Platzhalter für Profilbild

Pantoffeltier

Lesejury Profi
offline

Pantoffeltier ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Pantoffeltier über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.09.2022

Netter Einblick in das Leben von POC, aber zu viel Gerede

People Person
0

Cyril Pennington hat fünf Kinder (von, denen er weiß) von vier verschiedenen Frauen. Cyril kümmert sich nicht um die Kinder, stellt sie nur eines Tages alle einander vor, als sie alle ungefähr im Teenageralter ...

Cyril Pennington hat fünf Kinder (von, denen er weiß) von vier verschiedenen Frauen. Cyril kümmert sich nicht um die Kinder, stellt sie nur eines Tages alle einander vor, als sie alle ungefähr im Teenageralter sind. Als 10 Jahre später Dimple in Schwierigkeiten steckt, kontaktiert sie noch einmal die Geschwister.

Irgendwie bin ich nicht so richtig mit dem Buch warm geworden. Ich fand es eher anstrengend. Es wird viel geredet, oft gleichzeitig und durcheinander, wie das so in großen Menschengruppen ist. Da war jetzt auch für meinen Geschmack wenig Substanzielles dabei. Die Geschwister sind sehr unterschiedlich und im unterschiedlichen Maße von Diskriminierung/Marginalisierung etc. betroffen. Das wird schon herausgearbeitet, aber für meinen Geschmack nicht deutlich genug. Es passiert fast nichts und wird viel "Drumrumgeredet".
Ein ganz netter Einblick in das Leben von POC, aber zu viel Gerede um wirklich tief zu beeindrucken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2022

Die interessanten Themen ergeben leider kein stimmiges Ganzes

Freundin bleibst du immer
0

Funmi, Enitan und Zainab lernen sich in den 1980er Jahren an der Universität kennen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten entwickelt sich eine Freundschaft.
Als 30 Jahre später lädt Funmi die Freundinnen ...

Funmi, Enitan und Zainab lernen sich in den 1980er Jahren an der Universität kennen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten entwickelt sich eine Freundschaft.
Als 30 Jahre später lädt Funmi die Freundinnen anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Destiny ein.

Auf das Buch war ich vor allem deswegen gespannt, weil ich mehr über Nigeria erfahren wollte. Das hat ein wenig geklappt, war jedoch nicht so tiefgehend wie erhofft. Es wird immer wieder die Sichtweise gewechselt zwischen den drei Freundinnen. Der Anfang spielt in der Gegenwart, der Mittelteil behandelt die Entstehung der Freundschaft und am Ende kommt die Autorin in die Gegenwart zurück.
Leider schafft sie es nicht, die an sich interessanten Themen zu einem Ganzen zu verbinden. Sehr dramatische Ereignisse werden ausgeblendet oder schnell abgehandelt. Man weiß auch schon ganz am Anfang, welche Problematik am Ende wohl auftaucht.
Das fand ich sehr schade, denn an sich war viel Interessantes vorhanden. Nur hat sich die Autorin nicht so richtig getraut die Geschichte ganz groß aufzuziehen.
Kann man lesen, aber ein absolutes Muss ist es nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2022

Nicht nur eine Liebesgeschichte

Jahre mit Martha
0

Der fünfzehnjährige Željko wird von allen Jimmy genannt, da man sich in Deutschland mit seinem Namen schwertut. Seine Mutter putzt unter anderem bei Martha, einer Professorin, die beeindruckt von Željko ...

Der fünfzehnjährige Željko wird von allen Jimmy genannt, da man sich in Deutschland mit seinem Namen schwertut. Seine Mutter putzt unter anderem bei Martha, einer Professorin, die beeindruckt von Željko ist, der alles liest, was er in die Finger bekommt. Martha fordert und fördert Željko. Es entspinnt sich über Jahre hinweg eine komplizierte Beziehung.

Gerade die Darstellung dieser Beziehung gefiel mir sehr gut. Natürlich gibt es auch eine sexuelle Anziehungskraft, aber der Autor lässt noch so viel mehr ganz subtil mitschwingen.
Es ist wird nicht nur eine Liebesgeschichte erzählt, sondern auch die Geschichte eines Erwachsenwerdens, einer Emanzipation von Förderern, Erwartungen, Ansprüchen, Lebensentwürfen, um selbsterfüllende Prophezeiungen, darum den Weg zu finden aber sich auch immer wieder zu verlaufen. Es geht um Aufstieg und Scheitern, Familie und Identität, Anpassung und "Selbstfindung".
Teilweise ist die Schreibweise poetisch, berührend und fast schon romantisch und dann wieder sehr bodenständig.
Einige kroatischen Begriffe werden nicht erklärt, das fand ich aber nicht weiter störend. Man kann selbst nachschlagen, wenn man es möchte. Überhaupt lässt der Autor viel Raum zum selbst nachdenken. Und natürlich sind da ganz viele heiß diskutierte Themen im Text.
Eine gewinnbringende Lektüre die zum Diskutieren und Mitdenken einlädt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2022

Gut als Diskussionsanstoß

Der Geruch von Wut
0

Nach einem Autounfall liegt Alex Leben in Trümmern. Sein Vater starb, die Mutter kämpft mit den psychischen und physischen Folgen. Alex macht sich auf, den Fahrer zu suchen, der den Unfall verursacht hat, ...

Nach einem Autounfall liegt Alex Leben in Trümmern. Sein Vater starb, die Mutter kämpft mit den psychischen und physischen Folgen. Alex macht sich auf, den Fahrer zu suchen, der den Unfall verursacht hat, eine person of color. Dabei wird er schnell von einer rechtsradikalen Gruppe angeworben und verstrickt sich immer tiefer.

Das Thema ist sehr spannend und wichtig und ich denke der Autor bildet auch die Lebenswelt von Jugendlichen gut ab. Die Schriftart ist recht groß, die Kapitel sind kurz, man fliegt also nur so durch die Seiten.
Die spirituelle Komponente, also dass Alex immer wieder mit seinem toten Vater spricht, hat mir nicht ganz so gut gefallen, aber das ist Geschmackssache. So richtig emotional mitnehmen konnte mich die Geschichte nicht, man merkt immer stark den moralischen Zeigefinder. Vor allem gefehlt hat mir aber der Tiefgang. Natürlich sehen wir alles aus der Sicht von Alex, aber die Nebenfiguren sind wirklich extrem blass. Unangenehmen Aspekten stellt sich der Autor nicht. Ist der Rassismus der Jungs auf einmal weg und das waren alles nur eskalierte dumme Sprüche? Hat man denn eine Methode gegen die Black Boys vorzugehen? Wem nützt denn Rassismus? ...
Auch schade fand ich, dass gerade am Ende alle people of color makellos gut, hilfsbereit, weise und sanftmütig sind. Das ist nicht so, es gibt bei allen Menschen egal welcher Hautfarbe auch Idioten, aber das ist trotzdem kein Grund für Hass und Hetze. Rassismus wird hier für mich einfach viel zu einfach dargestellt und ganz viel offen gelassen. Andererseits bietet das Buch auch Diskussionsansätze, das ist wiederum nicht schlecht.
Wie so ein Buch auf Jugendliche wirkt, kann ich schwer beurteilen. Als Denkanstoß ist es sicherlich nicht schlecht, aber es gibt sicherlich auch bessere Bücher zum Thema.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2022

Beziehungen

Hotel Seattle
0

Bekanntermaßen bin ich keine große Freundin von Kurzgeschichten. Anscheinend arbeitet der C.H.Beck-Verlag gerade heimlich daran, das zu ändern. Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr nehme ich mir doch einen ...

Bekanntermaßen bin ich keine große Freundin von Kurzgeschichten. Anscheinend arbeitet der C.H.Beck-Verlag gerade heimlich daran, das zu ändern. Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr nehme ich mir doch einen Kurzgeschichtenband vor und bin auch wieder ganz angetan von ihm.

Es handelt sich um eine Sammlung von zehn Erzählungen. Es geht um Erschütterungen im Alltag, den Umgang mit Verlust, Liebe und Begehren. Es geht um kostbare, zärtliche, aber auch brutale und zerstörerische Beziehungen. Mir hat sehr gefallen, wie unterschiedlich die Erzählungen sind. Man denkt anfangs, die Geschichten hätten alle eine bestimmte Machart, eine bestimmte Atmosphäre, aber dann wird man doch immer wieder überrascht.

Bei einigen der Erzählungen wird man direkt ins Geschehen geworfen, kann die vielen auftretenden Figuren kaum zuordnen. Da gefielen mir die etwas ruhiger ablaufenden Geschichten besser. Manche Geschichten blieben mir auf jeden Fall noch eine länger im Kopf, manche Figuren werden mich noch eine Weile begleiten. Und das ist, auch wenn es mir nicht mit allen Erzählungen in dieser Sammlung so ergeht, ein großes Lob an die Autorin.

Insofern eine Leseempfehlung von mir, auch wenn ich mich schon wieder auf den nächsten Roman von Lily King freue.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere