Profilbild von Miss_Page-Turner

Miss_Page-Turner

Lesejury Star
offline

Miss_Page-Turner ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Miss_Page-Turner über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.05.2021

Eine Hommage an die Natur

Die Welt ohne Fenster
0

Mit diesem Buch wollte ich mal wieder über meinen Tellerrand hinausschauen. Ich bin zwar eigentlich eher eine Großstadtpflanze, als ein Naturmensch, aber dass die Autorin, als sie dieses Buch geschrieben ...

Mit diesem Buch wollte ich mal wieder über meinen Tellerrand hinausschauen. Ich bin zwar eigentlich eher eine Großstadtpflanze, als ein Naturmensch, aber dass die Autorin, als sie dieses Buch geschrieben hat, erst zwölf Jahre alt war und es auch noch von 1926 stammte, fand ich faszinierend und so wollte ich es unbedingt lesen.

Ein Buch von Freiheit und Flucht
Die Handlung von Die Welt ohne Fenster ist schnell erzählt. Das junge Mädchen Eepersip fühlt sich von Häusern mit ihren Wänden und Glasscheiben eingeengt und möchte viel lieber draußen in der Natur leben. Also schleicht sie eines Morgens aus dem Fenster und verschwindet sehr zum Leidwesen ihrer Eltern hinaus in die Natur, wo sie fortan in der freien Natur lebt.
Das Büchlein ist dabei in drei Teile unterteilt, die jeweils Eepersip Stationen auf ihrer Reise durch die Natur darstellen: die Wiese, das Meer und die Berge, wobei Reise eigentlich auch nicht ganz das richtige Wort ist, denn sobald Eepersip das Elternhaus verlassen hat, ist sie eher wie ein Blatt im Wind, lässt sich hierhin und dorthin tragen, ohne ein konkretes Ziel zu haben. Sie entdeckt die Natur auf ihre Art und Weise und findet Freude an jeder Pflanze und jedem Tier, dem sie begegnet. Sie dabei zu begleiten, ist sehr entschleunigend und das Buch daher für jeden geeignet, der dem Alltag entfliehen möchte.

Überhaupt dreht sich in diesem Buch alles um Flucht und Freiheit. Der Flucht aus den Einengungen der Zivilisation und die Freiheit eins zu werden mit der Natur. Das zusammen mit dem kindlichen Blick auf die Natur ergibt eine faszinierende Mischung die, wie bereits gesagt unglaublich entschleunigend wirkt. Interessant ist die Geschichte auch im Hinblick auf die Hintergründe der jungen Autorin, die Jackie Morris in einem Vorwort wirklich sehr gut zusammenfasst, ohne aber die eigentliche Geschichte zu spoilern. Durch dieses Vorwort erhält man gerade als erwachsener Leser eine sehr interessante Perspektive auf die Geschichte und sieht manches im ganz neuen Licht, das hat mir sehr gut gefallen.

Trotzdem nicht ganz, was ich erwartet hatte
So faszinierend ich die kindlichen Naturphantasien auch fand, so ganz überzeugen konnte mich das Buch dann leider trotzdem nicht. Vielleicht habe ich etwas zu anderes erwartet, doch mir persönlich gibt es in Die Welt ohne Fenster einfach zu wenig Handlung. Der Großteil des Buches besteht daraus, wie Eepersip durch die Gegend stromert, hier einen hübschen Teich und da eine schöne Blume entdeckt und immer wieder tanzt und singt. Die Beschreibungen ihrer Entdeckungen sind zwar weiterhin schön zu lesen, nach der Hälfte wird es jedoch etwas langweilig vom x-ten Tanz mit den Schmetterlingen zu lesen. Es gibt zwar durchaus kurze Einschübe, in denen etwas mehr passiert, meist wenn Eepersip durch die Umstände doch gezwungen wird mit anderen Menschen zu interagieren, diese bleiben aber eben genau das: Einschübe. Insgesamt liest sich das Buch eher wie ein literarisches Essay über die Natur, als ein Roman.
Gut gefallen hat mir hingegen das Ende. Es ist wohl nicht das, was man am Anfang erwartet hätte, für mich aber eine sehr schöne Auflösung der Geschichte.

Fazit:


Dieses Buch ist für all jene, die aus der Hektik des modernen Alltags entfliehen wollen, die Ruhe und Entschleunigung suchen und dabei einen kindlichen Blick auf die Natur entdecken möchten. Man sollte jedoch nicht allzu viel Handlung erwarten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2021

Ein gelungener Abschluss

Crazy Rich Problems
0

Es spricht eindeutig für eine Reihe, wenn ich sofort nach dem Beenden eines Bandes, den nächsten lesen muss und dafür sogar mein leeres Portmonee ignoriere und in die nächste Buchhandlung renne. So erging ...

Es spricht eindeutig für eine Reihe, wenn ich sofort nach dem Beenden eines Bandes, den nächsten lesen muss und dafür sogar mein leeres Portmonee ignoriere und in die nächste Buchhandlung renne. So erging es mir mit dem letzten Band der Crazy Rich Reihe. Crazy Rich Girlfriend war gerade erst ausgelesen und schon musste ich das Finale haben, doch konnte das meine hohen Erwartungen erfüllen?

Die Aasgeier von Tyersall Park
Was passiert, wenn ein millionenschweres Familienoberhaupt im Sterben liegt? Genau, die Aasgeier kommen angeflogen und der Kampf beginnt. Nicht anders läuft es auch in diesem Finale der Crazy Rich Reihe, denn während Nick sich nur mit seiner Großmutter aussöhnen möchte, bevor es zu spät ist, schielt seine Verwandtschaft, allen voran Edie schon mit beiden Augen auf das Erbe.
Normalerweise bin ich kein großer Fan von familiären Intrigen und Machtspielchen, doch hier hat mich der “Kampf ums Erbe” tatsächlich sehr gut unterhalten können. Das liegt zu einem daran, dass man die Charaktere mittlerweile gut kennt. Als Auftaktband hätte dieses Gerangel wohl nicht funktioniert, doch nun nachdem man als Leser schon zwei Bände in dieser verrückten Welt der Superreichen verbracht hat, kennt man seine Pappenheimer und fiebert daher umso mehr mit. Auch beweist Kevin Kwan schon seit Band eins ein großartiges Talent bei der Ausarbeitung seiner Charaktere. Es gelingt ihm mühelos Herzenscharaktere wie Astrid, Rachel oder Nick zu erschaffen, ebenso aber auch absolute Hasscharaktere wie Michael oder Eddie. Dadurch durchlebt man als Leser eine regelrechte Achterbahn der Gefühle und auch wenn ich häufig Eddie oder Michael am liebsten angebrüllt oder eine geklatscht hätte, finde ich es immer lobenswert, wenn ein Buch es schafft so heftige Emotionen bei mir auszulösen, selbst wenn es negative sind, zeigt es doch, wie sehr man mitfiebert.

Ein weiterer Punkt, der mir an dieser Storyline gefallen hat, sind die zahlreichen Aufdeckungen, denn die Grand Dame Su Yi hat noch das ein oder andere Geheimnis in petto, von dem ihre Familie nichts weiß. Im Laufe der Handlung werden daher einige Geheimnisse aufgedeckt, manche davon führen uns sogar tief in die Geschichte Singapurs, was ich wahnsinnig interessant fand.

Etwas mehr Rachel & Nick und weniger Kitty wäre schön gewesen
Doch das Drama um das Millionenerbe ist nicht der einzige Handlungsstrang in Crazy Rich Problems. Wie auch schon im Vorgänger begleiten wir auch wieder Astrid, deren Scheidung sich mittlerweile zu einem richtig dreckigen Rosenkrieg ausgeweitet hat. Sie ist mit Sicherheit die tragischste Figur in dieser Reihe, gleichzeitig aber auch ein der herzlichsten, sodass man ihr einfach nur alles Glück und Gute wünscht und die ganze Zeit hofft, dass sie es irgendwie noch zu einem glücklichen Ende schafft.
Als dritten Handlungsstrang hätten wir dann weiterhin Kitty und ihren Wunsch endlich von den Elitären akzeptiert zu werden. Fand ich Kittys Handlungsstrang im Vorgänger noch ganz amüsant, wurde sich ihr hier ein klein wenig überdrüssig, da sich Einiges in meinen Augen wiederholt. Tatsächlich hätte ich stattdessen lieber noch mehr von Rachel und Nick gelesen, die für meinen Geschmack etwas zu kurz kamen. Das ist zwar alles immer noch Meckern auf hohem Niveau, führte aber letztendlich zu dem einen Punkt Abzug in meiner Wertung.

Das Ende wiederum hat mir gut gefallen. Es hätte noch etwas detaillierter und länger sein können, die Art, wie alles am Ende jedoch aufgelöst wurde mochte ich aber sehr. Es mag vielleicht etwas idealistisch sein, aber wenn man so an den Charakteren hängt, mit ihnen leidet, lacht und zittert, dann will man auch ein glückliches Ende, basta.

Fazit:


Zwar kommt Crazy Rich Problems für mich nicht ganz an seine beiden Vorgänger heran, es ist aber trotzdem ein gelungener und würdiger Abschluss dieser Reihe, die ich jedem nur ans Herz legen kann und ich bin jetzt wirklich ziemlich traurig, dass es vorbei ist. Ich hätte noch locker drei weitere Bände in der schillernden Welt der Superreichen verbringen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2021

Ganz zauberhaft, trotz schwieriger Protagonistin.

Das Haus der tausend Räume
0

Endlich. ENDLICH! Nach dreizehn langen Jahren kommen wir deutsche Leser nun auch in den Genuss den finalen Band der Howl Saga lesen zu können. Kein Wunder daher, dass Das Haus der tausend Räume für mich ...

Endlich. ENDLICH! Nach dreizehn langen Jahren kommen wir deutsche Leser nun auch in den Genuss den finalen Band der Howl Saga lesen zu können. Kein Wunder daher, dass Das Haus der tausend Räume für mich eines der am meisten ersehnten Bücher 2021 war. Als ich es dann überglücklich in den Händen hielt, legte ich auch gleich los.

Eine schwierige Protagonistin
In diesem dritten Band finden wir uns wieder in der altbekannten Welt von Howl ein, doch nach Ingari und dem Sultanat Rashput besuchen wir dieses Mal Ober-Norland. In dem Land lebt die junge Charmain, die mehr oder minder freiwillig das Haus ihres Zaubereronkels hüten soll. Was zunächst als einfache Aufgabe erschien, entpuppt sich schnell als ein wildes Chaos voller Magie.
Leider muss ich an dieser Stelle schon sagen, dass ich und Charmain nicht wirklich warm miteinander wurden. Sie ist eine schwierige Protagonistin, sie ist stur, von sich überzeugt, unfreundlich und sehr, sehr egozentrisch. Und, und ich glaube selbst nicht, dass das möglich gewesen wäre, sie ist zu besessen vom Lesen. Ja, ihr habt richtig gehört. Charmain Baker ist selbst mir als absolute Bücherliebhaberin zu versessen aufs Lesen. Den was anderes als die Aussicht auf’s nächste Buch findet tatsächlich absolut keinen Platz in Chaimains Gedanken. In dem Haus ihres Onkels trifft sie auf Magie, zauber und ein unerforschtes Netzwerk voller magischer Räume, doch das interessiert Charmain null. Sie hat absolut keine Neugier, keinen Entdeckerdrang oder Lust mal was Anderes auszuprobieren. Wo unsereins schon längst voller Freude das magische Haus erkundet hätten, sitzt Chaimain nur rum und liest und seien wir mal ehrlich: So sehr wir auch Bücher lieben, davon zu lesen, wie jemand liest, ist nicht besonders spannend,

Mein zweites Problem mit Charmain war ihre Unfreundlichkeit und ihr Egozentrismus. Alles was sie interessiert, ist das nächste Buch, wer stört wird angepamt, wer ihr sagt, sie macht einen Fehler, wird angepamt. Wer sie schief anschaut… na ihr wisst schon. Charmain denkt ausschließlich an ihre Sorgen und an ihre Bedürfnisse. In einer Szene verschwindet z.B ein Charakter, mit dem sie schon viel Zeit verbracht hat, spurlos. Doch kommt Chaimain auch nur auf die Idee nach ihm zu suchen? Nö, der ist tagelang weg und es ist ihr völlig schnuppe. Das hätte man alles noch verschmerzen können, wenn eine gewisse Entwicklung da gewesen wäre, ein Lerneffekt, aber auch hier Pustekuchen. Hin und wieder überlegt Chaimain zwar, dass sie ja mal netter sein könnte, oder sich mal was sagen lassen könnte, doch schon in der nächsten Szene ist das alles wieder vergessen und sie verfällt in ihre üblichen Muster.

Diana Wynne Jones hat’s einfach drauf!
Wenn ihr bis hierhin gelesen habt, denkt ihr bestimmt, ich fand das Buch echt furchtbar. Überraschenderweise tat ich das nicht. Im Gegenteil. Zwar komme ich nicht umhin aufgrund von Charmain einen Punkt abzuziehen, der Rest vom Buch hat mir aber sehr gut gefallen. Zum einen wäre da wieder die Kreativität der Autorin. Seien es die magischen Unfälle im Haus des Zauberers, eine Horde wütender Kobolde oder die neue Gestalt, die Howl sich gibt. Wie immer sprüht die Geschichte nur so vor witzigen und einfallsreichen Ideen, die einfach Spaß machen.

Auch die Handlung an sich konnte mich überzeugen. Wir haben das für sich schon faszinierende Haus, aber auch Geheimnisse und bedrohliche böse Wesen. Zudem spielen Sophie und Howl meine all-time favourites in diesem Band auch wieder eine etwas größere Rolle, als noch in Band zwei, wenngleich sie trotzdem Nebencharaktere bleiben.

Fazit:


Es zeugt schon von Diana Wynne Jones enormen Schreibtalent, dass mich ihr Buch so gut unterhalten konnte, obwohl ich die Protagonistin absolut furchtbar fand. Ihre Kreativität und ihr unnachahmlicher Schreibstil bewirken, dass ich trotz Charmain, sehr viel Spaß mit Das Haus der tausend Räume hatte, und das ist, wenn ihr mich fragt, ganz große Schreibkunst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2021

Mehr Prunk, mehr Pracht, mehr Unterhaltung

Crazy Rich Girlfriend
0

Nachdem Crazy Rich Asians ein Überraschungshit für mich gewesen war, musste ich unbedingt auch die Nachfolger lesen und verschwendete auch keine Zeit (im Gegensatz zum Rezension schreiben 😅). Doch bei ...

Nachdem Crazy Rich Asians ein Überraschungshit für mich gewesen war, musste ich unbedingt auch die Nachfolger lesen und verschwendete auch keine Zeit (im Gegensatz zum Rezension schreiben 😅). Doch bei Reihen, bei denen der Auftakt schon so toll war, ist das ja immer so eine Sache. Kann der Nachfolger da mithalten? Doch ich kann euch schon mal beruhigen: Bei Crazy Rich Girlfriend kann er das definitiv!

Von Singapur nach China
Nach den turbulenten Ereignissen aus Band eins sind Rachel und Nick wieder zurück in Amerika und hatten eigentlich vor der verrückten schwerreichen Familie in Singapur den Rücken zu kehren. Doch das ist natürlich nur der Anfang und schon bald nehmen die Dinge ihren Lauf, sodass plötzlich Rachel mit einer superreichen Familie dasteht und Chaos natürlich vorprogrammiert ist.
Als Schauplatz verschlägt es uns dieses Mal nach Hongkong und Shanghai und wenn man in Crazy Rich Asians schon dachte mehr Dekadenz geht nicht, setzten die “Festlandchinesen” da noch eine gewaltige Schippe drauf, denn während man in Singapur zwar gerne Geld ausgibt, sich aber in der Öffentlichkeit als bescheiden und zurückgezogen gibt, lieben es die Shanghaier und Hongkonger Superreichen mit ihrem Geld anzugeben. Da gibt es Aufzüge für Autos. Garagen im Penthouse und Koiteiche im Privatjet. Es wird also wieder herrlich schräg, protzig und urkomisch.

Bei all der Steigerung von Prunk und Pracht wird aber auch die Kritik an dieser Gesellschaft, die zwischen den Zeilen allgegenwärtig ist, zunehmend schärfer, das hat mir an diesem Band besonders gut gefallen. Wie auch schon in Band eins, legt Kevin Kwan die High Society gnadenlos bloß, doch an manchen Stellen wird er schon direkter, so zum Beispiel in der Darstellung eines kleinen Kindes, dass schon mit 2 fünf Sprachen eingetrichtert bekommt und einen minutiös durchgeplanten Tagesablauf hat. Hier kann man dann schon nicht mehr sagen, dass die Kritik zwischen den Zeilen liegt, denn der ganze Wahnsinn ist in seiner reinen Darstellung schon ein himmelschreiendes Ausrufezeichen.

Neue Perspektiven
So ganz verlassen wir Singapur aber nicht, denn in diesem zweiten Band werden neben Rachel und Nicks Geschichte auch noch zwei zweitere erzählt. Zum einen begleiten wir wieder Astrid, Nicks Cousine, deren Eheprobleme leider nicht damit aufhörten, dass ihr Mann zu Geld kam, im Gegenteil. In Michael habe ich in diesem band dann auch meinen hasschaakter Nummer 1 gefunden. Literarisch gut gemacht vom Autor, aber eine harte Probe für meine Nerven.
Des Weiteren bekommen wir mehr von Mrs. Bernard Tai, ehemals Kitty Pong zu lesen, die sich fest vorgenommen hat, in die elitären Kreisen der Superreichen aufzusteigen. Dass sie mal ein wichtiger Charakter wird, hätte man in band eins auch noch nicht vermutet, aber gerade ihre Kapitel lieferten mitunter die komischsten Situationen und den besten Einblick in die Welt der “alten Garde” der Multimillionäre, sodass ich sie auch sehr gelungen fand.

Was die Handlung angeht, so habe ich in Rezensionen schon häufiger gelesen, dass manche sie “ohne roten Faden” empfanden, lustigerweise empfand ich genau andersherum. Ich fand die Handlung pointierter und fokussierter, als noch in Band eins. Wir haben drei Handlungsstränge und diese werden gezielt weiter gesponnen. Auch von ellenlangen Auflistungen von Marken und Luxusgütern, wie sie im Vorgänger noch zu finden waren, rückt Kwan dieses Mal ab, was ich dem Lesefluss deutlich zuträglich fand. Langweilig wurde es mir nie und zum Ende hin wurde es sogar nochmal richtig dramatisch, da flogen die Seiten nur so dahin.

Fazit:


Wenn man denkt, dekadenter geht’s nicht mehr, kommt Crazy Rich Girlfiend daher. Dieser zweite Band der Crazy Rich Trilogie hat in meinen Augen alle Stärken des Vorgängers, ist aber noch protziger und noch scharfzüngiger. Diese Buchreihe macht süchtig!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2021

Nett, aber kein Knüller.

Sandtaucher
0

Dieses Buch habe ich in einem Buddy Read gelesen. Wir diskutierten über versunkene Städte, verborgene Schätze, ominöse Windrichtungen und zwielichtige Banditen, denn all das hat Sandtaucher zu bieten.

Die ...

Dieses Buch habe ich in einem Buddy Read gelesen. Wir diskutierten über versunkene Städte, verborgene Schätze, ominöse Windrichtungen und zwielichtige Banditen, denn all das hat Sandtaucher zu bieten.

Die Welt versunken im Sand

Was mich an dem Buch sofort fasziniert hat, ist die Welt: Wir befinden uns in Colorado, wobei man das nur anhand von Hinweisen im Buch sagen kann, denn die Zivilisation, wie wir sie kennen ist schon lange untergegangen und wortwörtlich vom Sand begraben. Die einst großen Städte der Menschheit liegen unter hunderten Metern von Sand verborgen. Was diese zukünftige Welt jedoch hervor gebrach hat, ist eine Technologie, die es durch (Schall? Vibration?) ermöglicht, sich im Sand zu bewegen, als sei er Wasser. Zugegeben, diese Technik wird nicht näher erklärt und erscheint aus wissenschaftlichem Standpunkt doch sehr utopisch, aber egal, das war in diesem Fall nicht für mich relevant. Viel wichtiger war es, dass es dadurch Schatzsucher, die sog. Sandtaucher gibt, die unter den Dünen nach Artefakten unserer Zivilisation suchen. Da schlug mein Archäologen-Herz gleich höher und der erste Teil des Buches bediente dann auch gleich alles was ich begehrte: untergegangene Städte, eine Schatzsuche und viel Spannung.

Die Technologie mag wage sein, aber wie das Sandtauchen an sich ist, schildert der Autor sehr eindringlich und erzeugte so großes Kopfkino bei mir. Das war definitiv einer der großen Stärken des Romans. Zudem finde ich persönlich es immer wahnsinnig interessant, wenn geschildert wird, wie zukünftige Menschen auf unsere Zivilisation zurückblicken, dieser Aspekt hat mir in dem Roman ebenfalls sehr gut gefallen.

Die Geschichte einer Familie
Nach dem sehr guten Start kam dann aber leider eine erste kleinere Ernüchterung. Das Buch ist in fünf Teile unterteilt. Begleiteten wir in teil eins noch den Sandtaucher Palmer und müssen uns mit einem fiesen Cliffhanger rumschlagen, befinden wir uns in teil zwei wir uns plötzlich kilometerweit weg bei Palmers Bruder Connor. Der Bruch zwischen den Teilen ist hart und lässt deutlich die ursprüngliche Form dieses Romans erkennen. Was in dem Buch als einzelne Teile angegeben ist, waren nämlich ursprünglich einzeln veröffentlichte Novellen des Autors und das spürt man leider immer noch. Grade eben war man noch voller Spannung und ganz hibbelig und plötzlich ist man weit weg und bekommt eine gefühlt ganz andere Geschichte erzählt. Das lässt dann erstmal die Spannung ziemlich abfallen.

Immerhin im Verlauf der weiteren Teile bessert sie dies. Die Brüche sind zwar immer noch deutlich, doch Zusammenhänge werden klarer, Handlungsstränge laufen zusammen und der Spannungsbogen fällt auch nicht mehr so rasant, wie beim Übergang von teil eins zu Teil zwei. Letztendlich kristallisiert sich eine Familiengeschichte heraus. Die Erzählung startet bei Palmer und flechtet nach und nach seine Geschwister und Mutter ein. Diese Familie ist der eigentliche Kern dieses Buches und das hat Vor- und Nachteile. Der Vorteil liegt in der Charakterdarstellung. Trotz der Kürze des Buches bekommen wir zumindest von den einzelnen Familienmitgliedern einen guten Überblick über deren Charaktereigenschaften und im Großen und Ganzen waren sie mir auch sympathisch, sodass ich sie gerne begleitete.

Es hätte mehr sein können
Doch, wie bereits erwähnt, ergab sich dadurch auch Nachteile. Kurs gefasst ist das: Alles andere, außer dieser Familie bleib etwas auf der Strecke. Über die Hintergründe der Welt erfährt man leider sehr wenig, ebenso die Nebencharaktere und Antagonisten, ja die ganze Handlung erscheint manchmal gegenüber der Portraitierung dieser Familie zurückzustecken. Das fand ich schade, denn ich sehe so viel Potenzial in dieser Welt. Ich hätte so gerne mehr erfahren und auch der Schluss fühlte sich nicht ganz fertig an. Alles in allem war vieles an diesem Buch wirklich gut, aber es hätte eben noch so viel mehr, so viel besser sein können. Als Reihenauftakt wäre das vertretbar gewesen, als Einzelband kullert einem als Leser eine kleine Träne für all das, was hätte sein können, hinunter.

Fazit:


Sandtaucher hätte das Potenzial gehabt ein richtig großes und klasse Ding zu werden, wenn den tollen Ideen, gerade in der Weltgestaltung mehr Raum gegeben worden wäre. Es sind sehr gute Ansätze da und die Charaktere sind gut geschildert und sympathisch zugleich, doch das Buch kann seinen Kurzgeschichte-Charakter nicht völlig abstreifen. Es unterhaltsame, spannende Lektüre für Zwischendurch und man kann es ruhig lesen, aber es hätte eben mehr sein können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere