Profilbild von Miss_Page-Turner

Miss_Page-Turner

Lesejury Star
offline

Miss_Page-Turner ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Miss_Page-Turner über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.01.2022

Opulent, imposant, gruselig.

Echo
1

Echo stand schon auf meiner Wunschliste, seit ich es Jan. 2021 in den Neuerscheinungen entdeckte und ich habe mich daher sehr auf das Lesen gefreut.

Die Macht des Maudit
Eigentlich wollte Nick Grevers ...

Echo stand schon auf meiner Wunschliste, seit ich es Jan. 2021 in den Neuerscheinungen entdeckte und ich habe mich daher sehr auf das Lesen gefreut.

Die Macht des Maudit
Eigentlich wollte Nick Grevers nur seinem geliebten Hobby, dem Bergsteigen nachgehen, doch sein und das Leben seines Lebensgefährten Sam ändert sich auf einen Schlag, als Nick auf seiner Tour einen Berg entdeckt, den er noch nie gesehen hat: den Maudit. Während Anwohner ihn zu fürchten scheinen und Reiseführer und Internet auffallend wenig Informationen über ihn liefern, ist Nick von dem Berg wie magisch angezogen und das Unheil nimmt seinen Lauf.

"Der Berg hat gerufen, und wir sind ihm untertan. Wir können seinem Sirenengesang nur folgen."
(Echo von Thomas Olde Heuvelt, Heyne, 2021, S. 100.)

Das Berge etwas Dunkles und Bedrohliches haben können, wissen wir nicht erst seit Lovecrafts “Berge des Wahnsinns” aus dem Heuvelt auch mehrmals zitiert. Und dennoch wie Thomas Olde Heuvelt hier einem Haufen Fels eine abgrundtief böse Seele verleiht, ist einzigartig. Der Autor ist ein Meister der Atmosphäre. Egal ob es sich um eine dunkle Berghütte, die windgepeitschten Gipfel der Berge oder um ein kleines Bergdorf vom Sturm umtost handelt, Heuvelt erschafft Gänsehautbilder im Kopf, lässt den/die Leser/in das Gefühl schwindelerregende Höhen verspüren, die Eiseskälte fühlen und die finstersten Schatten sehen. Grund dafür ist sicherlich der für einen Horrorroman eigenwillige, aber faszinierende Schreibstil. Man kann es eigentlich schon opulent nennen, denn der Autor geizt nicht an Sprachgewalt und imposanten Metaphern. Aber was anderes würde auch zu den gewaltigen alterslosen Berge der Alpen passen? Wenn man man Naturgewalten beschreiben will udn eine solche zum Kern des Romans macht, dann braucht es eben große Worte.

Die Abgründe in jedem einzelnen
Doch genauso, wie man einen Berg nicht in Eiltempo besteigen kann, lässt sich auch Echo nicht mal eben weglesen. Denn nicht nur Sprachstil, auch Heuvelts Erzählweise bedürfen einer gewissen Konzentration. Das Buch ist nicht chronologisch aufgebaut, sondern eine Aneinanderreihung diverser Aufzeichnungen von Nick und Sam. Zwar fügt sich am Ende alles schlüssig und chronologisch nachvollziehbar zusammen, aber auf dem Weg dahin kann es schon mal etwas verwirrend werden. Wenn man sich jedoch darauf einlässt und akzeptiert nicht alles sofort zu erfahren, wird das Durchhaltevermögen belohnt. Dies sei ebenfalls in Bezug auf die Spannung gesagt. Nach einem nervenaufreibenden, gruseligen Prolog, der mich das Licht im ganzen Haus anmachen ließ, folgt das erste Drittel des Buches eine Phase des langsamen Storyaufbaus, in dem wir vor allem mit den Charakteren, ihren Eigenarten und Abgründen vertraut gemacht werden. Hier hätte man sicherlich die ein oder andere Szene kürzen können, aber ich kann euch trotzdem raten, drann zu bleiben, die zweite Hälfte wird dann deutlich ereignisreicher und Geheimnisse beginnen sich zu lüften.

Ich denke mit ein Grund, warum der Autor sich für eine so lange “Aufbauphase” entschieden hat ist, dass er die Protagonisten Sam und Nick dem/r Leser*in bis ins kleinste Detail nahe bringen wollte. Das ist nicht immer angenehm, denn gerade Sam ist kein sympathischer Charakter. Er ist egoistisch und extrem oberflächlich. Und doch, in Nachhinein, bin ich überzeugt, dass die Geschichte mit keinem anderen Charakter funktioniert hätte, denn Heuvelt arbeitet nicht nur mit dem Horror einer dunklen, uralten Macht, sondern setzt auch viel auf die ganz persönlichen Abgründe seiner Protagonisten. Die innere Finsternis, dunkle Wünsche und Begehren stellen für Sam und Nick eine ebenso große Bedrohung dar, wie der Maudit selbst. Tatsächlich kann man nicht immer sagen, was an Dunkelheit vom Maudit, und was von den Protagonisten selbst kommt. Das mag ein subtilerer Horror, als eine böse Macht ein, verfehlt ihre Wirkung aber nicht.

"Wenn man die Dynamik zwischen zwei Menschen verändert, starren beide mit großen Augen in ihre eigene Finsternis."
(Echo von Thomas Olde Heuvelt, Heyne, 2021, S. 50)

Das Einzige womit ich dann doch gar nicht klarkam, war Sams Denglisch. Das war einfach zu viel, ein Anglizismen jagt das nächste und es wirkte insgesamt einfach nur aufgesetzt, unnatürlich und lächerlich. Dies ist zusammen mit dem etwas langsamen ersten Drittel der Hauptgrund für meine einen Punkt Abzug. Was mir auch nicht hundert Prozent zusagte, war das Ende. Für meinen Geschmack war das nämlich etwas zu psychedelisch, aber das ist, glaube ich, tatsächlich eher Geschmackssache, weshalb ich das zwar erwähnen wollte, aber nicht direkt als Kritikpunkt betrachte.

Fazit:


Echo ist gewaltig, in mehr als einer Hinsicht. Sprachlich opulent und mit einem feinen Gespür für Atmosphäre und subtilen Horror erzählt Thomas Olde Heuvelt von Naturgewalten, inneren Abgründen und dem Grauen im Angesicht der Endlosigkeit. Echo muss man sich mit Muße und Geduld zugute führen, wer sich aber darauf einlässt wird mit einem imposanten Leseerlebnis belohnt. Lediglich den überbordernden Gebrauch von Anglizismen hätte sich der Autor wirklich sparen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2021

Lesenswert auf allen Ebenen

Der Fotograf von Mauthausen
0

Diese Graphic Novel entdeckte ich durch Zufall in der Auslage einer kleinen Buchhandlung in Friedrichshain. Als jemand, der sich schon zu Schulzeiten mit der Aufarbeitung des Holocaust beschäftigte, sprach ...

Diese Graphic Novel entdeckte ich durch Zufall in der Auslage einer kleinen Buchhandlung in Friedrichshain. Als jemand, der sich schon zu Schulzeiten mit der Aufarbeitung des Holocaust beschäftigte, sprach mich der Comic sofort an.

Das Grauen von Mauthausen
Die Graphic Novel erzähl das Leben von Francisco Boix, einem spanischen Fotografen, der im spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Republikaner kämpfte und nach dem Sieg Francos nach Frankreich ins Exil ging. Die französische Regierung weigerte sich jedoch den geflohenen Spaniern Schutz zu gewähren und sperrte sie in Internierungslager oder zwang sie in Arbeitskompanien, die Teil der französischen Armee war. In einer solchen Kompanie wurde Boix schließlich von den Deutschen aufgegriffen und in das KZ Mauthausen deportiert. Dort wird er aufgrund seiner Kenntnisse als Fotograf dem Erkennungsdienst zugewiesen.

Wir begleiten Boix von seiner Ankunft in Mauthausen bis zu seinem Tod. In eindringlichen Bildern wird vom Lagerleben und dem dort herrschendem Grauen erzählt. Farblich bewegt sich der Comic passend in düsteren, gedeckten Töne, dafür kommt dadurch, wie ich finde, die Mimik der Figuren noch besser zum Tragen und gerade in dieser leistet Illustrator Pedro J. Colombo Großes, denn er schafft es überzeugend eine Vielzahl an Emotionen darzustellen. Von Wut, Schock, Grauen, Trauer bis hin zu Entschlossenheit und Hoffnung, die Gesichter der Figuren sind (neben Vieles weitere) eine der großen Stärken dieser Graphic Novel.

Aber auch erzählerisch gelingt es der Graphic Novel hervorragend, die Atmosphäre und den Schrecken des KZ einzufangen. Die Texte finden stets genau die richtige Länge. Man bedient sich vor allem eines erzählenden, man kann schon sagen dokumentarischen Stils. Boix, der hier auch als Erzähler fungiert, schildert seine Erlebnisse fast schon nüchtern, doch gerade das verstärkt die Wirkung der Bilder. Schonungslos wird das Elend dokumentiert. Keine Ausflüchte, nur die nackte grausame Wahrheit. Wen das als Leser/in nicht berührt und aufwühlt, hat weder Herz noch Gewissen.

Was kommt danach?
Was mir weiter an der Graphic Novel sehr gut gefallen hat ist, dass sie nicht mit der Befreiung des KZ endet. Stattdessen sehen wir, wie Francisco Boix nach dem Krieg versucht wieder in ein Leben zurückzufinden und vor allem, wie er dafür kämpft die Wahrheit über die Geschehnisse in Mauthausen an die Öffentlichkeit zu bringen. Dieser Part hat mir deshalb so gut gefallen, weil im Grunde Boix eine Arbeit beginnt, die wir als Leser/in dieser Graphic Novel, schon allein indem wir diese Geschichte lesen, mehr als 75 Jahre später direkt fortsetzen: Die Bewahrung der Erinnerung. Das ist in meinen Augen die höchste Verantwortung, die wir nachfolgenden Generationen haben: Erinnern, bewahren und hoffentlich versehen, auf dass sich dieses menschenverachtende Grauen nie wiederholen möge.

Mehr als nur eine Graphic Novel
Ein weiteres Lob möchte ich für das historische Dossier aussprechen. Auf ganzen 50 Seiten werden anschaulich und doch vertiefend die historischen Hintergründe erklärt. Man erfährt mehr über das Schicksal der spanischen Republikaner während und nach dem Krieg und auch Francisco Boix Lebenslauf wird nochmal detaillierter betrachtet. Die Texte sind dabei informativ und gehen auf Details ein, bleiben aber leicht verständlich. Abgerundet wird das Dossier zudem mit etlichen Originalfotos, die wie das ganze Buch in hoher Qualität abgedruckt sind. Schon die Graphic Novel allein ist lesenswert und lehrreich, aber gerade im Zusammenhang mit diesem Dossier, kann ich mir dieses Buch ohne Zögern als Schullektüre vorstellen.

Fazit:


Man kann nicht oft genug betonen, wie wichtig es ist, dass wir die Grausamkeiten und Unmenschlichkeit der NS-Herrschaft nicht vergessen. Diese Graphic Novel leistet dazu einen hervorragenden Beitrag, indem sie eindringlich und berührend das Schicksal eines Mannes erzählt, der genau dafür sein Leben riskierte: dem Bewahren der Erinnerung. Daher kann ich nur jedem einzelnen ans Herz legen: lest dieses Werk und führt seine Arbeit im Geiste fort.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2021

Kurz, Rau, Intensiv

Sturmvögel
0

Dieses Büchlein ist durch Zufall auf meinem Radar gelandet, aber als ich den Klapptext las, war ich sofort neugierig. Ich bin fasziniert von Geschichten, in denen Menschen in einer Notsituation über sich ...

Dieses Büchlein ist durch Zufall auf meinem Radar gelandet, aber als ich den Klapptext las, war ich sofort neugierig. Ich bin fasziniert von Geschichten, in denen Menschen in einer Notsituation über sich hinauswachsen, daher zog Sturmvögel unverzüglich bei mir ein.

Vom Fischerleben und der Unzähmbarkeit der See
Das Buch beginnt schonungslos mitten im Eissturm. Schon auf den ersten Seiten bekommen wir die unbarmherzige Kraft des Meeres und Eises zu spüren. Wir lesen von meterhohen Brechern und Eispanzer, die Stahlseile auf den Umfang von Rohren anwachsen lassen. Der Sturm heult, die Gischt spritzt und als Leser/in befindet man ich sofort am Deck des Trawlers. Obwohl Kárason sich einer eher subtile und schlichte Ausdrucksweise bedient, ist das Buch sehr atmosphärisch. Vielleicht ist es gerade diese Einfachheit, die die ungezähmte Kraft der See am besten beschreibt. Im Angesicht der wütenden Elemente gibt es am Ende nicht mehr viel zu sagen. Große Wortgebilde und imposante Metaphern sind was für Poeten, doch hier sprechen Fischer. Einfache Männer der See im Überlebenskampf, denen der Autor mit seinem Stil eine authentische Stimme gibt, sodass sich die Schilderung der Ereignisse sehr realistisch anfühlt, als ob man tatsächlich den Bericht eines isländischen Fischers und kein fiktives Werk vor sich hätte.

"Zweiunddreißig waren wir an Board gewesen, erfahrene Seemänner oder solche, die es werden wollten, doch nur acht von uns trauten sich hiernach noch einmal auf See."
(Sturmvögel von Einar Kárason, btb erlag, 2021, S. 140)

Diese Authentizität liegt mit Sicherheit auch darin begründet, dass der Autor früher selbst zur See gefahren ist. Er weiß also, wovon er schreibt und das spürt man auf jeder Seite. Ein gewisses Interesse für die Seefahrt sollte man als Leser/in jedoch mitbringen, denn gerade, weil sich der Autor so gut auskennt, lässt er auch viel von seinem Wissen in diesem kurzen Roman einfließen. Man lernt tatsächlich eine Menge über die Fischerei und den Alltag der Fischer an Board, da Kárason, wenn er nicht gerade das Drama an Board schildert, in Rückblenden vom Alltag der Seemänner erzählt. Als Leser/in ist es an dieser Stelle vom Vorteil, zumindest die Basisbegriffe der Schifffahrt zu kennen, sprich Bug und Heck, sowie Steuer- und Backboard auseinanderhalten zu können, alles Weitere wird aber gut erklärt und ich kann sagen, dass ich nach der Lektüre definitiv schlauer bin, als vorher.

Ein Schiff gegen die Elemente
Im Grunde habe ich nur einen kleinen Kritikpunkt an dem Buch: Obwohl der Sturm und die Kraft des Meeres toll beschrieben wurden, fehlte es mir ein bisschen an letzten Nervenkitzel. Die Wirkung des Sturms auf die Psyche der Männer ist hervorragend beschrieben und wirkt beklemmend, doch ich hätte gerne noch eine, oder zwei Szenen gehabt, in denen es nochmal richtig gefährlich wird, in denen ich richtig mitbangen und mitzittern hätte können, gerade zum Ende hin.

Fazit:


Trotz einfacher Sprache ist diesr kurze Roman sehr atmosphärisch. Dieses Buch ist so, wie der Wintersturm, gegen die diese Männer ankämpfen: Kurz, Rau, Intensiv.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2021

Wenn ein Vampir und ein Werwolf deine neuen Beziehungs-Goals sind

Fangs
0

Wer meinen Blog schon länger verfolgt weiß, dass ich ein großer Sarah Andersen Fan bin. Ich liebe ihre Sarah Scribbles Comicstripes, die mir so oft aus der Seele sprechen. Natürlich war ich da auch sehr ...

Wer meinen Blog schon länger verfolgt weiß, dass ich ein großer Sarah Andersen Fan bin. Ich liebe ihre Sarah Scribbles Comicstripes, die mir so oft aus der Seele sprechen. Natürlich war ich da auch sehr gespannt auf ihr neustes Comicprojekt.

Sarah Andersen zeigt, was sie kann
Das erste was an Sarah Andersens neustem Werk im Vergleich zu der Sarah Scribbles Reihe auffällt: Es wirkt erwachsener. Zwar greift sie wie gewohnt auf eine Erzählweise durch kurze Comicstripes zurück, aber in den Zeichnungen zeigt sie, dass sie mehr kann, als nur “Scribbles”. Nicht nur wirkt der Zeichenstil reifer, auch die Geschichte selbst ist mehr als gekonnt erzählt. Was zunächst wie eine Aneinanderreihung einzelner für sich stehende Comic wirkt, entpuppt sich bald als eine zusammenhängende, sich aufbauende Geschichtete rund um die Beziehung von Elsie und Jimmy. Dabei geht aber trotzdem der Humor nicht verloren, z.B wenn Jimmy auf einen Chihuahua trifft, könnte ich mich jedes Mal wegschmeißen. Darüber hinaus gibt es aber auch noch jede Menge Erwachsenen und schwarzen Humor.

Wenn ein Vampir und ein Werwolf deine neuen Beziehungs-Goals sind
Doch dieser Comicband ist nich einfahc nur eine Ansammlung von Vampir bez. Werwolf witzen. Tatsächlich ist er auch ziemlich romantisch. Jeder Comicstripe ist eine Momentaufnahme einer Beziehung, die trotz Monströität vorbildhafter kaums ein kann. Denn der Grund, warum Elsie und Jimmy so gut miteinander auskommenist, dass jeder der beiden so sein kann wie er bez. sie ist. Keiner versucht den Partner zu etwas anderem zu machen. Sie akzeptieren die Macken und Eigenheiten des jeweils anderen und stellen sich gemeinsam darauf ein. So muss Jimmy sich erst daran gewöhnen morgens nicht die Vorhänge aufzureißen, während Elsie zukünftig auf Silberringe verzichtet. Die Beiden hören einander zu und auch wenn sie nicht perfekt sind und sich auch mal streiten, sie lieben und akzeptieren sich bedingungslos. Wenn das kein Beziehungs-Goal ist, dann weiß ich auch nicht. Das Ganze wirkt so unglaublich ehrlich, dass es einen richtig zu Herzen geht und ich bin schwer verliebt in dieses Pärchen.

Nicht nur für Neulinge
Ein letztes Wort noch an all jene, die Fangs bereits als kostenlosen Webcomic bei Tapas gelesen haben: Auch für euch lohnt sich dieser Sammelband und zwar nicht nur, weil man so eine geniale Cartoonistin wie Sarah Andersen unterstützt, sondern auch, weil im Sammelband allerhand Comics enthalten sind, die auf Tapas nie veröffentlicht wurden. Ich schätze sogar auf die Comicstripes, die man bei Tapas lesen kann, kommt fast nochmal so viel an unveröffentlichte, der Sammelband lohnt sich also auf alle Fälle.

Fazit:


Diesen Comicband muss man einfach lieben! Mit viel Humor und einem perfekten Gespür für Pointen schildert Sarah Andersen hier nicht nur das Liebesleben zweier Monster, sondern vor allem eine ehrliche, aufrichtige, auf gegenseitigen Respekt beruhende Beziehung, die zu Herzen geht. Ein Muss für jeden Comicfan!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2021

Ein kaum beachtetes dunkles Kapitel in der amerikanischen Geschichte

They Called Us Enemy
0

Diese Graphic Novel beschäftigt sich mit einem dunklen Kapitel der amerikanischen Geschichte, das leider immer noch viel zu wenig bekannt bez. aufgearbeitet wurde: die Internierung japanischstämmiger Amerikaner ...

Diese Graphic Novel beschäftigt sich mit einem dunklen Kapitel der amerikanischen Geschichte, das leider immer noch viel zu wenig bekannt bez. aufgearbeitet wurde: die Internierung japanischstämmiger Amerikaner während des Zweiten Weltkrieges. Ich hatte mich mit diesem Thema in der Vergangenheit schon maFolge mir ;)

Diese und andere Rezensionen (mit zusätzlichem Coververgleich Deutsch/Original) findet ihr auch auf meinem Blog Miss PageTurner grob auseinandergesetzt, aber dies ist meine erste literarische Adaption davon, daher war ich sehr gespannt auf die Umsetzung.

They Called Us Enemys
Am 19. Februar 1942, zwei Monate nach Pearl Harbor, unterzeichnete Präsident Roosevelt die Executive Order 9066. Diese erklärte große Teile der Pazifik-Anrainerstaaten wie z.B. Kalifornien zum Sperrgebiet. Alle Bewohner Kaliforniens, des westlichen Oregons und Washingtons sowie eines kleinen Streifens im Süden Arizonas und Alaskas mit japanischen Vorfahren wurden durch die War Relocation Authority in Internierungslager, genannt War Relocation Centers östlich der Pazifik-Region eingewiesen, wo sie bis zum Kriegsende bewacht von bewaffneten Soldaten in umzäunten Baracken leben mussten. 62 Prozent von ihnen waren offizielle Bürger/innen der Vereinigten Staaten, doch das nütze ihnen nichts. Schätzungsweise 110.000 Männer, Frauen und Kinder verbrachten die Kriegsjahre hinter Stacheldraht, einzig und allein aus dem Grund, dass sie dieselbe Ethnie hatten, wie der Feind.

Autor George Takei, bekannt als Aktivist für demokratische Werte und die Rechte von Homosexuellen und als Schauspieler in der Rolle des Hikaru Sulu aus Star Trek, schildert in dieser Graphic Novel autobiografisch, wie er als Kind diese Internierung erlebt hat. Zusammen mit seinen Eltern, seinem kleinen Bruder und seiner Schwester im Säuglingsalter wurde der vierjährige George zunächst nach Sanita Anita gebracht, wo die Familie in Pferdeställen untergebracht wurden. Eine Pferdebox pro Familie, egal wie viele Mitglieder. Später kamen sie ins Camp Rohwer und danach ins berüchtigte Tule Lake Lager.

Kindheit hinter Stacheldraht
In der Graphic Novel verarbeitet der Autor vor allem seine kindlichen Eindrücke aus dieser Zeit. Zwar streut er zum besseren Verständnis hin und wieder historischen Kontext ein, trotzdem bleibt es vor allem ein Bericht der Kindheitserinnerungen. Das hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Der Vorteil liegt in der Zugänglichkeit des Geschilderten. Die Ungerechtigkeit, Diskriminierung und Erniedrigungen werden deutlich und wühlen den/die Leser/in auf, dabei geht der Autor aber weder optisch, noch erzählerisch zu sehr ins Detail, sodass diese Graphic Novel auch für jüngere Leser/innen geeignet ist, wenngleich bei Kindern aufgrund von Verständnisfragen es lieber mit Erwachsenen zusammen gelesen werden sollte.

Sehr schön fand ich, dass zwar die Ungerechtigkeit des Ganzen allgegenwärtig ist, der Autor aber trotzdem auch schöne Kindheitserinnerungen mit uns teilt. Denn man muss im Hinterkopf behalten, Takei war vier, als er ins erste Lager kam und Kinderaugen sehen nun mal vieles anders. Was aus unserer erwachsenen Perspektive eine schreiende Ungerechtigkeit ist, war für den kleinen George oft ein Abenteuer. Die Dimension dahinter verstand er erst viel später, wie er in dem Comic als Erzähler aus dem Off selbst zugibt und sich so dem verfälschenden Charakter von Kindheitserinnerungen bewusst ist.
Doch gerade dadurch gibt es in diesem Comic auch einige recht lichte Momente in all der Trübnis, was in meinen Augen ein weiterer Grund ist, warum diese Graphic Novel sehr gut für Jugendliche bez. ältere Kinder geeignet ist und die für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 mehr als verdient hat.

Lang lebe Amerika
Nun sprach ich gerade eben ja auch von einem Nachteil dieser Erzählweise, wobei es eigentlich auch nichts wirklich Schlechtes ist, es kommt eben drauf an, mit welcher Erwartung man an diesen Comic geht. Als Einstieg in die Thematik ist er super, möchte man das Thema vertiefen, eignen sich vielleicht andere Bearbeitungen mehr, den Takei schildert zwar das Unrecht und geht zum Ende hin auch auf einige grundsätzliche Hinterfragungen ein, allzu sehr in die Tiefe geht er aber nicht, vor allem wenn es darum geht welche Traumata diese 4 Jahre Haft für viele bedeuteten. Das ist natürlich verständlich, da Takei ja selbst noch ein Kind war und der Comic seine Erfahrung schildert, aber es sei eben mal kurz genannt, damit jene, denen es vor allem um die Aufarbeitung des Themas geht, nicht grundlos enttäuscht sind.

Was mir zum Ende hin missfallen hat, war die immer stärker werdende amerikanisch-patriotische Note. Ich freue mich, dass George Takei seinen Frieden mit seiner Vergangenheit gefunden hat und nun wieder gerne in den USA lebt, trotzdem finde ich, dass die Art, wie hier die Aufarbeitung geschildert wird, nicht dem Unrecht das begangen wurde gerecht wird. Das ist meine ganz persönliche Meinung. Als Nichtbetroffene maß ich mir nicht an, zu sagen, dass die Art wie Takei sein Erlebtes ausklingen lässt falsch wäre, es gefällt nur eben mir persönlich nicht und da Rezensionen nun mal subjektiv sind, ziehe ich dafür einen Punkt ab.

Loben hingegen möchte ich zum Ende hingegen, wie der Autor Bezug auf aktuelle Ereignisse nimmt und Parallelen zur heutigen Einwanderungspolitik der USA, die sich vor allem gegen Mexikaner/innen und Muslime richtet, zieht und dabei auch namentlich Trump erwähnt und dessen Einwanderungs-Stopp und Behandlung der Menschen an der mexikanischen Grenze heftig kritisiert.

Fazit:


Diese Graphic Novel eignet sich hervorragend für den Einstieg in die Thematik der Internierung japanischstämmiger Amerikaner während des Zweiten Weltkrieges und ist auch sehr gut für ein jüngeres Publikum geeignet. Einen leicht faden Nachgeschmack hat lediglich der für mich zu starke Patriotismus am Ende.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere