Profilbild von MarySophie

MarySophie

Lesejury Star
offline

MarySophie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarySophie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2025

Im Takt der Freiheit

Im Takt der Freiheit
0

Handlung
Berlin, Dreikaiserjahr 1888
Felicitas Louisburg ist die Tochter eines Eisenbahn-Tycoons und wächst in sehr privilegierten Verhältnissen auf. Sie kann sich alles leisten, was sie mag, wird von ...

Handlung
Berlin, Dreikaiserjahr 1888
Felicitas Louisburg ist die Tochter eines Eisenbahn-Tycoons und wächst in sehr privilegierten Verhältnissen auf. Sie kann sich alles leisten, was sie mag, wird von Dienstboten umsorgt und es mangelt ihr an nichts. Zumindest scheint dies so. Tatsächlich fehlt ihr die Freiheit im Leben.
Schließlich kündigt der Vater einen opulenten Sommerball an. Felicitas weiß, was dies bedeutet. Normalerweise soll dort nach einem geeigneten Heiratskandidaten Ausschau gehalten werden. Allerdings hat ihr Vater diesen schon längst ausgesucht, ein Graf soll es sein. Auf diese Weise hofft er, sich einen Großauftrag sichern zu können.
Doch gegen diese Pläne wehrt sich Felicitas. Sie hat nämlich Lorenz kennengelernt, einen jungen Studenten, der eine Vorliebe für Zweiräder besitzt. Und zusammen mit ihm stellt die junge Frau alles in Frage, was sie bislang als selbstverständlich wahrgenommen hat.

Meinung
Seitdem ich „Gut Greifenau“ von Hanna Caspian gelesen habe, bin ich von ihren Werken begeistert. Sie schafft es mit viel Lebendigkeit, Liebe und Genauigkeit vergangene Zeiten aufleben zu lassen. Dabei liegt allen Werken eine wunderbare Lebendigkeit zugrunde, was mich immer sehr überzeugt hat. Dementsprechend gespannt war ich auf ihr neuestes Werk, ich habe mich sehr auf die Geschichte gefreut und möchte mich ganz herzlich beim Droemer Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken!

Ich finde, dass ein sehr solider, angenehmer Start in die Handlung geboten wird. Mit einfachen, klaren Worten wird die Ausgangssituation umrissen und man lernt Felicitas, sowie ihre Familie kennen. Auch von den Handlungsorten wird ein erster Eindruck geboten und mit Leichtigkeit konnte ich mich auf die Ereignisse konzentrieren.
Es wurde eine gut verständliche, lebendige und umschreibende Sprache genutzt. Viele Situationen sind so ausführlich und bildhaft beschrieben, dass sie wie ein kleiner Film vor meinen Augen abliefen. Mit Liebe zum Detail wurden die Momente dabei so ausgeschmückt, dass man sich dem Bann der Geschichte kaum entziehen kann.

In den Roman eingebunden wurden einige historische Hintergründe. Sei es zum Thema Fahrrad, den technischen Fortschritt oder dem Rollenbild der Frau, auf viele wichtige Themen, die die Menschheit beschäftigt haben, wurden eingegangen. Das ist durchaus gelungen, mit keinem der Bereiche wird man als Leser überfordert und am Ende entsteht ein rundes Bild der Handlungszeit.

Einzig die Darstellung der Hauptprotagonisten ist meines Erachtens nach nicht ganz rund und schlüssig. Ich finde, dass zum einen die klassischen Klischees doch zu sehr bedient wurden. Da gibt es die Tochter aus freiem Hause, die ausbrechen will, der der Reichtum der Familie ein Stück weit zuwider ist. Den jungen Burschen, der extrem fortschrittlich ist und große Pläne hat. An sich ein Schema, das bestens funktioniert, leider hab ich derzeit das Gefühl, davon genug gelesen zu haben. Und dann fiel es mir leider schwer, mir die Protagonisten genauer vorzustellen. Während dies bei den Umschreibungen der Szenen und der Handlungsorte kein Problem war, konnte ich mir die Figuren in ihrem Auftreten und Handeln nicht näher vor Augen rufen.
Desweiteren hatte ich große Probleme mit Felicitas. Sie ist eine Person, die enorm viel will und gar nicht richtig bemerkt, was für ein privilegiertes Leben sie eigentlich führt. Was zur Folge hat, dass sie einfältig und nervig wirkt, ich durchweg mit ihrer Figur gehadert habe. Eine sympathische Hauptprotagonistin schaut anders aus...

Fazit
Meine Erwartungen waren ehrlich gesagt schon ziemlich hoch. Was vor allem an den anderen wunderbaren Werken der Autorin liegt, die ich allesamt sehr gern gelesen habe, die für mich als Paradebeispiele für einen gelungenen historischen Roman dienen. Und so gut die Geschichte auch war, so gern ich sie gelesen habe, kommt sie für mich nicht an die anderen Titel der Autorin heran. An sich ist die Erzählung durchaus gelungen, je mehr man allerdings in die Tiefe schaut, desto mehr kleine Punkte fallen auf, die nicht ganz rund sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2025

Vier Wochen im Dezember

Vier Wochen im Dezember
0

Von Laura Jane Williams hatte ich vor ein paar Jahren mal eine Geschichte gelesen, die solide, wenngleich nicht ganz rund war. Mit diesem Roman wollte ich ihr noch ne Chance geben und hab mich sehr auf ...

Von Laura Jane Williams hatte ich vor ein paar Jahren mal eine Geschichte gelesen, die solide, wenngleich nicht ganz rund war. Mit diesem Roman wollte ich ihr noch ne Chance geben und hab mich sehr auf die Story gefreut. Und es ging auch solide los, ich habe gut in die Handlung hineingefunden, konnte mich problemlos darauf einlassen. Es wird ein interessanter Start geboten, bei dem man die Protagonisten und die Ausgangssituation kennenlernen kann. Zudem wird Platz geboten, damit man die ersten Stimmungen aufsaugen kann,

Die Sprache ist einfach gehalten, sie lässt sich gut lesen und wirkt häufig bildhaft. Ich konnte mir weniger die Protagonisten, sondern vielmehr die Handlungsorte vorstellen. Dies ist ganz hervorragend gelungen und macht definitiv viel von dem Charme der Geschichte aus. Sowohl die Städte, als auch die Hotels oder Filmsets wurden ansprechend gestaltet und bieten eine gute Grundlage.

Ich hatte erwartet, dass sich die Stimmungen im Verlauf der Geschichte noch verstärken werden & nicht nur eine romantische, sondern auch mehr weihnachtliche Gefühle beim Lesen vermittelt werden. Davon war gar nichts zu spüren, was vielleicht auch an der Hektik der Geschichte hinsichtlich des Filmdrehs liegt. Ein bisschen was hätte ich mir in dieser Hinsicht trotzdem gewünscht, zumal im Verlauf der Story auch ein Weihnachtsmarkt besucht wird, spätestens da ein bisschen Festlichkeit wäre doch passend gewesen.

Obwohl mir die Geschichte echt gut gefallen hat und einiges an Charme besitzt, konnte sie mich nicht ganz überzeugen. Es gibt an sich ne gute Entwicklung der Ereignisse, trotzdem wurde ich nie ganz mitgerissen, hatte nie das zwingende Bedürfnis weiterzulesen. Was letztendlich dazu geführt hat, dass ich den Roman über gut drei Wochen lang gelesen und zwischendrin immer Pausen gemacht habe. Mir hat noch ein Faktor gefehlt, der an die Geschichte fesselt und dafür sorgt, dass man immer weiterlesen mag.

Fazit
Fast den ganzen Dezember lang hab ich diesen Roman gelesen. Immer nur ein paar Seiten, dann hab ich ein anderes Buch in die Hand genommen. Mich konnte die Geschichte nicht so recht fesseln, zudem kam eine fiese Leseflaute in Spiel, die ebenfalls nicht förderlich war. An sich liegt ein schöner, runder Roman vor, der gut geschrieben ist und vor allem die Handlungsorte konnten überzeugen. Ich hab verschiedene Stimmungen vermisst und mir hat es gefehlt, dass die Geschichte nie so ganz mitreißend gestaltet wurde. Schade, schade, das Buch hatte sehr viele gute Ansätze, die mir gefallen haben. So war's ne solide Lektüre, die aber nicht ganz überzeugen konnte

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2025

Cartier - Der Traum von Diamanten

Cartier. Der Traum von Diamanten
0

Handlung
Paris 1910
Jeanne Toussaint's Heimat ist das zwielichtige Montmartre, dort lebt und arbeitet sie als Näherin. In einer schicksalsträchtigen Nacht trifft sie in einem Nachtclub den Juwelier Louis ...

Handlung
Paris 1910
Jeanne Toussaint's Heimat ist das zwielichtige Montmartre, dort lebt und arbeitet sie als Näherin. In einer schicksalsträchtigen Nacht trifft sie in einem Nachtclub den Juwelier Louis Cartier, der mit seinen Brüdern zusammen Geschäfte in Paris, London und New York unterhält. Louis ist nicht nur von der jungen Frau fasziniert, sondern erkennt auch ihr Talent, sowie ihr Gespür für Stil. Kurzerhand stellt er sie ein, was nicht von allen gern gesehen wird. Schließlich hat das Haus Cartier derzeit andere Probleme und muss sich mit Drohbriefen auseinandersetzen. Auch die Stimmung in Europa ändert sich, es stehen düstere Zeiten bevor.

Meinung
Erstmals hab ich den Roman in der Vorschau gesehen, schon da klang die Inhaltsangabe vielversprechend. Ich mag es, die Geschichte von historischen Persönlichkeiten oder Firmen via Bücher kennenzulernen und genau deswegen passt das Werk auch so gut in mein Beuteschema. Als der Titel bei Lovelybooks im Rahmen einer Leserunde vorgestellt wurde, hab ich mich kurzerhand beworben und hatte das große Glück, ein Exemplar des Buches zu erhalten. Ich war sehr gespannt darauf, etwas über die Familie Cartier und deren weltbekanntes Unternehmen zu erfahren, ganz herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar, liebes Team von Lovelybooks und Penguin Verlag!

Schnell zeigte sich, dass im Verlauf der Geschichte mehrere Erzählperspektiven genutzt wurden. Sowohl die drei Cartier-Brüder, als auch eine treue Mitarbeiterin des Geschäfts haben die Möglichkeit erhalten, ein paar Kapitel aus ihren Sichtweisen zu stellen. Besonders spannend macht es der Umstand, dass die Brüder Filialen in unterschiedlichen Ländern leiten und sich so fein verfolgen lässt, was auf der Welt geschieht und was dies für Auswirkungen auf die Kauffreude der Menschen hat.
Als Gegengewicht dient die Perspektive von Jeanne, einer ambitionierten Mitarbeiterin. Sie bringt nicht nur eine weibliche Sicht, sondern auch viel Schwung in die Geschichte und bietet die Sicht einer etwas außenstehenden Person. Insgesamt gibt es also eine feine Abwechslung, die durch die Sichtweisen geboten wird. Zudem werden so die verschiedenen Standpunkte deutlicher und es wird ein größerer Überblick geboten.

Es wird eine recht einfache Sprache genutzt, die ein schnelles Vorankommen beim Lesen ermöglicht. In anschaulicher Art und Weise wird die Geschichte geschildert und man folgt den Protagonisten auf ihren Wegen. Neben ihren Gedanken und Gefühlen, dem täglichen Geschäft und neuen Ideen für kommende Kollektionen werden zahlreiche historische Hintergründe in die Handlung eingebunden. Im Verlauf der Geschichte erhält man einen soliden Überblick über die Handlungszeit, wodurch die Erzählung einen lebendigen Eindruck hinterlässt.

Die Familie Cartier, sowie Jeanne stehen natürlich im Mittelpunkt der Geschichte. Man lernt sie nach und nach kennen und kann dabei schauen, wie sie sich entwickeln, welche Facetten sie von sich zeigen. Am Anfang der Geschichte hatte ich von den Personen einen sympathischen und interessanten Eindruck. Sie wirken natürlich und glaubhaft. Doch mit zunehmender Handlung zeigen sie verschiedene Facetten von sich und irgendwann ändert sich das Auftreten so stark, dass ich am Ende des Buches einen ganz anderen Blick auf sie habe. Mir war der Wandel zu stark, zu spontan und nicht immer nachvollziehbar.
An sich finde ich die Darstellung der Nebenfiguren ganz interessant, lediglich eine Dame sticht ganz schön aus der Masse heraus. Coco Chanel hat ebenfalls eine Rolle bekommen, die sich als überraschend groß herausgestellt hat. Fand ich schade, sie hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, ihr Auftreten wirkte sehr aufdringlich und ich fand es schade, dass sie deutlich stärker auftritt als Jeanne.

Fazit
Lange Zeit hat mir der Roman hervorragend gefallen, allerdings konnte sich die Klasse des Werks nicht bis zum Ende durchsetzen. Manches, was anfangs groß aufgebauscht wurde, klärte sich fast nebenbei auf. Auch die Entwicklung der Protagonisten ging in eine Richtung, die nicht recht nachvollziehbar ist. Das hat mein Interesse an der Geschichte etwas gehemmt, das ist meiner Meinung nach nicht ganz rund und schlüssig gelöst. Ansonsten liegt ne solide Erzählung vor, die auf lebendige Art und Weise ein Stück Historie rund um die Familie Cartier erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2025

Die Mitford Schwestern

Die Mitford Schwestern
0

Meinung
Erstmals gesehen hab ich den Roman in der Vorschau, schon da klang die Inhaltsangabe richtig gut. Diesen Eindruck hatte ich auch geraume Zeit später, als das Buch bei Vorablesen vorgestellt wurde. ...

Meinung
Erstmals gesehen hab ich den Roman in der Vorschau, schon da klang die Inhaltsangabe richtig gut. Diesen Eindruck hatte ich auch geraume Zeit später, als das Buch bei Vorablesen vorgestellt wurde. Noch immer hatte ich den Wunsch, mehr über die Mitford Schwestern zu erfahren. Ich hab von ihnen bereits gehört, konnte sie aber nicht näher einordnen und war gespannt darauf, die Schwestern kennenzulernen. Daher hab ich nicht lange gezögert und bei Vorablesen Punkte für das Buch eingelöst, ein herzliches Dank an die Buchcommunity und den KiWi Verlag!

Mir fiel der Einstieg in den Roman zugegebenermaßen echt schwer. Was vor allem an der Vielzahl der Namen lag, immerhin sinds sechs Mitford Schwestern und häufig sprechen sie sich mit ihren Spitznamen an. Dadurch muss man immer neu denken und ich brauchte einiges an Zeit, um mich daran zu gewöhnen und niemanden mehr durcheinanderzubringen. Daher finde ich, dass ein Personenverzeichnis am Anfang des Romans durchaus angebracht und passend gewesen wäre. Wenigstens von der Familie, eine Auflistung der Eltern Mitford und von deren Kindern, mitsamt Hinweisen zu den Spitznamen und Geburtsdaten wäre echt hilfreich gewesen und hätte dafür gesorgt, dass ich einen flüssigeren Start in den Roman gehabt hätte.

Am Anfang neuer Kapitel gibt’s stets den Vermerk, welche Schwester gerade zu Wort kommt und an welchem Datum dies stattfindet. War definitiv sehr hilfreich, so lässt sich gut verfolgen, wie viel Zeit im Verlauf des Romans vergeht und eine gedankliche Einordnung lässt sich vornehmen.
In anschaulicher und detaillierter Sprache werden die Ereignisse beschrieben, es gibt eine gelungene Mischung an ernsthaften Szenen und solchen Momenten, die leichter gestaltet sind. Einmal in die Handlung reingefunden, bin ich flüssig mit Lesen vorangekommen und konnte mich recht gut in die Zeit eindenken. Auch mit den Protagonisten konnte ich mich besser anfreunden und irgendwann fiel es mir leichter, die Mädels zu unterscheiden und ihre Wege individueller wahrzunehmen

Mir hat es sehr gefallen, wie stark die historischen Hintergründe eingewebt wurde. Geschieht natürlich allein anhand der Familie Mitford und deren Bekanntenkreis, aber auch historische Ereignisse finden Erwähnung. So wird ein guter Rahmen geschaffen und die ganze Geschichte erhält natürlich viel Authentizität.

Fazit
Die ersten 50 Seiten waren extrem schwer zu lesen. Grund dafür sind die Namen und Spitznamen der 6 Schwestern, die ich nur ganz schwer auf die Reihe bekommen habe, dafür hätte ich mir ein Personenverzeichnis gewünscht, damit ein leichterer Einstieg in den Roman geboten wird. Einmal daran gewöhnt fiel mir das Lesen dann leichter und ich konnte mich besser auf die Ereignisse einlassen. Und nach und nach kristallisierte sich eine interessante, lebendige und mit vielen historischen Geschehnissen versehene Geschichte heraus. Mein Gesamteindruck wurde immer besser und ich war am Ende glücklich, das Buch gelesen zu haben. Solide Geschichte, die mit interessanten Infos überzeugen kann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2025

Geborgen

Geborgen
0

Mich hats superglücklich gemacht, das Buch auszupacken und einen ersten Blick auf den Inhalt zu werfen. Doch zuerst hat die gelungene Aufmachung überzeugt. Der Titel liegt schön in der Hand, fühlt sich ...

Mich hats superglücklich gemacht, das Buch auszupacken und einen ersten Blick auf den Inhalt zu werfen. Doch zuerst hat die gelungene Aufmachung überzeugt. Der Titel liegt schön in der Hand, fühlt sich sehr hochwertig an, dieser Eindruck wird durch die goldenen Akzente noch verstärkt. Außerdem handelt es sich um einen Halbleinenband, was sehr elegant wirkt und viel hermacht.
Direkt hab ich in das Büchlein reingeblättert und all meine Erwartungen wurden sogar noch übertroffen. Es gibt ganz wundervolle Illustrationen, die genau meinen Geschmack treffen. Sie wurden mit ganz viel Liebe und Hingabe gezeichnet, sind detailreich und öffnen das Herz. Teils wurden sie in schwarz-weiß gehalten, teils farbig koloriert, beides finde ich absolut schick und ansprechend. Zudem wird beim Betrachten Wohlbehagen und Wärme ausgeströmt.

Passend dazu gibt es kleine Sprüche und Texte, die eine feine Erzählung darstellen und sich hervorragend mit den Illustrationen ergänzen. Mit einfachen Worten wird beschrieben, auf was für einer Reise sich der Pinguin befindet und wen er dabei trifft. Hautnah lässt sich miterleben, welche Kenntnisse erworben werden und wie er sie anwenden kann. Die Entwicklung ist gut nachvollziehbar und für den Leser wird es leicht gemacht, all dies aufzunehmen, eigene Lehren aus den Aussagen zu ziehen und es zu verinnerlichen. Zudem wird dazu angeregt, auch nach dem Beenden der Lektüre darüber nachzudenken und zu schauen, wie man das Gelernte auf das eigene Leben anwenden kann.

Fazit
Geborgen ist ein guter Titel und er beschreibt genau das Gefühl, welches mich beim Lesen überfallen hat. Ich habe mit dem kleinen Pinguin, den man auf seiner Reise begleitet, mitgefühlt und gefreut, es war mir ein großes Vergnügen das Buch zu lesen und dabei einiges zu lernen. Der Text ist durch kurz gehaltene, aussagekräftige Botschaften geprägt, die das Lesevergnügen perfekt machen. Von der Aufmachung über den Inhalt bis hin zu den Illustrationen war es ein reines Highlight, es hat mir viel Spaß gemacht, das Buch zu lesen und möchte es jedem weiterempfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere