Eher Nacherzählung als Neuinterpretation
Elektra, die hell LeuchtendeIm Moment scheinen ja feministische Neuinterpretationen griechischer Sagen hip zu sein. Dieses Buch surft auf dieser Erfolgswelle mit. Das Cover erinnert an „Ich bin Circe“, aber es erreicht für mich nicht ...
Im Moment scheinen ja feministische Neuinterpretationen griechischer Sagen hip zu sein. Dieses Buch surft auf dieser Erfolgswelle mit. Das Cover erinnert an „Ich bin Circe“, aber es erreicht für mich nicht deren Qualität.
Im Fokus stehen Klytämnestra, Frau von Agamemnon und Schwester von Helena ihre Tochter Elektra und die trojanische Priesterin Kassandra.
Die Geschichte wird immer abwechselnd aus der Perspektive dieser Frauen erzählt. Gerade am Anfang ist die titelgebende Elektra tatsächlich eher eine blasse Figur und allgemein bleibt man als Leserin eher auf Distanz. Ich fand es interessant, mehr über die griechische Mythologie zu erfahren, aber ich hatte immer Madeline Miller als Vergleich im Hinterkopf und deren Ansatz geht noch einmal tiefer, als dieses Buch.
Miller schafft es zu erklären, inwiefern Götter „anders ticken“ und Helden am Heldentum scheitern. Saint erzählt die Geschichte aus weiblicher Sicht und säht Zweifel an den Erzählungen der Männer ohne allzu sehr in die Tiefe zu gehen. Das ist allerdings für mich nicht immer nachvollziehbar, wann und warum derhomerschen Version gefolgt wird und wann nicht. Apollon erscheint tatsächlich und bedrängt Kassandra, aber an Paris Erzählung des Erscheinens der drei Göttingen und der Rettung der Iphigenie wird gezweifelt. Das ist schade, denn es eröffnet nicht viel neuen Platz zum Nachdenken. Hätte ich nicht andere, tiefgehendere Bücher in dem Bereich gelesen, wäre ich vermutlich zufriedener gewesen, so war ich etwas enttäuscht.
Als Nacherzählung aus weiblicher Sicht nicht schlecht, aber leider nicht so gut wie es sein könnte.