Platzhalter für Profilbild

Nilchen

Lesejury Star
offline

Nilchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nilchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.10.2022

Ein Blick in die Zukunft im Jahr 2064!

Freiheitsgeld
1

Es ist das Jahr 2064. Wir befinden uns in einer neuen Lebenswirklichkeit, denn es gibt mittlerweile das unabdingbare Grundeinkommen, das sogenannte Freiheitgeld. Den Klimawandel konnte man durch ökologische ...

Es ist das Jahr 2064. Wir befinden uns in einer neuen Lebenswirklichkeit, denn es gibt mittlerweile das unabdingbare Grundeinkommen, das sogenannte Freiheitgeld. Den Klimawandel konnte man durch ökologische Maßnahmen in den Griff bekommen. Es gibt neben dem Grundeinkommen, aber auch noch Menschen die freiwillig arbeiten, weil sie nach Anerkennung streben oder ein gewisses Verantwortungsgefühl haben. Die Krankenschwestern, es gibt nun auch Krankenbrüder – übrigens eines der Dinge die sprachlich nicht sonderlich elegant gelöst sind, denn es gibt den Beruf Krakenpfleger:in bereits heute… - sind nun die bestbezahltesten Kräfte. Es gibt natürlich eine Gemeinde für Besserverdienende: die Oase. Hier lebte auch der Begründer des Freiheitsgeldes Robert Havelock bis er tot aufgefunden wird und dies ist auch der rote Faden des Romans.
Dieser dystopische Roman von Andreas Eschbach ist aus meiner Sicht nicht sonderlich innovativ was seinen Blick in die Zukunft betrifft. Vor allem, wenn man im vergangenen Jahr den Roman ‚Every‘ von Dave Eggers gelesen hat, dann kommt einem einige Stellen bekannt vor und es bleibt die Innovation aus. Sprich das Zukunftszenario haut mich nicht vom Hocker. Sprachlich ist es solide und kann gut weggeschmöckert werden, aber kommt nicht an Eggers heran. Was mich milder gestimmt hat, sind die quasi-Rückblicke der Menschen auf die aktuelle Zeit, wenn Kindern erklärt wird, dass man damals Kühe gegessen hat und sie es kaum glauben können. Das war ein versöhnlicher Teil des Romans.
Übrigens wird auch deutlich, dass der Autor nichts vom bedingungslosen Grundeinkommen hält, was hier sehr roman-untypisch in epischer Breite erörtert wird. Empfand ich etwas unpassend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2022

Hat leider nicht überzeugt.

Lange Krallen
0

Leonie, 12 Jahre, hat einen Kater Bobby. Dieser Kater ist wie ein Hund und hört super. Dann bekommt Leonie neue Nachbarn, die einen Sohn haben, Oskar. Leonie merkt, dass irgendwas komisch ist an der Vorzeigefamilie ...

Leonie, 12 Jahre, hat einen Kater Bobby. Dieser Kater ist wie ein Hund und hört super. Dann bekommt Leonie neue Nachbarn, die einen Sohn haben, Oskar. Leonie merkt, dass irgendwas komisch ist an der Vorzeigefamilie und zugleich passieren auf einmal viele Einbrüche im Ort. Und wenn ich hier weitererzählen würde, wäre der Inhalt komplett gespoilert.
Mich hat dieses Buch in der Tat ratlos zurückgelassen, denn ich fragte mich wer die Zielgruppe sein soll. Zum einen ist es ein sehr dünner Band (115 Seiten) mit wenig Text pro Seite (die Seitenränder sind MEGA groß) und großer Schrift. Der Inhalt richtet sich aber aus meiner Sicht eher an 10+ Jahre und andererseits ist die Geschichte simple. Auch der Sprachgebrauch und der doch etwas schroffe Umgang war eher 10+ als drunter.
Daher kann ich diesem Buch leider nicht sonderlich viel abgewinnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2022

Ein Serienmörder und eine naive Protagonistin

Der Herzgräber
0

Vor vielen Jahren gab es diesen Serienkiller namens Michael Reave. Er brachte junge Frauen um, entnahm das Herz und pflanze an dessen Stelle Blumen. Nun sitzt dieser Mann zum Glück im Hochsicherheitstrakt ...

Vor vielen Jahren gab es diesen Serienkiller namens Michael Reave. Er brachte junge Frauen um, entnahm das Herz und pflanze an dessen Stelle Blumen. Nun sitzt dieser Mann zum Glück im Hochsicherheitstrakt eins Gefängnisses. Leider beginnen ähnliche Morde erneut, obwohl Michael Reave es ja offensichtlicher weise nicht sein kann.
Heather, die Protagonisten, schaut sich den Nachlass ihrer Mutter an, die Suizid begangen hat. Heather stößt auf Briefe dieses Serienkillers. Sie ist schockiert und geht dem Geheimnis nach. Was hat er mit ihrer Mutter zu tun? Wer verübt die neuen Taten?
Klar, wie sollte es anders sein, Heather begibt sich in Gefahr und merkt es zum Teil nicht. Mich stören diese sehr klischeehaft gebauten zarten Frauencharaktere, die einerseits tapfer sind und andererseits nicht weiterdenken und leider sehr dümmlich wirken.
Positiv war für mich die Unblutigkeit des Thrillers von Jens Williams. Wird doch oft en detail die Abschlachtung und die zerfledderten Leichen beschrieben, danke, ich brauch es nicht. Das fand ich hier gut gemacht.
Der Thriller ist eine Art Vergangenheitsaufarbeitung und birgt auch dort den Schlüssel zur Lösung, allerdings waren aus meiner Sicht nicht alle Enden abgeschlossen.
Fazit: Mich hat „Der Herzgräber“ nicht überzeugen können, weil mich vor allem die Protagonistin nicht überzeugen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2021

Leider schlecht übersetzt.

Hilfe, ich habe meiner superschlauen Schwester das Gehirn geklaut!
0

Das Buch „Hilfe, ich habe meiner superschlauen Schwester das Gehirn geklaut!“ von Jo Simmons ist im Original auf Englisch erschienen und das merkt man gehörig. Denn die Übersetzung lässt leider leider ...

Das Buch „Hilfe, ich habe meiner superschlauen Schwester das Gehirn geklaut!“ von Jo Simmons ist im Original auf Englisch erschienen und das merkt man gehörig. Denn die Übersetzung lässt leider leider zu wünschen übrig. Warum muss der Junge Keith Stofferson heißen? Ein absoluter Zungenbrecher! Warum muss es Mom und Dad sein statt Mama und Papa? Dann kamen Wörter wie Oxygen vor und auch Wortspiele, die im Deutschen keinen Sinn machen, weil die Buchstaben anders ausgesprochen werden. Will sagen, dass hier das Lektorat und die Übersetzung mehr hätte anpassen müssen um der Zielgruppe gerecht zu werden. Daher hat es mich für die selbstständige Lektüre für Grundschüler nicht überzeugt! Vorlesen geht natürlich besser.
Worum geht es? Keith, ist zwar Erfinder, aber wird als Trottel in der Familie wahrgenommen und Min, seine Schwester, ist Hochbegabt und muss immer leisten. Dann braucht Keith Geld um auf die Erfindermesse zu fahren und macht bei Superhirn junior mit, einer TV Kinder-Quiz und gewinnt am Ende und bringt seiner Schwester damit bei, dass es mehr gibt im Leben als Gute Noten und ein Leistungstier zu sein. Sprich, die Idee des Buches ist gut, aber bitte liebe Lektoren, das geht für deutschsprachige Leseanfänger besser. Da muss kein Denglisch in der Grundschule her. Either full way or not at all!
Eine positive Randnotiz wäre, dass das Buch einen sehr passenden Comiczeichner hatte, der die Geschichte extrem witzig ins Bild gesetzt hat. Schon am Cover erkennbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.09.2021

Zu viel Klischees aus Ballerfilmen der 80er

Der Libanese
0

Wenn man weiß, dass Clemens Murath eigentlich Drehbuchautor ist und sonst sehr seichte 20 Uhr-Krimis schreibt für den Massenmarkt, dann wundert man sich ein wenig über diese 180 Gradwendung zum Hardboiled ...

Wenn man weiß, dass Clemens Murath eigentlich Drehbuchautor ist und sonst sehr seichte 20 Uhr-Krimis schreibt für den Massenmarkt, dann wundert man sich ein wenig über diese 180 Gradwendung zum Hardboiled Thriller, aber könnte sich auch freuen. So weit so gut.
In ‚ Der Libanese‘ dem Debüt in Romanform von Clemens Murath geht es zu wie in einem anachronistischen 80er Jahre Ballerfilm. Da ist der harte Polizist, viel Gewalt, Sex, Drogen und die Welt ist einfach schlecht und dreckig in allerlei Hinsichten. Seufzt. Mich haben diese Klischees mächtig genervt und auch wenn man mal ein Retrobuch dieser Kategorie lesen möchte, dann doch bitte echte 80er Jahre und nicht ein überfälliges Szenario in der Gegenwart - was mächtig out of date ist! Sprich, dann gleich James Ellroy oder Elmore Leonard. Das spricht übrigens auch für die Sprache, recht abgedroschen und wenig innovativ. Nur ab und an kommt gelungener makabrer Humor zu Tage, das hat dann doch an der ein und anderen Stelle Spaß gemacht!
Das Ganze spielt in Berlin und der LKA-Kommissar Frank Bosmann will die Clanbrüder Arslan und Tarik Aziz einbuchten, denn die haben alles in der Hauptstadt in der Hand mit dem sich gut Kohle machen lässt: wieder mal Drogen, Gambling und Prostituierte. Aber auch er kommt in Bedrängnis.
Ich hatte insgesamt mehr Raffinesse erhofft und war daher recht enttäuscht vom Buch. Es kann gut sein, dass Murath mit diesem doch sehr eindeutigen LKA-Ermittler mit seiner Art eine Fangemeinde aufbaut, ich gehöre (leider) nicht dazu.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere