Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.02.2020

"Seien Sie kritisch - IHrer Gesundheit zuliebe"

Was wirklich wirkt
0

Die Medizinerin Dr. Natalie Grams erklärt sachlich und gut, warum man nicht auf die Heilsversprechen mancher „Sanfter Heiler“ herein fallen sollte.

Sie weiß, wovon sie schreibt, hat sie doch eine geraume ...

Die Medizinerin Dr. Natalie Grams erklärt sachlich und gut, warum man nicht auf die Heilsversprechen mancher „Sanfter Heiler“ herein fallen sollte.

Sie weiß, wovon sie schreibt, hat sie doch eine geraume Zeit selbst als Homöopathin gearbeitet und festgestellt, dass Gespräche und Zuwendung nachweislich helfen, wirkstofffreie Zuckerkügelchen allerdings nicht.
In zwölf Kapitel navigiert sie durch das Thema „Sanfte Medizin“:

„Wer heilt, hat recht“
„Sanfte Medizin geht sanft mit mir um“
„Aber mir hat es doch geholfen“
„Homöopahtie ist mehr als nur Placebo“
„Das Immunsystem muss aktiviert werden“
„Das Wunder der Natur“
„Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde..“
„Ungeimpfte Kinder sind gesünder als geimpfte“
„Die Pharmaindustrie will uns vergiften“
„Ich darf selbst entscheiden, ob ich oder meine Kinder geimpft werden“
„Ärzte sind immer nur in Eile“
„Das Gesundheitswesen will unser Bestes: Das Geld“

Meine Meinung:

Ich finde dieses Buch sehr informativ, auch wenn ich der Autorin nicht in jedem Kapitel zu 100% zustimmen kann. Dass sie Akupunktur als unwirksam einstuft, halte ich persönlich nicht für richtig. Die Menschen vor selbst ernannten Heiler wie Ryke Geerd Harmer eindringlich zu warnen, ist Pflicht eines jeden Arztes.
Erschreckend habe ich gefunden, dass man als Heilpraktiker in Deutschland keine medizinische Ausbildung braucht. Für so ziemlich jeden anderen Beruf braucht man einen Befähigungsnachweis, nur für die „Behandlung“ von Menschen nicht?

Das Thema „Impfen“ ist glaubwürdig dargestellt. Wer, so wie ich, miterlebt hat, dass das eigene Kind an einer Infektion mit dem Rota-Virus (Durchfallerkrankung) gelitten hat, wird sich überlegen, ob eine Impfung dagegen, vielleicht doch eine Alternative ist. Damals gab es diese Impfung noch nicht. Der scharfe Durchfall (anfangs 50/Tag) hat die Haut am Popo in Fetzen heruntergehen lassen. Von der drohenden Lebensgefahr durch Dehydrierung, der nur durch Infusionen beizukommen war, gar nicht zu reden.

Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über die „alternative“ Medizin. Dabei ist sie um Aufklärung bemüht. Sie warnt, aber verteufelt niemanden, der auf Heilmethoden außerhalb der Schulmedizin schwört.

Der Schreibstil ist eingängig. Schwierige Themen werden gut aufbereitet und manchmal blitz ein wenig Humor durch.

Wichtig ist, das sie aufklärt, ohne den Zeigefinger zu erheben. Geduldig zeigt sie auf, welche Gefahren sich hinter gehypten Wundermitteln wie MMS (= Miracle Mineral Solution), das gegen alle möglichen Krankheiten von Autismus bis Krebs helfen soll, verbergen. Hier zeigt sie den Widerspruch der Gegener der Schulmedizin auf: Viele davon verteufeln Medikamente als „Chemie“ und nehmen oft gleichzeitig wirklich giftig Rezepturen zu sich. MMS ist nämlich Chlorbleiche und die ist ein Gefahrstoff (CAS-Nr. 7681-52-9
), der ätzend wirkt. Wer würde schon freiwillig eine Tasse Klorix trinken?

Natürlich ist zu erwarten, dass dieses Buch polarisieren und die Autorin angefeindet wird. Es werden bestimmt Kommentare auftauchen, die der Autorin eine Naheverhältnis zu Pharmakonzernen unterstellen.

Ich denke, man sollte den gesunden Menschenverstand benutzen und nicht alles glauben, was einem das Internet vorgaukelt. Interessanterweise sind eher die gebildeten Menschen in Gefahr, Opfer von allerlei Scharlatanen zu werden.

Fazit:

Dieses Buch kann helfen, den Überblick zu bewahren und die eine oder andere „Heilmethode“ kritisch zu betrachten.

Veröffentlicht am 28.02.2020

Hat mich nicht ganz überzeugt

Tod im Leuchtturm
0

Julia wird tot in der Badewanne des Leuchturms von Neuwerk aufgefunden. Der Dorfarzt stellt schnell einen Selbstmord fest. Doch an den will die Malerin Margo Valeska nicht glauben. Erstens wollte Julia ...

Julia wird tot in der Badewanne des Leuchturms von Neuwerk aufgefunden. Der Dorfarzt stellt schnell einen Selbstmord fest. Doch an den will die Malerin Margo Valeska nicht glauben. Erstens wollte Julia in Margos Malwerkstatt arbeiten und zweitens ist da noch der seit 29 Jahren ungeklärte Tod des kleinen Felix König, bei dem die damals jugendliche Julia eine Beobachtung bzw. Aussage gemacht hat. Nach Schlägen und Psychoterror der Eltern hat sie dann behauptet, gelogen zu haben. Und ausgerechnet Kai-Uwe, der Vater des toten Kindes, findet die Leiche Julias.

Margo kontaktiert die Cuxhavener KHK Friederike von Menkendorf, die sie von einem früheren Kriminalfall („Störtebekers Erben“) kennt und lässt ihr keine Ruhe, bis sie Ermittlungen aufnimmt. Doch die sind gekennzeichnet durch das Intrigenspiel ihres Kollegen Galinowski, der sich beim neuen Chef einschleimt, aber den lieben Gott einen guten Mann sein lässt, und seinen eigenen Interessen nachgeht.

Meine Meinung:

Dies ist der zweite Krimi mit KHK Friederike von Menkendorf und der Malerin Margo Valeska. Schauplatz ist wieder die malerische Insel Neuwerk.

In diesem Krimi gibt mehrere Handlungsstränge in der Gegenwart, von denen manche auch in die Vergangenheit zurückreichen.
Es dauert mehr als 24 von 47 Kapitel bis sich die Handlungsstränge einmal halbwegs ordnen. Doch dann macht es „klick“ und die Lösung liegt quasi auf der Hand.
Die Autorin hat in den ersten Kapitel viel Liebe zum Detail aufgewendet, um Spannung aufzubauen. Doch einiges, wie die Szene am Hundeabrichteplatz verliert sich im Laufe der Handlung und bringt diese auch so gar nicht weiter.
Im zweiten Teil des Krimis geht es dann ein Hauch zu flott, wie der Täter entlarvt wird.

Ich mag komplexe Krimis, doch hier wäre weniger mehr gewesen. Neben dem Handlungsstrang mit dem toten Kind, dem aktuellen Mord, der Familienfehde, der Machenschaften des Baulöwens, der Umweltschützer gibt es noch die Intrigen in der Polizeidienststelle. Die wirken auf mich doch ein wenig überzeichnet. Ja, es gibt die unfähigen Chefs, die, Gott weiß allein warum, eine Führungsposition bekommen. Und ja, Figuren wie Robert Galinowski finden sich vermutlich in allen Dienststellen. Aber, dass ein Chef so wenig Menschenkenntnis hat, verwundert doch ein wenig. Vor allem, es gibt ja Möglichkeiten, sich über die Mitarbeiter und deren Stärken und Schwächen zu informieren. Gleichzeitig wundert es doch, dass eine Führungskraft so wenig Manieren und Gespür für die Situation hat. Ja natürlich muss mit den zugeteilten Budgetmitteln sorgsam umgegangen werden. Aber warum Friederike von Menkendorf die Anreise mit den Öffis befohlen wird, während Galinowski wenig später den Hubschrauber nimmt, scheint dem Macho-Klüngel geschuldet zu sein.

Einige der Charaktere wirken unsympathisch. So bin ich eigentlich mit keiner Figur so richtig warm geworden. Am ehesten noch mit Friederike. Es wird mehrmals auf ihren adeligen Namen hingewiesen, der so scheint es eine Bedeutung haben kan/soll. Doch eine Auflösung dieser Andeutung findet sich hier nicht. Ein Hinweis auf einen dritten Band?
Ich verstehe auch nicht, warum sich Friederike das rüpelhafte Benehmen von ihrem Chef und dem Kollegen gefallen lässt. Entweder sie macht selbst klar Schiff oder sie geht zur Gewerkschaft. Ich würde ja Galinowksi und auch Kanter meine Meinung recht deutlich sagen.

Die Familienfehde bei den Königs ist ziemlich brutal. Das wird recht gut dargestellt, dass es sich hier um Gefühle der Benachteiligung bzw. Bevorzugung geht. Neid ist ja auch ein große Triebfeder. Stellenweise habe ich mit Kai-Uwe König, dem Vater von Felix, einige Sympathien entgegengebracht. Doch dass erfahrene Watt-Fahrer mit seiner Aktion zahlreiche Unschuldige in Lebensgefahr bringt, hat ihn diese Sympathie gekostet.

Die Beziehung Friederike und Margo habe ich nicht ganz durchschaut, aber der erste Band liegt schon bereit.

Die Lösung ist dann doch irgendwie zufriedenstellend, wenn auch der Weg dahin es nicht so ganz ist.

Fazit:

Wie gesagt, hier wäre weniger mehr gewesen, deshalb nur 3 Sterne.

Veröffentlicht am 26.02.2020

Lebensweg einer Mörderin

Die Schwarze Witwe von Wien
0

Das vorliegende Buch „Die Schwarze Witwe von Wien: Die Morde der Elfriede Blauensteiner“ erzählt die wahre Geschichte der Elfriede Blauensteiner. Die Österreicherin wird von der Presse mit einer Schwarzen ...

Das vorliegende Buch „Die Schwarze Witwe von Wien: Die Morde der Elfriede Blauensteiner“ erzählt die wahre Geschichte der Elfriede Blauensteiner. Die Österreicherin wird von der Presse mit einer Schwarzen Witwe verglichen, da diese Spinnenart das Männchen nach der Trauung bzw. dem Geschlechtsakt einfach auffrisst.

Es handelt sich hierbei nicht um eine Biografie der mehrfachen Mörderin, sondern ein Krimi aus der Reihe „Tru Crime“ des Gmeiner-Verlags.

Es gibt so etwas wie eine Rahmenhandlung in der der fiktive Journalist Felix Moser sich ausgiebig mit der Mörderin beschäftigt.

Geschickt wird der Leser mit dem Schicksal der Elfriede Blauensteiner bekannt gemacht, die so gar kein Unrechtsbewusstsein entwickelt hat. So soll sie, Jahrgang 1931, eine schwere Kindheit, mit Hunger, Gewalt, Krankheit, Kriegserlebnissen, einem Nazi als Stiefvater und einer völlig untauglichen Frau als Mutter gehabt haben. Doch, bei allem Respekt, wie viele andere Kinder hatten ähnliche traumatische Erlebnisse in der Kindheit und sind nicht zu Mördern geworden?

Autorin Monika Buttler hat zahlreiche Quellen zusammengetragen, darunter Blauensteiners Autobiografie, die natürlich mit gebotener Vorsicht zu lesen ist, sieht sie sich doch ausschließlich als Opfer. Das Quellenverzeichnis ist im Anhang nachzulesen.

Das Ergebnis ist dieses Buch, das schnörkellos den Lebensweg der Elfriede Blauensteiner nachzeichnet. Obwohl in der Vergangenheit viel über die Morde berichtet worden ist, kann sich der Leser einer gewissen Faszination, einer bestimmten Ungläubigkeit, nicht entziehen. Die Mörderin ist echt? Nicht dem Gehirn eines Buchautors entsprungen? Manchmal habe ich mich dabei ertappt, den Kopf zu schütteln, ob so einer manipulativen Persönlichkeit.
Der Schreibstil ist zurückhaltend, nicht wertend und dennoch eindringlich. Monika Buttler versteht es, mit dieser Distanziertheit, die Leser zu fesseln.


Ob Elfriede Blauensteiner in einem anderen Elternhaus eine Chance gehabt hätte? Ob der Gehirntumor, an dem sie letztlich gestorben ist, schon länger ihre Persönlichkeit verändert hat?

Fazit:

Der schnörkellos nachgezeichnete Lebensweg einer mehrfachen Mörderin. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 26.02.2020

Ein interessanter Ratgeber

Wirklich leben heißt entscheiden
0

Das Autoren-Duo könnte nicht unterschiedlicher sein: zum einem
Tom Gschwandtner, der seit einem Autounfall 1995, bei dem er sich den Hals gebrochen hat, auf den Rollstuhl angewiesen ist und andererseits ...

Das Autoren-Duo könnte nicht unterschiedlicher sein: zum einem
Tom Gschwandtner, der seit einem Autounfall 1995, bei dem er sich den Hals gebrochen hat, auf den Rollstuhl angewiesen ist und andererseits Christian Redl, der als Profi-Freitaucher seit 2006 mehrfacher Weltrekordhalter ist.

Doch so unterschiedlich ihr Leben ist, so haben sie einiges gemeinsam: Sie analysieren ständig ihre aktuelle Situation und entscheiden (oft in Bruchteilen von Sekunden) was zu tun ist.

Von ihren Erfahrungen wollen sie die Leser profitieren lassen. In kurzen Kapiteln mit anschaulichen Beispiele aus ihrem Leben stellen sie eine durchaus praktikable Vorgehensweise vor.
Wichtig sind solche Fragen:

Wo stehe ich?
Welches Ziel will ich erreichen?
Auf wenn will/soll ich hören?
Wie kann ich mein Schicksal selbst in die Hand nehmen?
Wie kann der Entscheidungsfindungsprozess aussehen?
Wie kann ich loslassen, wenn das bisherige nicht mehr passt?

Es ist nicht notwendig so extreme Leben zu führen, um sich diese Fragen zu stellen. Jeden Tag ringen wir mehr oder weniger oft um Entscheidungen, die uns schwer fallen oder entscheiden einfach aus dem Bauch heraus. Wichtig ist, Entscheidungen überhaupt zu treffen - und das vor allem selbst. Natürlich gibt es einiges, das wir nicht beeinflussen können. Doch das was in unserem Einflussbereich liegt, sollten wir aktiv mit entscheiden.

Fazit:

Ein interessanter Ratgeber, der anregt, ein wenig aktiver an seine Entscheidungen heranzugehen. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 26.02.2020

Ein gut gelungener hist. Krimi

Völkerschau
0

Autor Gregor Müller nimmt uns in das Leipzig kurz vor der Jahrhundertwende mit.
Man schreibt das Jahr 1898. Sisi, die Kaiserin von Österreich-Ungarn, die in Sachsen beliebt ist, ist eben von Luigi Lucheni, ...

Autor Gregor Müller nimmt uns in das Leipzig kurz vor der Jahrhundertwende mit.
Man schreibt das Jahr 1898. Sisi, die Kaiserin von Österreich-Ungarn, die in Sachsen beliebt ist, ist eben von Luigi Lucheni, einem italienischen Anarchisten ermordet worden. Aktiven Lehrerinnen ist es verboten zu heiraten und der gesellschaftliche Status der Frauen ist mit diesem Zitat klar umrissen:
"Wir Frauen stehen sogar unter dem dritten Stand, es geht uns schlimmer noch als den Juden."

So weit das historische Umfeld.

Die leidenschaftliche Lehrerin Hannah kann auf Grund ihrer Blindheit nach einer Infektion ihren Beruf nicht mehr ausüben. Sie ist Leidtragende des Lehrerinnenzölibat, der sie nun ledig und einer kleinen Rente zurücklässt. Nur eine Versorgungsheirat einzugehen, will sie nicht. Dabei hat sie noch Glück im Unglück, da sie eine Wohnung und ein bisschen Geld geerbt hat. Deswegen kann sie sich ein Dienstmädchen, Grete, leisten, die ihr sowohl im Haushalt als auch bei allerlei persönlichen Handreichungen zur Hand geht.
Doch um den täglichen Unterhalt ein wenig aufzubessern, vermietet sie ein Zimmer an Joseph Kreiser, einem ehemaligen Schüler, der nun als Criminalcommissar tätig ist.

Joseph Kreiser bringt auch immer wieder die „große Welt“ in das Wohnzimmer der Blinden, denn es hat sich eingebürgert, dass er ihr von seinen Fällen erzählt. Die sind meist ziemlich unspektakulär wie die Suche nach einem, aus der Leipziger Völkerschau entlaufenen, Schwarzafrikaner bis der reiche Industrielle August Georgi ermordet wird. Nachdem alle anderen Kriminalbeamtin anderwertig beschäftigt sind, erhält der junge Kreiser den Auftrag, den Mord aufzuklären. An seiner Seite ist Staatsanwalt Möbius, der nicht nur durch seine Erfahrung sondern auch durch seinen Status eine große Hilfe für den aus eher einfachen Verhältnissen stammenden Kreiser ist.

Höchst interessiert lauscht Hannah den abendlichen Erzählungen von Kreiser, diskutiert mit ihm und gibt letztlich den entscheidenden Tipp.

Meine Meinung:

Ich finde die Idee, die Kriminalfälle durch die Augen der blinden Hauptperson zu erleben, grandios. Nachdem ja bekanntlich durch die Blindheit die anderen Sinne geschärft sind, kann es zu unkonventionellen Ansätzen kommen.

Sehr gut gefallen hat mir auch die Darstellung des gesellschaftlichen Umfelds. Gekonnt stellt Gregor Müller die unterschiedlichen Gesellschaftsschichten dar: Hier die Reichen wie die Familie Georgi, in der die Frauen, um abgesichert zu sein, das notorische Fremdgehen ihrer Ehemänner bewusst in Kauf nehmen und, obwohl sie selbst todunglücklich sind, dasselbe ihren Töchtern zumuten. Doch es werden auch die Arbeiterfamilien, die kaum genug zum Leben haben dargestellt. Gut gelungen ist auch wie unterschiedlich das Leben als Dienstmädchen sein kann: Grete wird von Hannah geachtet, ja beinahe als Freundin, denn als Angestellte behandelt, während das Dienstmädchen bei den Georgis das eher übliche Schicksals erleidet: Vom Hausherrn schwanger und den anderen Familienmitglieder eher als „Möbelstück“ denn als Mensch betrachtet. Dennoch hat sie Glück im Unglück, weil sie von der Witwe finanziell unterstützt wird. Die meisten Dienstmädchen, die ungewollt schwanger wurden, hat man mit Schimpf und Schande entlassen.

Die Situation der Frauen wird auch durch das beginnende Aufbegehren der Frauenrechtlerinnen, die hier ihren Auftritt haben, dargestellt. Das ist sehr elegant in die Handlung eingeflochten! So mag ich die Vermittlung von Wissen - die Leser erhalten Geschichtsunterricht so unterschwellig, dass sie es gar nicht merken.

Das Sittenbild um 1900, in dem man fremde Völker in sogenannten „Völkerschauen“ wie im Zoo bestaunen konnte, ist gut getroffen. Das ist zwar nichts völlig Neues, denn auch Julius Caesar hat exotische Tiere und gefangene Menschen aus den eroberten Gebieten zum Gaudium (und als Manifestation der Überlegenheit) in Triumphzügen zur Schau gestellt. Die Verachtung, mit der man um 1900 allem andersartigen begegnet ist, ist haarsträubend. Doch ist es wirklich heute besser oder nur anders? Auch im Jahr 2020 werden Fremde scheel angesehen. Nun, immerhin werden sie nicht mehr in Völkerschauen präsentiert. Allerdings scheinen manche Auftritte von Brauchtumsgruppen einem ähnlichen Zweck zu dienen.

Die Charaktere sind fein herausgearbeitet. Wir finden aus jeder Gesellschaftsschicht entsprechende Vertreter. Nachdem das Mordopfer ein ziemlich unsympathischer Zeitgenosse war, gibt es natürlich auch jede Menge Verdächtige. Hier legt der Autor eine Menge Fährten, die sich häufig als Sackgasse entpuppen. Die Leser können ihre eigenen Überlegungen anstellen.

Fazit:

Ein gut gelungener historischer Krimi, der das historische Umfeld von 1900 sehr gut einfängt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.