Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.12.2017

Spiel des Lebens in zwölf Zügen

Carambole
0

...oder vielmehr Runden, wie der Autor sie nennt. Der Titel des Buches ist "Carambole", ein altes Spiel, das im Buch von drei Männern, drei älteren Herrschaften, als welche sie bezeichnet werden, regelmäßig ...

...oder vielmehr Runden, wie der Autor sie nennt. Der Titel des Buches ist "Carambole", ein altes Spiel, das im Buch von drei Männern, drei älteren Herrschaften, als welche sie bezeichnet werden, regelmäßig gespielt wird - doch ist es das Spiel des Lebens, um das es hier geht. Das Leben der Dorfbewohner, die tagein, tagaus in einem kleinen Dorf ihre Tage verbringen - und doch so viele Sichtweisen auf dieselben Dinge haben, wie es Einwohner gibt - oder sogar mehr.

Einige fliehen auch, sind verschwunden. Sie lassen andere zurück und nehmen etwas mit - das gemeinsame Vermögen, das gemeinsame Kind. Die Verlassenen trauern nur bedingt - sie finden sich ab und fügen sich ein in die veränderten Strukturen... etwas passiert mit ihnen - eher, als dass sie selbst agieren. Das sind die Gebliebenen, die Romanhelden, die Steinchen der Carambole, die mit ihnen gespielt wird.

Es gibt ein Ende für einen Akteur, alle anderen machen weiter - genau wie bisher? Wir wissen es nicht, denn Jens Steiner präsentiert uns lediglich einen Ausschnitt, eine Art Blitzlichtaufnahme über ein paar Tage im Dorf. Das tut er sparsam, aber trotzdem wortgewaltig. Wie das gehen soll? Nun, er ist einer dieser Autoren, die mit Worten malen, aber er braucht nur wenige: ein Satz und ein Charakter, eine Beziehung, eine Situation wird erfasst, der Leser kann ihn/sie in ihrer Gänze begreifen. Hier sitzt jedes einzelne Wort.

Steiner präsentiert, nein, er entlarvt den dörflichen Alltag dadurch, dass die Bewohner aus verschiedenen Perspektiven dargestellt werden - mal aus der eigenen, mal wieder aus anderen.

Eine Milieustudie der Normalität - oder auch gerade nicht, denn wie einer der Protagonisten verkündet "war ich schon damals längst der Normalität abhanden gekommen." (S, 160)
Dieses kurze Buch beinhaltet eine Reihe einprägsamer Sätze, die zumindest ich nicht so schnell gergessen werde - so bin ich bspw. "überzeugt davon, dass jedes Alter seine eigene Ernsthaftigkeit hat" (S.112), ich wußte es bisher nur nicht!

Wie auch vieles andere, eigentlich Selbstverständliche, das der Autor mir hier plastisch vor Augen geführt hat. Lesenswert!

Veröffentlicht am 30.12.2017

Deutscher Krimi mit gesellschaftspolitischem Anspruch

Wer ohne Liebe ist
0

Mit "Wer ohne Liebe ist" hat die Autorin Mechthild Lanfermann den zweiten Teil ihrer Krimiserie um die Journalistin Emma Vonderwehr und den Ermittler Edgar Blume veröffentlicht. Die Serie spielt in Berlin, ...

Mit "Wer ohne Liebe ist" hat die Autorin Mechthild Lanfermann den zweiten Teil ihrer Krimiserie um die Journalistin Emma Vonderwehr und den Ermittler Edgar Blume veröffentlicht. Die Serie spielt in Berlin, wohin es Emma nach einem Skandal in ihrer Heimat Bremen verschlagen hat, hat aber mit herkömmlichen Regionalkrimis nichts zu tun - weder betulicher Humor noch Lokalkolorit - sei es im positiven oder in negativen Sinn - finden hier Platz.

Emma ist eine unbequeme Journalistin, die sich gern der Wahrheit stellt, bis ins Detail rechercheriert und auch schwierigen Interviews bzw. solchen mit unangenehmen Gesprächspartnern nicht aus dem Weg geht. Auch sie selbst ist ein Charakter mit Ecken und Kanten, genau wie auch ihre Beziehung zu Edgar Blume - auch er ein Typ mit Ecken und Kanten.

In vorliegendem Fall führt der Tod eines jungen Lehrers schnell und zunächst überraschend ins Milieu der brandenburgischen Neonazis und ist untrennbar mit der Vergangenheit - den 1980er Jahren, der Zeit vor dem Mauerfall also, verbunden. Der Leser sollte durchaus eine gewisse Nervenstärke aufweisen, denn die Anzahl an unangenehmen Figuren und unerfreulichen Begegnungen ist in diesem Roman nicht gerade gering - dafür aber realistisch und stilistisch gut dargestellt.

Ein ungewöhnlicher Krimi mit Protagonisten, die man so schnell nicht vergisst: genauso sollte es aus meiner Sicht sein, wenn man eine Krimireihe aufbaut, die lange in den Regalen der Buchhandlungen zu finden sein soll. Allerdings nichts für Leser, die durchweg sympathische Protagonisten mögen, mit denen man sich in jeder Situation identifizieren kann - das ist hier mit Sicherheit nicht so. Für mich ist dieser Faktor unwesentlich, deswegen ist die Reihe aus meiner Sicht ein großer Gewinn für die deutsche Krimilandschaft - ich werde Emma Vonderwehr auf jeden Fall treu bleiben und hoffe auf viele weitere Bände mit ihr!

In Qualität, Thematik und Anspruch möchte ich die Krimis von Mechthild Lanfermann auf eine Stufe mit denen von Elisabeth Herrmann, Nele Neuhaus und Jan Seghers stellen - ernsthafte Krimis also mit einem Anspruch auf Gesellschaftskritik. Auch den internationalen Vergleich bspw. mit der Norwegerin Anne Holt braucht sie nicht zu scheuen. Wer also einen richtig guten und spannenden deutschen Krimi lesen will, in dem auch gesellschaftliche Mißstände angesprochen werden, der greife zu diesem Buch.

Veröffentlicht am 30.12.2017

Eine verbotene Liebe

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert
0

..steht im Mittelpunkt dieses ungewöhnlichen und auf gewisse Art sicher auch herausragenden Werkes des jungen französischen Schriftstellers Joel Dicker.

Um was geht es? Zunächst um die Rettung eines Meisters, ...

..steht im Mittelpunkt dieses ungewöhnlichen und auf gewisse Art sicher auch herausragenden Werkes des jungen französischen Schriftstellers Joel Dicker.

Um was geht es? Zunächst um die Rettung eines Meisters, nämlich der Rettung von Marcus' ehemaligen Professor Harry, der eines Mordes angeklagt ist, der lange zurückliegt: des Mordes an seiner Gespielin, angeblich seiner großen Liebe Nola, die Ende August 1975 im Alter von nur 15 Jahren - Harry selbst war damals bereits 34 - auf Nimmerwiedersehen verschwand. Ihre sterblichen Überreste nämlich finden sich in Harrys Garten, er tut unschuldig und ist doch sooo verdächtig.

Sein ehemaliger Student Marcus - ein junger Erfolgsautor, dessen erster Roman eingeschlagen hat wie eine Bombe und von dem nun mehr erwartet wird, versucht sich in der Wahrheitsfindung. Er will einfach nicht glauben, das der von ihm so bewunderte Harry, selbst Autor eines unglaublichen Werkes, ein Mörder sein soll....

Geschäfttüchtige Agenten und Verleger bringen ihn dazu, aus diesem Stoff seinen neuen Roman zu machen und bewerben diesen - es ist das Jahr 2008 - bereits lange vor seinem Erscheinen aufs Heftigste. Ganz USA hat schon lange vor der Fertigstellung davon gehört - und Marcus steht unter Zugzwang. Zudem möchte er natürlich Harry, seinem Freund und Mentor, helfen.

Es gibt eine Menge Maine, einen verschrobenen Autor, verschiedene schräge bzw. ungewöhnliche und gut dargestellte Charaktere ... und den Boxsport. Wiederholt stellte sich mir während des Lesens die Frage, ob Dicker und ich nicht etwa denselben Lieblingsautor - nämlich den großen John Irving - haben und ob er sich nicht hat beeinflussen lassen - sowohl vom Setting - der Roman spielt in Maine, obwohl der Autor Franzose ist - als auch von der Themenwahl und der Person Irvings. Boxen spielt hier eine nicht unwesentliche, nicht immer jedoch sinnvoll eingebrachte Rolle - und ließ mich an das Ringen, das bei irving immer wieder Thema ist, denken. Und bei der Entwicklung der Figur Harry könnte es Anleihen an die reale Person Irving geben, wenn auch diese - gottseidank - eine nicht annähernd so tragische Gestalt ist. Und immer wieder stellte sich mir die Frage der Authentizität - wie gut kennt der Franzose Dicker die USA und speziell Maine wirklich? Basiert das alles auf Rezipiertem, auf Recherchiertem oder auf Erdachtem. Insgesamt ein toller Roman - wenn auch aus meiner Sicht mit einigen Schwachstellen hinsichtlich Logik und Glaubwürdigkeit - auch einiger Klischees hat sich der Autor fleißig bedient..

Aber Joel Dicker kann schreiben wie ein junger Gott - herrlich die Verschachtelung des entstehenden Romans mit dem vorliegenden Werk, der Tragödie um Harry und Nola! Ein Buch, das auf jeden Fall lohnenswert ist, auch wenn ich Ihnen nicht versprechen kann, dass Sie sich überhaupt nicht ärgern!

Veröffentlicht am 30.12.2017

Generationsübergreifendes Demonstrieren

Guten Morgen, Revolution - du bist zu früh!
0

Auweia: Charlie, die 20jährige Tochter der Journalistin Nora, ist bei einer Anti-AKW-Demo in polizeiliches Gewahrsam genommen worden und Nora löst sie - ganz Mutter und gutes Vorbild - gegen den Rat des ...

Auweia: Charlie, die 20jährige Tochter der Journalistin Nora, ist bei einer Anti-AKW-Demo in polizeiliches Gewahrsam genommen worden und Nora löst sie - ganz Mutter und gutes Vorbild - gegen den Rat des Vaters und des herbeigeholten Anwalts - Fachmann für politische Fälle - gleich aus. Mutter? ja, mit Herz und vollster Überzeugung! Gutes Vorbild - wohl kaum, denn Nora hat es vor mehr als 20 Jahren - also vor Charlies Geburt - wesentlich wilder getrieben - zum Dauerdemonstrieren kamen noch Kommunen, diverse Männerwechsel und, und, und dazu. Dagegen ist Charlie (fast) eine alte, nein, natürlich junge Spießerin, die gleichwohl kurz vor ihrem Prozess steht. Und sie braucht Unterstützung, die sie sich von den früheren Kampfgefährten ihrer Mutter holen will. Ein Wiedersehen wird organisiert, dem Nora aus gutem Grund mit gemischten Gefühlen entgegensieht.

Ein spannendes und witziges, aber auf keinen Fall ein Slapstick-Buch - dazu ist es zu klug, baut auf zu vielen ernsthaften Hintergrundinfos auf. Die Autorin Kirsten Ellerbrake weiß nur zu gut, wovon sie schreibt - fast könnte man meinen, sie sei Nora (ein Schelm, der Böses dabei denkt). Ich habe mich mit diesem Buch köstlich amüsiert und sowohl meine Jugend in den 190ern wieder aufleben lassen als auch einen warmen Gedanken an mein Patenkind - ebenfalls ein überaus politisierter junger Erwachsener - geschickt, in der Hoffnung, dass ihm Charlies Schicksal erspart bleibt. Ein Buch für Mußestunden und um in eigenen Erinnerungen und Assoziationen zu schwelgen.

Mein Fazit also: Generationenübergreifendes Demonstrieren - mit Herz und vor allem mit Verstand. Für die "Demo-Generation" der frühen 1980er, die sich noch selbst ein Bild von Gorleben gemacht haben und noch die "Strauss-nein-Danke"-Sticker im Nachtschränkchen haben, ein Muss! Wie wir hier sehr plastisch dargestellt sehen, können feurige Protagonisten der nächsten und übernächsten Generation sich aber durchaus auch damit identifizieren - oder sich zumindest zusammen mit Charlie und Nora köstlich amüsieren!

Veröffentlicht am 30.12.2017

Der dreitägige deutsche Sommer von 1988

Ein deutscher Sommer
0

Es gab einen, DEN, deutschen Herbst - das war der im Jahre 1977, in dem die RAF Deutschland mit ihrem Tun konfrontierte, es in Angst und Schrecken versetzte, aber auch dazu brachte, kritisch zu denken, ...

Es gab einen, DEN, deutschen Herbst - das war der im Jahre 1977, in dem die RAF Deutschland mit ihrem Tun konfrontierte, es in Angst und Schrecken versetzte, aber auch dazu brachte, kritisch zu denken, die Politik, ihr Drumherum und ihre Wirkungen mehr als bisher zu reflektieren. Lehnt sich der Autor Peter Henning mit seinem Roman über das als "Gladbecker Geiseldrama" in die Geschichte eingegangene dreitägige Drama von August 1988 an diese Bezeichnung an?

Offensichtlich ist es so - das Handeln des Staates und der Polizei wurde schließlich auch hier in Frage gestellt, zeigte die Ohnmacht und Überforderung der Staatsorgane bei Einzelaktionen, mit denen nicht zu rechnen war.

Peter Henning lässt seinen Roman an genau den drei Tagen spielen, an dem das traurige Ereignis, der Gladbecker Bankeinbruch und die darauf folgende Verbrecherjagd also, stattfand. Das Verbrechen selbst, die Ereignisse darum, stehen nur gelegentlich im Mittelpunkt: Der Roman thematisiert vor allem die Schicksale einer ganzen Reihe von Charakteren, die meisten davon fiktiv, an diesen drei Tagen. Der Busfahrer Adam (fiktiv), der den von den Gangstern gekidnappten Bus in Bremen fuhr, die Taxifahrerin Chris, auf deren Taxi geschossen wurde (fiktiv) stehen wie der Reporter Peter Ahrends (real) und der Polizeibeamte Kirchner dem Geschehen durchaus noch nahe und sind darin eingebunden, bei Thomas Bertram, einem weiteren fiktiven Reporter und Brigitte, der Autorin von Kitschromanen, sind die Zusammenhänge schon sehr weit hergeholt.

Das Buch ist flüssig zu lesen, zwar mit Längen, doch Langeweile kommt selten auf - dafür wechseln sich die Episoden um die verschiedenen Protagonisten zu häufig ab, allerdings leider weit von der Qualität solcher Episodenromane wie "Kapital" von John Lanchester oder "Strahlend schöner Morgen" von James Frey entfernt. Im Klartext: aus meiner Sicht war der "Nervfaktor" ziemlich hoch und ich war des öfteren geneigt, das Buch aus der Hand zu legen. Nicht nur, dass der Autor wie seine Protagonistin Brigitte teilweise selber in das Niveau von Kitschromanen abdriftet, nein, auch mit Fakten wird teilweise überaus nachlässig umgegangen. Das Jahr 1988 ist nicht immer authentisch präsentiert, wenn bspw. eine Projektassistentin den ganzen Tag Computerspiele am PC im Büro spielt und ein 90jähriger seinen Erinnerungen an den Rußlandfeldzug nachhängt. Waren einerseits PC' s damals noch viel zu kostbar, um für sowas "verbraten" zu werden, wurden andererseits nicht mitten im Krieg schon ältere Männer an die entlegensten Schauplätze geschickt - meines Wissens wurden sie eher zum Ende des Kriegs eingezogen, als die Front schon wesentlich näher gerückt war.

Klarer Fall: das Lesen dieses mitunter gar makaber wirkendenden Romans wirft viele Fragen auf, lässt Bauchschmerzen entstehen und macht definitiv wenig bis gar keinen Spaß. Ich selbst war neugierig, wie der Autor mit dieser Tragödie umgeht, wie er sich damit auseinandersetzt und kann nun sagen: es lohnt sich nicht - man erspart sich eine Menge Ärger, indem man nicht zum Buch greift.