Profilbild von MarieOn

MarieOn

Lesejury Profi
offline

MarieOn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieOn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.05.2024

Was für eine großartige atmosphärische Geschichte

Malnata
0

Schwer lag er auf ihr, die Augen glasig. Er hatte sein Knie zwischen ihre Oberschenkel gerammt. Hinter ihm sah sie Malnata, die wollte, dass er aufhörte und tat, was getan werden musste …

Die junge Francesca, ...

Schwer lag er auf ihr, die Augen glasig. Er hatte sein Knie zwischen ihre Oberschenkel gerammt. Hinter ihm sah sie Malnata, die wollte, dass er aufhörte und tat, was getan werden musste …

Die junge Francesca, fast noch ein Kind, lehnt sich jeden Sonntag über die Brüstung und sucht das Flussufer nach ihr ab, sieht, wie sie mit nackten Füßen und schmutzigem Rock mit den beiden Jungs über die Kiesel läuft und wäre so gerne ein Teil von ihr.

Wenn die Malnata in ihren ausgetretenen Sandalen an ihnen vorbei über das Kopfsteinpflaster von Monza schlurfte, mit erhobenem Kinn und in Begleitung von zwei älteren Jungen, beeilen sich die Frauen das Kreuz zu schlagen und ein Stoßgebet zum Himmel zu schicken, und die Männer spucken auf den Boden. S.22

Die Maddalena hat den Teufel im Leib sagt man, man sieht es am Sturm in ihren Augen. Alle nennen sie Malnata, was Unglück bedeutet, denn genau das macht sie, Unglück über die Menschen bringen, die ihr nah sind.

Als Francescas kleiner Bruder starb war die Mutter unglücklich, aber davor war sie es auch. Sie stand auf der Bühne kurz bevor sie Francescas Vater kennenlernte, glaubte, er würde eine große Schauspielerin aus ihr machen. Nachdem sie ihm zwei Kinder geschenkt, die er sich gewünscht hatte, war ihr Gesicht, der Bauch und die Hüften breiter geworden. Jetzt lässt sie sich vom Signore Colombo tief in die Augen schauen, wenn sie Sonntags die Messe besuchen, der mit dem Automobil und der Parteizugehörigkeit.

Vater sprach kaum noch mit ihr. Sie lebten stumm beieinanderher und hielten Abstand wie zwei alte Hunde auf dem selben Hof, die schon lange kein Interesse mehr am Duft des anderen haben. S. 43

In der Schule muss Francesca jeden Morgen den Duce ehren. Sich wie die anderen neben ihren Stuhl stellen, den Arm ausstrecken und die Hand, in Richtung Mussolinis Bild recken. Manche Mädchen haben ein Foto von ihm im Pult, das sie verstohlen anlächeln.

Fazit: Was für eine gut erzählte atmosphärische Geschichte. Dank Beatrice Salvioni war ich 1935 in Monza, habe die Bewohner kennengelernt, den Zwist, die soziale Ungerechtigkeit, den Hang zu Aberglauben und Verteufeln. Es ist die Zeit der Faschisten, die Zeit in der Männer sich ungestraft nehmen können was sie wollen, weil sie die Krone der Schöpfung sind, als eine elfjährige unbeugsame, charakterstarke und wütende Protagonistin eine Freundin findet. Beide schon jung von ihren Müttern gebeutelt, geben sich gegenseitig Halt und Stärke in einer bösartigen Welt. Die Autorin hat so viele Gefühle in mir geweckt, dass ich das Buch nur als Glanzstück bezeichnen kann. Trotz der schwierigen Themen ist es mit großer Leichtigkeit zu lesen. Chapeau!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2024

Ein Buch über weibliche Selbstermächtigung

Sorry not sorry
0

Anika Landsteiner stellt sich der Frage warum wir Frauen besonders häufig dieses mulmige Gefühl der Scham verspüren und beginnt ihre Suche mit dem Beispiel ihrer Großmutter. Die Familie verbot dieser, ...

Anika Landsteiner stellt sich der Frage warum wir Frauen besonders häufig dieses mulmige Gefühl der Scham verspüren und beginnt ihre Suche mit dem Beispiel ihrer Großmutter. Die Familie verbot dieser, darüber zu sprechen, was mehrere Männer ihr angetan hatten, zu groß sei die Angst vor der Schande für die Familie gewesen.

Die Autorin rollt Einzelheiten aus der Geschichte auf, die sie in anschließenden Kapiteln genauer beleuchtet. Beginnend bei Adam und Eva, die erst in das Gefühl von Scham kamen, nachdem Eva den verbotenen Apfel gekostet hat und dann von Gott beschämt wurde, weil sie nicht auf ihn gehört hatte. Die schwache Eva hatte sich von der Schlange veführen lassen und war fortan schuldig. Anika Landsteiner stilisiert Eva zur Galionsfigur der weiblichen Scham.

Damit wäre die Schuldfrage geklärt. Was dazu führt, dass Frauen der Gesellschaft etwas schulden. „Sie müssen stets etwas leisten, um die Schuld und ihre Schwäche abzubauen“. S. 13

An zahlreichen archetypischen Beispielen erläutert die Autorin, wie die Rollenbilder in unseren Köpfen entstanden sind. Sie hält die Scham für ein Werkzeug patriarchaler Unterdrückung, die auf zwei Wegen spürbar gemacht wird:

1. Du bist nicht genug
2. Was glaubst du eigentlich, wer du bist?

Sie spricht über die Sexualisierung gerade heranwachsender weiblicher Körper, eine ganze Beauty Industrie, die uns Frauen bombadiert und Bedürfnisse weckt. Über den Gender-Gap, Care-Arbeit und die Institution der Ehe. Die Menstruation, Endometriose, Abtreibung und das Altern, übergriffige und gewalttätige misogyne Männer und Anika Landsteiner spricht über sich und bringt zahlreiche Beispiele aus ihrem Leben ein.

Fazit: In diesem Buch stecken reichlich Informationen über die immer noch systemische Benachteiligung von Frauen, die gesellschaftliche Akzeptanz finden. Ich mag die Intention, ein Buch für weibliche Selbstermächtigung zu schreiben sehr, weil es helfen kann, Missstände bewusst zu machen. Ich finde auch, dass man gar nicht genug auf Stereotype hinweisen kann und dass wir Frauen weniger perfekt und im Tausch entspannter sein könnten. Manche Aussagen hätte ich mir allerdings besser untermauert gewünscht, mehr Fakten weniger Behauptungen. So glaubt sie zu wissen, dass viele Frauen sich während der Menstruation unter Schmerzen zur Arbeit schleppen, weil die Scham zu groß sei, wegen Unterleibschmerzen zu Hause zu bleiben. Ich denke, wer sich krank meldet, muss keine Gründe angeben, es geht niemanden etwas an, was eine*n kränkeln lässt.

Viele Frauen seien wenige Tage nach ihrer Hochzeit enttäuscht und zeigten depressive Verstimmungen. Da denke ich, das ist etwas einseitig dargestellt. Es geht den Männern nicht anders, denn auf der Life-Event-Skala erreichen Männer, was den Stresslevel, durch die vermutete Erwartungshaltung an sie, stets eine Familie versorgen zu können, angeht, 10 von 10 Punkten. Wir sind eben alle geprägt von bestimmten Rollenbildern, die uns mehr schaden als dass sie Sinn ergeben. Manche Kapitel fand ich ermüdend, was glaube ich daran liegt, dass sie nah an „Was wollt ihr denn noch alles?“ von Alexandra Zykunov schreibt. Am besten fand ich die beiden letzten Kapitel über Misogynie und die #metoo Debatte. Da schien sie sich eingeschrieben zu haben, weswegen Reichelt, Valentin Moritz, Trump und Lindemann ihr wohlverdientes Fett abgekriegt haben. Ab da hat mir das Buch so richtig Spaß gemacht. Gerne möchte ich an dieser Stelle abschließend auch ihren Roman „Nachts erzähle ich dir alles“ empfehlen, den ich großartig fand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2024

Ein gelungenes Memoir

Die roten Stellen
0

2004 wird der Fall Jane wieder aufgerollt. Sie starb 1969, im Alter von 23, in der Nähe der Universität, an der sie ihr erstes Studienjahr in Jura absolvierte. Man fand sie abgelegt auf einem Friedhof, ...

2004 wird der Fall Jane wieder aufgerollt. Sie starb 1969, im Alter von 23, in der Nähe der Universität, an der sie ihr erstes Studienjahr in Jura absolvierte. Man fand sie abgelegt auf einem Friedhof, zwei Einschusslöcher im Kopf, Strumpfhose um den Hals.

Seit Jane getötet wurde, entwickelte ihre damals 25 jährige Schwester diverse Ängste, die sich auch auf ihre Tochter Maggie übertrugen. Maggie ist Schriftstellerin und hat einen Gedichtband über ihre Tante geschrieben. Der Versuch Janes Schicksal aufzuarbeiten, ihr eine Stimme zu geben, führte bei ihr zu täglicher Analyse und nächtlichen Albträumen, in denen ihr oder ihrer Familie Gewalt angetan wurde und sie selbst gewalttätig war.

Während des Prozesses verspürt Maggie den heftigen Drang, die Prozessdetails aufzuzeichnen, bevor sie verschluckt werden, für immer in die Sprachlosigkeit verbannt.

Ein Ziel, das ich während des Schreibens hatte, war es, den Ereignissen des Mordprozesses, den Ereignissen meiner Kindheit, den Ereignissen vor Janes Ermordung und dem Akt des Schreibens zu gestatten, sich einen einzelnen gemeinsamen räumlichen und zeitlichen Moment zu teilen. S. 10

Während der Anhörung wurden die Tatortfotos von einem Gerichtsmediziner beschrieben, was Mutters Hände und Oberschenkel zum Zittern brachte. Der Wunsch Mutter möge der Situation mit breiter Brust begegnen war so groß, dass sie ihr Leid vergaß.

Fazit: Maggie Nelson schreibt über den Mord an ihrer Tante und über sich selbst. Dabei verarbeitet sie ihr Verhältnis zu ihrer Mutter und zu ihrer eigenen Schwester, die, ähnlich rebellisch, wie Jane war, während sie selbst immer unter dem Radar flog. Sie schreibt über den zu frühen Verlust ihres geliebten Vaters. Wie sie während ihrer Jugend Ruhe und Trost im Alkohol fand. Ihre Art zu schreiben ist großartig, ruhig beschreibt sie ihr Erleben während des Prozesses, die Geilheit der Presse, mit dem Leid ihrer Familie Quote zu machen. Die Frage, was eigentlich Gerechtigkeit bedeutet bewegt sie: Ergibt es irgendeinen Sinn, ein Leben gegen ein anderes aufwiegen zu wollen? Ist dieser Mann überhaupt schuldig. Wie verlässlich ist eine (so alte) DNA-Probe? Mit großer Sensibilität beschreibt sie, wie ihre Familie mit den Eindrücken umgeht. Es ist die gelungene Analyse, einer Frau, die die Ereignisse ihrer Familie und ihres eigenen Lebens angenommen hat, die ich sehr gerne gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2024

Selten eine so gut gemachte Geschichte gelesen, großartig.

Das Tal der Blumen
0

Sobald dicker Nebel über Akia auf der anderen Seite des Fjords aufgezogen ist, dauert es nur noch ein paar Stunden bis er Nuuk erreicht hat und dann scheint die Sonne in der Nacht einmal nicht.

Am Abend ...

Sobald dicker Nebel über Akia auf der anderen Seite des Fjords aufgezogen ist, dauert es nur noch ein paar Stunden bis er Nuuk erreicht hat und dann scheint die Sonne in der Nacht einmal nicht.

Am Abend vor ihrer Abreise nach Dänemark, enttäuscht sie problemlos ihre Anaana, um bei Maliina zu Abend zu essen. Maliina wird Rentier zubereiten, das sie selbst erlegt hat.

Obwohl Maliina sie mit ihren freundlichen Augen ansieht ist sie nervös, redet viel und stellt zu viele Fragen. Ob sie ein Teil Maliinas‘ Leben sein darf, ob Maliina in zehn Jahren immer noch lesbisch sein wird. Als sie neben ihr liegt sind die Worte Liebe und Hoffnung in ihr gefangen, sie kann sie nicht rauslassen.

But in the end a person needs more courage to live than to kill herself, schreibt Maliina in ihre Insta-Story, als ein fünfzehn jähriges Mädchen Selbstmord begangen hat. S.67

In Dänemark hat sie sich für das Studium der Anthropologie eingeschrieben. Sie musste weg aus Grönland, weg von ihrer Anaana, die auf ihr gluckt, aber keine Liebe zeigt, weg von ihrem Ataata, der nur vor sich hinbrummt und weg vor der Trauer, weil ihre Aanaa gestorben ist.

In Dänemark fühlt sie sich anders, mit ihrer schmutzig braunen Haut und ihren dunklen Schlitzaugen. Sie versteht den spöttischen Ton ihrer Kommilitoninnen nicht. Sie macht die Leute nervös, weil sie direkt und burschikos ist.

Fazit: Ich bin hin und weg von dieser großartigen Geschichte, die völlig zurecht ausgezeichnet wurde. Die Landschaftsbeschreibungen sind grandios. Die Thematik, dass etliche junge Menschen sich umbringen, weil sie depressiv sind und das Gesundheitssystem keine adäquate Hilfe anbietet schmerzt. Ganz Grönland scheint traumatisiert zu sein und diese Traumen an die nächsten Generationen weiterzugeben. Die Protagonistin, deren Einsamkeit und Entwurzelung, sie in die totale Verzweiflung führt, ist so gut gezeigt. Und obwohl das Buch weh tut, hat es auch komische Momente. Die Autorin spielt phantasievoll mit Symbolen, die die düstere, aussichtslose Atmosphäre betonen. Schwarze Raben, die die Protagonistin begleiten. Räudige Hunde, die einen Friedhof bewachen und Plastikblumen, die Gräber schmücken. Diese Geschichte ist so anders, dass ich ihr Unmengen Leser
innen wünsche, die ihren Horizont erweitern wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2024

Eine fein ausgearbeitete kleine Geschichte

Komm tanzen!
0

Robbie und Cora geben eine ihrer legendären Partys. Sie haben sie alle eingeladen, ihre alten Verbündeten. Auch Lotte ist dabei, Coras jüngere Schweste. Sie steht abseits, lässt ihren Blick umherschweifen. ...

Robbie und Cora geben eine ihrer legendären Partys. Sie haben sie alle eingeladen, ihre alten Verbündeten. Auch Lotte ist dabei, Coras jüngere Schweste. Sie steht abseits, lässt ihren Blick umherschweifen. Schaut in den blaurosa dämmernden Abendhimmel, lässt das frische Grün der Birkenäste auf sich wirken, die im sanften Wind wehen. Ihr Blick ruht kurz auf dem See, der dabei freigegeben wird. Sie spürt das Gras und die frische Erde unter ihren nackten Füßen. Fragt sich, was sie hier machen, was sie sich von diesem Abend versprechen, aber nur kurz.

Robbie und Cora klammern sich mit aller Kraft an Momente wie diese, an ihre Freunde, das Feiern, an das Versprechen der Nacht, um der Hexe zu entkommen, die ihre ungeborenen Kinder nimmt.

Die schöne Claire sitzt am Klavier und lauscht Tom, der ein paar Takte anstimmt, man muss sie einfach lieben. Tom wegen seinem unerhört guten Aussehen und weil er ihr schon immer die größtmögliche Sicherheit gegeben hat und Claire wegen ihrer zarten Stärke, die sie dazu bewegt, ihr Schicksal anzunehmen und das beste daraus zu machen.

Unten sieht sie Bulle im Schlüppi ins Wasser rennen. Lachen brandet auf. Lotte denkt an die Schildhornsage:

Wer sich an den Schätzen der Nixe vergreift, den holt sie sich. S. 7

Fazit: Eine fein ausgearbeitete kleine Geschichte, die mich in ihren Bann gezogen hat. Lucia Jay von Seldeneck hat mit großer Erzählkunst interessante Charaktere gezeichnet. Ihre Beobachtungsgabe lässt sie in aller Ruhe in diese sinnliche Geschichte einfließen. Die Autorin lässt die Protagonistin Lotte, die jüngste Vergangenheit aufarbeiten, dabei erzählt sie mir von den einzelnen Menschen, die sie umgeben und welche alltäglichen Schwierigkeiten diese fast verzweifeln lassen. Zum Ende hin kippt die Partystimmung in rauschhaften Übermut. Eine Katastrophe bahnt sich an und gibt der Geschichte ein rasantes Tempo. Eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere