Eine unkonventionelle Liebe hinter korruptive Mauern
Break to YouIch bin immer wieder erstaunt über den Autor. Jedes Mal, wenn ich etwas von ihm lese, klappe ich das Buch zu und es lässt mich nicht mehr los. Ich denke noch lange darüber nach – nicht hier über die Liebesgeschichte, ...
Ich bin immer wieder erstaunt über den Autor. Jedes Mal, wenn ich etwas von ihm lese, klappe ich das Buch zu und es lässt mich nicht mehr los. Ich denke noch lange darüber nach – nicht hier über die Liebesgeschichte, sondern vor allem über die Gesellschaftskritik.
In diesem Buch begleiten wir Jugendliche in einem Gefängnis, die in einem ungerechten System gefangen sind. Es zeigt ein Justizsystem, das junge Menschen schnell verurteilt, und wir tauchen in eine Geschichte ein, die voller Korruption und Machtmissbrauch ist – auch hinter den Mauern des Gefängnisses. Adriana schreibt Tagebuch, das für sie der Zugang zu ihren Emotionen und Gedanken ist. Es ist ein sehr wichtiger Bestandteil ihres Lebens, und sie muss regelrecht darum kämpfen, es mit ins Jugendgefängnis nehmen zu dürfen. Umso schlimmer ist es, als sie es schließlich verliert. Mädchen und Jungen werden getrennt unterrichtet, gehen zu unterschiedlichen Zeiten zum Essen und auch in die Bibliothek. Als Adriana, die sehr gerne Zeit in der Bibliothek verbringt, endlich wieder hineindarf, sucht sie ihr Tagebuch. Doch sie stellt fest, dass jemand darin gelesen und hineingeschrieben hat. Was sie zunächst wütend macht, entwickelt sich zu einer Liebesgeschichte, die nur über das Austauschen von Nachrichten stattfindet. Dieser Wendepunkt zeigt, dass selbst in düsteren Zeiten etwas Positives entstehen kann. Jon, der Junge, der ihr schreibt, und Adriana wollen sich treffen. Obwohl das unmöglich erscheint, entwickelt sich schnell ein Plan. Doch nicht jeder, dem man vertraut, ist ein Freund, und die Dinge nehmen eine weitere drastische Wendung, die einen als Leser wirklich zum Nachdenken anregt.
Ich kann dieses Buch nur empfehlen, wenn man bereit ist, über die Strukturen, die Korruption und den Machtmissbrauch vor und hinter Mauern nachzudenken.