Profilbild von SteffiKa

SteffiKa

Lesejury Profi
offline

SteffiKa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SteffiKa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.10.2016

Denken heilt - stimm!

Denken heilt!
0

Inhalt (übernommen)

"Wie können wir unser Leben entschleunigen? Wie gewinnen wir innere Ruhe und Gelassenheit?" fragt Albert Kitzler angesichts der Belastungen von Körper und Seele, die unser Alltag mit ...

Inhalt (übernommen)

"Wie können wir unser Leben entschleunigen? Wie gewinnen wir innere Ruhe und Gelassenheit?" fragt Albert Kitzler angesichts der Belastungen von Körper und Seele, die unser Alltag mit sich bringt. Er empfiehlt das Gesundheitswissen der antiken Denker aus Ost und West als wirkungsvolles Heilmittel und macht die Weisheiten von Konfuzius, Buddha, Platon und Co. für unser Leben nutzbar - Philosophie als Weg zu mehr Ausgeglichenheit, Daseinsfreude und Gesundheit.

Schreibstil

Für mich war dieses Genre als Schreibstil neu: Fast noch nie - ausser zu Schulzeiten - habe ich ein Sachbuch in die Hand genommen. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Toll und vor allem verständlich formuliert waren für mich die Weisheiten der alten Denker und Philosophen. Außerdem wurden mir Deutungen und Übertragungen auf das heutigen Leben mit an die Hand gegeben.
Auch der Aufbau der einzelen Kapitel waren durchdacht. Wir sind mit einem einführenden Vorwort in die Welt des Gesunddenkens = Philosophierens (einer meiner Lieblingsbegriffe in dem Buch) eingetaucht.

Die seelischen Krankheiten (die die alten Denker so genannt haben) sind sorgsam ausgewählt und solche, die in der heutigen Zeit überwiegend vorkommen: Überlastung/Überforderung, Ängste, Zorn/Ärger/Wut/Hass, Sorgen/Kummer, Entfremdung, Leidenschaften, Trauer, Habgier/Geiz, Neid/Eifersucht/Missgunst/Schadenfreude, Gier, Ehrgeiz, Überheblichkeit/Hochmut.

Danach wurden zu diesen seelischen Krankheiten ebenfalls ein einführendes Kapitel geschrieben, die Ursachen aufgezeigt und danach die verschiedenen Heilmethoden aufgeführt.

Ich bin beim Lesen fast nicht mehr vom Denken herausgekommen und hab mich das ein oder andere Mal "ertappt" gefühlt.

Fazit

Ein toller Ratgeber, der einem Wege aus den seelischen Krankheiten aufzeigt. Allerdings muss man bereit sein, an sich selber zu arbeiten und vor allem immer wieder das Gesunddenken zu Üben.
Ein Buch, das mich bestimmt mein Leben lang immer wieder begleiten wird!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Toll!

Der kalte Saphir
0

Inhalt (übernommen)

Nach Jahrzehnten des Schweigens gibt Sebastian Winter, einst Tontechniker der legendären Band "Klarstein" erstmals ein Interview. Die gefeierte Journalisten Jule Sommer hat die einmalige ...

Inhalt (übernommen)

Nach Jahrzehnten des Schweigens gibt Sebastian Winter, einst Tontechniker der legendären Band "Klarstein" erstmals ein Interview. Die gefeierte Journalisten Jule Sommer hat die einmalige Chance, zu erfahren, was sich damals in der "Kommune des Schreckens" tatsächlich abgespielt hat. Im Berlin der späten 1970er Jahre war die Band um den charismatischen Sänger Jerome kometenhaft aufgestiegen. Nichts schien Klarstein aufzuhalten. Bis zu jener Nacht, in der Jerome erschossen im Tonstudio lag.
Sebastian Winter will reden. Doch was hat er zu erzählen - und was bezweckt er damit? Je weiter er die Reporterin in die Vergangenheit mitnimmt, desto beklemmender empfindet diese das Gespräch: Führt sie ein Interview oder nimmt sie eine Beichte ab? Ist Winter ein Zeuge oder gar ein Mörder?

Charaktere

Die Hauptcharakter machen Winter und Sommer aus (ist die Namensgebung Zufall? Will der Autor die Gegensätze der beiden unterstreichen?)
Jule Sommer überzeugt mit ihrem richtigen Riecher, ihrem Selbstbewusstsein und sie verlässt sich auf ihr Bauchgefühl. Eine durchaus sympathische Journalistin mit dem richtigen Biss, die aber auch Gefühl zeigen kann.
Sebastian Winter - der einstige Tontechniker entwickelt sich vom Jugendlichen, der die Welt erobern will, der manchmal etwas naiv seinen Weg geht und 34 Jahre später lernen wir ihn stark, einsam und gleichzeitig schwach kennen.
Die restlichen Mitglieder der Band, Jerome, Herb, Zed und Sven, spiegeln die Klischees einer Rockband wider: Jerome, der das Sagen hat, der von den weiblichen Fans angehimmelt wird. Herb, der Vernünftige, Zed, das einzige weibliche Mitglied der Band, die immer wieder zwischen den Männern vermitteln muss und auf der Suche nach der großen Liebe ist, und Sven der kaputte Alkohol- und Drogenabhängige.

Schreibstil

Michael Düblin gelingt es durch schnelle Perspektiven- und Ortswechsel, dass das Buch zu keiner Zeit langweilig wird. Man kommt trotzdem gut mit und kann der Geschichte/Chronologie folgen. Auch die Sprache konnte mich überzeugen. Genau die richtige Mischung aus Erzählen und direkten Gesprächen. Viele symbolträchtige rote Fäden ziehen sich durch die Geschichte, die den Leser zum Interpretieren und Nach- bzw. Mitdenken einladen. Und auch der ungewöhnliche Schluss rundet das Buch genau richtig ab.

Fazit

Hier hat alles gepasst: Plot, Charaktere, Sprache. Das Buch hat sich als Juwel entpuppt - mein bisheriges Lesehighlight in diesem Jahr.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein überzeugender 6. Fall für Mohr und Bergmann

Steirernacht
0

Inhalt (übernommen)

Mitten in der Nacht werden die LKA-Ermittler Sandra Mohr und Sascha Bergmann ins oststeirische Pöllau gerufen. Ein Ehepaar und dessen elfjähriger Sohn wurden in ihrem Haus erschossen ...

Inhalt (übernommen)

Mitten in der Nacht werden die LKA-Ermittler Sandra Mohr und Sascha Bergmann ins oststeirische Pöllau gerufen. Ein Ehepaar und dessen elfjähriger Sohn wurden in ihrem Haus erschossen aufgefunden. Zunächst sieht alles nach einer Familientragödie aus, wie sie immer wieder geschieht: Ein verschuldeter Vater tötet seine Frau und den Sohn, um sich anschließend selbst zu richten. In diesem Fall ist die 13-jährige Tochter Johanna mit dem Leben davongekommen. Der vermeintliche erweiterte Suizid entpuppt sich als ebenso komplexer wie rätselhafter Mordfall, in dem Johanna zur wichtigen Tatzeugin wird. Dennoch gestaltet sich die Suche nach dem Täter schwierig. An Tatmotiven und Verdächtigungen mangelt es nicht. Vor allem die getötete Frau, die einst aus Graz in die ländliche Gemeinde gezogen war, hat sich in der Ortsgemeinschaft nicht gerade beliebt gemacht. Doch was war gravierend, dass nicht nur sie, sondern auch ihr Mann und der Sohn sterben mussten? Neben einen hochemotionalen Fall droht auch ihr Privatleben Sandra Mohr an ihre Grenzen zu bringen…

Charaktere

„Steirernacht“ war mein dritter Fall von Sandra Mohr und Sascha Bergmann. Auch hier konnten die beiden wieder überzeugen. Sandra durch ihr Mitfühlen, ihr Denken, ihre Flexibilität und auch Sascha wird mir immer sympathischer. Manche mögen ihn vielleicht als zu rau und zu großschnäutzig halten, aber genau das macht ihn so sympathisch. Bei ihm muss ich immer denken: „Harte Schale, weicher Kern“. Denn bei vielen Sachen, reagiert Sascha für mich gefühlvoll und hat die richtigen Ansichtsweisen. Ich fand es auch schön, dass sich die „Beziehung“ zwischen den beiden – wie sie selbst auch – weiter entwickelt hat.

Zu den restlichen Charakteren möchte ich nicht viel sagen, da sonst die Spannung genommen wird und ich spoilern müsste. Aber auch diese sind – wie immer – sehr durchdacht, detailliert und menschlich gezeichnet.

Schreibstil

Claudia Rossbacher gelingt es, durch steirische Ausdrücke und Redensarten einen gewissen Zauber und Charme in die Geschichte einfließen zu lassen. (Die für Nicht-Steirer im Glossar näher erläutert werden). Für mich hätten die Fälle, die Beziehung und Umgangsweisen der Charaktere deutlich weniger Liebenswürdigkeit. Vielleicht ist das für einen Kriminalroman nicht die richtige Wortwahl, aber ich finde, dass dies immer wieder zu einer Ruhe und Entschleunigung führt, die bei dem schwierigen Thema benötigt wird. Außerdem macht es die Charaktere realistischer. Ein überraschender Schluss hat den Fall super abgerundet, wobei sie es geschafft hat, dass ich mit der Tätersuche lange Zeit auf der falschen Fährte war.

Positiv erwähnen möchte ich noch, dass auch der Fortgang der Geschichte nicht unnötigerweise in die Länge gezogen wird, die Ermittlung nachvollziehbar und nichts an den Haaren herbeigezogen war bzw. zu viel Zufall den Fall gelöst hat.


Fazit
Ein toller 6. Fall für Mohr und Bergmann, der Lust auf Mehr macht.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Winter so weit

Winter so weit
0

Inhalt (übernommen)
Calvin, 19, ehemaliger Neonazi, hat durch seine Liebe zu dem syrischen Mädchen Nura gelernt, umzudenken. Er hat seine Clique verlassen, Namen und Identität geändert und den Ausstieg ...

Inhalt (übernommen)
Calvin, 19, ehemaliger Neonazi, hat durch seine Liebe zu dem syrischen Mädchen Nura gelernt, umzudenken. Er hat seine Clique verlassen, Namen und Identität geändert und den Ausstieg geschafft. Doch er hat Nura verloren. Im Feuer, ganz am Ende, hat er ihr ein Versprechen gegeben: die dreizehnjährige Dschinan aus Syrien herauszuholen. Und er macht sich, zusammen mit Nuras Bruder Kamal, auf den Weg: Gegen alle Vernunft, gegen alle Regeln. Hinein in das Land, aus dem täglich Hunderte von Menschen fliehen. Während Calvins früherer Freund Pascal sich bemüht, Nuras Eltern in Berlin aufzuspüren und zu beseitigen, führt Calvins Weg durch zerstörte Städte und winterliche Berge. Er erlebt Zerstörung und Gewalt, Folter und Tod, doch immer wieder erfährt er auch eine Gastfreundschaft, die ihm neu ist. Als er in die Hände des IS gerät, weiß er, dass er nicht aufgeben wird. Denn nur wenn es ihm gelingt, Dschinan zu finden und zu retten, kann er, auf seine Weise, auch Nura wiederfinden.

Das Buch ist die Fortsetzung von „Sommer unter schwarzen Flügeln“. Es besteht aus zwei Handlungssträngen: Zum einen wird Calvins Reise nach Syrien erzählt, wir dürfen Teil haben an seinen Erlebnissen – positiv wie negativ – und er macht für mich eine totale Wandlung durch. Kennen gelernt als „aufrechten Deutschen“ und überzeugten Nazi hatte ich am Ende nicht das Gefühl einem Solchen 549 Seiten lang gefolgt zu sein.
„Aber in eine Zeit ohne Gedanken, kann man nicht zurück, wenn man einmal angefangen hat, zu denken." Genau dieses Zitat trifft es!
Calvin wurde vom unzufriedenen, wütenden und manchmal ohnmächtigen Teenager durch die Erlebnisse in Syrien zum Mann, der sich durch nicht brechen lässt.

Im zweiten Erzählstrang erfahren wir, wie es mit Nuris Familie weitergegangen ist: Sie sind inzwischen in Berlin und auch dort müssen sie sich Tag täglich gegen rechtes Gedankengut und rechte Anschläge wehren. Die Organisation „Hellersdorf hilft“ – allen voran Nick und Andrea – versuchen, den Neuankömmlingen so gut es geht zu helfen. Nick, selber Syrier und vor 15 Jahren nach Deutschland gekommen, war für mich der einzige Charakter ohne Ecken und Kanten: Er lebte fast schon zu angepasst und hat dabei leider seine Wurzeln vergessen, oder vergessen wollen.

Auch Cindy und Pascal tauchen in Berlin wieder auf: Cindy scheint nach dem Brand im Flüchtlingsheim, in dem Nuri ums Leben gekommen ist, endlich nachzudenken und entwickelt sich von der typischen „Nazi-Braut“ zu einer fast schon sympathischen Figur.
Pascal bedarf keiner Worte.

Der Schreibstil von Peer Martin hat mich auch in diesem Band wieder gefesselt: Eine außergewöhnliche bildhafte, sogar schon teilweise fast poetische Sprache (besonders schön fand ich die Assoziationen mit Farben) hat mich den Hauptprotagonisten nah sein lassen. Ich habe mit ihnen mitgefühlt und mitgelitten.
Auch ein besonderer Humor – besonders der von Calvin - hat das Buch an manchen Stellen aufgelockert.
Nach jedem Kapitel bekommt man Stichworte zur Internet-Recherche, die sehr informativ sind und die Geschichte super ergänzen und die politischen Hintergründe vertiefen. Und die Zitate vor jedem Kapitel haben darauf eingestimmt, wenn sie mich auch sehr oft sprachlos gemacht haben.

Fazit:
Ein wichtiges Buch, das mich wieder einmal sprachlos, nachdenklich und dankbar zurückgelassen hat. Sprachlos, dass es „Sowas“ in der heutigen Zeit wirklich noch gibt, nachdenklich, was man besser machen kann und muss und dankbar, dass ich in einem freien Land wie unserem leben darf.
Lesen, lesen, lesen!!!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Die Schwarze Witwe

Die Prinzessin von Arborio
0

Inhalt (übernommen)

Elisabetta Zorzi kann sich eigentlich nicht beklagen. Sie gilt als beliebt, charmant, gutaussehend, und mit ihrem Restaurant, der Cantinetta Zorzi, feiert sie große Erfolge. Nur mit ...

Inhalt (übernommen)

Elisabetta Zorzi kann sich eigentlich nicht beklagen. Sie gilt als beliebt, charmant, gutaussehend, und mit ihrem Restaurant, der Cantinetta Zorzi, feiert sie große Erfolge. Nur mit den Männern läuft es nicht so, wie sie es sich vorstellt: Die Verehrer sind zwar zahlreich, doch irgendwann stellt sich jeder von ihnen als Enttäuschung heraus. Und weil Zorzi keine Lust auf Beziehungskrisen und komplizierte Trennungen hat, zieht sie es vor, ihren jeweiligen Partner radikal aus ihrem Leben zu entfernen: drei missglückte Beziehungen, drei tote Männer.

Doch dann kommt der Kriminalpsychologe Arnold Körber Zorzi auf die Spur. Als Fachmann ist der fasziniert von Zorzis Verbrechen - und als Mann noch viel mehr von dieser außergewöhnlichen Frau. Nach vielen Vernehmungen muss er sich schließlich eingestehen: Er ist ihrem Reiz erlegen. Die Serienmörderin und der Profiler - ob diese Liaison ein gutes Ende nehmen kann?

Charaktere

Alles in allem kann man sagen, dass das Buch aus zwei Protagonisten besteht: Zorzi und Arnold Körber.
Zorzi wiederum übernimmt den Löwenanteil der Geschichte. Sie wird ausführlich gezeichnet - selten eine solch höfliche, zierliche und intelligente Mörderin erlebt. Man kann sich sofort in sie hineinversetzen, versteht ihre "Argumentation", ihr Handeln. Ja man denkt schon fast, die Männer haben es nicht anders verdient.
Auch Körber ist nicht so, wie man sich einen Profiler im eigentlichen Sinne vorstellt: Männlich, tätowiert, unkonventionell, mit lockeren Beziehungen.

Schreibstil

Bettina Balàka hat eine außergewöhnliche Sprache: mit viel Charme, Ironie und Witz schafft sie es, dass man das Buch kaum noch aus der Hand legen will. Der Schreibstil spiegelt herrlich Zorzi als Person wider: höflich, intelligent und lässt daneben auch genügend Raum, um selber nachzudenken, zu reflektieren: Ist Zorzi krank? Oder plant sie ihre Taten mit vollem Bewusstsein? Hat ihre Kindheit etwas damit zu tun? Und wieso findet sie ausgerechnet Körber attraktiv? Spielt sie mit ihm?
Fragen über Fragen, die am Schluss teilweise beantwortet wurden, teilweise nicht - was aber nicht wirklich schlimm war. So bleibt noch mehr Raum zum Nachdenken!

Fazit

Ein Buch, das man gelesen haben muss!