Profilbild von Sioux

Sioux

Lesejury Star
offline

Sioux ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sioux über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.06.2024

Konnte mich nicht überzeugen

Der Vertraute
0

Schreibstil:
Ich habe schon Bücher der Autorin gelesen und doch war es hier nochmal eine ganz andere Erfahrung. Zwar ließ sich alles flüssig lesen und ich mochte den düsteren Charakter, den die Erzählung ...

Schreibstil:
Ich habe schon Bücher der Autorin gelesen und doch war es hier nochmal eine ganz andere Erfahrung. Zwar ließ sich alles flüssig lesen und ich mochte den düsteren Charakter, den die Erzählung hatte, aber im Vergleich zu den anderen Büchern konnte ich hier vieles nicht richtig greifen. Der eher sachliche, ruhige Schreibstil hat dies nicht positiv beeinflusst, sondern mich über lange Strecken im Nichts gehalten. Das fand ich sehr schade. Dazu kam, dass die Mundart nicht zu dem Zeitalter passte. Das hätte ich für so ein historisches Setting authentischer gefunden.

Zur Geschichte allgemein:
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich ohne Erwartungen an die Story gegangen bin und dann überrascht war, wie schwer es mir gefallen ist, in die Geschichte einzusteigen. Es sind erst einmal unheimlich viele Namen, die sich teilweise auch noch sehr ähnlich klingen, eine Protagonistin, die sich durch nichts besonders auszeichnet und ein Setting, dass zwar historisch interessant ist, aber nicht besonders ausgeschmückt wird. So habe ich sage und schreibe 200 Seiten gebraucht, um das erste Mal den „Sog der Geschichte“ zu spüren. Davor war es ein dahinplätschern.
Aber von Anfang an: Lucia ist eine Bedienstete in einem Herrenhaus in Spanien im 15. Jahrhundert. Sie wird als hässlich, dumm und einfältig dargestellt und es wird zudem noch herausgestellt, dass sie Jüdin ist. Da wir vornehmlich aus ihrer Perspektive lesen, konnte man aber nichts davon so richtig fassen. Sie wirkte nie dumm, dafür aber sehr verschwiegen den Leser:innen gegenüber. Ich konnte sie überhaupt nicht einschätzen und war auch nicht wirklich neugierig darauf, etwas zu erfahren, weil keine Andeutungen auf ein „Mehr“ gegeben waren.
Neben Lucia treten dann noch viel mehr Figuren auf, die alle mehr oder minder wichtig für die Geschichte sind. Es ist anfangs wirklich schwer, alle richtig einzuordnen, weil einige auch erwähnt werden und dann erst dreihundert Seiten später das nächste Mal auftauchen. Es war also eigentlich ein großes Durcheinander, in dem niemand so richtig interessant und fassbar war. Dazu kommt, dass es viele Perspektivwechsel gibt, die genau die Stimmen, dieser scheinbar unwichtigen Personen aufnehmen und uns ihre Seite der Geschichte erleben lassen.
Zum Glück wird dieses Wirrwarr mit der Zeit immer besser verständlich. Wie gesagt, nach ungefähr zweihundert Seiten steigt man langsam durch die Bedeutung all dessen und kann sich erstmals auf den Handlungsverlauf konzentrieren. Mir persönlich war diese „Einführungszeit“ so aber zu lang.

Besonders stechen ab dann Lucia als Hauptprotagonistin und Santangel, der Vertraute, hervor. Lucia selbst entwickelt sich rasant, nimmt uns aber nicht unbedingt mit in diesem Prozess. Sie wirkt Magie, bekommt auf einmal eine Schlüsselposition in der Geschichte, in der alle um sie herumschwirren, und deutet mehr und mehr an, dass sie mit viel Berechnung handelt. Diese Entwicklung an sich fand ich gut. Man hat endlich etwas gespürt: ihren unbedingten Willen, Freiheit zu erlangen. An diesem Ziel arbeitet sie konkret und beweist mehr und mehr, was sie dafür zu opfern bereit ist. Was ich nur schade fand war, dass man trotz allem keinen richtigen Zugang zu ihr bekam und vieles nur über sie las, ohne es ungesagt zu erkennen. Lucia wirkt, als stünde sie über der Handlung und hätte kein Interesse daran, uns Leser:innen daran teilhaben zu lassen. Das sorgt nicht unbedingt dafür, dass man sie sympathisch findet. Was dagegen ein wenig mein Herz erwärmt hat, war ihre Liebe für Santangel, die erst mit der Zeit entsteht, aber so ziemlich die einzige Konstante in der Geschichte ist, die einen mitfiebern lässt.
Santangel an sich ist wohl das Spannendste an der Geschichte. Er ist ein Vertrauter, vielleicht englisch ein familiar, jemand, der Magie kanalisiert und unterstützend zur Seite steht. Wem er zur Seite steht, ist der große Knackpunkt der Geschichte. Er verbirgt aber noch viel mehr Geheimisse und Sehnsüchte, die in der Beziehung zu Lucia ganz langsam und teilweise auch auf metaphorischer Ebene ans Licht kommen. Das fand ich tatsächlich ganz gut gemacht. Ein Slow Burn, wie man ihn sich passend für diese Zeit vorstellt und der sehr gut zur Szenerie und der allgemeinen Stimmung passte. So war die Beziehung der beiden für mich als einziges gut fassbar und hat mich gut unterhalten. Schade war in diesem ganze Konstrukt nur, dass der Begriff des Vertrauten nicht richtig erklärt wurde und nur auf vorausgesetztem Wissen fußte.

Das ist wohl auch das Grundproblem des ganzen Settings. Statt dass uns der historische Kontext erklärt wird und vielleicht auch eine Rolle spielt, bleibt es komplett im Hintergrund und nimmt quasi gar keinen Einfluss auf die Handlung. Auch fehlen sämtliche Beschreibungen zum Setting. So spielt alles vorrangig in den dunklen Häusern der Herrenhäuser und wenig an irgendeinem erkennbar historischen Ort. Das fand ich wirklich schade, weil man schon das Gefühl hatte, man würde den historischen Hintergrund komplett außer Acht lassen und befände sich in einem Fantasiekonstrukt abseits der wirklichen (intradiegetischen) Welt.
Einzig Lucias Zugehörigkeit zur jüdischen Konfession schien in Bezug auf den historischen Kontext nehmen zu wollen. Das hat aber nicht wirklich funktioniert, da auch hier sämtliche Erklärungen fehlten. Zudem hatte man nur begrenzt das Gefühl, dass Lucia sich überhaupt mit der Religion identifiziert. Es ist so wie mit allem, was Lucia betrifft: es wird über sie gesagt, aber man bekommt es nicht durch sie selbst zu spüren.

Und dann sind wir auch schon beim Thema Fantasy. Auch in dieses Genre wird das Buch eingeordnet und ja, es gibt definitiv Fantasieelemente. Das trickige an der Geschichte ist aber wohl, dass man die Grenzen und Möglichkeiten der Welt nicht definiert bekommt. Man hat keine verlässlichen Quellen darüber, wer Magie wirken kann und wer nicht und bis wohin Magie möglich ist. Stattdessen hat man Lucia, die definitiv irgendeine Art von Magie wirken kann sowie Santangel, der einem Fluch zum Opfer gefallen ist. An keiner Stelle im Buch konnte ich jedoch sagen: das müsste doch möglich sein oder das kann doch nicht möglich sein! Denn letztlich hatte ich keine Ahnung davon, was möglich ist und ob überhaupt noch irgendwer außer den beiden magisch ist. Meine Freundinnen fühlten sich von diesem Aspekt nicht so gestört, denn ja, die Grenzen der magischen Welt müssen nie komplett ausdefiniert sein. Immerhin will man sich ja auch überraschen lassen und Weiteres entdecken. Dadurch aber, dass man vielen „Magiewirkenden“ in dieser Geschichte nicht trauen kann und die Magie ohne Erklärung auf nur wenige beschränkt ist, hat man keinerlei Konstante, mit der man sich die Welt erklären kann. Dadurch rauschte auch dieser Aspekt wieder nur sehr unberührt an mir vorbei.
Ein eher typisches Fantasyelement dagegen ist das Turnier, an dem Lucia teilnehmen muss. Genau hier geht es um Magie und es wird schnell deutlich, dass Magie in diesem Rahmen stets Gott zugeschrieben und damit gedeckt wird. Was ich an sich ganz gut und sehr passend für die Zeit fand. Das Turnier selbst zeigte aber wieder wenig Raffinesse. Es wurde nicht richtig erklärt, Lucia stolperte eher zufällig dort hinein und mir fehlte bei so einem klischeehaften Element die neue Idee, die es spannend gemacht hätte.

So war es auch geradezu verrückt, wie das Turnier und damit fast die ganze Geschichte endete. Denn plötzlich wurden Figuren wichtig, die man noch gar nicht richtig kennengelernt hatte und war verstrickt in einen Komplott, der Motive abseits der Handlung um Santangel und Lucia enthielt. Mir war das alles recht weit hergeholt und durch die fehlende Anknüpfung an die Kerngeschichte auch nicht sehr überzeugend. Auch hier war ich wieder nur reine Beobachterin und habe mich letztlich gefragt, was mir das nun alles gebracht hat.

Das Ende passt dazu, denn letztlich hätte das Ergebnis auch jederzeit vorher entstehen können. Zudem hätte ich mir auch hier mehr Raffinesse gewünscht, denn alles, was die Geschichte besonders eindrücklich oder interessant hätte machen können, wurde hier einfach ignoriert. Stattdessen ist es ein Ende, mit dem man zufrieden sein kann, dass aber für mich nicht zur sonstigen Qualität der Autorin passte.
Nur eins kann man festhalten: Die „schlechten“ Figuren in diesem Buch bekommen ihr verdientes Ende, während die „guten“ Figuren eine positive Entwicklung durchmachen. Ein schwarz weiß Denken, dass zwar befriedigend ist, aber wohl sinnbildlich für die fehlenden Graufacetten dieser Geschichte steht.

Fazit:
„Der Vertraute“ und ich konnten nicht so richtig miteinander wahr werden. Erstens passten meine durch das Genre evozierten Erwartungen nicht zu dem tatsächlichen Inhalt der Geschichte und dann fehlte mir auch großteilig die Spannung und Detailverliebtheit. An vielen Stellen war es hinsichtlich der Charaktergestaltung, der Art und Weise des Erzählens und der Komplexität der Handlung meiner Meinung nach nicht ganz zu Ende gedacht, weshalb ich das Buch persönlich nicht unbedingt empfehlen kann.

3 von 5 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2024

Fantasy hätte noch mehr sein können

Divine Rivals
0

Schreibstil:
Den Schreibstil der Autorin fand ich wirklich schön. Er war geradezu poetisch, was sich besonders in den Briefen zeigte, die sich die Protagonisten hin und her schicken. Sie hat es sehr schön ...

Schreibstil:
Den Schreibstil der Autorin fand ich wirklich schön. Er war geradezu poetisch, was sich besonders in den Briefen zeigte, die sich die Protagonisten hin und her schicken. Sie hat es sehr schön geschafft, die düstere Atmosphäre einer Welt aufzugreifen, die von einem Krieg bedroht wird. So hatte man stets die Endgültigkeit einiger Situationen und Handlungen auch erzählerisch vor Augen. Alles scheint gewichtiger, viele heftige Themen integrieren sich scheinbar mühelos und Gefühle wiegen ganz anders.

Zur Geschichte allgemein:
FIGUREN – Ich war überrascht, wie ruhig die Geschichte startet und auch bleibt. Iris ist eine leise Protagonistin, die sich vornehmlich von der Liebe zu ihrem Bruder leiten lässt. Ansonsten ist sie eher unwissend und lebt von einem Tag in den anderen. Ich fand sie etwas flach in ihren Handlungen, da sie zwar durch die Settingwechsel und die Handlungen um sie herum zum Handeln gezwungen wurde, von ihr selbst aber nicht ganz so viel kam.

Roman ist ein wenig anders. Er ist anfangs auch sehr ruhig und beinahe gemütlich in seiner Bubble, entwickelt sich aber geradezu in einen Actionhelden. Er begibt sich in Gefahren, kämpft für das, was er liebt und ist im Gegensatz zu Iris etwas weitsichtiger. So fand ich seine Entwicklung über den Handlungsverlauf hinweg ganz gut gelungen.

LOVESTORY – Die Beziehung zwischen den beiden funktioniert beinahe andersherum. Erst aufregend, dann etwas langsamer. Es ist zunächst eine Rivals-to-Lovers Story, die dann in ein Slow Burn übergeht. Das hatte natürlich jeweils seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. An dem Anfang mochte ich besonders, dass die beiden sich gegenseitig herausfordern und sich dabei immer wieder überraschen. Denn Iris Bild von Roman ist ziemlich schwarz-weiß und festgefahren. Ohne das Geheimnis der Schreibmaschinen hätte sich da wohl nichts bilden können.

HANDLUNG – Und da ist es auch schon, dass erste Magieelement: die Schreibmaschinen. Was ich etwas schade fand war, dass wir Leser:innen gleich wussten, wer Iris die Briefe schickt. Ich hätte es glaube ich schöner gefunden, wenn dort etwas Spannung aufgekommen wäre oder wenn noch jemand drittes mitgeschrieben hätte, schließlich gibt es ja drei.
Auf weitere Magie müssen wir dann erst einmal warten. Es wird zwar geradezu gemunkelt, dass es Götter gibt und diese einen Krieg ausgelöst haben/auslösen könnten, aber so ganz erklärt wird einem die Welt erst nach und nach und auch dann hatte ich bis zum Ende nicht das Gefühl, dass ich wirklich verstanden hätte, was es mit all dem auf sich hat. Die Handlung beschränkt sich sehr lange auf Iris‘ und Romans Gedankenwelt. Aus ihrer Liebelei, die erst einmal auch nicht viel mehr ist. Mir hat der Fantasyaspekt daher lange Zeit ziemlich gefehlt. Es wirkte in erster Linie historisch und hat sich erst auf den letzten Seiten einer Fantasyerzählung genähert. Das kollidiert natürlich etwas mit der Erwartung, die man beim Genre „Romantasy“ an das Buch hat.

Der historische Teil ist dafür sehr atmosphärisch und nahbar. Roman wie auch Iris treten dem Krieg eher blind entgegen. Das fand ich aber sehr authentisch, denn in ihrem Zuhause kriegt man tatsächlich nicht so viel davon mit und es scheint auch nicht wirklich jemand zurückzukehren, der berichten könnte. Und genau das ist auch ein thematisiertes Problem. Denn was berichtet wird, scheint beeinflusst bzw. entspricht nicht der ungetrübten Wahrheit. Mein kleines Amateurjournalistenherz hat dabei höher geschlagen, denn genau wie Roman und Iris wollte ich die Wahrheit ergründen. Und die scheint ja geradezu magisch. Hier hoffte ich dann wieder darauf, ein wenig mehr von den Fantasymomenten mitzubekommen, aber das blieb weitgehend aus.

Durch diese historische Herangehensweise wird die Lovestory aber auch auf ihre Art ganz besonders. Denn in dieser vergangenen Realität, ist man nicht einfach zusammen, liebt sich offen und hat Sex. In dieser vergangenen Realität gibt man sich ein Küsschen, wenn man ganz sicher ist, hat man Sex, wenn die Heirat im Raum steht und heiratet, wenn man Sex haben will. Also fernab von dem, was man in den heutigen Romance-Büchern so als „normal“ ansieht. So sind auch Iris und Roman ganz anders süß zusammen, wenn ihr versteht, was ich meine. Es geht gefühlvoll zu, gewichtige Worte werden getauscht, Gefahren für den anderen auf sich genommen und im Kontext der Rahmenhandlung auch viel Schmerz, der die Liebe zwischenzeitlich bittersüß werden lässt. Das fand ich wirklich toll an der Geschichte und hat mich sehr mitgerissen, auch, wenn der Umschwung von Rivalen zu Liebenden nach meinem Geschmack etwas zu ruckartig passiert.

Das ENDE war absehbar. Das erste Mal werden aber direkte Andeutungen zu den magischen Umständen gemacht, was auf den letzten Seiten nochmal viele offene Fragen aufgeworfen hat. Das ist natürlich super, weil man diese gerne durch den zweiten Band beantwortet haben möchte. Generell passiert auf den letzten Seiten super viel und super schnell. Ich war geradezu überrumpelt, weil vorher so wenig passiert. Es hätte mir glaube ich besser gefallen, wenn es ein bisschen verteilter gewesen wäre, sodass man auch im groben Handlungsverlauf mehr Spannung gehabt hätte. So wirkte es ein wenig, als versuche man noch schnell Neugier auf den nächsten Band zu erzeugen und gleichzeitig alle Erzählstränge zusammenzuführen, damit nichts lose bleibt.

Fazit:
Für mich war die Geschichte eine durchmischte Angelegenheit. Ich mochte die süße Liebesgeschichte, den kompletten Kontext und die Thematiken, die angedeutet und teilweise umgesetzt wurden. Die Idee hat auf jeden Fall Potential und wurde super schön erzählt, sodass man das Buch super flüssig lesen konnte. Ich fand es etwas schade, dass die Geschehnisse nicht so richtig auf den Handlungsverlauf verteilt schienen. Am Ende war sehr viel, in der Mitte fast gar nichts. Dadurch verlor es manchmal etwas an Spannung. Ich bin gespannt, wie der zweite Band wird, da dort dann eigentlich jetzt der richtige Fantasypart anfangen müsste, der hier noch etwas fehlte.

4 von 5 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2024

Toller Reihenauftakt!

Trial of the Sun Queen
0

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin war total fesselnd und mitreißend. Ich war sofort in der Geschichte drin und konnte mir alles sehr gut vorstellen. Zudem gefiel es mir, dass man alles so gut nachvollziehen ...

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin war total fesselnd und mitreißend. Ich war sofort in der Geschichte drin und konnte mir alles sehr gut vorstellen. Zudem gefiel es mir, dass man alles so gut nachvollziehen konnte, obwohl man durch eine komplett fremde Welt stolpert. Man lernt sie durch die Augen von Lor kennen und fühlt sich an keiner Stelle alleingelassen oder orientierungslos.

Zur Geschichte allgemein:
Lor ist eine kleine Kratzbürste, was einem dazu verhilft, super schnell in die Geschichte hineinzufinden. Auch, wenn der Kerker, in dem sie sich anfangs befindet, zunächst langweilig und karg scheint, brodelnd in ihm das Leben. Lor macht das beste aus ihrer Situation, sucht sich Vergnügen und hat ihre Geschwister, die sie über alles liebt. Das Spannende für uns Leser:innen an all dem ist, dass Lor nicht wirklich weiß, weshalb sie in diesem Kerker ist. Und gleichzeitig verschweigt sie uns ganz bewusst, weshalb sie es geheim hält, dass ihre Geschwister ihre Geschwister sind. Es beginnt also sehr geheimnisvoll und damit spannend, denn schon jetzt suchen wir nach Antworten, überlegen und fiebern mit und lassen uns dadurch vollkommen mitreißen.
Die Handlung nimmt dann ziemlich schnell Fahrt auf, indem Lor sich in eine brenzlige Lage bringt. Und das ist super typisch für sich. Ich mochte sie total gerne, weil sie keiner Konfrontation aus dem Weg geht und trotzdem nicht so kopflos vorgeht. Sie möchte einfach etwas erreichen. Entweder für sich oder für andere (ihr größter Antrieb sind ihre Geschwister) und da lässt sie sich nicht von anderen beeinflussen oder zurückhalten.

Jetzt beginnt die Geschichte so richtig. Und ja, sie erinnert ein ganz klein wenig an die Tribute von Panem. Aber ich habe jetzt schon mehrere Bücher gelesen, die dieser Idee ähneln und ich fand es bei keiner schlimm. Solange ich die Unterschiede erkennen kann und jede Geschichte für sich noch ihr eigenes hat, verzeichne ich die Idee von Panem einfach als so grandios, dass sie nachahmenswert ist. Ähnlich wie das Prinzip von Romeo und Julia oder andere Motive der Literatur, die immer wieder aufgegriffen werden. Wieso etwas Gutes ausklammern, wenn man es weiterverwenden kann? Und genau das hat die Autorin hier auch gemacht. Sie hat die Idee weiter- oder zumindest etwas umgedacht. Deshalb hat es mich keineswegs gestört und ich habe es einfach genossen.

Das Spannende an allem war für mich, dass man ziemlich ahnungslos zusammen mit Lor durch die Welt stapft. Man wird genauso wie sie von der plötzlichen Brutalität der Spiele überrascht und scheint gleichzeitig ihre einzige Konstante zu sein, denn sie kann weder den anderen Teilnehmerinnen, noch anderen am Hof vertrauen. Zarte Bande werden erst nach und nach geschlossen und auch dann noch ist es fraglich, ob der Schein nicht trügt. Lor zeigt sich in dem allen aber sehr sozial und hilfsbereit. Sie ist emphatisch und schließt sich der allgemeinen Zwietracht nicht an. Das fand ich, war eine sehr schöne Konstante, die mir zumindest viel Vertrauen in die Protagonistin gegeben hat. Ihre Ziele und Motive sind die ganze Zeit klar und ihr Charakter bleibt konstant erkennbar.

Das Spannendste an den Spielen ist wohl, dass Lor sich selbst oft genug nicht sicher ist, ob sie nun gewinnen möchte oder nicht. Ihr Antrieb ist kein egoistischer, sondern bezieht sich auf ihre Mitmenschen. Nur, wie kann man für etwas kämpfen, dass einen vielleicht in eine Falle lockt und möglicherweise dem romantisierten Bild, das man sich erschaffen hat, gar nicht entspricht? Genau das fragt Lor sich und auch das fand ich super. Sie setzt sich damit auseinander, was es für sie bedeuten würde, Sonnenkönigin zu sein und das obwohl sie irgendwo ja auch schon dem Sonnenkönig verfallen ist. Nur ist diese Liebe real und beständig?

Der Sonnenkönig ist eine sehr spannende Figur in diesem Konstrukt. Er ist nett zu Lor, scheint erstmal auch nett zu seinen Untertanen und keiner sagt so wirklich etwas gegen ihn. Außerdem ist er natürlich schön und schlau und und und. Aber irgendwo scheint er auch ein Spiel zu spielen und obwohl Lor sich gerne auf ihn einlässt, behält sie doch im Hinterkopf, dass sie eigentlich ich viel über seine Welt und die äußeren Umstände ihrer Teilnahme weiß. Das fand ich super, weil es sie davon abhielt, naiv und dumm durch die Handlung zu irren.

Die Gegenseite von allem bildet der Schattenprinz. Ich muss zugeben, ich habe mal wieder den Klappentext nicht gelesen oder ihn zumindest wieder erfolgreich verdrängt. Ich hasse es ja, mich zu Spoilern und möchte lieber beim Lesen erfahren, wer das Love Interest ist. Hier war es tatsächlich gar nicht so einfach auszumachen. Der Schattenprinz erzählt aus seiner eigenen Perspektive und hat vornehmlich mit seinem ungeliebten Vater zu tun. In die Ereignisse um Lor stolpert er eher durch Zufall und auch nicht gerade willig. Er hat seine eigenen Motive, die ganz andere sind als die des Sonnenkönigs, seines Vaters oder die von Lor. Das bringt natürlich einen ganz anderen Blick auf die Dinge ins Spiel. Ich fand es spannend, seine „Schnitzeljagd“ zu beobachten und zu rätseln, wie er auf Lor treffen würde. Und obwohl er die zweite Erzählperspektive bildet, war es dennoch für mich nicht von Anfang an klar, welcher „Prinz“ nun derjenige sein würde, der Lor letztlich verfallen würde. Das legt den Fokus auf jeden Fall auf die Handlung selbst und nicht so sehr auf die Liebesgeschichte, was ich für diesen ersten Band ganz gut fand. So war die Fantasy der Geschichte einfach mehr im Vordergrund und konnte mich mit seiner Spannung überzeugen, statt dass man nur mit dem Liebespaar mitfiebert.

So muss ich alle enttäuschen, die hier auf richtige Romantasy offen. Es ist Slow Burn und ich denke, erst im zweiten Band wird es so richtig in Fahrt kommen. Die ersten Funken sprühten zum Ende hin auf jeden Fall schon und ich bin sehr gespannt.

Fazit:
Für mich eine rundum gelungene Fantasygeschichte. Die Protagonistin Lor ist sehr sympathisch, stark und überlegt. Die Handlung erinnert ein bisschen an Panem, was mich aber nicht gestört, sondern eher beflügelt hat. Es ist durchgehend spannend. Man möchte die Welt verstehen lernen, die Motive der einzelnen Figuren durchdringen und fiebert mit dem Wettkampf mit. Die Liebesgeschichte ist hier noch sehr zart. Ich denke, da kommt in Band 2 mehr. Ich fand es aber super, weil so der Fokus auf den Fantasiegeschehnissen lag. So bin ich schon sehr gespannt auf den nächsten Band und kann diesen Reihenauftakt empfehlen!

5 von 5 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2024

An einigen Punkten noch ausbauwürdig

Infinity Falling - Change My Mind
0

Schreibstil:
Den Schreibstil der Autorin fand ich okay. Ich habe lange gebraucht, um so richtig warm mit den Figuren zu werden, weil zunächst alles sehr zusammenfassend wirkt. Es passiert viel, abgehandelt ...

Schreibstil:
Den Schreibstil der Autorin fand ich okay. Ich habe lange gebraucht, um so richtig warm mit den Figuren zu werden, weil zunächst alles sehr zusammenfassend wirkt. Es passiert viel, abgehandelt in wenigen Sätzen und die Figuren haben dazwischen nur bedingt Zeit, um sich richtig zu zeigen. Nach ungefähr der Hälfte des Buches war ich dann aber richtig drin und kam gut voran. Ich hätte mir vielleicht nur gewünscht, dass Szenen länger gezogen worden wären, anstatt dass ein möglichst großer Zeitraum abgedeckt wird.

Zur Geschichte allgemein:
Aus den oben genannten Gründen, habe ich viel Zeit gebraucht, um richtig in die Geschichte zu finden. Es lag aber bestimmt auch mit daran, dass ich den Band davor nicht gelesen hatte. So musste ich erstmal in das Leben der Figuren und die Umstände ihrer Arbeit hineinfinden. Dann passiert aber auch erstmal nicht so viel. Man rauscht mit den Figuren zusammen durch ein Jetset-Leben, das kaum genug Zeit für längere Szenen bot. Da hätte ich mir vielleicht gewünscht, dass Holly und Ruben über Textnachrichten oder ähnliches in Kontakt geblieben wären. So aber lernt man beide durch die Perspektivwechsel erstmal vornehmlich in ihrer Position als Manager:in kennen. All ihre Freunde sind ebenfalls Manager:innen, sodass der Alltag hier vollkommen auf der Strecke bleibt. Was ja auch total okay ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass nur wenige Freunde solch einen Lebensstil mitmachen. Angedeutet wird außerdem, dass beide einen schwierigen Familienhintergrund haben. So richtig zu fassen bekommt man das aber zunächst nicht.
Vermutlich wurde in Band 1 bereits deutlich, dass die beiden sich gut finden. Hier musste ich es einfach so hinnehmen. Zwischen den Zeilen versteht sich. Das fand ich erstmal ganz gut gemacht. Die beiden giften sich an, habe ihre Grundsätze und können doch nicht voneinander lassen. Klassisch spannend. Während Hollys größtes Problem ihre Schwester ist, von deren Geschichte wir nur vage erfahren (auch das kann in Band 1 erzählt worden sein. Wie ihr seht, ist es an dieser Stelle anscheinend echt schlau, zunächst den ersten Band, der von Aven und Hayes handelt, zu lesen), hat Ruben ganz andere Probleme. Er ist psychisch belastet, was sehr gut herausgestellt wurde. Es wurde immer wieder Thema, hat seinen Alltag, seine Beziehung zu seiner Familie und letztlich auch zu Holly beeinflusst und wurde bis zum Ende durchgezogen. Schade fand ich allerdings, dass u.a. angedeutet wurde, er hätte Schlafprobleme. Das wurde aber nicht weiter aufgegriffen. So ist es gegenüber Holly letztlich ein Offenlegen statt eines Hinweise sammeln. Das nimmt natürlich ein wenig der möglichen Dynamik und Spannung für die Leser:innen.
Hollys Problem dagegen bezieht sich nicht auf sie selbst, sondern auf ihre Schwester. Dieses wurde zwar bis zuletzt problematisiert, aber nicht richtig aufgelöst bzw. entwickelte sich nicht. Da hätte ich mir gewünscht, dass sie aus der Beziehung zu Ruben etwas mitnimmt und einen klaren Cut oder eine andere Art von Entwicklung antreibt, die es für sie erträglicher macht.
So haben beide Figuren für mich Schwächen in der Entwicklung gehabt, die mir etwas der Tiefe gestohlen haben und das, obwohl Ruben ansonsten sehr schöne Fortschritte gemacht hat. Das Ende zeigt das super und war sehr passend für ihn und seine Geschichte, während Holly auf der Stelle trat.

Jetzt aber zu der Beziehung zwischen den beiden. Es ist ein Enemies to Lovers – naja, jedenfalls fast. Denn eigentlich heißt es ja, was sich liebt, dass neckt sich und so ist es auch bei diesen beiden. Ich fand es super schön, wie sie sich ganz langsam und unbemerkt nähern. Wie sie quasi so tun, als würden sie nicht merken, dass sie sich schon ziemlich nahe stehen. Wie sie sich verlieben, ohne es darauf anzulegen. Das hat eine tolle Spannung erzeugt, die uns Leser:innen auf jeden Fall mitreißt. Das Tempo, in dem alles geschieht, fand ich super und auch, wie sie es machen. Man merkte richtig, wie das Vertrauen wuchs, wie aus Sex mehr wurde und wie sie ihre selbst gesetzten Grenzen übertraten, ohne es aktiv zu wollen oder zu akzeptieren. Es ist wirklich keine klassische Liebesgeschichte und auch kein klassisches „Aus Bettgefährten werden Liebende“. Die beiden lassen sich Zeit und geben Stück für Stück mehr an den anderen weiter, ohne es so richtig zu verstehen und zu wollen. Ich fands super und konnte es auch gut nachvollziehen und nachfühlen.

Bei all diesem „oberflächlichen Getue“, geht es in der Geschichte aber auch viel um die tieferen Ebenen von Beziehungen. Egal ob zwischen Partner:innen oder zwischen Personen, die in einer Arbeitsbeziehung stehen. In Band 1 wurde Hayes Geschichte erzählt. Auch hier treffen wir wieder auf ihn und Aven und irgendwie stecken auch die beiden in der ganzen Thematik drinnen. Denn in dem Kreis, in dem alle vier sich bewegen, sind die Regeln andere. Es geht um Leistungsdruck und Prestige, Ansehen und äußeren Schein. Viel mehr als es sollte. Und so wird Hayes wieder getriggert, wie auch Holly und Ruben sich auf unterschiedliche Art und Weise damit auseinandersetzen müssen. Ich fand es sehr gut, dass hier so tiefgreifend etwas problematisiert wird, was erstmal unscheinbar und nur wenige betreffend wirkt. Es wird eine Moral der Geschichte weitergegeben, die sehr wichtig ist und uns alle betrifft, egal ob reich oder berühmt oder eben nicht. Einzig gestört an dem Ganzen hat mich ein wenig Hollys wirklich sehr harte Einstellung. Ihre Ansichten in Bezug auf Frauen in dem Konstrukt ihrer Berufswelt hatten zwar definitiv einen wahren Kern und waren teilweise auch durchaus begründet und leider wahr, aber sie hatte eine sehr harte Meinung gegenüber Frauen in ihrer Welt. So hart, dass sie sich damit selbst im Weg stand und auch gerne anderen Vorurteile entgegengeworfen hat. Dass das zwar schlimm, ungerecht und wahr ist, will ich nicht bestreiten, aber oft kamen Frauen so schwach bei ihr rüber, dass es nicht mit ihrem Auftritt in der Welt zusammenpassen wollte. Letztlich hat sich diese harte Einstellung dann auch darin bestätigt, dass die vorher scheinbar unüberwindbaren Grenzen dann doch überwindbar waren. Also ein Hauch von Überdramatisierung kann man sagen.

Was ich in Bezug auf ihren Job schade fand, war, dass sie im Vergleich zu Ruben (und diesen Vergleich konnte man ja sehr direkt anstellen) ein größeres Team und mehr unterschiedliche Aufgaben hatte, man davon aber gar nicht richtig was mitbekommen hat. Neben Aven managt sie nämlich auch noch Megan, dass blieb aber völlig auf der Strecke. Ich weiß nicht, ob das ebenfalls im ersten Band mehr herausgestellt wurde, aber hier fehlte es mir etwas. Generell fragte man sich einfach, inwiefern ihre Aufgaben nicht auch ein Assistenten/eine Assistentin hätte übernehmen können, da beide, Ruben und sie, so miteinander beschäftigt waren, dass sie sowieso nicht allzu viel mit ihren Klienten geredet haben.

Fazit:
Ich muss sagen, dass ich selten ein Buch gelesen habe, in dem man die Protagonisten so gut miteinander vergleichen konnte und in dem mir quasi „Theorie“ an die Hand gegeben wurde, die ich auf ihre Funktionalität überprüfen konnte. So fiel hier stark auf, dass die Erzählung an vielen Punkten verkürzt/verknappt wirkt und einiges auf der Strecke bleibt, was zu erklären viel Tiefe erzeugt hätte. Die Entwicklung der Protagonisten fand nur teilweise statt und hat viele Facetten nicht ganz bis zum Ende mitgezogen. Gerade bei Holly gab es da Schwächen.
Zudem muss man sagen, dass vieles einfach als gegeben hingestellt wird. Auch, wenn es ein zweiter Band ist, so fehlte mir hier oft der persönliche Zugang zu den beiden, ohne dass ich mich darauf verlassen muss, dass es schon im ersten Band erzählt wurde, in dem es ja gar nicht vorrangig um die beiden ging. Der Schreibstil unterstützt diesen Eindruck bloß.
Gut fand ich allerdings die komplette Thematik sowie die Infragestellung von Geschlechterrollen und den Fokus auf psychische Traumata und Krankheiten. Es war keine oberflächige „Stargeschichte“ und die beiden ergaben ein sehr schönes Paar, das definitiv für Spannungen sorgte.
Alles in allem also eine Geschichte, die mir noch ausbauwürdig scheint, mir aber dennoch einige schöne Lesestunden beschert hat.

3 von 5 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2024

Sehr unterhaltsam, etwas dramatisch

Yours Truly
0

Schreibstil:
Das Buch ließ sich super flüssig und schnell lesen. Der Schreibstil war sehr locker und leicht, sodass die ersten hundert Seiten sich wie zehn anfühlten und ich gar nicht aufhören wollte, ...

Schreibstil:
Das Buch ließ sich super flüssig und schnell lesen. Der Schreibstil war sehr locker und leicht, sodass die ersten hundert Seiten sich wie zehn anfühlten und ich gar nicht aufhören wollte, zu lesen. Ich mochte die große Portion Humor, die auf fast jeder Seite mitschwang und die ernsten Themen der Geschichte etwas abmilderte. Alles in allem werdet ihr aber durch das Buch fliegen!

Zur Geschichte allgemein:
Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt. Erstere ist Briana Ortiz — lebensfrohe Ärztin, die von allen Seiten gemocht wird, aber familiär einiges durchzustehen hat. So wird sie einem jedenfalls gleich zu Anfang vorgestellt. Ich habe mit ihr gut in die Geschichte reingefunden. Die Seiten begannen bereits jetzt durch den lockeren Schreibstil und die zügig voranschreitende Handlung zu fliegen. Was mir allerdings schwer fiel, war, Briana zu durchschauen. Ziemlich lange hatte ich das Gefühl, dass mir zwar gesagt wird, wie sie ist und warum man sie mag, aber es wurde mir nicht begreiflich gemacht. Das Gefühl für sie hat zunächst gefehlt.
Ganz anders war das bei Jacob. Er tappt zunächst etwas sehr unbeholfen durch die Geschichte, aber man kann gar nicht anders, als sich in ihn zu verlieben. Er ist super süß, aufmerksam und lieb und hat im Vergleich zu Briana keine gefestigten Strukturen. Dadurch erlebt man die Handlung aus seiner Sicht nochmal ganz anders und lernt auch Briana ganz anders kennen.

Die Handlung nimmt dann schnell Fahrt dadurch auf, dass die beiden Protagonisten sich durch eine Begegnung auf dem falschen Fuße erstmal nicht so gerne mögen. Bzw. ist Briana abgeneigt, während Jacob eher verzaubert ist;) Das führt dazu, dass sie sich Briefe schreiben. Wer jetzt Angst hat, auf einen Briefroman zu treffen – diese kann ich euch nehmen. Das mit dem Briefeschreiben hört wieder auf, aber so am Anfang war es eine super Abwechslung und hat die Geschichte ganz unkompliziert fix voran gebracht. Das Besondere an den schön und humorvoll geschriebenen Briefen ist nämlich, dass sowohl Jacob als auch Briana darin ausgesprochen ehrlich sind. So lernen sie sich sehr unbefangen näher kennen und können das ursprüngliche Missverständnis schnell hinter sich lassen.
Generell ist die Erzählung lange Zeit sehr ehrlich. Vor allem Briana nimmt kein Blatt vor den Mund und prescht oft genug lieber vor, als zu zögern. Das hat mir super gefallen.
Leider wird es dann nach der Hälfte des Buches circa etwas komplizierter. Die Ehrlichkeit geht verloren und das Drama nimmt Überhand. Teilweise etwas zu viel, was meiner Euphorie über das Buch einen kleinen Dämpfer verpasst hat.

Um das näher zu erklären, muss ich etwas ausholen. Bei der Lovestory hier handelt es sich um Slow Burn mit vielen Faktoren, die sie sehr special machen. Einer davon ist das Thema Fake-Beziehung, aber auch Jacobs antisoziale Störung (das ist definitiv nicht das richtige Wort dafür, aber er kommt auf jeden Fall nicht so gut mit fremden und vielen Menschen klar und fokussiert sich lieber auf gewohntes und kontrollierbares.) spielt da mit rein.
Ich war tatsächlich sehr überrascht darüber, wie lange das mit der Fake-Beziehung andauert. Aber was sie ganz natürlich mitbringt, ist natürlich eine gezwungene Nähe, die zu echter Zuneigung werden kann. So ist es auch bei Jacob und Briana, wobei sie es langsam angehen lassen und auch erst einmal Freunde werden. Beide sind eher unsicher, wenn es um Beziehungen geht, und wollen sichergehen, dass sie nichts falsch verstehen. Das ist teilweise echt süß anzusehen gewesen und es entstehen viele lustige Szenen, in denen man unter anderem auch die wundervollen Nebencharaktere der Geschichte kennenlernt. Sowohl Brianas Freundin Alexa wie auch Jacobs crazy Family inklusive Kettenraucher-Opa und Papagei sind einfach zu cool und haben mir immer wieder ein Lächeln auf die Lippen gezaubert.

Werbeanzeigen
DIESE ANZEIGE MELDENDATENSCHUTZ
Jacob hat dazu aber noch mit einer anderen Schwierigkeit zu kämpfen, bzw. muss er mit ihr umgehen: er hat eine Störung, die es ihm schwer macht, sich in ungewohnten Situationen und mit fremden Menschen zurechtzufinden. Für mich war es das erste Mal, dass ich von einer Figur mit dieser Störung gelesen habe und deshalb konnte ich es erst auch so gar nicht fassen. Ich konnte mir nichts darunter vorstellen und die Beschreibungen waren dann zunächst etwas gering. Nach und nach fand ich aber, konnte man das immer besser greifen. Es kamen mehr Situationen dazu, in denen die Störung Thema wurde, in denen Briana darauf Rücksicht nahm und letztlich nahm sie dann auch Einfluss auf das Ende. Für mich war das eine runde Sache mit einer schönen persönlichen Entwicklung. Nicht in dem Sinne, dass Jacob am Ende geheilt ist oder so, sondern dass er da völlig offen und vertraut mit Briana und seinem Umfeld mit umgeht und sich dadurch gar nicht mehr so einschränken muss.

Die Beziehung zwischen den beiden war ein Auf und Ab. Mal dachte ich: Okay, auf der nächsten Seite küssen sie sich, fünf Seiten später habe ich mich gefreut, wenn sie nur nett miteinander gesprochen haben. Aber es war ein sehr amüsantes und unterhaltendes Auf und Ab. Es ist süß, wie sie sich kabbeln, unsicher umeinander herumschleichen, gleichzeitig überraschend offen sind und dann wieder in völlig abstrusen Situationen voreinander stehen und plötzlich alles glasklar scheint. Noch besser wurde es, als ich nach und nach mehr Zugang zu beiden erhielt. Durch die unterschiedlichen Perspektiven konnte man den jeweils anderen immer durch die Augen des anderen beobachten und so direkt miterleben, wie sie sich in ihre Eigenarten und Charakterzüge verlieben.

Schade fand ich etwas, dass es relativ wenig Krankenhauscontent gab. Wer hier eine Story a la Greys Anatomy erwartet, der wird enttäuscht. Stattdessen kommt aber noch ein wichtiges medizinisches Thema hinzu, dass definitiv eine Moral der Geschichte bietet und hier in all seinen Facetten beschrieben wird. Es geht um das Thema Organspende. Die Abhängigkeitsbeziehung, die dadurch zwischen Spender:in und Empfänger:in entsteht (und womöglich auch zwischen anderen Angehörigen) hat mir erst ziemlich Bauchschmerzen bereitet. Ich finde sowas als Basis für eine Liebesbeziehung nicht gerade unbedenklich. Zum Glück wurde die Problematik eher umschifft bzw. anders aufgebaut, sodass es nicht so sehr auf diese Weise in den Fokus rückte.
Schön fand ich weiter, dass die Autorin in ihrem Nachwort einen Bezug zu diesem Thema herstellte. Es wirkte dadurch sehr persönlich und authentisch und stößt bestimmt den ein oder anderen Leser:in zum Nachdenken an.

Zum groben Handlungsverlauf möchte ich noch sagen, dass es flott vorwärts ging und die bereits erwähnten positiven Punkte definitiv dem Lesevergnügen beimaßen. Die Geschichte kratzt aber vermehrt in der Mitte und auch später noch manchmal etwas zu sehr an der Überdramatisierung. Da hätte man sich meiner Meinung nach lieber etwas mehr Zeit für einige Szenen nehmen können oder auch die Briefe nochmal wieder zum Gegenstand werden lassen können, um mehr Tiefe zu erzeugen.

Das Ende überzeugt aber dennoch durch seine passende Zusammenführung aller Handlungsstränge und einem Happy End, wie man ihm anfangs entgegenfieberte.

Fazit:
Eine wirklich unterhaltsame Geschichte mit vielen liebevollen Details, humorvollen Szenen und Figuren, die zudem noch wichtige Themen integriert. Mir hat es manchmal etwas an der Tiefe gemangelt, stattdessen wurde dann oft in die Dramatikkiste gegriffen. Das war für mich aber nicht so dramatisch, dass ich deshalb in meinem Lesefluss gestört worden wäre. Es ließ sich super lesen und hat einfach Spaß gemacht!

4 von 5 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere