Profilbild von MarieOn

MarieOn

Lesejury Profi
offline

MarieOn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieOn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.07.2024

Gelungenes Zeitzeugnis

Von Norden rollt ein Donner
0

Der junge Jannes folgt der Familientradition und hütet in der kargen Weite der Lüneburger Heide Heidschnucken und Ziegen. Ganz in der Nähe des elterlichen Hofs rollt von Norden ein Donner her. Denn Rheinmetall ...

Der junge Jannes folgt der Familientradition und hütet in der kargen Weite der Lüneburger Heide Heidschnucken und Ziegen. Ganz in der Nähe des elterlichen Hofs rollt von Norden ein Donner her. Denn Rheinmetall testet auf dem Fabrikgelände ganz in der Nähe Panzermunition und dann wird die Luft vom Grollen und Knallen durchzogen.

Draußen an den Pferchen entdeckt Jannes Spuren, ganz ähnlich seiner zwei Collies, nur tiefer und älter und ist verunsichert. An diesem Tag zieht sich der Himmel zu, verdichtet sich. Einige Schafe brechen aus. Die Hunde formieren sich, hängen sich leicht hinter sie und treiben sie Richtung Traube.

Vor drei Wochen erst wurde bei den Steinbecks der Riss eines Kalbes entdeckt. Jannes sieht die schlecht fotografierten Tatbilder vor sich und fröstelt.

Der Vater war beim Arzt, nun soll er zum Neurologen, weil ihm manchmal die Worte fehlen. Genauso war es bei Jannes Großmutter, erinnert sich der Großvater. Jannes leiblicher Vater existiert nur noch in den Fotoalben, tief vergraben im Schrank. Manni ist in Bosnien gefallen. Das nimmt Jannes ihm übel, weil er diesen Weg gewählt hat, statt bei der Familie zu sein. Seine Schwester Janine hat Mannis Namen Naumann nie abgelegt, auch nicht als sie geheiratet hat. Mit Jannes Stiefvater Friedrich hat sie immer gestritten. Sie ist nach Frankfurt zum Studieren und hat es sich mit der familiären Unterstützung gut gehen lassen.

Seine beiden Schulkollegen Fynn und Phillip sieht er nur selten. Meistens antwortet er nicht auf ihre Einladungen bei WhatsApp. Jannes bevorzugt die Stille draußen, mit der Herde, das gibt ihm Sicherheit, zumindest bis vor Kurzem, bis diese Erscheinung auftauchte, die Alte mit den zerfetzten Kleidern, sprachlos und still streckt sie ihren Arm aus und zeigt auf ihn, vorwurfsvoll. Ihm graut vor den Begegnungen mit ihr. Friedrich mit seiner Vergesslichkeit setzt ihm ebenfalls zu, da bleibt einfach vieles an ihm hängen, er übernimmt, gleicht aus, versucht Schaden zu begrenzen. Und der Großvater, der alte sture Bock hat immer die Flinte im Anschlag.

Fazit: Die Erzählung wirkt autofiktional und hat es thematisch in sich. Es ist ein Stück Zeitgeschichte in Prosa, die Vergangenes aufzuarbeiten versucht. Der Autor lässt den Waffenfabrikanten, der schon fürs Dritte Reich gearbeitet hat, neben Bergen-Belsen einfließen. Die alten patriotischen Feindlichkeiten gegen alles Fremde von damals, werden heuer gegen ein Wolfsrudel geführt, von dem niemand wirklich sicher ist, dass es existiert. Der Sprachrhythmus ist fließend, die Wortwahl sinnlich. Markus Thielemann hat es geschafft, mich mit seinem Protagonisten in die Heide zu führen, mir Gerüche, Bilder und Geräusche in den Kopf gezaubert. Mit Jannes hat er einen feinsinnigen Charakter gezeichnet, der so unsicher ist, dass er sozialen Kontakten die Einsamkeit vorzieht. Der zunehmende Druck, der auf ihm lastet, lässt ihn maulfaul und griesgrämig erscheinen. Jannes Leben spielt sich in seinen zahlreichen Gedanken und Sorgen ab. Zuerst hat mich der mystische Einschlag befremdet, später fand ich es als Stilmittel zum Aufzeigen einer Epigenetik (Die Schuld unserer Großeltern ist in unsere DNA eingeschrieben) fast kunstvoll. Mir hat diese gelungene Aufarbeitung gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2024

Spurensuche

Seinetwegen
0

Mit ihrer Mutter hat sie nicht über ihren Vater gesprochen, zu groß war die Angst vor dem schmerzlichen Blick. Sie selbst war zu klein, als ein Mann, in den VW-Käfer ihres Patenonkels knallte, der ihren ...

Mit ihrer Mutter hat sie nicht über ihren Vater gesprochen, zu groß war die Angst vor dem schmerzlichen Blick. Sie selbst war zu klein, als ein Mann, in den VW-Käfer ihres Patenonkels knallte, der ihren Vater auf dem Beifahrersitz kutschierte. Vater war nicht gleich tot, er lag in der Klinik im Koma, bis sie die Maschinen abstellten, auf Geheiß ihrer Mutter.

Manchmal macht Zora sich darüber Gedanken, warum sie diese Verlustängste hat, vor allem in Beziehungen, die ihr gut tun. Die Erkenntnisse aus solchen Fragen teilt sie mit der Psychiaterin Isadora und ihrem guten Freund Henri, bei einem Kaffee in der Stammkneipe. Später als sich Panfi dazugesellt sagt er, dass es im Knast mehr Tote als Lebendige gibt. Sie sitzen auf Schultern, ziehen an Haaren, sprechen mit ihren Mördern. Im Knast kann man sich schlecht ablenken oder dem Suff verfallen.
Die anderen ermuntern sie der Spur des „Töters“ ( sie weiß nicht, wie sie ihn sonst nennen soll) zu folgen. Während sie ersten Hinweisen nachgeht rutscht sie tiefer ins Erinnern. Wie sie in den Ferien bei ihren italienischen Großeltern war, die in einer Villa lebten. Die Großmutter Zora, nach ihr ist sie benannt, trug das Zepter und scheuchte die Hausmädchen herum. Bei ihr Zuhause in der Schweiz waren ihr auf dem Schulweg, Arbeiter begegnet, mit pechschwarzen Haaren und vielen dunklen Haaren auf den Armen und Schultern. Sie lebten in einem Bauwagen und die Jungs in der Schule riefen sie Tschings, das Schimpfwort für die zugereisten Italiener, die den Schweizern die Jobs und die Frauen wegnahmen.

So einer war auch ihr Vater, aber der studierte Medizin an der Fakultät, dort lernte er ihre Mutter, die Röntgenassistentin kennen.

Der Vater sei aus dem Auto geflogen, erfährt sie später aus Berichten, sei zwischen Koffern und Decken zum Liegen gekommen. Da wird er für Zora zum ersten Mal körperlich, nimmt Gestalt an, was muss er gedacht haben?

Fazit: Zora del Buono begibt sich auf Spurensuche. Sie versucht über Erinnerungen und Nachforschung ihren Vater wieder auferstehen zu lassen, bis sie die Hintergründe seines Todes und den Charakter seines „Töters“ durchleuchtet hat. Dann erst kann sie ihren Vater erneut sterben lassen und seinen Verlust verarbeiten. Ich mag die Gedankengänge der Protagonistin, die alle nachvollziehbar sind. Die Erzählungen über die Schweizer und deren Umgang mit den „Gastarbeitern“. Es wird nachvollziehbar wie Fremdenfeindlichkeit entsteht, geschürt wird und auf Heute adaptierbar ist. Die Autorin konnte mich mit ihrer ruhigen, gefassten Erzähltechnik nicht so abholen, ich bin mir aber sicher, dass es Geschmackssache ist. Deshalb mag ich meinen persönlichen ganz und gar subjektiven Leseeindruck nicht so sehr in meine Bewertung einfließen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2024

Großartige Enttabuisierung

Die schönste Version
0

Sie verlassen das Zelt, die Musik spielt ohne sie weiter. Gehen die paar Schritte zum See, fallen ins Gras, Blütenduft, Sterne, zarte Küsse. Jella und Yannick, Yannick und Jella.

Wenn du ein Moment ...

Sie verlassen das Zelt, die Musik spielt ohne sie weiter. Gehen die paar Schritte zum See, fallen ins Gras, Blütenduft, Sterne, zarte Küsse. Jella und Yannick, Yannick und Jella.

Wenn du ein Moment wärst, sagt Yannick, dann dieser. S. 7

Jella in ihrer Küche, sie waren gerade zusammengezogen. Eingeklemmt zwischen Vorratsschrank und Yannick. Er drückt mit beiden Händen zu, keine Luft, Augenflimmern, Ohrenpochen, Jella wird sterben, ganz weiche Beine, Keramikpfeffermühle, kurze Erschütterung, stolpern, zur Tür, Treppen, Haustüre, Jella rennt in die Joggerin, krallt sich an ihr fest, Hilfe.

Jella sitzt in ihrem alten Kinderzimmer, in der Wohnung ihres Vaters und denkt zurück. Sie war fünf, als sie in eine Etagenwohnung in die Stadt zogen. Sie vermisste die anderen Kinder, den Wald, die Hütten am Fluss, die sie in die Bäume gebaut hatten. Mutter wollte sich verändern, keinesfalls in das Haus ihrer Schwiegermutter, ein bisschen arbeiten.

Nur mein Vater spielte nicht so recht mit in ihrer fröhlichen Vision für einen Neuanfang. Er saß die meiste Zeit auf dem Sofa und starrte aus dem Fenster, Kopfhörer mit langem Kabel auf den Ohren, weil meine Mutter die traurigen klassischen Balladen nicht mehr aushielt, die langsam und in Moll waren, wo ihr Leben doch jetzt crescendo war und Dur. S.25

Jella hat Anzeige erstattet, sonst kann sie es keinem erzählen, beim besten Willen nicht, denn dann ist es ausgesprochen und wahr. Sie zweifelt an sich, war es wirklich so schlimm? Er hat ihr in den Bauch geschlagen, in den, den er sonst streichelt und ihr ihre Bauchwürde genommen, den Hals zugedrückt und ihr ihre Halswürde genommen. Ihre Alleswürde hat er ihr genommen und es war schlimm. Jella vermisst Yannick, nicht den, den anderen Yannick.

Fazit: Was für eine wichtige und großartige Geschichte. Ruth-Maria Thomas hat ein vollkommen normales und weitverbreitetes unangenehmes und gefährliches Phänomen enttabuisiert. Die Gewalt gegen Frauen, die schon in sehr jungen Jahren anfängt. Egal, was Mädchen machen, es ist falsch und kann zu den falschen Schlüssen führen. Dein Rock war zu kurz! Was hast du auch nachts draußen zu suchen? Du hättest öfter Nein sagen sollen. Du warst betrunken. Warum hast du dich nicht gewehrt? Selbst schuld! Nahezu alles, was die Autorin absolut authentisch zeigt, habe ich ebenfalls erlebt und dass ich 40 Jahre vor der Protagonistin geboren bin, sollte nachdenklich stimmen, es hat sich nichts geändert. Frauen werden angegriffen und haben sich dafür zu rechtfertigen, nicht der Angreifer. Dieses Buch ist so realistisch geschrieben und gedacht. Es ist gesellschaftlich wichtig und ich hoffe, dass es groß wird und oft gelesen wird. Für alle, die die Entwicklungsgeschichte junger Mädchen verstehen will, für alle jungen Frauen, die sich verstehen wollen. Für alle, die an diesem System zweifeln, ein absolut feministisches Debüt. Meine Güte, lest es!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2024

Zu viele Themenschwerpunkte

Die Kunst des Verschwindens
0

Ellen ist seit kurzem ein angesagter Star, genauer gesagt, seit sie in der Serie The Vanishing eine der großen Rollen besetzt. Sie hat keine bedeutende Technik, war nie eine der besten, hochgearbeitet, ...

Ellen ist seit kurzem ein angesagter Star, genauer gesagt, seit sie in der Serie The Vanishing eine der großen Rollen besetzt. Sie hat keine bedeutende Technik, war nie eine der besten, hochgearbeitet, hat sie sich, von den Theaterbühnen und dann glücklicherweise Anthony getroffen. Den Regisseur, der ihr Vater sein könnte und in ihr etwas sah, das er fördern wollte. Anthony, mit dem sie mittlerweile eine enge Freundschaft verbindet, ihre einzige. Auf dem Flug New York – Berlin denkt sie an ihn, sie wird ihn gleich Morgen besuchen.

Nico wäre auch gerne Schauspielerin geworden, ist aber krachend durch die Aufnahmeprüfung gepoltert. Jetzt ist sie Fotografin, hauptsächlich Porträts, na ja und Passfotos. Sie weiß, dass sie ihrem Freund von Kurt erzählen muss, schiebt das aber seit Tagen vor sich her. Genaugenommen seit sie in der U-Bahn – Station drei Jugendliche entdeckte, die auf einen am Boden liegenden eintraten, sie schreiend auf die Gruppe zu rannte und sich einen heftigen Faustschlag über dem Auge einfing.

Ellen hasst Hotelzimmer und so hat ihre Agentur ihr ein Penthouse in Berlin besorgt, um ihr den Aufenthalt bis zur Premiere so angenehm wie möglich zu machen. Sie huscht noch schnell runter zum Späti, sich was zu Trinken besorgen, stolpert in Nico hinein, sieht sie genauer an und fühlt eine nicht zu erklärende tiefe Verbundenheit, die sie ergründen will.

Fazit: Melanie Raabe schreibt im Präsens. Der Schreibstil liest sich flüssig und temporeich. Jedes Kapitel handelt abwechselnd von Nico oder Ellen und erzählt aus deren Sicht. Beide träumen viel von Wasser und Klippen. Die Geschichte enthält einige Fabelelemente und rätselhafte Ereignisse, die dem Ganzen eine esoterische, hellseherische Note geben. Insgesamt wimmelt die Erzählung nur so vor Themenschwerpunkten, Gewalt, Gewalt gegen Frauen, Krankheit, Verlust, Stalking, Suizid und Wal sterben. Die Hauptprotagonistin fand ich charakterlich ziemlich blass gezeichnet, kaum zu einer Gefühlsregung fähig und wenn sie doch einmal Gefühle zeigte, dann für mich unverständliche. Sie kann sich darüber aufregen, dass man Pfingstrosen die Blütenkelche zubindet, um sie am verfrühten Blühen zu hindern, als sie aber völlig umsonst nach Brügge fährt, weil jemand sie vorführt, hat sie dafür Verständnis. Die Autorin hat von Anfang an vorweggenommen, dass die Beziehung zwischen Nico und Ellen keiner erotischen Natur ist, warum überlässt sie mich als Leserin nicht meinen eigenen Gedanken und greift so korrigierend ein. Alles in allem habe ich die Geschichte mit Spannung gelesen, obwohl sie mich am Ende wegen der Übersinnlichkeit und der Vielzahl an Themen nicht überzeugt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.07.2024

Was für erhellende Geschichten voller Lebenserfahrung

Trügerische Anziehung
0

Omri verschlägt es nach La Paz in Bolivien. Er hat sich eine zweiwöchige Auszeit von seiner Frau und seinem Beruf genommen. Einfach mal weg, kurz vor dem absehbaren Ehe aus mit Orna und dem Beruf, der ...

Omri verschlägt es nach La Paz in Bolivien. Er hat sich eine zweiwöchige Auszeit von seiner Frau und seinem Beruf genommen. Einfach mal weg, kurz vor dem absehbaren Ehe aus mit Orna und dem Beruf, der ihn zunehmend überfordert.

Auf dem Weg zurück zu seinem Hostel wird er von einer attraktiven Frau angesprochen, die einen schweigsamen Mann im Schlepptau führt, auch sie ist Jüdin. Froh darüber mit ihr Hebräisch sprechen zu können, begleitet er die beiden zur angesagten Eisdiele. Es fasziniert und verstört ihn, dass sie, wie einer religiösen Mädchenschule entsprungen wirkt, ihn aber mit hungrigem Blick ansieht. Und als sie ihn am späten Abend in seinem Hotelzimmer besucht, kann er sich ihrem Wirkkreis nicht mehr entziehen.

Dr. Caro hat seine Frau verloren. Während sie in der Onkologie zurückgeblieben ist, geht sein Leben erbarmungslos weiter. Die Kinder haben ein Leben auf anderen Kontinenten gewählt, das einzige, was ihn verlässlich aufrecht hält, ist sein Beruf als leitender Mediziner auf der Station für Inneres. Dort darf er seine Erfahrungen an die jungen angehenden Ärztinnen weitergeben, unter anderem an Liat-Ben-Abu. In der Pause kommen sie immer häufiger ins Gespräch und Dr. Caro bemerkt zunehmend Gemeinsamkeiten, die sein Interesse an der jungen Frau vertiefen.

Liat beginnt eine Affäre mit einem anderen Arzt der Station, der keinen guten Ruf genießt. Als die Beziehung zu Ende geht, möchte Dr. Caro ihr die Traurigkeit nehmen, allerdings wirbeln die Konsequenzen sein bisheriges Dasein mit zerstörerischer Kraft durcheinander.

Fazit: Eshkol Nevo hat drei Geschichten erschaffen, die nur lose miteinander verbunden sind. Alle Erzählungen haben das Thema Liebe und Verlust gemeinsam. Aus welchen Gründen lassen wir uns auf einen anderen Menschen ein, welche Bedürfnisse glauben wir werden Erfüllung finden? Der Wunsch nach finanzieller Absicherung, der uns dazu treiben kann, über Leichen zu gehen? Das Vertreiben der Einsamkeit und das Sehnen nach Zugehörigkeit? Oder der Frust, der sich in einer jahrelangen Beziehung ansammeln kann und das Begehren einfach daraus auszubrechen und loszulassen? Ganz egal welche Empfindungen uns bewegen, alles hat Konsequenzen, jeder weitere Atemzug entscheidet darüber, ob ich lebe oder nicht. Ich habe dieses Buch mit größter Spannung gelesen. Der Autor hat in mir eine Resonanz erzeugt, die nachhallt. Die Sprache ist spielerisch:

ohrenbetäubendes Schweigen S. 89

und erkenntnisreich:

Vielleicht war ihre Liebe aufgebraucht, bevor sie geheiratet hatte und nun ähnelte sie einem vergessenen Ferienort außerhalb der Saison? S. 42

Die Gedanken, die der Autor in die Köpfe seiner Protagonist
innen zaubert, sind so erhellend selbst erkennend wie bewundernswert lebenserfahren. Allen Geschichten ist ebenfalls gemein, dass die jungen Frauen, ebenso wie die jungen Männer beim Militär und auch bei Einsätzen waren, was mein Gespür dafür bestätigt, wie angespannt die Lage im Mittleren Osten ist.

Dieses Buch ist ein rundum gelungenes Gesamtpaket, das ich unbedingt empfehlen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere