Profilbild von StefanieFreigericht

StefanieFreigericht

Lesejury Star
offline

StefanieFreigericht ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit StefanieFreigericht über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2018

Don’t drink and drive!

Ich beobachte dich
0

Ich habe die Original-Version gelesen -"Never let you go". Bitte die deutsche Zusammenfassung ignorieren, sie verrät mir etwas zu viel....

19-year-old Lindsey Finnegan met Andrew Nash when he came to ...

Ich habe die Original-Version gelesen -"Never let you go". Bitte die deutsche Zusammenfassung ignorieren, sie verrät mir etwas zu viel....

19-year-old Lindsey Finnegan met Andrew Nash when he came to the hardware store where she had started to work while still in Highschool. With her mother ill and her father unemployed, this had become her permanent job – until Andrew came. He gave a job to her dad, had her help out with his consctruction business and finally married her. Baby Sophie made everything perfect. Isn’t it obvious that Andrew does not want other men to stare at his wife? Some ten years later, Lindsey is living on her own with her daughter. She recently learned that her ex-husband has been released from prison. And she knows: “He’s going to make me pay for every year he spent behind bars.“

That book really got at me and I only interrupted at like 4:00 a.m. because I just could not keep my eyes open any longer. A REAL thriller – without any slayer, sexual offender, sadistic serial criminal – “just“ the odd abusive husband. Just? Well, I had some stories with lots of hitting and kicking, this is more subtle mostly, more about controll, addiction, keeping “the little wife“ humble and under control, and so it certainly kept me crumbled together on my sofa, clutching the book, and kind of going through all of the emotions along with Lindsey. Author Chevy Stevens alternates Lindsey as first-person narrator with her daughter Sophie, and that shift to the teenager, whom the mother tried to protect from the danger, put in the fearless approach of the 18-year-old towards the looming danger: well done, both absolutely credible in their own voices, and adding up to my ever growing feeling of unease.

But wait for the climax and the sudden change of speed – just when I wondered about the sudden turn and rather made up some speculations of my own on what else might come, the author put me under her spell again with the next sudden change. Wow!

Small point of criticism: with the final ending, it somewhat did not make much sense that the window was opened in Mrs. Carlson’s house and the whole place was searched?! Poor Atticus…

5 stars still, for the topic of domestic violence, brought forward in a way to really make you understand the mechanism, and the fact that author Stevens still managed to really surprise me!

Veröffentlicht am 06.01.2018

A Classical Science Fiction Story – NOT MY BOOK

The Time Machine. Englischer Text mit deutschen Worterklärungen. B2–C1 (GER)
0

I did not read this edition but the one which you may download for free from Amazon.


This classical fiction narrates how a host entertains his guests, twice, in fact, with a week in between. On the first ...

I did not read this edition but the one which you may download for free from Amazon.


This classical fiction narrates how a host entertains his guests, twice, in fact, with a week in between. On the first event, some theoretical discussion develops on how to define an object. The host insists upon the existence of FOUR dimensions rather than three: „any real body must have extension in four directions: it must have Length, Breadth, Thickness, and – Duration.“ p 2 Soon the guests learn he developped a Time Machine and are given a demonstration with a model version.
On the second dinner party, the host will be late, then deliver the account of a journey he just accomplished – he travelled ahead in time.


I most likely lack the genes required for science fiction, and fantasy, but wanted to leave my comfort zone, so I opted for this classical science fiction story which has only a little over 100 pages (and may be downloaded for free from Amazon – no risk…I had thought). I got into the story pretty well with the funny feeling of entering the Chris de Burgh song “A Spaceman Came Travelling“ https://www.youtube.com/watch?v=MIhF2AY8uLs and the very traditional setting of a host entertaining his guests with food and stories, very similar to the final scene of Sherlock Holmes, or Hercule Poirot, or the story-telling in “Out of Africa“ – familiar ground. When the Time Traveller (capitals all taken from the story, not my idea) arrives in 802,701 A.D. (p 32), he will be greated by small friendly creatures.


Honestly, that was where it started to be a torture for me. At least now I understand some movies hinting at this story as I know now who Eloi and Morlock are, but what the heck. ANY fiction has been made up, but mostly with the idea to appear plausible to the reader, so I am sorry, the concept of Science Fiction is lost to me (I was the kid that found Pippi Longstocking pointless – no child can lift horses). And more, those Eloi can only speak two-word-sentences, no abstracts, and the Morlock are hostile, so where should the Time Traveller have picked up the names for those species? At least I found the pages plausible where he tried to walk around and find weapons and a possibility to light a fire. Then the trip to a future even further away – urgh.


The style of narration did not make it easier: the book starts with a first-person narrator (we never learn his name), then it shifts to the first-person narration from the Time Traveller, back to the original narrator for short, Time Traveller, original narrator finally. I do not need direct speech normally, but here I really missed it a lot.


Zeitgeist: „Conceive the tale of London which a negro, fresh from Central Africa, would take back to his tribe!“ p 48 – yes, sure, they are all stupid unless in Britain. A nice conclusion on the reason for the development in the future: “There is no intelligence where there is no change and no need to change. Only those animals partake of intelligence that have to meet a huge variety of needs and dangers.“ p 94



Not my book. Not the book’s fault it is not my genre. Implausible in itself. 2 stars.

Veröffentlicht am 05.01.2018

„Wir passten immer besser zusammen“

Ein fabelhafter Lügner
0

„Wir passten immer besser zusammen“ S. 192

Ich-Erzählerin Lily ist 16 und hat sich freiwillig für ein Referat gemeldet über Buchenwald, weil sie in den Referendar Jan verliebt ist und weil ihr verstorbener ...

„Wir passten immer besser zusammen“ S. 192

Ich-Erzählerin Lily ist 16 und hat sich freiwillig für ein Referat gemeldet über Buchenwald, weil sie in den Referendar Jan verliebt ist und weil ihr verstorbener Großvater Jószef „Joschi“ Molnár als Jude dort Häftling war. Es wird gleich eine größere Aktion daraus, eine Reise nach Weimar, um von dort aus den 100. Geburtstag von Joschi im nahen Buchenwald zu würdigen, zusammen mit Lilys Mutter Marika und deren Halbgeschwistern Gabor und Hannah. Gabor sagt über den Vater, der fünf Kinder von fünf Frauen hatte: „Er liebte die Frauen, er hatte keine Ahnung von Verhütung, er log wie gedruckt, und wenn es eng wurde, verpisste er sich.“ S. 43

Die ungleiche Truppe hatte teils jahrelang keinen Kontakt und auch sehr unterschiedliche Versionen der Vergangenheit und der Wahrheit erhalten von Joschi, dem „fabelhaften Lügner“, und soll jetzt doch ein ganzes Wochenende zusammen verbringen. Es ist eine leise Geschichte mit feinem Humor, es geht um Identität, Familie, Wahrheiten, ums Zueinander-Finden. Normalerweise würde ich jetzt eine meiner schönen Namenslisten als Service liefern, die Kinder Joschis aufstellen mit deren Müttern und den dazugehörigen Ehemännern, den Berufen und Lebensstilen, aber gerade hier ist das Teil des Erfassens der Geschichte.

Die knapp über 200 Seiten sind das Debüt von Susann Pásztor, deren „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“ eines meiner Lieblingsbücher 2017 war. Das Büchlein hat nicht die emotionale Dramatik des „Fenster“, zeigt aber sehr wohl, wie meisterhaft die Autorin bereits zu Beginn im Umgang mit Bildern war: „…sein Lächeln wirkte so, als hätte er vorher im Zug noch geübt und wäre nicht rechtzeitig fertig geworden“ S. 16 Beide Bücher sind Geschichten über Familien, deren Nähe und Distanz, Schwächen und Stärken. Beide verbinden eine gewisse Melancholie mit Lebensfreude, wenn ich auch das Buch von 2017 eindeutig für das stärkere halte – nur deshalb hierfür 4 ½ Sterne, statt 5.



„…und ich wusste auf einmal, dass dort, wo Unordnung hinterlassen wird, die Geschichten warten. Man musste die Dinge nur in die richtige Reihenfolge bringen.“ S. 205

Veröffentlicht am 05.01.2018

Uuuuuuu-unbefriedigend

Never Say Anything
0

Journalistin Sophie Schelling ist beruflich in Marrakesch, sie will, fast schon touristisch, über die sogenannte „Himmelstreppe“ berichten, die ein Mann in seinem kleinen Dorf gebaut hat. Ein einheimischer ...

Journalistin Sophie Schelling ist beruflich in Marrakesch, sie will, fast schon touristisch, über die sogenannte „Himmelstreppe“ berichten, die ein Mann in seinem kleinen Dorf gebaut hat. Ein einheimischer Kollege fährt sie, eher widerwillig; aus der Region wurden terroristische Aktivitäten gemeldet. Vor Ort erlebt die Journalistin zuerst Drohnenaktivitäten, dann eskaliert die Situation in einem Massaker. Doch die Täter sind keine Islamisten. Verletzt entkommt Sophie und sieht sich zurück in Berlin noch viel größeren Gefahren gegenüber, noch dazu will ihr niemand zuhören.

Welche Aktionen sind mit dem Krieg gegen den Terror zu rechtfertigen? Das ist die Hauptfrage, mit der sich Autor Michael Lüders und seine Protagonisten in diesem Buch auseinandersetzen. „Hätten Russen oder Chinesen den Angriff in Marokko geflogen, wären wir alle miteinander rechtschaffen empört.“ S. 170 Ja, damit hat er schon Recht. Und, ja, natürlich ist der Terrorismus zu bekämpfen. Wie lässt der Autor Sophies marokkanischen Kollegen Hassan sagen: „…ich habe ein sehr gespaltenes Verhältnis zu Europa. Einerseits das große Freiheitsversprechen, andererseits die Kumpanei mit unseren Königen und Präsidenten.“ S. 23 Die Auswirkungen in Form des sogenannten „arabischen Frühlings“ haben wir alle in den Medien gesehen – aber auch, wie wenig von dem ursprünglichen Enthusiasmus blieb. Urlaub in der Region, zum Beispiel in Ägypten, egal, ob dort diktatorisch oder demokratisch geherrscht wird? Dafür interessierte sich dann schon kaum jemand, soll doch Urlaub sein.

Soweit hat sich Lüders da ein brandaktuelles Thema ausgesucht. Mich erinnert das ganze dennoch stark an die sehr ähnlich anmutende Thematik im Mafia-Umfeld, David gegen Goliath, auch hier schlägt man der Hydra einen Kopf ab und zwei neue wachsen nach. Der rechtschaffene Bürger hat nicht wirklich eine Chance, im besten Falle gelingt ihm ein „Patt“, unter Hinterlegung wichtiger Dokumente, zur Veröffentlichung im Falles seines Todes - ähnliche Filme mit Julia Roberts und Denzel Washington „Die Akte“ oder mit Tom Cruise in „Die Firma“, lustigerweise beide nach John-Grisham-Büchern. Beide enden ähnlich unbefriedigend, durchaus realistisch, aber halt unbefriedigend, ernüchternd.

Dazu schreibt der Autor zwar gut, lässt sich flüssig lesen, spart aber zu Beginn nicht an etlichen Sätzen von geradezu prophetischem Charakter „Auch ohne Hassans Übersetzung beschlich sie eine dunkle Vorahnung.“ S. 26, die weiße Katze gerät unter die Räder, etc. Das ist mir etwas zu dick aufgetragen, gibt sich zum Glück aber fix. Den Überfall durch Vera Chochrane in der Disko fand ich hingegen etwas zu lapidar abgehandelt, das „kaufe“ ich nicht, gegenüber keiner Frau. Auch, dass der kleine Bruder bei der Mordkommission ist, ist mir etwas zu passend. Damit könnte ich leben, auch wenn das Buch um die Mitte herum für mich einige Längen hatte.

Was mich eher stört: ich meine eine gewisse Bitterkeit aus dem Text zu lesen. Vielleicht durchaus nachvollziehbar, der Autor schreibt auch Sachbücher zur Region Nahost, aber selten fühlte ich mich von einem Buch stärker herausgefordert, dieser Bitterkeit zu widerstehen und entweder in emotionale Distanz zum Buch zu gehen oder reichlich deprimiert das Buch zuzuschlagen. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin nicht so naiv, nichts mitbekommen zu haben zwischen Edward Snowden, Wikileaks und diversen Abhöraffären, aber, ganz banal, ich mag einfach nicht. Dafür dann doch lieber ein Sachbuch (nicht, dass die zu Geheimdiensten, Terrorismus oder Nahost positiver stimmen würden).

Ich würde durchaus ein anderes Buch von Michael Lüders lesen, weil mir der Schreibstil zusagte. „Never Say Anything“ blieb für mich seltsam blutleer (selbst bei den Attacken), unbefriedigend. 3 Sterne.

Veröffentlicht am 31.12.2017

Ignore the Text on the Inner Cover...

Der Schlange List
0

Wieder habe ich die Originalausgabe gelesen "The Serpent's Tooth"

The crime is solved from the very start. While different guests are dining at pricey Estelle’s in Los Angeles, a man with a green jacket ...

Wieder habe ich die Originalausgabe gelesen "The Serpent's Tooth"

The crime is solved from the very start. While different guests are dining at pricey Estelle’s in Los Angeles, a man with a green jacket enters mostly unnoticed. That is, until the shooting starts. In the end, many of the diners are dead, and so is the man with the green jacket, gun close to his hand. Everything is solved? Well, there are some lose ends. A job to be done by LAPD Lieutenant Peter Decker and his team.

This case where everything seemed obvious took some good 60 pages to captivate me – well, it would have been way more, had I not read the text on the inner cover sleeve. Why the heck is it that some publishers have it to try and ruin it with this weird thing of going for a better pitch that just gives away too much? Anyway, this is a police procedural, so it is pretty OBVIOUS there is more to the killing – I just wish that where you are as a reader after the first quarter of the book would not have been spoiled on the book’s cover.

This is REALLY police procedural with emphasis on procedural. You wonder if anything is ever going to happen when actually you know who committed which crime from the beginning and what is really behind it from the cover summary (or from after the first quarter of pages). So, yes, it is probably realistic in as far as investigations might be dull – but is also is dull to read, at least some of the pages. Then, when it gets you to fast-turn the pages, it is also a bit of a far-fetched plot – that dual setup and the whole of the Decker’s involved etc.

There are references to the book before this – without explaining, so this cannot really be understood without having read book number 9, “Prayers for the Dead“ – not needed for the solution of this case, but still mentioned more than once. Oh, yes, and the exlamation marks. I read that in some other review and thus could not help seeing them. Faye Kellerman is big in exclamation marks and italics eg. page 202 But she is also big with a certain humor like when talking about preferring to be a cop rather than with the Feds: ‘...I really want to solve crimes, not wear sunglasses.‘ p 119

So does that make up for it? Not completely – I do not like having to go halfway through a book before it gets to me and then, what gets to me is a bit too much, and a large bit of it.
3 stars.