Platzhalter für Profilbild

SandrasLesewelt

Lesejury Profi
offline

SandrasLesewelt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SandrasLesewelt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.03.2022

sehr emotionales Buch - lesen!

Der Engel von Warschau
0

In diesem Buch geht es um die junge Frau Irena Sendler, die beim Sozialamt der Stadt Warschau arbeitet. Sie kümmert sich gemeinsam mit ihren Freundinnen, die teils auch dort arbeiten, teils im Krankenhaus ...

In diesem Buch geht es um die junge Frau Irena Sendler, die beim Sozialamt der Stadt Warschau arbeitet. Sie kümmert sich gemeinsam mit ihren Freundinnen, die teils auch dort arbeiten, teils im Krankenhaus oder in anderen sozialen Berufen arbeiten, um die Suppenküche der Stadt, hilft Armen und bereits zu Beginn häufig Juden. Dann nimmt der zweite Weltkrieg ihren Lauf, die Judenverfolgung erschwert ihren Job und plötzlich untersteht Warschau den Nazis. Das Warschauer Ghetto entsteht, aber Irena und ihre Freundinnen versuchen weiterhin zu helfen, wo es nur geht. Sie besorgen sich Passierscheine und betreten die Sperrzone. Die Geschichte nimmt dann ihren Lauf, wie es den wahren Begebenheiten entspricht.

Schon auf den ersten 20 Seiten wurde mir klar, dass dies ein sehr emotionales Buch werden würde. Irena und ihre Freundinnen sind von Beginn an sehr engagiert und kämpfen gegen die Ungerechtigkeiten, die es auch vor der Eskalation schon gegeben hat. Sie versuchen immer noch das Beste aus der Situation zu machen und riskieren sehr bald schon ihr Leben für das Wohl der anderen, vor allem der Kinder. Die Autorin schreibt dabei sehr respektvoll allen nicht-Nazis gegenüber und stellt sehr deutlich heraus, wer wie versucht hat zu helfen oder zumindest sich und seine Lieben nicht weiter in Gefahr zu bringen. Die Stimmung im Buch ist unbeschreiblich. Man hat den Eindruck mitzufühlen, hofft und bangt mit den Beteiligten. Ich möchte nicht sagen, dass man den Eindruck hat, dabei zu sein, denn ich denke nicht, dass jemand, der so etwas nicht erlebt hat, sich wirklich hineinfühlen könnte, aber sie nimmt ihre Leser:innen schon so gut es geht mit. Ich habe sehr viele Tränen mit diesem Buch vergossen.

Man lernt die einzelnen Charaktere im Verlauf des Buches auch sehr gut kennen und hat irgendwann schon ein Gefühl,wer sich in welcher Situation wie verhalten wird. Gut gefallen hat mir, dass die Autorin sehr deutlich gemacht hat, dass es eben keine eine-Frau-Show gewesen ist, sondern dass sie ein großes Netzwerk hatte und jede:r Einzelne dort hat seinen Beitrag geleistet.

Auch über Warschau und die Zerstörung der Stadt erfährt man in dem Buch sehr viel. Alleine dies zu lesen, tat schon weh. Wie viel zerstört wurde, wie viel kommenden Generationen einfach genommen wurde.


Fazit:
Bevor ich das Buch zur Hand genommen habe, kannte ich die Geschichte um Irena Sendler gar nicht, was mich im Nachhinein schockiert. Wie kann es sein, dass so etwas im Geschichtsunterricht nicht besprochen wird? Ich hatte Geschichte bis zum Abitur und habe niemals von dieser Frau gehört. Das sollte man ändern. Es sollten mehr dieser mutigen Personen in den Fokus der Gesellschaft gerückt werden! Wieder ein Buch, das ich in Zukunft vielen weiterempfehlen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2022

kaum Mathematik

Der Fall Alice im Wunderland
0

In diesem Buch versuchen der Mathematiker Arthur Seldom und ein argentinischer Doktorand names Guillermo eine Mordserie zu lösen. Dieses Mal ist die Lewis-Caroll-Bruderschaft involviert, in der Arthur ...

In diesem Buch versuchen der Mathematiker Arthur Seldom und ein argentinischer Doktorand names Guillermo eine Mordserie zu lösen. Dieses Mal ist die Lewis-Caroll-Bruderschaft involviert, in der Arthur Seldom Mitglied ist. Es tauchen kompromitierende Bilder auf und der Ruf des Autors von "Alice im Wunderland" wird detailliert thematisiert. Dabei versucht Guillermo Martínez die Situation sowohl aus der heutigen Sicht darzustellen und aus Sicht der damaligen Zeit als Lewis Caroll lebte und wohl freizügige Bilder kleiner Mädchen machte. Ich gehe davon aus, dass dies in diesem Krimi nicht völlig frei erfunden wurde und das einiges davon tatsächlich den Tatsachen entspricht. Was mich zwischendurch wirklich zum Grübeln gebracht hat, was Caroll und den Erfolg seines Buches angeht. Um aber mehr in dieses Thema einzudringen, müsste man nun noch Sachbücher zum Thema lesen und sich schlau machen, was davon wirklich stimmt und was nur Fiktion ist. Trotzdem ist es doch verwirrend.

Der Kriminalfall in diesem Buch läuft wieder mehr oder minder an der Polizei vorbei. Zwar hat auch der Kommissar aus dem ersten Buch seinen Auftritt, aber auch dieses Mal hat man den Eindruck, dass eigentlich der gesamte Fall an ihm vorbeigeht. Die Mathematik, auf die ich mich im ersten Band sehr gefreut hatte und die mich aber enttäuscht hat, konnte mich auch in diesem Band nicht überzeugen. Dieses Mal kam sie sogar noch weniger zum Tragen. Das hat mich doch wieder enttäuscht, da ich mir etwas ganz anderes erwartet hatte. Mehr Mathematik, mehr Wissenschaft, mehr Krimi der damit zusammenhängt. Stattdessen geht es in diesem Band wirklich nur um diese Bruderschaft und um die Vergangenheit von Lewis Carroll.

Die Charaktere Arthur Seldom und der argentinische Doktorand wurden mir auch nicht so richtig näher gebracht, obwohl sie eigentlich im gesamten Buch über aktiv sind. Ich habe eigentlich nicht mehr als vorher über sie erfahren und konnte keine Verbindung zu ihnen aufbauen. Ebenso habe ich kein Gefühl für Oxford als Stadt bekommen.


Fazit:
Alles in allem fand ich dieses Buch sehr reizlos. Es war nett, aber wenig spannend, so gut wie nicht mathematisch angehaucht und hatte auch sonst nicht das gewisse Etwas, das mich in seinen Bann gezogen hätte. Schade, denn hier steckte wieder einiges an Potential drin, das ich mir anders entfaltet gewünscht hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2022

Viele Buchempfehlungen

Hier geht’s lang!
0

In diesem Buch schreibt die Autorin Elke Heidenreich über die Bücher in ihrem Leben. Was hat sie als Kind gelesen, was als Heranwachsende bis hin zur Lektüre der letzten Jahre. So ist dieses Buch auch ...

In diesem Buch schreibt die Autorin Elke Heidenreich über die Bücher in ihrem Leben. Was hat sie als Kind gelesen, was als Heranwachsende bis hin zur Lektüre der letzten Jahre. So ist dieses Buch auch gegliedert. In jedem Kapitel gibt es viele Bilder von Autorinnen oder den angesprochenen Büchern, so dass alles ansprechend unterlegt ist und das Thema nicht zu trocken rüberkommt. Generell schreibt die Autorin sehr ansprechend über all diese Bücher und hat geschafft mich abzuholen und durchgehend mitzunehmen. Sie reflektiert aus heutiger Sicht, was sie in der Vergangenheit gelesen hat, warum sie es gelesen hat oder gar lesen musste und wie diese Bücher sie damlas geprägt haben. Sie versucht Gedanken aus der Zeit als sie das Buch gelesen hat einzubringen, aber eben auch ihre heutige Sicht auf die Inhalte. Das hat mir sehr gut gefallen und mich gut unterhalten.

Generell hat mich dieses Buch viel zum Nachdenken über meine eigene Lese-Biographie gebracht. Was habe ich als Kind gelesen? Nicht viel muss ich zugeben. Ich habe ein paar großformatige Bücher hier, hauptsächlich mit Kurzgeschichten. Ansonsten eigentlich nur Pixie Bücher, zumindest sind es die, an die ich mich erinnere. Wir waren keine lesende Familie. Das Lesen kam dann nach und nach. Wie mich diese Bücher geprägt haben, darüber muss ich demnächst mal in Ruhe nachdenken. Leider kann ich mich an die Bücher meiner Teenagerzeit kaum mehr erinnern. Ich weiß, es waren erst Liebesgeschichten für Teenager und irgendwann auch Jugendkrimis und -thriller. Ich habe noch vage vor Augen wie die Bücher aussahen, werde sie aber auf diese Weise wohl nirgends second hand finden. Das ist schade. Das merke ich nun nach der Lektüre dieses Buches umso mehr.

Die Autorin legt in ihrem Buch zudem den Fokus in erster Linie auf Bücher von Frauen. Sie zeigt, was junge Mädchen gelesen habe und wie es ihr Frauenbild bzw. ihr Weltbild geprägt hat. Mädchen sollten brav sein. Junge Frauen waren zum Heiraten, Kinder kriegen und den Haushalt gedacht. Heutzutage schüttelt es nicht nur Elke Heidenreich bei dem Gedanken. Wie sollen Mädchen und Frauen ein anderes Leben leben, wenn es ihnen so doch in jedem Buch vorgelebt wird? Die Autorin schreibt zwischendurch auch immer über Autoren und was sie so zustande brachten. Las man das als Frau und wenn ja, was hat es mit einem gemacht? Wie schreiben Männer über Frauen, welche Rolle spielen diese in ihren Büchern? Und vor allem: Lesen Männer auch Bücher, die von Frauen geschrieben wurden? Ganz viele spannende Geschichten! Und obwohl ich jemand bin, die nicht darauf achtet, ob ich mehr Frauen oder mehr Männer lese, werde ich nun doch ein wenig darauf achten, wie Frauen in den Büchern der Männer, die ich lese, dargestellt werden. Ich glaube, vielleicht fürchte ich es sogar schon, dass es meinen Zugang zu Büchern und das was ich lese noch einmal auf den Kopf stellen wird.


Fazit:
Ein Buch, das viel mit einem:r offenen Leser:in tun kann. Man kann es einfach konsumieren und Ende, man kann es aber auch als Anregung nehmen, die eigenen Bücher zu reflektieren, aus der Vergangenheit sowie die heutige Lektüre. Es gibt Raum zum Nachdenken, aber auch sehr viele Inspirationen und neue Bücher für die eigene Merkliste!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2022

Gute Fortsetzung

Jigsaw Man - Der tote Priester
1

In diesem Buch, das den Untertitel "Jigsaw Man" trägt, geht es nicht um den Serienmörder "Jigsaw Man" aus dem ersten Band! Lediglich die Ermittler:innengruppe ist wieder dieselbe. Wir treffen auf DI Henley ...

In diesem Buch, das den Untertitel "Jigsaw Man" trägt, geht es nicht um den Serienmörder "Jigsaw Man" aus dem ersten Band! Lediglich die Ermittler:innengruppe ist wieder dieselbe. Wir treffen auf DI Henley und ihren Kollegen Ramouter sowie auf diversen andere, die bereits im ersten Buch aktiv gewesen sind. Dieser Kriminalfall hat jedoch nichts mit dem ersten zu tun. Auch in Bezug auf die Charaktere wird wenig aus dem ersten Buch aufgegriffen, sodass man dieses auch unabhängig vom ersten Band lesen kann. Alle Beziehungen zwischen den Charakteren oder auch die diversen persönlichen Schwierigkeiten, denen sie ausgesetzt sind, werden ausreichend ausführlich erklärt, sodass einem kein Wissen aus dem ersten Buch fehlen würde.

In diesem Thriller geht es um eine unabhängige Glaubensgemeinschaft und ihren getöteten Priester sowie um psychische Erkrankungen sowie die sogenannte Teufelsaustreibung. Diese Themen sind eng miteinander verworben, andere kommen am Rande hinzu. Das Buch beginnt direkt mit dem Tod des Priester, auf dessen Grund die Ermittler gehen. Im Zuge dessen kommt es zu weiteren Leichenfunden und den Verbindungen zur Teufelsaustreibung. Diese Zusammenhänge wurden sinnvoll erklärt und waren für mich gut nachvollziehbar. Dadurch, dass viele der Mitglieder der Glaubensgemeinschaft wenig kooperativ waren, tapen die Ermittler:innen lange im Dunkeln und haben diverse Thesen zu verschiedenen Verdächtigen.
Auch Rassismus spielt in den Ermittlungen bzw. im gesamten Buch eine bedeutende Rolle und wird immer wieder von den verschiedenen Charakteren angesprochen. Viele von ihnen sind PoC, genauso wie die Autorin selbst, daher fand ich diesen Aspekt in ihrem Buch sehr interessant. Auch den Punkt, dass einigen PoC-Charakteren selbst Rassismus vorgeworfen wird, sei es aufgrund von Verdächtigungen im Mordfall oder dass ein Mordfall nicht mehr Beachtung findet als der Fall eines Weißen.

Das Ende des Buches kam für mich dann aber sehr überraschend und konnte mich nicht überzeugen. Plötzlich ist jemand die/der Mörder:in, von der/dem man bis dahin wenig gehört hat. Es wirkt wie ein schnell gewolltes Ende, obwohl die Geschichte auch andere Möglichkeiten angeboten hat, die für mich glaubwürdiger gewesen wären. Dies Entscheidung der Autorin kann ich nicht nachvollziehen.


Fazit:
Eine gute Fortsetzung des ersten Buches, das jedoch durch den Untertitel etwas verwirrt, da es nicht der Jigsaw Man, sondern das Ermittler:innen-Team ist, das wieder auftaucht. Die Geschichte an sich konnte überzeugen, das Ende hätte aber gerne ein anderes sein dürfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2022

eine magische Freundschaftsgeschichte

Das zaubernde Klassenzimmer - Achterbahn statt Stundenplan (Das zaubernde Klassenzimmer 1)
0

Zum Cover:
Das Cover ist sehr ansprechend gestaltet. Es ist hauptsächlich in royalblau gehalten, zeigt ein Buch und diverse Dinge, die in der Geschichte vorkommen wie eine Katze oder Kraniche aus Origami-Papier. ...

Zum Cover:
Das Cover ist sehr ansprechend gestaltet. Es ist hauptsächlich in royalblau gehalten, zeigt ein Buch und diverse Dinge, die in der Geschichte vorkommen wie eine Katze oder Kraniche aus Origami-Papier. Die goldenen Verzierungen glänzen.

Zum Buch:
Das Buch spielt im ersten Kapitel in der Vergangenheit und wir lernen einen Jungen kennen, der ein altes Zauberbuch entdeckt hat, welches er, verbotener Weise, mit in die Schule nimmt. Dort verschwindet es dann. Viele Jahre später zieht Elena mit ihrer Familie in das Dorf und besucht dieselbe Schule. Alles scheint eher rustikal und Elena ist wenig begeistert. Dann passieren an ihrem ersten Schultag in der vierten Klasse jedoch ganz merkwürdige Dinge. Das Klassenzimmer scheint ein Eigenleben zu haben.

Diese Geschichte, die zuerst wie die Geschichte um einen Umzug und das Finden neuer Freundschaften wirkt, ist in Wahrheit so viel mehr. Das Thema "Freundschaften schließen" steht zwar weiterhin im Mittelpunkt, jedoch bekommt es durch die anderen Aspekte ein wenig Pepp. Was mir an den Freundschaften gut gefällt, ist, dass die Autorin auch zeigt, dass diese auch zwischen Mädchen und Junge entstehen können.

Wie in vielen Kinderbüchern spielt auch hier ein Tier eine lenkende Rolle und lässt sich die Geschichte hin zum zaubernden Klassenzimmer entwickeln. Tiere gehen bei den meisten Kindern eigentlich immer und ein vermisstes Kätzchen erst recht. Die Idee gefällt mir daher gut.

Auch der neue Klassenlehrer passt ins Bild. Er scheint weniger verstaubt und ähnlich entsetzt wie Elena. Es ist interessant, dass hier eben auch Erwachsene als durchaus mit ihrer Wortwahl und mit ihren Emotionen kämpfend dargestellt werden. Auch das gefällt mir gut.

Was sich dann alles im Klassenzimmer abspielt, bringt die Kinder sicherlich zu lachen. Kleien Streiche, singende Mäuse oder fliegende Papiervögel sind nur Beispiele. All diese Zauberkraft des Zimmer zielt jedoch letztlich auf das Entstehen der Freundschaften unter den Kinder hinaus. Auch wieder eine sehr schöne Idee!

Äußerlich fällt das Buch durch eine gut lesbare Schrift auf, sowie durch recht große Abstände zwischen den Zeilen, was den Kindern die Orientierung im Text erleichtert. Die ansprechenden schwarz-weiß Zeichnungen passen zum Text und unterlegen die Geschichte.

Fazit:
Hier wird eine Freundschaftsgeschichte, in die sich die Kinder sicherlich hineinfühlen können, mit Magie verpackt und wird so zu etwas Besonderem. Selbst ich bin gespannt, wie es im zaubernden Klassenzimmer weitergeht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere