „Tremor“ erst eine Weile wirken lasen, bevor ich mir eine Meinung bilden kann. Das ist ungewöhnlich für mich, normalerweise weiß ich sofort, ob ich den Roman mochte oder eben nicht.
Ich weiß, ...

Ich muss „Tremor“ erst eine Weile wirken lasen, bevor ich mir eine Meinung bilden kann. Das ist ungewöhnlich für mich, normalerweise weiß ich sofort, ob ich den Roman mochte oder eben nicht.
Ich weiß, ich mochte „Tremor“, aber ich habe das nicht so angenehme Gefühl, ich habe nur an der Oberfläche dieses vielschichtigen Romans gekratzt.

Denn wie die Spiralen auf dem Cover andeuten, ist die Konstruktion des Textes in sich verschlungen, zieht Schleifen, um am Ende nach einem Streifzug durch die Themen unserer Gegenwart und unseres Menschseins wieder am Ausgangspunkt anzukommen.

Ich bin am Anfang und am Ende des Romans bei Tunde, einem aus Lagos stammenden Intellektuellen, der an einer amerikanischen Universität Fotografie unterrichtet. Gleich in der Eingangsquenze landen Tundes Gedanken immer wieder bei dem fest in der amerikanischen Kultur verankerten Rassismus. Dabei thematisiert Cole nicht nur den aktuellen Rassismus der Modernen sondern greift auch den historischen Rassismus der Einwanderer während der Unterwerfung und Vertreibung der indigenen Völker zurück, der in der amerikanischen Geschichtsschreibung ganz aus der Perspektive der Weißen überliefert ist.
Coles Ausführungen zu dem Thema sind äußerst differenziert, niemals vereinfachend und nehmen mich als Lesende ernst.

„Es gibt jene, die andere versklaven, und es gibt jene, die von anderen versklavt werden. Aber es gibt keine Person, deren Wesen oder wahre Beschreibung Sklave ist.
Menschen können versklavt werden, in dem lebendigen Tod der Sklaverei gefangen sein. Doch das beschreibt nicht, wer sie sind. Es ist etwas Unerträgliches, das ihnen widerfährt oder widerfuhr.”


Im Mittelteil des Romans verlagert sich der Blickwinkel nach Lagos, Nigeria. Hier verliert sich die bereits lose Handlung im einem Multi-perspektivischen Ansatz und Cole zeigt ein Mosaik der nigerianischen Lebensrealität.

Cole zieht ein weiter Schlaufe und weitet seine philosophischen Reflektionen auf das Menschsein im Universellen aus.
Ich kann seinen Ausschweifungen über Film, Kunst und vor allem Musik und deren tieferen kulturellen und politischen Zusammenhänge mangels Kenntnis nicht immer folgen und so ziehen sich einige Passagen für mich in die Länge.

Beim letztendlichen Zirkelschluss über die Relation von menschlichem Leid und die Unberechenbarkeit unseres Daseins kann ich mich wieder einklinken und schließe mich seinen philosophischen Gedankengänge gerne an.

“Das Leben ist nicht nur schrecklicher, als wir ahnen, es ist auch schrecklicher, als wir es ahnen können. Wäre uns wirklich bewusst, wie viele Schiffswracks am Meeresgrund liegen, wir würden niemals wieder unsere Boote besteigen und hinausfahren.”

„Tremor“ war für mich ein äußerst tiefgründiger und exquisit konstruierter Roman, von dessen emotionaler und philosophischer Qualität ich eine kleine Ahnung bekommen habe, die mir in seiner Gänze aber nicht vollkommen greifbar war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2024

Spannende Unterhaltung in ungewöhnlichem Sound

Tiere
0

Ich habe die letzten Wochen auffallend viele Romane aus dem Niederländischen gelesen. Ob das mit dem diesjährigen Gastland der Buchmesse Leipzig zu tun hat? Viel wahrscheinlicher handelt es sich aber einfach ...

Ich habe die letzten Wochen auffallend viele Romane aus dem Niederländischen gelesen. Ob das mit dem diesjährigen Gastland der Buchmesse Leipzig zu tun hat? Viel wahrscheinlicher handelt es sich aber einfach um gute Literatur, denn die meisten dieser Romane haben mir auffallend gut gefallen!

Auch „Tiere“, der Debütromans des niederländischen Autors, Musikers und Podcasters Gijs Wilbrink, fand ich äußerst ungewöhnlich und ansprechend. Gerade habe ich den Roman nach einem absolut fulminanten und aufregenden Showdown beendet.

Wenn du ländlich wohnst, oder gewohnt hast, kennst du vielleicht auch diese Familien. Diese berüchtigten Familien, die immer am Rand stehen und über die zahlreiche Gerüchte im Umlauf sind. Die haben doch Dreck am Stecken und war da nicht was mit Drogen?
Eine solche Familie, oder besser ein solcher Clan, sind die Kellers, die auf einem abgelegenen Bauernhof im Achterhoek leben. Landwirtschaft wird in dem infrastrukturell schwachen Landstrich schon lange nicht mehr betrieben, in den Scheunen hält Scharrel (= Charles) Keller Nerze in nicht ganz so artgerechter Haltung.
Was sonst noch auf dem Hof getrieben wird, will keiner so genau wissen.

Die junge Protagonistin Isa (= Bella, Isabella) hat leidlich den Absprung geschafft und studiert leidlich in der nahegelegenen Großstadt und hat neue Freund*innen gefunden. Aber ihr Leben hat sie nicht im Griff, sie kifft permanent und ihre Studienleistungen sind nicht leidlich sondern….unterdurchschnittlich. Ob es daran liegt, dass ihre Mutter in der Schwangerschaft mit ihr morphiumsüchtig war?

Isa erfährt von ihrer Mutter, dass ihr Vater seit Tagen vermisst wird und notgedrungen kehrt sie in ihr kleines Heimatdorf zurück. Die Suche verläuft natürlich äußerst planlos und mündet in einer Spurensuche in der Vergangenheit.

“Es ist alles so sinnlos, Mama, oder? Wie machen das die Leute im Fernsehen, die immer genau wissen, was zu tun ist?«

Das könnte jetzt alles ziemlich düster und nihilistisch sein, ist aber nicht. Wilbrink beschreibt das Millieu drastisch und ungeschönt, aber immer mit Blick versöhnliche und menschliche Elemente, die es trotz der Härte und Verlorenheit in dieser Familie gibt.

Anfangs brauchte ich eine Weile um in den etwas ungewohnten, aber sehr reizvollen Erzählstils Wilbrinks einzutauchen und die Verwandschaftsverhältnisse aufzudröseln (zu spät entdeckt: ganz hinten ist ein Stammbaum), aber die Mühe hat sich für mich gelohnt. Wilbrink lässt die Stimmung dieser verlorenen und aufgegebenen Menschen und Landstriche lebendig werden. Er erzählt von dem schweren Erbe, das schwierige und prekäre Familienverhältnisse jungen Menschen unverschuldet aufbürdet. Von Schwestern, die durch Gewalt und Schweigen entzweit wurden und von Eltern und Kindern, die die Vergangenheit hinter sich lassen müssen, um sich wieder anzunähern.

Wenn dich vereinzelte explizite Schilderungen von Tierquälerei nicht abschrecken und die Lust auf niederländische Literatur hast, ist „Tiere“ auf jeden Fall ein spannender Tipp für dich!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2024

Ein Blick in die Geschichte Kameruns, umgesetzt in einem gesellschaftskritischen Familienroman

Issa
0

Wenig weiß ich über Kamerun und die Zeit der deutschen Kolonialisierung und des britisch-französischen Mandats des Landes. Ich lese aber sehr gerne Literatur, die mir helfen, meinen Horizont zu erweitern ...

Wenig weiß ich über Kamerun und die Zeit der deutschen Kolonialisierung und des britisch-französischen Mandats des Landes. Ich lese aber sehr gerne Literatur, die mir helfen, meinen Horizont zu erweitern und mir zumindest einen kurzen Blick in andere Realitäten ermöglichen.

Mirrianne Mahns Debüt Roman „Issa“ spielt durchgängig in Kamerun auf verschiedenen Zeitebenen. In der Rahmenhandlung, die 2006 angesiedelt ist, begleite ich die junge, schwangere Issa auf ihrer Reise ins Land ihrer Kindheit und ihrer Herkunftsfamilie nach Kamerun, wo sie auf Drängen ihrer Mutter hin, mit ihren Großmüttern Rituale für das Ungeborene durchführen will. Es ist auch eine Flucht aus Frankfurt, wo sie sich als Schwarze Frau nie ganz zugehörig gefühlt hat und vor dem Vater ihres Kindes, der sie mit seinen bürgerlichen deutschen Vorstellungen unter Druck setzt. Mit ihrer Mutter, die einen Deutschen geheiratet hat, hat sie sich zuletzt auch noch zerstritten.

Der Aufenthalt in Kamerun ist eine Suche nach ihren Wurzel und nach der Geschichte ihrer Mutter, Großmutter und Urgroßmutter.

Auf anderen Zeitebenen erzählt Mahn die Geschichten der weiblichen Vorfahren von Issa, die unter der Kolonialherrschaft und unter der männlichen Vorherrschaft kein einfaches Leben hatten. Teilweise sind die Geschichten von Enanga, Marijoh, Namondo und Ayudele schwer zu ertragen, denn sie zeugen von großem Leid, dass menschengemacht ist. Kinderehe, Vielehe, hohe Geburtenrate und Kindersterblichkeit, Mahn, die selbst in Kamerun geboren wurde, spricht eine deutliche Sprache, was diese Worte für Frauen bedeuten können und zeigt anhand der Einzelschicksale, wie die Auswirkungen noch jahrzehntelang generationenübergreifend weiterwirken können.


„Aber wir leben in einer Welt, in der Frauen nun mal dafür da sind, die Probleme von Männern zu lösen. Sie sehen uns nicht als Menschen oder als ebenbürtig an, sondern behandeln uns so, als könnten sie uns nach Belieben verschenken und austauschen.»“

Den schlimmen und leidvollen Erfahrungen, die Issas Groß- und Urgroßmütter machen mussten, stellt Mahn die Solidarität und Verbundenheit unter den Frauen gegenüber. In weiblichen Miteinander finden ihre Figuren Trost, Halt und #Empowerment. Nicht nur in der mütterlichen Linie der Familie sondern auch in dem Zusammenhalt unter Freundinnen liegt eine große Stärke und Magie.

Mir hat diese Mischung aus dem modernen Leben Issas und ihrer Identitätssuche und die Blicke in die Vergangenheit ihrer Vorfahren sehr gut gefallen, aber auch betroffen gemacht. Die Ausbeutung durch weiße Menschen und die Unterdrückung von Frauen durch Männer sind Themen, die noch nicht genügend literarisch erschlossen sind und ich begrüße Mahns Beitrag dazu!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2024

Hard and Heavy - gesellschaftskritische Unterhaltung

Chain-Gang All-Stars
0

Das war mal ein fesselnder Pageturner! Spannend wie ein Hollywood-Film.
Allerdings könnte ich eine Verfilmung des Romans niemals im Kino sehen, denn es wird ordentlich und kreativ gemetzelt. Das kann ...

Das war mal ein fesselnder Pageturner! Spannend wie ein Hollywood-Film.
Allerdings könnte ich eine Verfilmung des Romans niemals im Kino sehen, denn es wird ordentlich und kreativ gemetzelt. Das kann ich auf Papier sehr gut lesen, aber ich möchte es mir nicht anschauen.

Warum wird gemetzelt?
Die USA hat ihr Strafvollzugssystem mit ihrer Unterhaltungsbranche fusioniert und eine Gladiatorinnen Liga gegründet.
An diesem Program können verurteilte Straftäter
innen teilnehmen und in tödlichen Kämpfen gegeneinander antreten. Im Gegenzug erhalten sie die Möglichkeit die Freiheit wieder zu erhalten, wenn sie das Programm erfolgreich absolvieren und lange genug überleben.

Organisiert ist die Liga in verschiedenen Chains, deren einzelnen Mitglieder, die Links, auf dem BattleGround gegen die anderer Chains antreten. Wer gewinnt, steigt im Rang auf und bekommt Blood Points, wer verliert…ist game over.

Die Links werden bei ihren Vorbereitungen und den Zeiten zwischen den Kämpfen wie bei einer Mischung aus Big Brother und Dschungelcamp permanent von Kameras begleitet.

Der unangefochtene Star der Liga und Publikumsliebling ist Loretta Thurwar, dicht gefolgt von Hamara Stacker, alias Hurricane Staxxx. Beide gehören zur erfolgreichen Angola-Hammond-Chain-Gang und sind ein unkonventionelles Liebespaar.
Die Ausstrahlung der Chain Gang All-Stars hat mittlerweile die 32. Staffel erreicht und Thurwar steht nur ein paar Siege vor ihrer Freilassung.

Auch wenn die Action Sport Liga in der amerikanischen Gesellschaft auf breite Begeisterung stößt, formiert mittlerweile sich in kleinen Gruppen der Widerstand gegen das kapitalistische und ummenschliche System und es kommt zu …Zwischenfällen. Außerdem sind für die 33. Staffel Regeländerungen mit weitreichenden Folgen geplant…

Du siehst, es mangelt nicht an Action. Es mangelt auch nicht an Gesellschaftskritik, denn der ganze Roman funktioniert wie eine Anklage das bereits bestehende und ungerechte amerikanischen Strafverfolgungs- und Vollzugssystems.
In Fußnoten lässt Adjei-Brenyah wahre Zahlen und Fakten zu Selbstmordraten in Gefängnissen oder das Verhältnis von schwarzen zu weißen Insassen.

Vieles ist mir davon bekannt und dass das US Strafvollzugssystem komplett kommerzialisiert ist und einen eigenen Wirtschaftszweig bildet, kenne ich ansatzweise aus der Serien „Orange is the new black“.
Adjei-Brenyah denkt in „Chain Gang All-Stars“ den nächsten Schritt, der sich aus der Kombination aus der Ausbeutung Gefangener mit immer entmenschlichteren Unterhaltungsformaten ergibt.

Mich hat der Roman begeistert, ich komme jedoch an einigen Kritikpunkten nicht vorbei. Zum einen mangelt es den Figuren in meinen Augen an charakterlicher Tiefe. Natürlich sind meine Sympathien auf der Seite der Kämpferinnen Thurwar und Staxxx, aber ihre beschriebene Gefühlspalette ist doch ein bisschen reduziert. Hier wäre ich den Frauen gerne noch näher gekommen. Auch die pathetischen und teilweise philosophisch abgehobenen Dialoge sind nicht unbedingt mein Ding. Sie passen zwar super in die harte Stimmung des Romans, aber die Worte empfinde ich teilweise als Platitüden.
Außerdem habe ich manchmal das störende Gefühl, mit der Setzung oder mit der Übersetzung stimmt in manchen Sätzen etwas nicht.

Doch in Summe war „Chain Gang All Stars“ großes und spannendes Kino und auf jeden Fall empfehlenswert, wenn du ungewöhnlichen und harten Stoff lesen willst!
Die Kurzgeschichten von Nana Kwame Adjei-Brenyah liegen jetzt zu Hause für mich schon bereit!

„Weil man versklavt wird, ist man noch lange kein Sklave. Sklave kann man niemals sein.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere