Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
offline

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2024

Eine schicksalhafte Nacht

Endlich das ganze Leben
0

Seit diesem Morgen in ihrem Ferienhaus am Meer ist nichts mehr so, wie es einmal war. Marisa ist schon wach, ihr Blick fällt auf den noch schlafenden Stelvio. Der Alltag hat sich mehr und mehr eingeschlichen, ...

Seit diesem Morgen in ihrem Ferienhaus am Meer ist nichts mehr so, wie es einmal war. Marisa ist schon wach, ihr Blick fällt auf den noch schlafenden Stelvio. Der Alltag hat sich mehr und mehr eingeschlichen, sie denkt zurück an eine Zeit voller Leidenschaft. Und bald weiß sie, dass etwas Schreckliches geschehen ist, das Leben davor gibt es nicht mehr.

Roberta Recchia erzählt von der Familie Ansaldo, von Marisa und Stelvio und ihren Kindern Elisabetta, genannt Betta und ein wenig blitzt auch Ettore, der Sohn, durch die Erzählung. Wir sind in Rom der 1980er Jahre. Sie führen ein gut gehendes Feinkostgeschäft, das sie einst von Marisas Eltern Ettore und Letizia Balestrieri übernommen hatten, schon sie waren erfolgreich. In den 1950er Jahren war Stelvio bei Ettore angestellt und wie es das Schicksal so wollte, waren Stelvio und Marisa bald ein Paar, wenngleich es einige unschöne Umwege dazu brauchte. Auch von Emma, Marisas Schwester, erfahren wir so einiges, deren Leben eine ganz andere Richtung einschlägt. Unser Hauptaugenmerk jedoch bleibt vorerst bei Marisa, bei Stelvio und Betta.

Das Davor beschreibt eine glückliche Familie, sie sind am Meer. Das Klima dort ist für Bettas Asthma eine Wohltat. Betta – eine junge, dem Leben zugewandte 16jährige. In diesem Sommer ist ihre gleichaltrige Cousine Miriam bei den Ansaldos zu Gast, ihre Mutter Emma ist als erfolgreiche Geschäftsfrau in der Welt unterwegs. Miriam wirkt im Gegensatz zu Betta eher kindlich, beide jedoch verstehen sich super. Bis eines nachts ein Unglück geschieht - Betta wird tot aufgefunden. Das Danach wirft sie alle aus der Bahn. „Und plötzlich gibt es ein Davor und ein Danach.“

Auch wenn das Leben weitergeht, irgendwie weitergehen muss, so sollte keiner sein Kind überleben müssen. Die Eltern gehen unterschiedlich mit dem Leid um. Immer tiefer tauchen wir ein in die Familienstruktur, immer besser lernen wir sie alle kennen. Beurteilen, ja verurteilen zuweilen. Der Blick geht zu Miriam, die diese Nacht schwer traumatisiert überlebt hat. In dem Gelegenheitsdealer Leo findet so etwas wie einen Seelenverwandten, aber auch ihm verschließt sie sich. Keiner weiß um ihre seelische Not, keiner scheint etwas davon zu ahnen.
Wie viel Leid kann ein Einzelner aushalten, wie viel eine Familie?

Die Autorin zeigt auf, wie weit es kommen kann, wenn Sprachlosigkeit alles andere übertüncht. Viele Themen werden angesprochen, ausgehend von dem Drama dieser Nacht sind Drogen, Alkohol- und Tablettenmissbrauch im Spiel, die Vertuschung einer Tat und die damit einhergehenden gravierenden Folgen werden durchleuchtet. Es geht um Schuld, um Schuldgefühle und Suizid. Wir lesen von aufkeimender Hoffnung und Hoffnungslosigkeit über weite Strecken, beobachten ein Leben im falschen Körper.

Mich hat das Buch sehr berührt. Im Danach liegt der Focus weitgehend auf Miriam, die seit jeher von den Eltern emotional im Stich gelassen wurde. Was hilft der finanzielle Hintergrund, wenn die Seele leidet? Auch Bettas Eltern Marisa und Stelvio, deren glückliches Leben abrupt endet, konnte ich in ihrer Trauer, mit der jeder anders umgeht, durchaus verstehen. Marisa war am Boden zerstört, sie konnte Stelvios Nähe nicht mehr ertragen – werden sie je wieder zueinander finden? Sich gegenseitig trösten können? Auch wenn ein Leben danach möglich scheint, so werden die Wunden dieser Nacht nie ganz heilen, sie werden immer schmerzen.

„Endlich das ganze Leben“ ist ein aufwühlender Roman. Die Autorin nimmt ihre Leser mit in ein Italien wie wir es kennen und schätzen. Lebendig geht es zu, das Miteinander und später dann das Aufarbeiten des unvorstellbaren Unglücks, mit dem sie fertig werden müssen, beschreibt sie echt, ihre Charaktere sind allesamt glaubwürdig, wenngleich die Story zuweilen klischeehafte Züge trägt. Dabei geht sie sehr behutsam vor, sie beobachtet wertfrei. Ein fesselnder, ein sehr lesenswerter Debütroman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.11.2024

Der König von Os und die Dämonen der Vergangenheit

Der König
0

Roy und Carl Opgard – zwei Brüder, die sich in- und auswendig kennen. Zwei Brüder, die vom Tourismus leben. Dem kleinen Ort Os im Norden Norwegens droht das Aus, denn ein geplanter Tunnel würde die Tourismusströme ...

Roy und Carl Opgard – zwei Brüder, die sich in- und auswendig kennen. Zwei Brüder, die vom Tourismus leben. Dem kleinen Ort Os im Norden Norwegens droht das Aus, denn ein geplanter Tunnel würde die Tourismusströme direkt am Ort vorbeilenken. Da heißt es, rechtzeitig gegenzusteuern.

Roy beitreibt eine Tankstelle – so weit, so normal. Er hat jedoch hochfliegende Pläne. Eine Achterbahn soll die Attraktion überhaupt sein, also gilt es, den Tunnel mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu verhindern. Und Carl sieht sich schon als zukünftigen Besitzer einer Wellnessanlage, die sein Hotel zusätzlich aufwerten würde. Es kursieren die wildesten Gerüchte über die Brüder. Beide wissen das, beiden ist dies ziemlich egal. „Die Leute glaubten so viel und wussten so wenig. Für uns war das in Ordnung. Sagen wir es so: Es war besser, sie zerrissen sich das Maul über Opgard und nahmen das Schlimmste an, denn schlimmer war nur die Wahrheit.“

Jo Nesbø lässt Roy diese Geschichte erzählen. Es geht um Bestechung, um Unterschlagung und Körperverletzung bis hin zu so manchem Todesfall und um noch so einiges mehr, dabei spielt auch die Vergangenheit eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die Gier nach Macht scheint unendlich zu sein, dafür ist jedes Mittel recht. Einer der wenigen Vorteile, weniger feinfühlig zu sein, hat seinen Ursprung in der Vergangenheit - so denkt Roy, auch in Zusammenhang mit dem noch immer ungeklärten Tod der Eltern und nicht nur deren Ableben wirft heute noch Fragen auf, auch andere mysteriöse Todesfälle kommen wieder zur Sprache. Sie sind gerissen, die Opgard-Brüder, nicht nur ihre „schlagenden Argumente“ kommen zum Einsatz.

„Der König“ ist das zweite Buch um die beiden Brüder. Trotzdem ich absoluter Jo Nesbø-Fan bin, ich gefühlt alle seine Bücher gelesen habe, so ist mir doch „Ihr Königreich“, das erste Buch um die Gebrüder Opgard, entgangen. Nun, mittlerweile liegt es vor mir, ich werde es natürlich lesen. Der Einstieg in Buch zwei ist mir etwas schwer gefallen, die vielen Namen haben mich zunächst verwirrt, also habe ich mir eine Personenliste erstellt und fortlaufend ergänzt. Man kann also durchaus mit Band zwei beginnen, denn zwischendurch hat Nesbø – natürlich - die notwendigen Infos aus dem Vorgängerband mit einfließen lassen.

Der Erzähler Roy ist mir trotz seiner gewalttätigen Art dennoch sympathisch. Der Autor lässt seine Leser ganz nah an diesen Typen heran, er ist ein sehr vielschichtiger Charakter mit auch durchaus angenehmen Zügen. Und nicht nur er, auch die anderen hier Agierenden sind jeder für sich gesehen ganz individuelle Persönlichkeiten. Mal mehr, mal weniger vertrauensselig - für die meisten hier trifft Zweiteres eher zu. Abgründe tun sich auf, es geht auch um Missbrauch, um Vergeltung, um Rache und dem Streben nach Macht und dies alles vor der malerischen Kulisse Norwegens.

Auge um Auge, Zahn um Zahn – diese Redewendung, die auf die Bibel zurückgeht, hat sich mir beim Lesen immer wieder aufgedrängt. Sobald ich mich in die Story eingelesen hatte, hatte Jo Nesbø mich mitsamt seinem Protagonisten Roy fest im Griff. „Zwei Brüder, eine Stadt – nur einer kann hier König sein!“ Wer das denn sein wird? Um das herauszufinden, lohnt sich das Lesen so was von!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2024

Der Beginn der modernen Rechtsmedizin

Die Lungenschwimmprobe
0

Der Norweger Tore Renberg hat mit „Die Lungenschwimmprobe“ einen historischen Roman über Rechtsmedizin vorgelegt, dem ein wahrer Fall zugrunde liegt. In seiner Nachschrift benennt er zwei Hauptquellen, ...

Der Norweger Tore Renberg hat mit „Die Lungenschwimmprobe“ einen historischen Roman über Rechtsmedizin vorgelegt, dem ein wahrer Fall zugrunde liegt. In seiner Nachschrift benennt er zwei Hauptquellen, die es ihm ermöglicht haben, den Fall Anna Voigt in den Mittelpunkt des Romans zu stellen. Es sind dies Christian Thomasius, seines Zeichens privat praktizierender Rechtsanwalt zu Leipzig, der in seinen 1720 erschienenen „Erinnerungen über allerhand auserlesene Juristische Händel“ über Anna Voigts Fall berichtet und Johannes Schreyer und seiner 1690 veröffentlichten Schrift über die Lungenschwimmprobe. Der Autor hat sich auch anderer Schriften bedient, die er nicht unerwähnt lässt. Auch lässt er so manch historische Figur auferstehen, neben den bereits benannten Personen ist es unter anderem auch der Leipziger Scharfrichter Christoph Heintze, dem wir hier umständehalber immer wieder begegnen. Und – wie es ein Roman so an sich hat, ist zuweilen auch Fiktion im Spiel.

Wir sind in Sachsen im Jahre 1681. Die 15jährige Anna wird beschuldigt, ihr Neugeborenes getötet zu haben. Amtmann Abraham Walther geht von einem vorsätzlichen Tötungsdelikt aus, der Mediziner und Wissenschaftler Johannes Schreyer wird gemäß amtlicher Anordnung zur Inspektion einer Leiche gerufen. „Wir haben es hier mit einer dieser ewigen Kindsmörderinnen zu tun“ meint der Amtmann zu wissen. Der kleine Körper weist Stichwunden auf, Blut jedoch ist nicht zu sehen. Schreyer ist skeptisch, der wendet zur Sicherheit eine neue Methode an - die Lungenschwimmprobe. Dabei wird die Schwimmfähigkeit der Lunge des Neugeborenen im Wasser überprüft. Sinkt diese, hat es nie geatmet, es war also eine Totgeburt. Schwimmt sie oben, so ist bereits Luft in den Lungenbläschen, was auf ein Atmen nach der Geburt schließen lässt. Schreyers Verfahrensweise begründet den Beginn der modernen Rechtsmedizin. Zu Annas Zeiten war die Lungenschwimmprobe Neuland, bleibt die Frage, ob dieser Umstand die minderjährige Anna Voigt gerettet hat.

Da dieser Roman im 17. Jahrhundert angesiedelt ist, war die Sprache für heutige Ohren doch etwas sperrig. Sie wurde unserem Empfinden angepasst, mit eingeflossen sind zeittypische Gepflogenheiten, Redewendungen und ähnliches. Der Roman ist so viel mehr als „nur“ der Fall Anna Voigt, die wir über quälende sechs Jahre begleiten und dabei tief in diese Zeit eintauchen.

Renberg lässt historischen Figuren lebendig werden, er blickt in die Gesellschaft, man spürt die Diskrepanz zwischen den einfachen Leuten und denen da oben, lässt religiösen Fanatismus ebenso mit einfließen wie unter vielem anderen auch Foltermethoden und erwähnt dabei die Constitutio Criminalis Carolina, kurz Carolina, die als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch gilt und auf Karl V zurückgeht. Eine Hinrichtung war anno dazumal ein gar schauriges Ereignis, das die Menschen anzog. Tore Renberg lässt seine Leserschaft nicht nur an diesem schauderhaften Akt teilhaben, er benennt auch die zuvor angewandten Foltermethoden, die dazu angetan waren, den Angeklagten zum Reden zu bringen. Danach hat gar manch Unschuldiger lieber gestanden und dem nahen Tod ins Auge geblickt.

Unterteilt ist dieser historische Roman in sechs Bücher, die den Kapiteln vorangestellt einen ersten Eindruck über den Inhalt vermitteln. Am Ende des Buches dann findet man den QR-Code mit einem ausführlichen Register der historischen Personen, historischen Karten und Illustrationen sowie einem Literatur- und Quellenverzeichnis. Das umfangreiche, bestens recherchierte Werk liest sich trotz der gerade anfangs ein wenig gewöhnungsbedürftigen Sprache bald relativ flüssig. Um den Fall Anna Voigt entspinnt sich ein facettenreiches Bild über die Anfänge der modernen Rechtsmedizin. Ein lesenswertes Buch, für das man sich jedoch die dafür notwendige Zeit nehmen sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2024

Ein eher distanzierter Blick hinter die Kulissen

Hey guten Morgen, wie geht es dir?
0

Sie ist noch nicht alt, aber jung ist sie auch nicht mehr. Juno Isabella Flock. Als freiberufliche Performancekünstlerin verdient sie mal mehr, mal weniger Geld. Mit über fünfzig ist sie nicht mehr ganz ...

Sie ist noch nicht alt, aber jung ist sie auch nicht mehr. Juno Isabella Flock. Als freiberufliche Performancekünstlerin verdient sie mal mehr, mal weniger Geld. Mit über fünfzig ist sie nicht mehr ganz so gefragt. Wäre da noch Jupiter, ihr Mann, der im Rollstuhl sitzt, der auf Hilfe angewiesen ist. Als Paar gibt es sie eher als Pflegebedürftigen und als Pflegerin. Er ist an Multipler Sklerose erkrankt, sein Bewegungsradius erschöpft sich weitgehend zwischen Pflegebett und Rollstuhl, sie hingegen lebt ihren Bewegungsdrang beim Tanzen aus. Und nachts, wenn sie nicht schlafen kann, chattet sie im Internet. Hier tummeln sich auch die Love-Scammer. Männer, die sich einsame Frauen herauspicken, ihnen Liebe vorgaukeln. Männer, deren Profilbild viel verspricht, deren Interesse jedoch ausschließlich monetärer Natur ist. Soweit, so bekannt. Wie wäre es, den Spieß einfach umzudrehen? Juno schreibt mit ihnen, beamt sich in eine Welt voller Lügen, auch sie erfindet Traumwelten. Ihre Wirklichkeit verschweigt sie.

Und dann trifft sie auf Benu, der im fernen Nigeria sitzt. Die Gespräche werden intensiver, beide wissen um die Lügen des anderen und doch bleiben sie in Verbindung. „Manchmal muss man lügen. Das geht nicht anders. Jeder lügt…“ Sätze, die Benu ihr schreibt, die aber auch von ihr kommen könnten.

„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ Schon der Titel kommt leichtfüßig daher, er verspricht unterhaltsame Stunden, auch war ich neugierig auf das Gewinnerbuch des Deutschen Buchpreises 2024. Martina Hefter stellt die Chats in den Vordergrund, sie lässt darüber hinaus den ganz normalen Alltag mit einfließen. Häusliche Pflege und die Überforderung dessen etwa. Sie vergisst schon mal, wichtige Arzneien für Jupiter zu besorgen, ist irgendwann auch tagsüber am Chatten. Diese Gespräche, auch Video-Calls, nehmen immer mehr Raum ein. Juno lässt sich Tattoos stechen, berichtet von Hexen, der Walpurgisnacht und Voodoo-Priestern, bringt in ihren Chats mit Benu Lars von Triers „Melancholia“ ins Spiel.

Martina Hefter zeigt eine Frau, die nach mehr an Leben lechzt. Dieses Mehr findet sie in einer Scheinwelt zwischen ihrem künstlerischen Dasein und der Pflege von Jupiter. Sowohl die Chats als auch das Drumherum, der berufliche und der privaten Alltag, lassen mich ein wenig ratlos zurück. Es ist ein autofiktionales Buch, vielleicht gewährt die Autorin auch deshalb diesen eher distanzierten Blick auf das Private, lässt nicht zu viel Nähe aufkommen. Und doch kann ich nur das bewerten, was bei mir ankommt. Die Themen sind eher angerissen, Juno und Jupiter und auch Benu blieben mir weitgehend fremd. Es ist ein durchaus unterhaltsamer Roman, der aber eher an der Oberfläche kratzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2024

Durchgehend fesselnd

Last Line of Defense, Band 2: Die Bedrohung. Die Action-Thriller-Reihe von Nr. 1 SPIEGEL-Bestsellerautor Andreas Gruber!
1

„Die Bedrohung“ - der von mir lang ersehnte zweite Band von Andreas Grubers dreiteiliger Action-Thriller-Reihe „Last Line of Defense“ – ist Action pur. Nichts anderes habe ich erwartet, nachdem ich den ...

„Die Bedrohung“ - der von mir lang ersehnte zweite Band von Andreas Grubers dreiteiliger Action-Thriller-Reihe „Last Line of Defense“ – ist Action pur. Nichts anderes habe ich erwartet, nachdem ich den ersten Band geradezu am Stück verschlungen habe.

Team Omega ist das jüngste Team der Last Line of Defense. Das sind Jaden D. Knoxville, Erik Tuomi und Lenny Zarakis. Sie sind die letzte Verteidigungslinie, eine streng geheime Organisation der britischen Regierung. Sie sind immer dann zur Stelle, wenn alle anderen versagen. Dementsprechend hart und anspruchsvoll ist ihre Ausbildung, nicht einmal der MI6 weiß von ihnen.

Schon der Prolog lässt meinen Puls nach oben schnellen. Ken Garrison vom Team Alpha der LLoD macht sich für den Absprung über der gut gesicherten Insel Hell Island bereit. 7 km im freien Fall liegen vor ihm. Er sondiert die Lage, sein Job sollte in einer Stunde erledigt sein, danach sollte ihn die Defense One mit dem Datenmaterial, das für den Undercover-Einsatz für das Team Omega notwendig ist und sofort ausgewertet werden muss, nach England zurückbringen.

Hell Island ist eine ehemalige portugiesische Strafkolonie, die einem Hochsicherheitstrakt gleicht. Ein herankommen auf dem Seeweg ist nahezu ausgeschlossen, denn die Insel ist vermint, auch das Innere der Insel wird geradezu militärisch überwacht. Warum diese komplette Abschottung? Und wie sind die Besitzverhältnisse? Durchgesickert ist, dass sie vor fünf Jahren verkauft wurde, weiteres ist weder bekannt noch nachvollziehbar.

Dass hier auf Hell Island irgendetwas im Gange ist, hat der strategische Aufklärungsdient der Last Line of Defense herausgefunden. MOEBIUS, eine skrupellose Verbrecherorganisation, hat Teenager rekrutiert. Dreiundzwanzig junge Erwachsene aus allen Ecken der Welt sind zur Insel unterwegs, Briten jedoch sind nicht darunter. Alle Zeichen stehen untrüglich auf Alarm, was den Einsatz von Team Omega geradezu herausfordert. „Ihr seid zwar erst im zweiten Jahr eurer Ausbildung, aber da ihr euch bei eurem letzten Einsatz bewährt habt, möchten wir euch auf dieser Insel einsetzen.“ Auch altersmäßig passen sie perfekt zu den übrigen Teenagern, also bereiten sich Jaden, Erik und Lenny auf ihren Einsatz vor. Und der hat es in sich. Sie haben einen klaren Auftrag. Sobald sie über das Vorhaben von MOEBIUS Bescheid wissen, haben sie auf einer sicheren Route zurückzukehren, gleiches gilt auch dann, wenn Gefahr droht. Ob das so einfach sein wird? Lassen wir uns überraschen.

Action pur – ja, es geht auch hier, im zweiten Band von Andreas Grubers Thriller-Trilogie, rasant und äußert nervenaufreibend zur Sache. Die actionreiche Story ist durchgehend fesselnd, es gibt keine Längen, es peitscht mich regelrecht durch die Seiten. Das junge Team Omega ist auch hier extrem gefordert, dank ihrer gnadenlos harten Ausbildung sind sie zäh und widerstandsfähig. Ich bin immer direkt im Geschehen und wenn es zum besseren Verständnis notwendig erscheint, gibt es kurze Rückblenden, sodass ich dem Ganzen ohne Probleme folgen kann. Jaden, Erik und Lenny – alle drei sind sie mir wohlbekannt, sie sind gewitzt, sie sind intelligent, sie sind bestens geschult, sie wissen genau, was sie tun und – tolle Typen sind sie sowieso. Nun habe ich mit ihnen zum zweiten Mal mitgefiebert, ich habe um sie gebangt, denn zwischendurch war ganz schön brenzlig. Und nun bin ich gespannt, was das finale dritte Buch zu bieten hat. „Der Crash“ verspricht schon mal nichts Gutes – ich lass mich überraschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere