Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.08.2020

Ein sehr persönlicher Fall für Lena Lorenzen

Der Tote auf Amrum
0

Dieser, ihr 6. Fall wird für Lena Lorenzen ihr bislang persönlichster Fall. Wie es dazu kommt?

Auf Amrum wird der erfolgreiche Immobilienmakler Marten Hilmer tot aufgefunden. Es wird zwar zunächst ein ...

Dieser, ihr 6. Fall wird für Lena Lorenzen ihr bislang persönlichster Fall. Wie es dazu kommt?

Auf Amrum wird der erfolgreiche Immobilienmakler Marten Hilmer tot aufgefunden. Es wird zwar zunächst ein natürlicher Tod vermutet, doch schnell stellt sich heraus, dass Hilmer vergiftet worden ist. Lena Lorenzen wird nach Amrum abkommandiert, da man von ihr, die ja von der Insel stammt, eine schnelle Aufklärung durch ihr Insiderwissen erhofft.

Doch es kommt anders als erwartet, denn Lena findet ein Foto ihrer verstorbenen Mutter im Büro des Toten. Natürlich kann sie sich vorerst keinen Reim darauf machen, aber die Entdeckung der Rechtsmedizinerin lassen ihre Eltern in einem neuen Licht erscheinen. Hat sie ihrem Vater, den sie für den Unfalltod ihrer Mutter verantwortlich macht, Unrecht getan?

Das und das miese Intrigenspiel des Vorgesetzten Groll, der Lena und weitere Kolleginnen vergewaltigt hat, lenken Lorenzen beinahe vom aktuellen Mordfall ab. Der Verdächtigen, fast ausschließlich Frauen, die mit dem Toten ein Verhältnis hatten, ist recht groß, denn Hilmer galt zu seinen Lebzeiten als Womanizer. Ist eine der verlassenen Frauen die Täterin? Doch auch ein zweites Mordmotiv steht im Raum: das eine oder andere Immobliengeschäft soll nicht sauber abgelaufen sein.

Lena Lorenzen hat alle Hände voll zu zu tun ...

Meine Meinung:

Dies ist mein zweiter Krimi rund um Lena Lorenzen und er hat mir auch sehr gut gefallen. Wie schon im unmittelbaren Vorgänger „Die Frau im Strandkorb“ ist der Krimi unblutig und verzichtet auf Reifenquietschende Verfolgungsjagden. Vielmehr wird auf Teamarbeit im LKA und penible Polizeiarbeit Wert gelegt. Weder ist der Staatsanwalt ein Ekel oder Trottel noch der unmittelbare Vorgesetzte. Die Zusammenarbeit mit der Spusi und anderen Spezialisten ist ebenfalls erfolgreich. Lediglich Groll stört den guten Eindruck. Da allerdings Lena Lorenzen durch ihre sachliche und freundliche Art jede Menge Freunde in der Dienststelle hat, helfen die zusammen, um Groll vor eine Disziplinarkommission zu bringen. Dazu greifen sie auch manchmal zu nicht ganz legalen Hilfsmitteln. Das Thema Vergewaltigung ist nach wie vor mit einem großen Tabu belegt. Viele Frauen, wie auch Lena, scheuen den Gang zur Polizei. Es ist sehr spannend zu lesen, wie sich Lena hier weiterentwickelt hat. Ich denke, der große Showdown diesbezüglich, wird im nächsten Fall passieren.

Fazit:

Eine fesselnde Fortsetzung mit einem spannenden Ausblick auf Fall Nr. 7. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 03.08.2020

Vom Alltagsg'wand zum Modetrend

Mein selbst genähtes Dirndl
0

Dieses Buch ist eine Hommage an Dirndl und Tracht. Die beiden Autorinnen sind eifrige Bloggerinnen in Sachen „Dirndl“. Ihre Leidenschaft für dieses Kleidungsstück ist auf jeder Seite zu spüren.

Wir erfahren, ...

Dieses Buch ist eine Hommage an Dirndl und Tracht. Die beiden Autorinnen sind eifrige Bloggerinnen in Sachen „Dirndl“. Ihre Leidenschaft für dieses Kleidungsstück ist auf jeder Seite zu spüren.

Wir erfahren, wie wir unser Traumdirndl zusammenstellen können, welchen Stoff und welche Farben zusammenpassen und - ganz wichtig - das richtige Maß nehmen und ein Probemieder nähen.

Gast-Autorin Uschi Korda erzählt von der Wandlung der Tracht von bäuerlichen Alltagsg’wand zum Modetrend.

Neben zahlreichen zweckdienlichen Hinweisen, Fotos und Anleitungen liegen dem Buch zwei Schnittmusterbögen in den Größen 34-50 bei. Das eine ist ein Dirndl mit sogenanntem Balconette-Ausschnitt, das eher für Mädchen und Frauen mit wenig Busen geeignet ist, da der eher eckige Ausschnitt doch ein wenig aufträgt. Für mich ist diese Ausschnittform nichts, weil ich doch mit einem üppigen Busen gesegnet bin. Ich müsste den Ausschnitt abrunden, was aber mit mit dem Schnittmusterbogen kein Problem für mich darstellt.

Das zweite Dirndl ist hoch geschlossen und eignet sich gut für einen schweren Jacquard- oder Brokatstoff.

Die Autorinnen erklären wie der Rock bzw. die Schürze zu nähen ist, entweder in Falten gelegt, gekräuselt („gezogen“) oder gestiftelt. Jedenfalls ist hier Handarbeit angesagt!

Handarbeit ist auch beim Paspoil oder bei den Froschgoscherln von Nöten. Und natürlich auch bei den Knopflöchern.

Was mir persönlich bei einem Dirndl sehr wichtig ist, ist die passende Länge des Rockes - für mich muss er mindestens wadenlang sein, sonst lässt einen das Dirndl pummelig wirken. Vor vielen Jahren habe ich gleich mehrere Dirndl für mich genäht. Die waren sehr stark an Original-Trachten angelehnt. Sei es im Schnitt oder sei es in der Farbkombination.

Gut gefallen mir auch die Tipps zu Upcyclen eines vorhandenen, vielleicht nicht mehr so taufrischen Dirndl. Enger oder weitermachen, die Länge kürzen (einfach) oder den Rock verlängern (nicht so einfach) - das alles lässt sich anhand der Tipps und Tricks ausführen.

Eine kleine Einschränkung muss ich allerdings anmerken: Das Buch ist nichts für Nähanfängerinnen oder Ungeduldige. Außerdem sollte eine nähfeste Person vorhanden sein, die den richtigen Sitz des Mieders (Probemieder!!) begutachtet und nötigenfalls korrigiert. Nichts ist unangenehmer als ein Dirndloberteil das zwickt oder labbrig herum hängt. Dennoch ist dieses Buch rundum gelungen.

Fazit:

Ein gelungenes Buch, um ein Dirndl selbst zu nähen. Wie gesagt, einige Erfahrung im Nähen sollte man schon mitbringen.

Veröffentlicht am 03.08.2020

Ein kompetenter Augenzeugenbericht

Ich rede von der Cholera
0

Während seines Parisaufenthaltes im April 1832 bricht in der Stadt die Cholera aus. Heinrich Heine berichtet als Chronist der Augsburger Allgemeinen Zeitung über die Krankheit und das Verhalten von Behörden ...

Während seines Parisaufenthaltes im April 1832 bricht in der Stadt die Cholera aus. Heinrich Heine berichtet als Chronist der Augsburger Allgemeinen Zeitung über die Krankheit und das Verhalten von Behörden und Einwohnern.

Die Cholera ist zuvor schon in London ausgebrochen. Da man um die Art der Ansteckung nichts weiß, wird sie zunächst einmal von der Pariser Stadtverwaltung nicht ernst genommen und als Problem der Londoner angesehen. Erst als es auch in Frankreichs Hauptstadt zum Massensterben kommt, versucht die Stadtregierung mit teilweise untauglichen Mitteln die Seuche einzudämmen. Wer kann, flieht aufs Land und trägt damit zur Weiterverbreitung der Krankheit bei.

Wie bei solchen Seuchen üblich, gibt es jene, die trotz der verhängten Maßnahmen lustig weiterfeiern und solche, die Schuldige suchen. Das Gerücht der „Brunnenvergifter“ macht wieder einmal die Runde und der Aufstand ist nicht weit. Die letzte Revolution ist ja gerade einmal zwei Jahre (1830) her.

Neben den chaotischen Zuständen berichtet Heinrich Heine über alle jene, die in Paris ausharren und unter Einsatz des eigenen Lebens zu helfen versuchen.

Die Ähnlichkeiten zur aktuellen Situation sind verblüffend, wenn auch die beiden Krankheiten nicht miteiiander vergleichbar sind.
Ignoranz, Egoismus, Panik(mache) und falsche Informationen tragen damals wie heute zum Chaos bei. Wie 1832 ergötzen sich auch heute viele Menschen an den täglich veröffentlichen Zahlen der Toten. Wenn man die Bilder von Massengräbern in Italien und/oder Südamerika sieht, kann man sich auch vorstellen, wie es im Paris von 1832 zugegangen sein muss, nur um ein vielfaches unhygienischer.

Heines Bemerkung „Angst ist bei Gefahr das gefährlichste“ hat den Nagel auf den Kopf getroffen und trifft auch heute zu.
Mit seiner genauen Beobachtungsgabe und bissigen Bemerkungen trifft Heinrich Heine den Nerv der Zeit.

Im Anhang ist diese Reportage der Augsburger Allgemeinen Zeitung als Faksimile abgedruckt.

Fazit:

Ein authentischer Augenzeugenbericht aus einer von Krankheit und Tod gekennzeichneten Stadt. Parallelen zu heute sind deutlich erkennbar. Gerne gebe ich diesen Gedanken von Heinrich Heine 4 Sterne.

Veröffentlicht am 03.08.2020

Ein kluges Buch - eine unbedingte Leseempfehlung

Propaganda. 100 Seiten
0

100 Seiten zu „Propaganda“? Reicht das? Kann man dieses schier unerschöpfliche Thema in so wenigen Seiten abhandeln? Ja, man kann es, also Alexandra Bleyer kann es!

Das hat sie schon in ihrem anderen ...

100 Seiten zu „Propaganda“? Reicht das? Kann man dieses schier unerschöpfliche Thema in so wenigen Seiten abhandeln? Ja, man kann es, also Alexandra Bleyer kann es!

Das hat sie schon in ihrem anderen Buch „Napoleon“ aus der Reihe „Reclam - 100 Seiten“ bewiesen. Wie wir ja wissen, ist Napoleon selbst der Meister der Propaganda, dem auch in diesem Buch Platz eingeräumt wird.

In folgenden sieben Kapiteln gibt uns die Autorin und Historikerin einiges an Rüstzeug mit, die allgegenwärtigen Mittel der Propaganda zu durchschauen:

Ein Werkzeug des Bösen?
Von der Propaganda zur PR- und Öffentlichkeitsarbeit
Information und Desinformation
Medien zwischen „Lügenpresse“ und „vierter Gewalt“
Die vielleicht besten Manipulationsstrategien
Propaganda-Krieg
Kein Schweigen der Lämmer

Anhand griffiger Beispiele wird zwischen schwarzer, grauer und weißer Propaganda unterschieden.

Besonders gut gelungen sind die "10 Gebote" und die Check-Liste mit deren Hilfe vom aufmerksamen Leser Propaganda leicht erkannt werden kann, denn "Propaganda wirkt nur, bis man sie als solche entlarvt".

Für alle jene, die sich weiter mit dem Thema auseinander setzen wollen, findet sich im Anhang eine lange Liste ausgewählter Literatur.


Fazit:

Ein kluges, informatives Buch, das zeigt, wie man sich im Dschungel von Propaganda, Fake News und Desinformation zurecht finden kann. Gerne gebe ich diesen 100 Seiten 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 31.07.2020

Eine beeindruckende Reise in die UNterwasserwelt

Unterwegs im blauen Universum
0

Ich habe bestimmt schon einige Dokus von Hans Fricke gesehen, aber der Name war mir bis jetzt nicht geläufig. Bei der Erwähnung des „Quastenflossers“ dämmert etwas in meiner Erinnerung.

Hans Fricke nimmt ...

Ich habe bestimmt schon einige Dokus von Hans Fricke gesehen, aber der Name war mir bis jetzt nicht geläufig. Bei der Erwähnung des „Quastenflossers“ dämmert etwas in meiner Erinnerung.

Hans Fricke nimmt uns in 20 aufregenden Kapiteln in sein Welt - die Unterwasserwelt - mit. Dabei erzählt er fesselnd von seinen Anfängen als 11-jähriger, der mit einem selbst gebastelten Tauchgerät die Welt im Wasser erforschen wollte.

Er wird später Meersbiologie studieren und mit Größen wie Hans und Lotte Hass tauchen sowie Konrad Lorenz und Irenäus Eibl-Eibelsfeldt kennen und schätzen lernen.

Wortreich und mit großer Begeisterung schildert er seine Tauchgänge, die ihn nicht nur an seinen Lieblingsort, dem Roten Meer, sondern in zahlreiche andere Gewässer führen. Spannend auch die „Reise“ in einen Brunnen des Kyffhäusers.

Manchmal werden Hans Fricke und sein Team als Bergungshelfer nach Flugzeugabstürzen an den Bodensee gerufen. So geschehen im Februar 1989 als ein Flugzeug der Rheintal-Fluglinie im Landanflug auf den Flughafen Altenrhein aus bis heute ungeklärter Ursache in den Bodensee stürzte. Alle 11 Insassen starebn unter ihnen der österreichische Sozialminister Alfred Dallinger, dessen Name der Autor als Danninger wiedergibt.

Sehr interessant finde ich auch die Ausflüge in die Tiefen der Alpenseen, die so manchen Umweltskandal ans Tageslicht bringen.

Fazit:

Zahlreiche Fotos, teils in schwarz/weiß teils in Farbe ergänzen dieses beeindruckende Buch, dem ich gerne 5 STerne und eine Leseempfehlung gebe.