Profilbild von Nele33

Nele33

Lesejury Star
offline

Nele33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nele33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.09.2019

Zwiegespalten

Otto
0

"Otto" von Dana Suffrin versprach mit dem Klappentext ein sarkastisch, humoriges Buch um einen despotischen Familienpatriarch jüdischer Herkunft.

Für sein Umfeld war Otto, der pensionierte Ingenieur, ...

"Otto" von Dana Suffrin versprach mit dem Klappentext ein sarkastisch, humoriges Buch um einen despotischen Familienpatriarch jüdischer Herkunft.

Für sein Umfeld war Otto, der pensionierte Ingenieur, schon immer eine Heimsuchung. Aber als er aus dem Krankenhaus zurückkehrt, ist alles noch viel schlimmer.
Nachdem Otto zum Pflegefall wird erwartet er von seinen Töchtern Timna und Biba eine rund um die Uhr Betreuung, die sie nicht leisten können und wollen. Stattdessen stellen sie eine Pflegerin ein, die bei Otto lebt.
Die Geschichte wird aus Sicht der älteren Tochter Timna erzählt und geht von der Gegenwart bis weit in die Vergangenheit.

Nach dem Lesen des Buches bleibe ich ziemlich zwiegespalten zurück. Das Buch hatte viel Potential welches die Autorin in meinen Augen in keinster Weise ausgeschöpft hat. Die Protagonisten sind so flach in ihrer Persönlichkeit geblieben, so dass ich keine Beziehung zu ihnen aufbauen konnte.
Es gab einige sprachliche Highlights in der Geschichte die zeigen, dass die Autorin es kann, aber weit hinter ihren Möglichkeiten zurück blieb.
Das gesamte Buch bestand für mich aus einer losen Aneinanderreihung von Familienanekdoten, die leider keinen roten Faden hatten.

Für die sprachliche Gestaltung gebe ich gerne 4 Sterne, der Inhalt bekommt leider nur zwei, so dass ich insgesamt 3 Sterne vergeben kann.

Veröffentlicht am 16.09.2019

Perfekt für Jugendliche

Poet X
0

Poet X von Elizabeth Acevedo ist der Debutroman der Autorin. Sie selbst wuchs in New York auf und ist eine gefeierte Poetry Slammerin.

Xiomara ein 15 jähriges Mädchen wächst in Harlem auf, sie ...

Poet X von Elizabeth Acevedo ist der Debutroman der Autorin. Sie selbst wuchs in New York auf und ist eine gefeierte Poetry Slammerin.

Xiomara ein 15 jähriges Mädchen wächst in Harlem auf, sie fühlt sich nicht wohl. Früher wurde sie aufgrund ihres Gewichts gemobbt, nun ist sieht sie anders aus und wird begehrt. Doch die Wunden sind tief und die Mauer um sie herum dick. Hinzu kommt eine Liebe, eine Liebe die nicht sein darf, die sie allerdings ganz beherrscht. Xiomara war nie passend -Pero, tú no eres fácil- dieser Satz bestimmte ihr gesamtes Leben
Zum Glück gibt es für Xiomara den Poetry Slam Club, dort ist sie zu Hause. Da kann sie sie selber sein. Alles mit lauter Stimme in die Welt rufen, alles auch die Liebe zu Aman.

Der Stil des Buches ist ganz im Sinne des Poetry Slams geschrieben, was anfangs etwas gewöhnungsbedürftig war, mich dann aber gut erreichte und mitnahm in Xiomaras Welt.
Ein für die Zielgruppe gelungenes Buch, welches sich mit den Sorgen und Nöten Jugendlicher in einer besonderen Art auseinander setzt.

Veröffentlicht am 10.09.2019

Gewohnt fesselnd

Die letzte Witwe
0

Die letzte Witwe von Karin Slaughter ist der mittlerweile 7. Band um
Sara Linton und Will Trent.

Endlich ging es weiter für Sara und Will, die während eines Familienfestes zwei Explosionen ...

Die letzte Witwe von Karin Slaughter ist der mittlerweile 7. Band um
Sara Linton und Will Trent.

Endlich ging es weiter für Sara und Will, die während eines Familienfestes zwei Explosionen hören. Da Sara Ärztinist machen sich die Beiden dirkt auf den Weg um vor Ort zu helfen. Der Weg dorthin wird ihnen erschwert, da auf dem Weg dorthin ein Autounfall mit drei ineinander gefahrenen Autos den Weg versperrt. Sara wird entführt und landet in einem Camp in dem viele erkrankt sind.Um Sara zu retten lässt sich Will auf einen gefärhlichen Undercover Einsatz ein. Wird es ihm gelingen Sara zu retten und die Vereinigung zu zerschlagen?

Schon der Anfang des Buches war sehr spannend und fesselte mich direkt.
Karin Slaughter verwebt brisante Themen gekonnt miteinander und schafft es mühelos die offenen Enden miteinander zu verbinden. Die Protagonisten waren mir bekannt und es macht Spass sie bei ihrer weiteren Entwicklung und in ihrem Leben zu begleiten. Derr Erzählstil ist Tagebuchartig und immer aus der wechselnden Perspektive der Protagonisten. Gerade die unterschiedliche Sichtweise macht die Dramatik der Situation mehr als deutlich.

Für mich ein guter, wenn auch nicht der beste Band in der Reihe um Sara und Will.




Veröffentlicht am 09.09.2019

Trauerbewältigug

Laufen
0

Laufen von Isabell Bogdan thematisiert das Trauma eines Verlustes aus dem die namenlose Protagonistin nach einemJahr versucht auszubrechen.

Der Schreibstil der Autorin ist detailliert und klar. ...

Laufen von Isabell Bogdan thematisiert das Trauma eines Verlustes aus dem die namenlose Protagonistin nach einemJahr versucht auszubrechen.

Der Schreibstil der Autorin ist detailliert und klar. Auch wenn sich manche Gedanken der Protagonistin in sehr langen Sätzen aneinander reihen störte dies in keinster Weise den Lesefluss.

Sehr einfühlsam wird das Seelenleben der laufenden Frau dargestellt und in vielen ihrer Gedankengänge konnte ich mich durchaus wiederfinden. Die Selbstzweifel, die Trauer, die Angst, das Unverständnis, immer wieder im Wechsel mit dem Mut, der Hoffnung auf Besserung und den mühsamen Weg dorthin.

Der Leser startet quasi mit dem ersten Laufversuch der Frau, ein Laufversuch um weg "vom Bälleschießen oder Karten sortieren" am PC kommen.
Wer kennt so eine Situation nicht-stundenlang am Rechner, nur um nicht zu denken und sich betäuben..

Beeindruckend ist es die Protagonistin über einen langen Zeitraum zu begleiten, die winzig kleinen Veränderungen in ihrem Denken und Fühlen wahrzunehmen.
Ein regelrechter Lauf in eine Zukunft, die für sie zu Beginn des Buches nicht annähernd vorstellbar war.

Dieses Buch war für mich eine wirkliche Überraschung und ist mir entgegen meiner Erwartung nahe gegangen.

Veröffentlicht am 09.09.2019

Scharfzüngiger Humor

Vater unser
0

Vater unser, das Erstlingswerk von Angela Lehner hat mich überrascht und berührt. Niemals habe ich so ein sprachlich intelligentes und berührendes Buch hinter dem Titel und dem Klappentext erwartet.

Eva ...

Vater unser, das Erstlingswerk von Angela Lehner hat mich überrascht und berührt. Niemals habe ich so ein sprachlich intelligentes und berührendes Buch hinter dem Titel und dem Klappentext erwartet.

Eva Gruber landet in der Psychiatrie, nachdem sie behauptet eine ganze Kindergartengruppe erschossen zu haben. Schnell erahne ich als Leser den wahren Grund, sie wollte zu ihrem Bruder Bernhard der aufgrund von Magersucht in dieser Klinik ist. Dr.Korb ihr Psychiater und Therapeut in der Klinik nimmt sich ihrer an und wir erfahren oder auch nicht, dies ist in diesem Buch das Rätsel, einiges aus dem Leben der Protagonistin.

Die Protagonistin Eva ist so vieles auf einmal: Hoch intelligent, aufmüpfig, verletzt, traumatisierend, erfrischend ehrlich, witzig, aggressiv und auch ein ganzes Stück weit nervend für ihre Umgebung.
Auszug Gespräch mit ihrem Therapeuten:
" Ach Frau Gruber ", sagt Korb und seufzt, "so klug sind Sie. Was hätte aus Ihnen alles werden können, wenn Sie nicht so verrückt wären."
Ich nicke: "Ja", sag ich, "wenn ich einfach nur ein bisschen blöder wäre, hätt ich zum Beispiel Psychiater werden können"- Wir lächeln uns an.

Die Autorin hat das Buch in drei Teile geteilt: „Vater“, „Sohn“ und „Heiliger Geist“.
Eva und die anderen Protagonisten wie ihre Mutter und der Bruder sind sehr lebensnah ausgearbeitet und auch Figuren, die nur am Rande vorkommen sind gut transportiert. Ebenso sind auch kleine Begegnungen mit Mitpatienten sehr authentisch gezeichnet.

Eva analysiert in ihrem Wahnsinn das Leben und die Gesellschaft auf eine scharfzüngige wie auch humorvolle Weise, sodass mir nicht selten nach einem Schmunzeln die Luft wegblieb, so wahr sind ihre Aussagen.

Der Schreibstil Angela Lehners ist wunderbar sarkastisch und lies mich nur so durchs Buch fliegen.
"Es war ganz unfreiwillig, aber manche Menschen sind eben unabsichtlich so banal, dass ich mich provoziert fühle.«

Das gesamte Buch ist eine herrliche Provokation und die Protagonistin verkörpert einen für mich absolut realistischen Querschnitt der heutigen Gesellschaft.
Das Ende ist genauso mit Fragen behaftet wie schon der Einstieg in das Buch und macht das gesamte Buch in meinen Augen im Konzept und der Umsetzung so genial.