Profilbild von Schneerose

Schneerose

Lesejury Star
offline

Schneerose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schneerose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.01.2025

Eine willensstarke Frau

Die Farben der Schmetterlinge
0

Die Farben der Schmetterlinge
Inhaltsangabe: Quelle dtv

Beschreibung
»Ich will einfach alles wissen – aber heiraten tue ich nie!«
Schon die junge Maria Gräfin von Linden interessierte sich mehr für die ...

Die Farben der Schmetterlinge
Inhaltsangabe: Quelle dtv

Beschreibung
»Ich will einfach alles wissen – aber heiraten tue ich nie!«
Schon die junge Maria Gräfin von Linden interessierte sich mehr für die Natur als fürs Handarbeiten. Sie war 1891 Württembergs erste Abiturientin und die erste Studentin an der Universität in Tübingen. 1910 wurde ihr als erster deutscher Naturwissenschaftlerin der Professorentitel verliehen. Auch privat lebte sie unkonventionell und nahm sich das Recht heraus, zu lieben, wen sie wollte – blieb aber tatsächlich unverheiratet.

„ Das außergewöhnliche Leben der Naturwissenschaftlerin und ersten deutschen Professorin Maria von Linden „

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Rebecca Michele , versteht es immer wieder mich in den Bann Ihrer Bücher zu ziehen. Sie versteht es hervorragend und Akribisch zu recherchieren, und uns in die Welt ihrer Protagonisten einzutauchen, das man eins wird mit ihnen. Ihr Schreibstil ist sehr flüssig, klar und kraftvoll, ihre einzelnen Protagonisten sind hervorragend beschrieben. Mich interessierte der Roman da er auf der schwäbischen Alb spielt, ich kenne die Gegend dort, so konnte ich mich auf Vertrauten Terrain bewegen.

Maria wächst auf dem Elterlichen Schloß Burgberg 1875 auf der schwäbischen Alb auf. Sie ist wirklich ein ungewöhnliches Kind für die damalige Zeit, sehr willensstark und wissbegierig. Schöne Kleider interessieren sie überhaupt nicht, sie liebt es den ganzen Tag durch die Natur zu streifen und die Tiere zu beobachten. Ihr großer Wunsch ist es zu studieren, damals unmöglich für eine Frau. Je älter sie wird um so Besessener ist sie davon zu studieren, jeden Bewerber schreckt sie ab wie man Tiere seziert. Ich musste oft schmunzeln, wie sie es schaffte um so mehr bewunderte ich sie für Ihre Durchsetzungsfähigkeit, als Frau.
Es war wunderschön und spannend sie zu beobachten, wie sie es am Ende schaffte zu studieren, obwohl man ihr viele Steine in den Weg legte, und auch Spott, Häme und Neid der männlichen Kollegen steckte sie weg.
Maria muss viel Einstecken, aber durch ihre Intelligenz und Wissensdurst Schaft sie es wirklich und bekommt die riesengroße Chance Professorin zu werden. Obwohl dafür vieles auf der Strecke bleibt. Ehrlich gesagt ich habe über Maria von Linden erst mal gegoogelt, die Autorin hat dieser ungewöhnlichen Frau , mit diesem Buch ein Denkmal gesetzt. Danke !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2025

Schwestern

Die Schwestern von Krakau
0

Die Schwestern von Krakau
Inhaltsangabe: Quelle Heyne Verlag

Inhaltsangabe
Als Édiths Vater Simon Mercier 2016 in Paris stirbt, erfährt die 53-Jährige völlig überraschend von ihren deutsch-polnischen ...

Die Schwestern von Krakau
Inhaltsangabe: Quelle Heyne Verlag

Inhaltsangabe
Als Édiths Vater Simon Mercier 2016 in Paris stirbt, erfährt die 53-Jährige völlig überraschend von ihren deutsch-polnischen Wurzeln. Anscheinend war Simon ein angenommenes Kind, dessen jüdischer Vater Opfer der großen Razzia im Juli 1942 wurde. Doch wie ist Simon in die Familie Mercier gekommen und was geschah mit Simons Mutter Helene? Als Édith ihre Cousine Tatjana in der Nähe von Stuttgart ausfindig macht, suchen die Frauen gemeinsam nach Antworten und beginnen, ein jahrzehntelanges Schweigen zu durchbrechen. Wie hat Helenes Schwester, Tatjanas Großmutter Lilo, damals im von Deutschen besetzten Polen gelebt? In Krakau stoßen sie auf eine Apotheke, die nicht nur für Lilo eine zentrale Rolle gespielt hat, sondern auch für den jüdischen Widerstand.

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Bettina Storks versteht es immer wieder mich aufs neue zu begeistern, auch mit ihrem neusten Werk, der auf zwei Zeitebenen spielt , zweiter Weltkrieg und 2017, Stuttgart und Paris. Das diesmal in Polen während des zweiten Weltkriegs in Krakau spielt, eine schreckliche Zeit voller Hass auf die Juden und die Bevölkerung Polens. Sie sind von den deutschen besetzt, und was dort herrschte der ganze Nazi Terror erschütterte mich sehr.
Der Schreibstil ist sehr emotional und feinfühlig, ich konnte mich sehr gut in die einzelnen Figuren und ihre Charaktere hineinversetzen, mit ihnen bangen hoffen und weinen. Viele der einzelnen Figuren gab es wirklich, besonders die Widerstandskämpferin Gusta Draenger , die die Autorin zu diesem Buch inspirierte, auch wenn Lilo und ihre Familie fiktiv sind, hätte es wirklich so sein können. Ein Roman der in unsere jetzige Zeit hervorragend passt, und uns bewusst macht , was alles auf uns zukommen könnte, man darf nie vergessen.

Paris im Frühjahr 2017, als Edith bei ihrer Tante Adi Mercier ist, deren Wintergarten zerstört ist von dem schrecklichen Unwetter. Edith soll ihn genauso wieder aufbauen wie er einmal war. Beim Aufräumen stößt sie auf die hinterlassen Schaft Ihres verstorbenen Vaters Simon. Es ist mysteriös , wie kam ihr Vater in diese Familie der Merciers fragt sie sich, und ist überrascht über ihre deutsche und polnische Wurzeln, was verschweigt ihr ihre Tante Adi ? Sie stößt beim forschen auf ihre Cousine Tatjana in Stuttgart, die beiden treffen sich und wollen über diese Ungereimtheiten der Familien forschen. Tatjana bricht kurz entschlossen auf nach Krakau, um nach der Herkunft und den Wurzeln ihrer Tante Lilo zu forschen, die in einem Jüdischen Getto als Arierin in einer Apotheke dort arbeitete. Langsam tauchen wir ein in die Geschichte von Tante Lilo und ihrer Familie, wir wandern mit Ihnen durch das schöne Alte Krakau.
Auch wenn es oft sehr hart kommt, bekommt man tiefe Einblicke in das besetzte Polen, und es treibt einem schon mal die Tränen in die Augen, und man fragt sich wie konnte man weg schauen, noch schlimmer diese schlimme Verbrechen an den Juden vergehen, brutal und rücksichtslos.
Was Tatjana alles an Licht bringt, ist nicht schön, aber es kommt auch die gute Seite von Lilo ans Tageslicht die vieles riskierte um Menschen zu retten. Lest diese Geschichte selbst sonst müsste ich Zuviel preisgeben

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2025

Ein Juwel am Elbstrand

Die Lindenterrasse
0

Die Lindenterrasse
Inhaltsangabe: Quelle Fischer Verlag
Ein Juwel am Elbstrand | Historischer Roman vor der Kulisse eines bekannten Hauses in Hamburg
Zwei mitreißende Liebespaare und die Gründungsgeschichte ...

Die Lindenterrasse
Inhaltsangabe: Quelle Fischer Verlag
Ein Juwel am Elbstrand | Historischer Roman vor der Kulisse eines bekannten Hauses in Hamburg
Zwei mitreißende Liebespaare und die Gründungsgeschichte eines berühmten Hamburger Hotels   
Nienstedten bei Hamburg 1790: Tradition trifft auf Revolution, Liebe auf Vernunft. Ein Unglück nimmt Maria Burmester den Ehemann und ihren Kindern den Vater. Trotz der ererbten Schulden möchte sie die Konditorei am Hochufer der Elbe behalten, doch ein Konkurrent bedrängt sie und schreckt dabei nicht vor Erpressung und Tätlichkeiten zurück. Da bietet ihr der reiche Kaufmann Joachim Graaf einen Kredit an, wenn sie ein Fest für seine Angebetete ausrichtet. Mit Hilfe seines Bekannten Daniel Louis Jacques stürzt Maria sich in die Arbeit. Diese Begegnung verändert Marias Leben für immer – und auch das Schicksal ihres Hauses. Aus ihrem Geschäft wird erst ein französisches Restaurant und schließlich das Hotel Louis C. Jacob. 

Meine Meinung zur Autorin und
Micaela Jary, versteht es jedesmal wieder mich mit ihren Romanen zu verzaubern und mitzureißen. In ihrem neusten Werk erzählt sie die Geschichte von dem Hotel Louis C. Jakob in Hamburg, eines der 5 Sterne Hotels am Elbufer in Hamburg das heute noch steht. Sie entführt uns in das Jahr 1790 und wir erleben wie auf tragische Weise Marias Mann Paridom Burmester zu Tode kommt. Er hinterlässt ihr einen Haufen Schulden , 5 Kinder und die Konditorei. Ich habe mit Maria mitgefühlt, die Angst alles zu verlieren, vor dem nichts zu stehen. Aber sie hat den ehrgeizigen Willen die Konditorei weiter zu führen, auch wenn dieser schreckliche Mensch, und Konkurrent gerne ihr Erbe hätte. Er umwirbt Maria schon auf bedrohliche Weise, und schreckt vor nichts zurück. Maria weiß weder aus noch ein, da taucht dieser Kunstgärtner Louis Daniel Jaques in ihrer Konditorei auf, er hat sich auf den ersten Blick in das Haus verliebt. Er macht ihr einen unglaublichen Vorschlag, er möchte das Plateau vor dem Haus mit Linden einpflanzen und sein Auftraggeber möchte dort ein kleines Fest für seine Freundin veranstalten, natürlich wird Herr Graaf alles großzügig bezahlen. Endlich scheint wieder ein Licht am Horizont , es wird sehr spannend und aufregend, oft bekommt man Angst. Da ist noch Dinneke die Frau vom Pastor, eine gute Freundin aber auch für mich ein Moralapostelin. Gut 1790 waren ganz andere Zeiten besonders für, wie heute. Alles ist ausführlich beschrieben, und man konnte es hautnah mit erleben. Ein wundervolles Buch, es müsste eigentlich eine Fortsetzung geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2025

Warmherzig zum kuscheln

Der Buchspazierer
0

Der Buchspazierer
Inhaltsangabe : Piper Verlag

Carsten Henn

— Der SPIEGEL-Bestseller als wertige Schmuckausgabe zum Kinofilm
Die Geschichte ist so warmherzig und leicht erzählt, dass sie mich an französische ...

Der Buchspazierer
Inhaltsangabe : Piper Verlag

Carsten Henn

— Der SPIEGEL-Bestseller als wertige Schmuckausgabe zum Kinofilm
Die Geschichte ist so warmherzig und leicht erzählt, dass sie mich an französische Filme und Chansons mit ihrem Savoir-vivre erinnert. In manchen Eigenarten des Buchspazierers habe ich mich wiedergefunden. Und das macht dieses Buch noch beeindruckender für mich. -

 „Der Wohlfühlroman für alle Buchliebhaber “ (Spiegel online) feiert das geschriebene Wort und erzählt davon, was Menschen verbindet und Bücher so wunderbar macht.
 In Carsten Henns „Der Buchspazierer“ bringt Carl Christian Kollhoff, seines Zeichens Buchhändler, einigen besonderen Kunden ihre bestellten Bücher nach Hause, abends nach Geschäftsschluss, auf seinem Spaziergang durch die pittoresken Gassen der Stadt. Denn diese Menschen sind für ihn fast wie Freunde, und er ist ihre wichtigste Verbindung zur Welt. Als Kollhoff überraschend seine Anstellung verliert, bedarf es der Macht der Bücher und eines neunjährigen Mädchens, damit sie alle, auch Kollhoff selbst, den Mut finden, aufeinander zuzugehen …  
 „Ein echtes Herzensbuch, das nicht nur eine Hommage an Bücher ist, sondern tiefer geht.“ Freundin
 Lieblingslektüre, SPIEGEL-Bestseller und ab Oktober neu im Kino: Die warmherzige Geschichte von Carl Christian Kollhoff, der neunjährigen Schascha und einer Gruppe besonderer Leserinnen und Leser, die zu Freunden werden, bietet genau den richtigen Stoff für eine zauberhafte Verfilmung. Christoph Maria Herbst brilliert im gleichnamigen Film als „Buchspazierer“ Carl Kollhoff. Im Buch wie im Film: Sie werden lachen, sie werden weinen – und manchmal beides gleichzeitig!
 „Ein Buch zum Einkuscheln, ein Buch das wärmt und Zuversicht spendet.“ BRIGITTE
 
Meine Meinung zum Autor und Buch
Carsten Henn , hat mich total verzaubert mit diesem so warmherzigen Roman. Er hat so viel Liebe und Wärme in dieses Buch verpackt, man konnte sich so richtig hinein kuscheln. Eine wunderschöne Lektüre, am Abend bei der man sich sehr entspannen kann, aber auch eine nachdenkliche Geschichte. Sie zeigt wieviel Nachsicht und Aufmerksamkeit man gegenüber seinen Mitmenschen zeigen sollte. Die neunjährige Schascha, zeigt es uns , ich habe mich in die kleine beim Lesen regelrecht verliebt. Sie zeigt dem älteren Carl , dem Buchspazierer auf ihre eigene Art die Welt und öffnet für ihn die Türen zu den Menschen, denen er die Bücher bringt. Man muss die beiden und das Buch einfach lieben. Es war wunderschön mit den beiden durch den Ort und die Gassen zu spazieren und alle diese Menschen mit ihren Eigenarten kennen Zulernen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2024

Fanny eine starke Frau

Der Geschmack von Freiheit
0

Der Geschmack von Freiheit

Inhaltsangabe
Die Erfindung der Milchschokolade

Vevey am Genfersee, 1861. Es ist bald zehn Jahre her, seit Fanny Caillers Vater gestorben ist: der berühmte Chocolatier François ...

Der Geschmack von Freiheit

Inhaltsangabe
Die Erfindung der Milchschokolade

Vevey am Genfersee, 1861. Es ist bald zehn Jahre her, seit Fanny Caillers Vater gestorben ist: der berühmte Chocolatier François Cailler. Ihre Mutter und ihre Brüder haben das Familienunternehmen übernommen. Obwohl sich Fanny ebenfalls sehr für die Herstellung von Schokolade interessiert, darf sie nur in der Verpackungsabteilung arbeiten. Als die Dreiundzwanzigjährige den attraktiven Kerzenfabrikanten Daniel Peter kennenlernt, verliebt sie sich sofort und heiratet ihn. Er teilt ihre Leidenschaft für Schokolade. Und so beschließen Fanny und Daniel, ein eigenes Unternehmen zu gründen: Denn die beiden haben eine Idee für eine Zutat, die die Welt der Schokolade für immer verändern soll.

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ladina Bordoli, hat mich mit ihrem Roman über Fanny Cailler die Tochter des Chocolatiers in den Bann gezogen. Es war hochinteressant Fanny von 1854 an zu begleiten, besonders angetan hat es mir der Genfer See , der Ort Vevey in der Schweiz und natürlich Fanny Leidenschaft für Schokolade . Ehrlich gesagt das Leben als Frau war damals nicht so leicht, wie heute. Besonders Fanny Leidenschaftlichkeit für die Herstellung für Schokolade, das sie nicht haben durfte. Der Schreibstil ist sehr interessant, flüssig , spannend und Bildhaft dargestellt. Auch die einzelnen Figuren und ihre Charaktere sind hervorragend herausgearbeitet und man konnte sich sehr gut in sie hinein versetzen. Mit ihnen Lachen, Weinen und ihre Ängste, Sorgen und Nöte verstehen. Lest es und taucht ab in die Welt von der Schokolade, ihr werdet Fanny genauso Lieben wie ich. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung, nächstes Jahr.

Fanny hatte schon als kleines Mädchen, die Leidenschaft , selbst Schokolade herzustellen, es ist ihr größter Traum. Nachdem ihr Vater gestorben ist, dem sie helfen durfte scheinen alle ihre Träume zu zerplatzen, ihre beiden älteren Brüder die nun die Firma führen wollen nicht das sie Schokolade herstellt, nein sie darf die Frauen beim verpacken der Schokolade beaufsichtigen. Das frustriert Fanny, aber sie hatte schon immer ihren eigenen Kopf, und probiert heimlich im Alten Atelier ihres Vaters ihre Künste aus. Natürlich fliegt das eines Tages auf , es werden ihr heftige Vorwürfe gemacht und ihre erfundene Kreationen von den Brüdern als deren ausgegeben. Die inzwischen 23 Jährige lernt bei einem Ausflug mit ihrer Freundin den Kerzenhersteller Daniel Peter kennen. Es ist bei den beiden Liebe auf den ersten Blick, und das schöne Peter versteht und teilt mit ihr ihre Leidenschaft für Schokolade, einfach Seelenverwandte . Nach der Hochzeit stellt er ihr ein eigene kleine Werkstatt her, in der sie experimentieren kann. Es kommt zum großen Zerwürfnis mit ihrer Familie, man gönnt ihr ihren Erfolg nicht. Man dachte ihr Mann würde sie zur Vernunft bringen, aber das Gegenteil ist der Fall, Peter unterstützt seine Fanny. Sie haben große Unterstützer die Familie Nestle , sind ihre besten Freunde. Fanny bekommt Kinder, und macht trotzdem weiter mit ihrer Schokolade, es ist für die beiden ein stetiges Auf und Ab , mit Freude und Verlusten. Auch die Caillers haben einiges zu knabbern, Fanny beide Brüder sterben, nun führt Marie die eine Frau ihres Bruders die Firma weiter, sie ist keine gute Frau voller Neid und Hass auf Fanny, es geht hoch her. Lest es selbst und lasst euch verzaubern, von der Familie Cailler und Peter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere