Profilbild von StefanieFreigericht

StefanieFreigericht

Lesejury Star
offline

StefanieFreigericht ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit StefanieFreigericht über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.02.2018

I am torn

Underground Railroad
0

Ich habe die Original-Ausgabe gelesen.

Deutscher Text am Ende

Slavery is one of the darkest chapters of human history. Now, must one like a book that describes the cruelty of the 1850‘s systematic enslavement, ...

Ich habe die Original-Ausgabe gelesen.

Deutscher Text am Ende

Slavery is one of the darkest chapters of human history. Now, must one like a book that describes the cruelty of the 1850‘s systematic enslavement, torture, abuse, manslaughter, neglect, hunting down of the black and colored population in the US by their white compatriots? Well, I acknowledge with respect what the author attempted to. I simply adored Yaa Gyasi's “Homegoing“ with a similar topos, so that tinted my perception. I liked the last 100 plus pages of this book, but they came after I had to force myself through the middle.

The book is largely Cora’s story, who grew up on a Georgia plantation as a slave. Abandoned at an early age when her mother fled, Cora was accustomed to brutality both from her “owners“ and from her fellows, until Cesar, a slave who had experienced relative freedom with his former owner, persuades her to join his flight. And off they go via the Underground Railroad, the system to help escaped slaves to freedom.

Here are my issues:

Author Colson Whitehead take that “Railroad“ literally, so Cora finds herself on a real train underground. This was discussed wildly among readers and one should also be aware (especially if without a US-background like me) that Whitehead sort of condenses some more events from a larger timescale and from different locations into the shorter span his story covers. Rather than “magical realism“ this should make the book “alternate history“, thus, SF – and received a price in that genre, too. https://www.theguardian.com/books/2017/jul/27/colson-whitehead-adds-arthur-c-clarke-award-the-underground-railroad" target="_blank">https://www.theguardian.com/books/2017/jul/27/colson-whitehead-adds-arthur-c-clarke-award-the-underground-railroad

But the railroad is also sort of a motif all over to get his point through – like when the curator at the museum with the “Africa“-theme says “Some people never left the county where they were born … .Like a railroad, the museum permitted them to see the rest of the country beyond their small experience…“ p 109 or p 68 “When the slaves finished, they had stripped the fields of their color. It was a magnificent operation, from seed to bale, but not one of them could be prideful of their labor. I had been stolen from them. Bled from them. The tunnel, the tracks, the desperate souls who found salvation in the coordination of its stations and timetables – this was a marvel to be proud of.“

There is another, naval, theme which I liked better, like when Cora hides in the upper attic and the form reminds her of an overturned ship. When the prosecutors come they seem to her like sharks, with her, the human pray, only seperated by thin planks. Both motifs appear when the black slaves are replaced by Irish workers “Cora figured that a new wave of immigrants would replace the Irish, fleeing a different but no less abject country, the process starting anew. The engine huffed and groaned and kept running. They had merely switched the fuel that moved the pistons.“ p 171

And yet another motif is the "trade" - black people are treated like merchandize, later, like livestock.

Overall, I found it a bit strained, a bit too much for just a ittle over 300 pages. I figure these themes rather sum up the authors message - I get the picture, but to me, it is to week to justify the adjustment of the story around it, especially the "real railroad" portion.

I love to be able to pick commemorable quotes – unlike Gyasi, Whitehead’s language did not spoil me, sorry. I know there a limits as a non-native speaker, but some of the language I even found squirmish – why write gourds rather than pumpkins p 110, or like p 91 “The basket contained victuals.“ Sorry if it is my German mother tongue, but I read similar from readers of the translated version, you have to read a number of sentences twice to sort of punctuate them in your head to get the meaning - though it is difficult to give an exemple without copying whole pages.

Then the issue of brutality – I found it too much. Yes, this happened, it WAS brutal – it made my stomach rise and I guess those who are not appalled are rather those that should be addressed (those who are shocked by Anthony's torment got the message anyway). This is no point of turning away. Yes, whippings and torture a despicable – but the issue is to me to convey a) the effect = permanent fear b) the result = being kept down c) the reason = “because“! (because they can, because humans unfortunately tend prey on their fellow man,…)

In between, Cora bored me. Often, nothing happend but mere repetitions, so even a bad incident to her, to me brought at least the “relief“ of novelty. And all of the sudden, for the last 100 pages, the novel caught up with me again - but, on the other hand, sort of "frayed out at the edges" - too many sub-storylines, too much of the feeling of trying to hard to make some stories come full circle.


The topic is important. That does not mean I have to like each book with it. 3 stars, and trust me, I regret it as I expected so much after the wonderful wonderful "Homegoing". http://www.lesejury.de/rezensionen/deeplink/75593/Product

This interview https://www.npr.org/2016/11/18/502558001/colson-whiteheads-underground-railroad-is-a-literal-train-to-freedom" target="_blank">https://www.npr.org/2016/11/18/502558001/colson-whiteheads-underground-railroad-is-a-literal-train-to-freedom points out which portions Whitehead "added" to the historical context.

Quote "once I made the choice to make a literal underground railroad, you know, it freed me up to play with time a bit more. And so, in general, you know, the technology, culture and speech is from the year 1850. That was my sort of mental cutoff for technology and slang. But it allowed me to bring in things that didn't happen in 1850 - skyscrapers, aspects of the eugenics movement, forced sterilization and the Tuskegee syphilis experiment."




Another book that plays putting an abstract concept (the flight route) to the real world (doors opening which offer flight) is"Exit West" - (hence the link to "The Underground Railroad"). I loved Exit West, but even more in comparison to that, Whitehead did not do as good as that!
http://www.lesejury.de/rezensionen/deeplink/51217/Product



Die Sklaverei ist eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Muss man also ein Buch mögen, das genau diese Grausamkeit beschreibt, die Sklaverei um 1850 mit der systematischen Versklavung, Folter, dem Missbrauch, Abschlachten, der Vernachlässigung und der Jagd auf die schwarze und farbige Bevölkerung der USA durch deren weiße Mitbürger? Nun, ich erkenne mit Respekt an, was der Autor angestrebt hat. Ich habe das Buch "Heimkehren" von Yaa Gyasi mit einem ähnlichen Thema so grandios gefunden, dass das meine Wahrnehmung beeinflusst. Ich mochte die letzten gut 100 Seite dieses Buches, aber die kam natürlich erst, nachdem ich mich durch die hindurchzwingen musste.




Das Buch ist weitestgehend die Geschichte von Cora, aufgewachsen auf einer Plantage in Georgia als Sklavin. Von ihrer geflohenen Mutter wurde Cora bereits jung verlassen und ist die Brutalität gewöhnt sowohl von ihren "Besitzern" als auch von ihresgleichen, bis Mit-Sklave Cesar, der bei seinem vorigen Besitzer relative Freiheit erfuhr, sie überredet, mit ihm zu fliehen. Sie verschwinden mit der "Underground Railroad", (Untergrund-Eisenbahn), dem System, das entflohenen Sklaven in die Freiheit verhilft.




Hier sind meine Kritikpunkte:




Autor Colson Whitehead nimmt den Begriff der "Eisenbahn" wörtlich, wodurch Cora sich in einem echten Tunnelsystem wiederfindet.

Das wurde unter Lesern heiß diskutiert, man sollte sich aber vor allem bewusst machten, dass Whitehead noch weitere Ereignisse aus einem längeren Zeithorizont heraus und von verschiedenen Orten quasi kondensiert in den kurzen Ereignishorizont, den seine Geschichte abdeckt (was vor allem Lesern außerhalb der USA nicht unbedingt auffällt). Damit ist sein Buch statt "magischem Realismus" eher "alternative Geschichte", somit ein S/F - Subgenre. Genau für S/F hat das Buch entsprechend auch einen Preis erhalten. https://www.theguardian.com/books/2017/jul/27/colson-whitehead-adds-arthur-c-clarke-award-the-underground-railroad" target="_blank">https://www.theguardian.com/books/2017/jul/27/colson-whitehead-adds-arthur-c-clarke-award-the-underground-railroad

Die Eisenbahn ist jedoch auch ein generelles durchgängiges Leitbild - so sagt der Kurator der Museumsausstellung zu Afrika: “Some people never left the county where they were born … .Like a railroad, the museum permitted them to see the rest of the country beyond their small experience…“ S. 109 oder auf S. 68 “When the slaves finished, they had stripped the fields of their color. It was a magnificent operation, from seed to bale, but not one of them could be prideful of their labor. I had been stolen from them. Bled from them. The tunnel, the tracks, the desperate souls who found salvation in the coordination of its stations and timetables – this was a marvel to be proud of.“




Es gibt ein weiteres maritimes Leitmotiv, das mir besser gefiel, so vergleicht Cora ihr Versteck im oberen Dachboden mit einem umgedrehten Schiff. Die Verfolger im Haus erscheinen ihr wie Haie, von ihr als menschlicher Beute nur durch dünne Planken getrennt. Beide Leitmotive tauchen auf, als die schwarzen Sklaven ersetzt werden durch irische Arbeiter: “Cora figured that a new wave of immigrants would replace the Irish, fleeing a different but no less abject country, the process starting anew. The engine huffed and groaned and kept running. They had merely switched the fuel that moved the pistons.“ p 171


Ein weiteres Leitmotiv ist aus dem Handel - schwarze Menschen als Handelsware, später als Lebendinventar.

Insgesamt ich fand es etwas zu überstrapaziert, zu viel für nur knapp über 300 Seiten. Ich schätze, diese Leitmotive stellen das Fazit der Botschaft des Autors - ich verstehe die Aussage, mir ist das nur zu schwach, um die Geschichte darum zu rechtfertigen, besonders den Anteil mit der echten Eisenbahn.


Ich liebe es, erinnerungswürdige Zitate herauszuschreiben - im Gegensatz zu Gyasi, hat mich hier die Sprache von Whitehead jedoch nicht verwöhnt, leider. Ich weiß, dass es bei meiner Lektüre des Original-Texts Grenzen für mich als nicht-Muttersprachlerin gibt, aber einiges an der Sprache war für mich unrund und gewollt - "gourds" statt "pumpkins" (Kürbisse) S. 110 oder S. 91 "Viktualien" (victuals) in einem Korb. Ich würde es ja auf mich schieben, hätten ich nicht von Lesern der übersetzten Version von ähnlichen Problemen gelesen. Manche Sätze sind so gewunden, dass man sie zweimal lesen muss, um ihre Bedeutung zu erfassen - ich müsste ganze Seiten herausziehen, um ein Bespiel zu geben.

Dann die Brutalität - mir war es zu viel. Ja, das geschah, es WAR brutal - mir stieg der Mageninhalt nach oben. Doch ich schätze, mit so einem Buch sollte man eher die Leser ansprechen, die NICHT schockiert sind, die anderen haben das schon bei der Folter von Anthony verstanden. Es geht nicht darum, es nicht wissen zu wollen. Ja, Auspeitschung und Folter sind verachtenswert, ich halte jedoch für viel wichtiger, als Autor zu übermitteln,

a) was der Effekt davon ist = permanente Angst

b) was das Ergebnis ist = systematisches Unterdrücken

und c) warum das getan wurde = weil! ( weil man es konnte, weil Menschen leider ihre Mitmenschen ausbeuten).




Zwischendurch hat mich Cora gelangweilt. Oft gibt es nur Wiederholungen, so dass selbst etwas Schlimmes, das ihr widerfährt, für mich als Leser Entspannung bedeutete von der Langeweile. Und dann, auf den letzten hundert Seiten plötzlich, erreicht mich das Buch wieder - jedoch ein wenig zerfasert, mit zu vielen Nebenhandlungen, dem zu starken Eindruck, dass jetzt unbedingt alle losen Fäden zusammengeführt werden sollten.




Das Thema ist wichtig. Ich muss jedoch nicht jedes Buch mit diesem Thema dafür lieben. 3 Sterne, und ich bedauere das so sehr nachdem ich nach "Heimkehren" so viel erwartet hatte.


In diesem Interview wird ausgeführt, welche Handlungen Whitehead dem historischen Kontext frei hinzugefügt hat https://www.npr.org/2016/11/18/502558001/colson-whiteheads-underground-railroad-is-a-literal-train-to-freedom" target="_blank">https://www.npr.org/2016/11/18/502558001/colson-whiteheads-underground-railroad-is-a-literal-train-to-freedom Frei übersetztes Zitat: "sobald ich mich entschieden hatte, einen echten Untergrund-Zug zu nutzen, gab mir das die Freiheit, mit der Zeit noch ein wenig mehr zu spielen. So ist generell die Technologie, die Kultur und die Sprache aus 1850. Das war meine mentale Grenze für Technik und Slang. Aber es erlaubte mir, Dinge zuzufügen, die nicht 1850 geschahen - Wolkenkratzer, Aspekte der Eugenik, Zwangssterilisationen und das Syphilis-Experiment von Tuskegee."

Veröffentlicht am 12.02.2018

I'll be jiggered!

Little Lord Fauntleroy
0

Ich habe die "ganz normale" englischsprachige Ausgabe gelesen.

Deutscher Text am Ende

Come on – you must have watched this on TV every year around Christmas? Well, anyway, read it. It is as sweet a read ...

Ich habe die "ganz normale" englischsprachige Ausgabe gelesen.

Deutscher Text am Ende

Come on – you must have watched this on TV every year around Christmas? Well, anyway, read it. It is as sweet a read as is the movie with Alec Guiness and Ricky Schroder.

Little Cedric grows up alone in the United States with his bewidowed "Mamma" after his "Papa" has died, and calls her “Dearest“, just like his father used to do. When the kid is 7, he learns that he is the heir to an Earl: His father was the youngest of three brothers who all are dead now which makes him the only remaining descendant. His Papa was Cedric Errol and his father, the old Earl, broke off contact when his son married an American. Now little Cedric is Lord Fauntleroy and is asked to come to England to live with his Grandpapa to be educated as the next Earl. But there is a condition to this which might break hearts. And soon, everything will be at stake.

I loved this childhood classic as a movie ever since I was a child myself and still watch it most every year, yet I had never come to reading it. I enjoyed the book a lot – some portions of it do not feature in the Alec Guiness – movie, like the journey across the ocean, Dick and Mr. Hobbs only befriending after Cedric has left, or the long trip when the boy first covers the distance from his mother’s loft to the castle. Yes, I admit that only kings and their offspring live in castles, and the book is certainly very simplified over-nice, but I loved it. No „“Golden Slippers“ singing in the book, though – but I always found that one too sweet in the movie…(oh, and no Christmas party - so one may not have to wait till christmas)

“It was really a very simple thing, after all, - it was only that he had lived near a kind and gentle heart, and had been taught to think kind thoughts always and to care for others. It is a very little thing, perhaps, but it is the best thing of all.“ p 116


5 Stars


Ich bitte doch - ihr MÜSST das irgendwann gesehen haben, es läuft jedes Jahr um Weihnachten im Fernsehen? Egal, lest es. Es liest sich genau so süß wie es der Film mit Alec Guiness und Ricky Schroder ist.

Der kleine Cedric wächst in den USA allein mit seiner verwitweten "Mamma" auf nach dem Tode seines "Papas"; wie letzterer nennt er sie "Liebste". Als der Kleine 7 ist, erfährt er, dass er der Erbe eines Herzogs ist: Sein Vater war der Jüngste von drei Brüdern, die nun alle tot sind, was ihn zum einzig überlebenden Nachkommen macht. Sein Papa war Cedric Errol und dessen Vater, der alte Herzog, hat mit ihm den Kontakt beendet als er seine amerikanische Ehefrau geheiratet hatte. Nun ist der kleine Cedric Lord Fauntleroy und wird aufgefordert, in England bei seinem Großvater zu leben, um als nächster Herzog erzogen zu werden. Aber es gibt eine Bedingung, die Herzen brechen könnte. Und bald wird alles auf dem Spiel stehen.

Ich habe diesen Kindheitsklassiker als Film seit meiner eigenen Kindheit geliebt und sehe ihn noch immer fast jedes Jahr, war jedoch nie zum Lesen gekommen. Das Buch habe ich sehr genossen - einiges davon wurde nicht in der Alec-Guiness-Verfilmung mit umgesetzt, wie die Reise über den Ozean, dass Dick und Mr. Hobbs sich erst anfreunden, nachdem Cedric abgereist ist, oder die lange Anfahrt des Jungen von der Unterkunft seiner Mutter zum Schloss. Jaaa, Schlösser werden eigentlich nur von Königen und ihren Nachkommen bewohnt und das Buch ist bestimmt ganz einfach nur überaus lieb - aber ich liebe es. Im Buch fehlt das Singen von "Golden Slippers" wie im Film, was ich immer einen Hauch zu zuckrig fand, und die Handlung hat gar nicht mit Weihnachten zu tun - damit wird es dann zu einem Ganzjahres-Vergnügen.

“It was really a very simple thing, after all, - it was only that he had lived near a kind and gentle heart, and had been taught to think kind thoughts always and to care for others. It is a very little thing, perhaps, but it is the best thing of all.“ p 116


5 Sterne

Veröffentlicht am 12.02.2018

Vega's Future

Der wird Euch mit Feuer taufen
0

Ich habe das Buch in der Original-Ausgabe gelesen "Jupiter's Bones" (die deutschen Titel sind aber auch so etwas von sinnbefreit)


Ignore the text on the back cover.

Emil Euler Ganz used to be a renowned ...

Ich habe das Buch in der Original-Ausgabe gelesen "Jupiter's Bones" (die deutschen Titel sind aber auch so etwas von sinnbefreit)


Ignore the text on the back cover.

Emil Euler Ganz used to be a renowned astrophysicist. After disappearing for ten years, he returned as Father Jupiter, founder of a religious cult called the Order of the Rings of God, teaching science and promoting time travel. Now he is dead. LAPD Lieutenant Peter Decker is rather sent along due to the deceased’s former fame. Everything looks like an ordinary suicide, but then, the behavior of the members of “the Order“ makes Peter’s stomach churn. So, he has his team investigate further.

This is book number 11 from the series but might be read stand-alone – except for rather the first of the series, “The Ritual Bath“: some private issues relate back to what had happend then, concerning Peter’s family. That first book was when he got to know Rina as a witness of a crime scene, a young widow and mother of two young boys. She now is his wife, mother of his stepsons and their young daughter together, he also has a grown-up daughter from his previous marriage, Cindy.


The story is a straight police procedural related to the investigations around a cult site, and as always, author Faye Kellerman throws in a lot of background information on the religious background of the Deckers, which are orthodox Jews. All of the last books had much less of that topic than the first ones, this time it is on jewish kittels, kindness to animals, sexual regulations. I found the book a good and solid read, one of the good ones from the series, though not one of the best. The discussion around “what might have happened, is…“ were entertaining and seemed realistic enough an approach. There even was some final showdown with a whole lot of action.

Dislike: my edition is a 1999 Headline Feature (i.e. the publisher) paperback – the print goes very far towards the spine so that you really have to bend the book’s spine to read it. I HATE that. More gutter margin, please!


Solid 4 ½ stars

Veröffentlicht am 12.02.2018

Es sollte nach Kirschblüten duften

Kleine Stadt der großen Träume
1

Was wichtig ist an diesem Buch, ist zu lesen, wie Menschen Partei ergreifen, ohne nachzufragen. So ein Verhalten beeinflusst nicht nur die, gegen die es sich richtet, sondern auch die, die „nur“ den einfachen ...

Was wichtig ist an diesem Buch, ist zu lesen, wie Menschen Partei ergreifen, ohne nachzufragen. So ein Verhalten beeinflusst nicht nur die, gegen die es sich richtet, sondern auch die, die „nur“ den einfachen Weg gegangen sind. Ich habe in meinem Leben einige Male die Entscheidung getroffen, mich gegen den Strom zu stellen und habe mich einige Mal hinter dem Strom versteckt. Ich kann mich an jedes einzelne Mal erinnern.

Zu einem Mitschüler zu gehen und direkt zu fragen, warum er Lügen verbreitet? Diesen ertappten Gesichtsausdruck zu sehen, wenn alles abgestritten wird? Wunderbar. Es hörte tatsächlich auf.
Selbst zu erleben, wie man von einer Gruppe Vorwürfe bekommt, für mich aus dem Nichts, mit irgendwann der Frage, ob vielleicht einige Vorwürfe gerechtfertigt sind? So nie wieder mit mir.
In einer Firma mitzubekommen, wie ein Kollege einen anderen als Bimbo bezeichnet, die Chefs stehen daneben? Als ich dem Kollegen anbiete, als Zeuge zu fungieren, meint er, jemand wie der Pöbler könne jemanden wie ihn nie verletzen. Ich habe bis heute das Gefühl, zumindest die Geschäftsleitung zu einfach davongekommen lassen zu haben.

Das Beispiel im Buch ist nur eines. Backman vermittelt, wie es Menschen ergeht. Als Täter, als Opfer, beim Wegschauen, beim Nicht-hinsehen-Wollen, beim „die Gruppe ist wichtig“. Es gibt keinen Schutz. Aber man kann mit Ereignissen so umgehen, dass man sich noch im Spiegel anschauen mag.

Und, ja, diese Rezi klingt nicht wie eine. Soll sie auch nicht. Ich werde nie die Sport-Ehrgeizlinge verstehen, vor allem nicht diese spezielle Sorte Eltern. Aber ich verstehe diese Sorte Freunde, wie man sie nur mit 15 hat. Und wie die Handlung dieses Buches dreht, kann man eh nur verstehen, wenn man es liest.

Veröffentlicht am 14.01.2018

Ich trete dem Drachen gegenüber!!!

Die Stunde der Rotkehlchen
0

Achtung! Achtung! ICH (ja, ich) bin begeistert (!) – über ein Buch mit „alternate history“, somit einem Untergenre von Science Fiction. Das hier ist sozusagen S/F „soft“ beziehungsweise Science Fiction ...

Achtung! Achtung! ICH (ja, ich) bin begeistert (!) – über ein Buch mit „alternate history“, somit einem Untergenre von Science Fiction. Das hier ist sozusagen S/F „soft“ beziehungsweise Science Fiction (gefühlt) ohne Science Fiction (es wurde für Preise in dem Genre nominiert, auch wenn lb es unter „Krimi“ listet). Über weite Teile liest sich das ganze auch wie ein cozy Krimi – das hatte mich in der Leseprobe beruhigt (unbedingt bitte testen für jeden, der hier ähnliche Vorbehalte hat wie Ich – es lohnt sich!!!). Was mich dann weiter zögern ließ: alternative Geschichte spielt ein „was hätte sein können, wenn“ durch, in diesem Fall die Folgen des Flugs von Rudolf Hess nach Großbritannien, um einen separaten Friedensvertrag auszuhandeln (https://de.wikipedia.org/wiki/RudolfHe%C3%9F#FlugnachGroßbritannien). In diesem Buch ist die Ausgangslage, dass es acht Jahre zuvor zu diesem separaten Frieden tatsächlich kam.

Der Grundgedanke gruselte mich – die Leseprobe beginnt mit folgendem und überzeugte mich zum Kauf:
"This novel is for everyone who has ever studied any monstrosity of history, with the serene satisfaction of being horrified while knowing exactly what was going to happen, ....
....rather like studying a dragon anatomized upon a table, and then turning around to find the dragon's present-day relations standing close by, alive and ready to bite."
bzw. (nicht so toll übersetzt)
„Für alle, die sich jemals mit den Ungeheuerlichkeiten der Geschichte beschäftigt haben, schaudernd eigentlich, doch vor Überraschungen sicher, als ginge es um die Autopsie eines toten Drachen, nur um im nächsten Augenblick den sehr lebendigen Nachkommen des Drachen gegenüberzustehen und ihnen ins offene Maul zu starren.“ (Hervorhebungen durch mich)
Ja, insofern kann ich historische Romane zur Nazizeit (bislang eher) lesen, eben WEIL ich das Ende vor Augen habe – aber gut, ich stelle mich dem lebenden Drachen.

Es gibt zwei Hauptpersonen in diesem Buch: einmal Lucy Kahn, geborene Eversley, die mit ihrem Mann David, einem britischen Juden, 1949 ihre Eltern besucht (Jude zu sein ist nach dem Separatfrieden KEIN Vergnügen in Großbritannien, es gibt Quoten für die höhere Ausbildung, zukünftige Kinder werden wohl keine Debütanten sein und so weiter). Die Eltern Lucys gehören zum sogenannten „Farthing Set“, der Gruppe, aus der heraus es zu dem Friedensschluss kam; namensgebend ist das Landgut der Familie und der Handlungsort der Geschichte. Es kommt dort während des Besuchs zu einem Mord, dem Toten wurde ein Davidstern angeheftet. Aufklären soll dies die zweite Hauptperson der Geschichte, Inspektor Carmichael. Er erkennt bald: “There is one law for rich and poor alike which prevents them equally from stealing bread and sleeping under bridges.“ S. 187 (das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen)

Der Beginn des Buches suggeriert mitnichten „alternative Geschichte“, weshalb mir der Einstieg leicht fiel – Lucy besucht 1949 ihre Eltern. Der Plauderton erinnert mich angenehm an etliche Agatha Christie - Krimis (sonst für mich ein Sakrileg, dieser Vergleich). Allmählich werden erste Details eingestreut, die die Zeit klären und das „alternative Setting“. Geschickt der Wechsel zwischen Lucy als Ich-Erzählerin, die eindeutig im Rückblick erzählt, und Inspektor Carmichael in personaler Erzählsituation, also dritte Person mit Innensicht des Inspektors, wesentlich distanzierter dadurch. Die Mordermittlung deckt einige sehr bizarre Umstände auf, Zeugenaussagen lassen Fragen offen und der Leser kann durch die wechselnden Perspektiven durchaus sehr stark mitkombinieren. Mit dieser klassischen Situation des „whodunnit“ lullte mich Autorin Jo Watson quasi ein.

Dann folgt ein Attentatsversuch, die Ereignisse überstürzen sich und die politische Situation drängt sich umso mehr dem Leser auf. Wie die jüdische Köchin der Familie so treffend sagt: “It wasn’t Hitler who broke my window. It wasn’t one mad German – it was the hate that everyone has inside them against the Jews.“ p 243 Ja, ich hatte schon Recht damit, dass mich dieses „alternative Geschichte“-Ding gruselt. Ich hatte schon früh so einige Theorien nach dem altmodischen Krimi-Denken und wurde dann doch überrascht, speziell auch davon, wie wirkungsvoll diese „Verpackungsart“ für das Thema ist.

Ich bin absolut beeindruckt und empfehle dieses Buch, gerade auch in heutiger Zeit angesichts des länderübergreifenden Erstarkens politischer Kräfte, die ich nicht an der Macht sehen mag. In deutscher Sprache unter dem Titel: „Die Stunde der Rotkehlchen“ (nach dem Symbol der Bewegung); dieses Mal meckere ich nicht über die Übersetzung, denn ein Farthing ist eine englische Münze, die im deutschsprachigen Raum wohl kaum jemand kennt. https://en.wikipedia.org/wiki/Farthing
(British_coin) – mit dem besagten Rotkehlchen auf der Rückseite. Außerdem ist Farthing der Name des Landsitzes der Handlung (andererseits tragen die Folgebände ebenfalls die Namen von Münzen, während die deutsche Ausgabe „nur“ eine weitere Krimireihe suggeriert, das ist nun mit Verlaub lahm). Die Grundidee ist also ein Alternativ-Buch zu „The Man in the High Castle“/“Das Orakel vom Berge“ von Philip K. Dick, für Großbritannien statt die USA (eines meiner Folgebücher, jetzt gewiss).

6 Sterne.




Manko? Der „Athenian“-Teil erschien mir etwas zahlenmäßig überbeansprucht, soll das jetzt Zuspruch ausdrucken über die einmalige Nutzung für den Plot oder aus Solidarität oder was? (nicht weiter erklärbar ohne Spoiler). Stört aber nicht wirklich.