Profilbild von Magdas_buecherwelt

Magdas_buecherwelt

Lesejury Profi
offline

Magdas_buecherwelt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magdas_buecherwelt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.12.2024

Spannungsarm

Die Frau des Serienkillers
0

Der Thriller „Die Frau des Serienkillers“ ist der Auftakt einer neuen Reihe, in der es um die Familie eines mehrfachen Frauenmörders geht.
Beth ist glücklich mit Tom verheiratet, sie haben eine süße dreijährige ...

Der Thriller „Die Frau des Serienkillers“ ist der Auftakt einer neuen Reihe, in der es um die Familie eines mehrfachen Frauenmörders geht.
Beth ist glücklich mit Tom verheiratet, sie haben eine süße dreijährige Tochter, er hat einen gut bezahlten Job, sie leitet ein Keramikcafé im Ort, in dem die Gäste Kaffee trinkend Keramikgeschirr bemalen können.
Eines Abends wird Tom von der Polizei abgeholt und des Mordes an seiner Ex-Freundin Katie beschuldigt. Katie wird seit acht Jahren vermisst, und bei der Polizei sind Hinweise auf Toms Täterschaft eingegangen.
Das Buch besteht aus kurzen Kapiteln, die fast alle aus Beths Sicht geschrieben sind. In einigen wenigen Kapiteln erfahren wir, worum und um wen sich Toms Gedanken drehen, während er in U-Haft sitzt.
Nach und nach stellt sich heraus, dass Beth nicht ganz so unwissend ist und war, wie sie zunächst vorgegeben hatte. Sie versucht, ihr Leben unverändert weiter zu leben, was sich angesichts der Scharen von Reportern vor ihrer Haustür nicht ganz einfach gestaltet. Ihre Nachbarinnen und die Gäste im Café fragen sich, ob es möglich ist, dass Beth jahrelang an der Seite eines Mörders gelebt hatte, ohne den Hauch eines Verdachts zu hegen. Es rächt sich, dass Beth und Tom sich nie ins Dorfleben integriert hatten, sie haben keine Freunde und auch keinen Kontakt zu ihren jeweiligen Ursprungsfamilien.
Beth lässt sich sehr schnell vom kürzlich verwitweten Adam trösten, was mir seltsam erschien, da sie doch angeblich mit Tom so glücklich war.
Der Sprachstil ist flüssig, das Buch liest sich zügig, allerdings fehlte mir die Spannung, die ich von einem Thriller erwarte. Die Handlung dümpelte recht ereignislos vor sich hin – Tom in U-Haft, Beth im Café, mit ihrer kleinen Tochter und/oder Adam zusammen. Gegen Ende gibt es einen überraschenden Twist, mit dem ich nicht gerechnet habe, doch auch dieser hat die spannungsarme Handlung nicht wettmachen können. Hinzu kommt, dass mir Beth sehr unsympathisch war, sie ist mir bis zum Ende fremd geblieben. Aufgrund dieser Kritikpunkte vergebe ich nur drei Sterne für diesen Thriller, der für mich leider keiner ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2024

Tolle Idee, mittelmäßig umgesetzt

Die Goldene Schreibmaschine
0

Das wunderschöne Cover und ein Buch vom Autor von „Der Buchspazierer“ – da konnte ich nicht widerstehen! Ich habe das Buch zusammen mit meiner elfjährigen Nichte Ella gelesen, sie hat bei der Rezension ...

Das wunderschöne Cover und ein Buch vom Autor von „Der Buchspazierer“ – da konnte ich nicht widerstehen! Ich habe das Buch zusammen mit meiner elfjährigen Nichte Ella gelesen, sie hat bei der Rezension mitgewirkt.
Die elfjährige Emily lebt für ein Jahr bei ihren Großeltern. Ihre Eltern, die beide Architekten sind, sind im fernen Dubai, wo sie einen Auftrag angenommen haben. Emilys Oma Rosa arbeitet in der Anna Amalia-Bibliothek, dort hält Emily sich oft auf. Eines Tages entdeckt sie den Zugang zu einer geheimen Bibliothek, in der eine goldene Schreibmaschine steht. Mit Hilfe dieser Schreibmaschine können Bücher umgeschrieben werden. Nach und nach wirkt sich die neue Handlung auf Emilys Leben aus. Ihre alten Freunde kennen sie nicht mehr, dafür ist sie jetzt mit ihrem Schwarm Lasse zusammen, lebt wieder bei ihren Eltern und hat nur noch wenig Kontakt zu den geliebten Großeltern.
Es gibt nur noch eine einzige weitere Person, die von der geheimen Bibliothek und der Macht der goldenen Schreibmaschine weiß, und das ist Emilys Lehrer Dr. Dresskau. Dieser ist abgrundtief böse, hasst Kinder und gründet sogar eine rechtsradikale Partei, die großen Zulauf findet.
Der Anfang und das Ende des Buches haben mir gut gefallen, den Mittelteil hingegen fand ich recht langatmig. Die Figur des Dr. Dresskau ist äußerst übertrieben und unrealistisch dargestellt. Ella: Ich fand das Buch vor allem am Ende sehr spannend, und mir gefielen die vielen Wendungen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2024

Nostaglie pur, Liebe wie in den 80ern

Love Me Like It's Yesterday
1

Love me like it’s yesterday von Juliane Käppler ist das erste Buch der Autorin, das ich gelesen habe. Es ist eine außergewöhnliche Liebesgeschichte, die sich sowohl in der realen als auch in der digitalen ...

Love me like it’s yesterday von Juliane Käppler ist das erste Buch der Autorin, das ich gelesen habe. Es ist eine außergewöhnliche Liebesgeschichte, die sich sowohl in der realen als auch in der digitalen Welt abspielt.
Juno, 36, lebt wie in den Achtzigern, sie nutzt kein Internet und hat kein Handy. In der Werkstatt, die sie von ihrem Großvater geerbt hatte, restauriert sie antike Möbel. Bei der Arbeit hört sie Achtziger Jahre Hits über CDs oder Kassetten. Donnerstags leitet sie mit ihrer besten Freundin Miriam eine Selbsthilfegruppe für Mobbingopfer.
Juno ist seit einer großen Enttäuschung Single, ihre Freizeit verbringt sie mit ihrer Freundin Miriam und derer Familie und Konstantin, der die von ihr restaurierten Möbel an ihre Bestimmungsorte transportiert. Sie liebt ihre Arbeit und gibt jedem Möbelstück einen Namen, sie kreiert gern Wortkombinationen, jedes Kapitel ist mit einer ihrer Wortkreationen überschrieben.
Außergewöhnlich ist an Juno, dass sie nichts mit dem Internet zu tun haben will, sie lehnt alles ab, was damit zusammenhängt: Smartphone, Social Media, Apps mit Playlists oder Videos. Natürlich sind ihr die Nachteile bewusst, die das Leben ohne Handy mit sich bringt, sie ist nicht immer erreichbar und kann auch andere nicht jederzeit erreichen.
Taro ist Psychologe, hat seinen Beruf jedoch zugunsten von Youtube aufgegeben. Mit seinem Youtube-Kanal „Make her yours“ ist er erfolgreicher Dating-Coach. Eines Tages wird er von einem seiner Follower herausgefordert: Er soll bei einer bestimmten Frau landen, die angepeilte Zielperson ist Juno. Taro nimmt die Herausforderung an. Er lässt von Juno ein Möbelstück restaurieren und bittet sie, ein weiteres mit ihr gemeinsam zu restaurieren. Die beiden verlieben sich ineinander, doch Taro weiß, dass Juno niemals erfahren darf, dass er sie aufgrund einer Internet-Challenge kennengelernt hatte.
Ein wunderschöner Roman mit einer romantischen Liebesgeschichte. Beim Restaurieren und bei den Begegnungen mit Taro läuft Popmusik aus den Achtzigern, die beiden schauen sich die Filme von damals an, unter anderem meinen absoluten Lieblingsfilm „The Breakfast Club“, sofort hatte ich wieder das Intro „Don’t you (forget about me) von Simple Minds im Ohr. Sehr gut gefallen hat mir die Szene, als Taro Filme aus den Achtzigern erraten muss, die Juno pantomimisch darstellt. Hier und da waren ein paar Längen, so fand ich die Treffen der Selbsthilfegruppe weniger interessant.
Besonders möchte ich auf das Leipzig-Lokalkolorit hinweisen. Juno und Taro treffen sich an Orten, die allen, die Leipzig kennen oder dort leben, bestimmt bestens bekannt sind. Das Buch möchte ich nicht nur Leipziger*Innen empfehlen, sondern auch denjenigen, die gern in Erinnerungen an ihre Jugend schwelgen und natürlich allen, die gern Liebesromane lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.10.2024

Die Anfänge des Fahrrads, der Eisenbahn und des Automobils

Im Takt der Freiheit
0

Die Schloss Liebenberg-Trilogie der Autorin habe ich sehr gern gelesen, deswegen habe ich mich schon sehr auf ihren neuen Roman gefreut. Auch mit ihrem Buch konnte sie mich begeistern.
Berlin, 1888: Die ...

Die Schloss Liebenberg-Trilogie der Autorin habe ich sehr gern gelesen, deswegen habe ich mich schon sehr auf ihren neuen Roman gefreut. Auch mit ihrem Buch konnte sie mich begeistern.
Berlin, 1888: Die 19jährige Felicitas lebt mit ihrem Vater Egidius und ihrer jüngeren Schwester Tessa in einer hochherrschaftlichen Villa. Egidius ist erfolgreicher Unternehmer, er träumt davon, ins Eisenbahngeschäft im Osmanischen Reich einzusteigen und will in das Projekt Anatolische Eisenbahn investieren. Interne Informationen erhofft er sich vom Grafen von Brück-Bürgen. Dieser ist hochverschuldet und lässt sich auf das Geschäft mit Egidius ein. Die beiden beschließen, ihre Kinder miteinander zu verheiraten – der Graf und sein Sohn bekommen Felicitas‘ Mitgift, und Egidius erhält im Gegenzug Informationen.
Felicitas lernt bei einem Spaziergang im Park Lorenz Schwerdtfeger kennen. Dieser ist mit dem Fahrrad unterwegs. Lorenz ist Student, sein Vater ist Kutschenfabrikant aus Coburg, in Egidius‘ Augen kommt er als zukünftiger Schwiegersohn nicht in Frage.
Lorenz erregt als Fahrradfahrer viel Aufsehen, da alle anderen mit Pferdekutschen oder auf einem Pferd unterwegs sind. Er träumt davon, Fahrräder in großen Mengen zu produzieren und sie für jedermann zugänglich zu machen. Lorenz bringt Felicitas das Fahrradfahren bei, und die beiden verlieben sich ineinander.
Egidius plant, Felicitas Verlobung mit dem Grafensohn auf einem Ball zu verkünden. Es soll ein Ball werden, der alle anderen Bälle an Pracht übertrifft. Doch Felicitas sorgt dafür, dass auf dem Ball nichts so abläuft wie geplant. Dafür nimmt sie Kontakt mit ihrer Tante Apollonia auf, mit der Egidius seit Jahren zerstritten ist.
Sehr interessant fand ich den Charakter der Zofe Minna. Minna kam als Kind aus Afrika nach Berlin und kann sich kaum noch an ihre Kindheit erinnern. Der Schneidergehilfe Menkam ist der einzige Schwarze, den sie in Berlin kennt. Menkam träumt davon, nach Amerika auszuwandern. Von Menkam erfährt Minna einiges über die Kolonialisierung.
Der Roman hat mir die Geschichte des Fahrrads, der Eisenbahn und des Automobils nahegebracht. Bitte lest unbedingt das Nachwort. Darin verrät die Autorin einiges über die Geschichte der Transportmittel, die Pferde und Kutschen ersetzt haben.
In dem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass das Nachwort im Hörbuch leider nicht enthalten ist, was ich sehr schade finde, da wir darin erfahren, wie die Geschehnisse im Buch mit historischen Begebenheiten verknüpft sind.
Hanna Caspian hat es geschafft, mich für einige Stunden ins Kaiserreich zu katapultieren. Ich habe Im Takt der Freiheit sehr gern gelesen und mich gefreut, so viel Spannendes über die Geschichte des Fahrrads und das Leben der Reichen in Berlin des 19. Jahrhunderts zu erfahren. Den Roman empfehle ich sehr gern weiter und vergebe fünf von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.10.2024

Der Leidensweg eines jungen Mädchens auf dem Weg zur Erblindung

Die Nacht der Schildkröten
0

An dem Buch Die Nacht der Schildkröten von Greta Olivo hat mich alles gereizt: der Titel, Livias Geschichte, das wunderschöne Cover und die begeisterten Leseeindrücke, die ich zu dem Buch gelesen habe. ...

An dem Buch Die Nacht der Schildkröten von Greta Olivo hat mich alles gereizt: der Titel, Livias Geschichte, das wunderschöne Cover und die begeisterten Leseeindrücke, die ich zu dem Buch gelesen habe. Leider kann ich mich diesen nicht anschließen.
Greta Olivo erzählt Livias Geschichte im Alter zwischen elf und fünfzehn Jahren.
Ich fange mit dem Titel an. Schildkröten kamen nur in einer Szene vor, als die elfjährige Livia im Ferienlager ist und mit anderen Jugendlichen eines Nachts Schildkröten am Strand beobachtet. Sie ist zu eitel, um ihre Brille mit den dicken Gläsern zu tragen und trägt Kontaktlinsen, die sie der Mutter ihrer Freundin entwendet hat. Ich weiß, wie schwer es ist, Kontaktlinsen einzusetzen und Livia schafft es auf Anhieb? Sie vergisst, sie vor dem Einschlafen herauszunehmen und am nächsten Morgen sind ihre Augen zusammengeklebt. Die Betreuerin aus dem Jugendlager bringt sie in die Notaufnahme der Augenklinik.
Livia hat eine Augenerkrankung, die zur Erblindung führt, bei ihr schreitet die Krankheit sehr schnell voran. Sie schämt sich für die dicke Brille, die sie tragen muss. Kontaktlinsen darf sie täglich nur fünf Stunden tragen, sie trägt sie viel länger. Mehrmals in der Woche besucht sie eine Einrichtung für Blinde, in der ihr beigebracht wird, ein Leben als Blinde zu bewältigen: Im Dunkeln zu kochen, die Kaffeemaschine zu füllen, die Kleidung für den nächsten Tag herauszusuchen, sich zu schminken, ohne zu schauen Enthaarungswachs und Hygieneartikel zu benutzen. „Das sind wichtige Dinge, es geht schließlich darum, eine Frau zu bleiben.“ (S. 141) Sie lernt auch, die Braille-Schrift zu lesen.
Livia weist alle, die sich ihr nähern wollen, brüsk zurück: Daniele, der ihr täglich die Hausaufgaben bringt und ihr immer, wenn sie aufgrund ihrer schwindenden Sehkraft, Hilfe braucht, diese anbietet, Schulfreundinnen und eine Lehrerin und sogar ihren Tutor Emilio in der Einrichtung für Blinde.
„Meine Kräfte konzentrierten sich darauf, all das zu bewahren, was mir verloren ging. Ich fühlte mich entsetzlich weit weg von den Leuten in meinem Alter, die Erfahrungen machten, Dinge zum ersten Mal taten, Zeit hatten, etwas aufzubauen. Mein Leben hingegen schien gnadenlos auf den Verlust zuzurasen.“ (S. 134)
Natürlich hatte ich großes Mitgefühl mit Livia, ein Leben in völliger Dunkelheit muss furchtbar sein. Die Autorin hat Livias Umgang mit ihrer Erkrankung authentisch beschrieben. Was meiner Meinung nach fehlt, ist ein Nachwort. Ist Livias Geschichte fiktiv oder an einen realen Fall angelehnt? Woher kennt sich die Autorin so gut mit Erblindung und Einrichtungen für Blinde aus? Dass Livia in Rom lebt, wird kaum ersichtlich, ihre Geschichte hätte auch in Deutschland spielen können. Ich weiß, dass viele diesen Coming of Age-Roman sehr gern gelesen haben, von mir bekommt er drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere