Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
online

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.05.2018

Ein Hype, oder doch nicht?

Denke nach und werde reich
0

Die Münchner Verlagsgruppe (m-vg) hat in ihrem Finanzbuch-Verlag das 1937 erschienene von Napoleon Hill geschriebene Buch ungekürzt neu aufgelegt.
Napoleon Hill ist ein Garant für hohe Auflagen und Einnahmen. ...

Die Münchner Verlagsgruppe (m-vg) hat in ihrem Finanzbuch-Verlag das 1937 erschienene von Napoleon Hill geschriebene Buch ungekürzt neu aufgelegt.
Napoleon Hill ist ein Garant für hohe Auflagen und Einnahmen. Von diesem Buch wurden an die 70 Millionen Exemplare verkauft. Da muss es doch gut sein, oder?

Napoleon Hill beschreibt die 13 Erfolgsgesetze, die zu Erfolg und Reichtum führen. Die sind:
• Verlangen (Desire)
• Vertrauen bzw. Glaube (Faith)
• Autosuggestion (Auto-Suggestion)
• Fachkenntnisse (Specialized Knowledge)
• Vorstellungskraft bzw. Phantasie (Imagination)
• Organisierte Planung (Organized Planning)
• Entschluss (Decision)
• Ausdauer bzw. Durchhaltevermögen (Persistence)
• Brain-Trust (Power of the Master Mind)
• Die Umwandlung der Sexualkraft (The Mystery of Sex Transmutation)
• Das Unterbewusstsein (The Sub-Conscious Mind)
• Der Geist (The Brain)
• Der sechste Sinn (The Sixth Sense)

Ebenso wichtig findet er es, die „Die sechs Gespenster der Angst (How to Outwit the Six Ghosts of Fear)“ zu kennen und zu bekämpfen.

Meine Meinung:

Wer dieses Buch liest, muss immer den damaligen Zeitgeist im Hinterkopf behalten, sonst ist dieser Ratgeber häufig mit Kopfschütteln zu betrachten.
Einiges lässt sich auch heute noch anwenden: offen sein für neue Ideen, die eigenen Schwächen und Stärken kennen und entsprechend einsetzen. „Organisierte Planung“ und „Durchhaltevermögen“ halte ich für sehr wichtig.
Anderes, wie das Kapitel über die „Sexuelle Transmutation“ verursacht bei mir Magengrummeln.
„Männer, die besondere Leistungen vollbringen, verfügen über ausgeprägte sexuelle Energie und haben die Transmutation gemeistert.“ (S. 227)
Was das bedeutet, lesen wir täglich in der Zeitung, nicht erst seit #metoo.
Anhand von Bespielen aus den 1930er und 1940er Jahren erklärt er, wie die rund 500 von ihm interviewten Millionäre zu ihrem Reichtum gekommen sind.

Hm, und was ist mit den vielen Millionen Amerikanern, die es nur zu mäßigen oder gar keinem Wohlstand gebracht haben?

Über einige seiner Statements habe ich schmunzeln müssen. So findet er es klasse, dass eine Mutter ihrem Sohn das Bewerbungsschreib verfasst und der dadurch einen tollen Job erhält. (S. 108) Das klingt für mich ein bisserl naiv. Spätestens beim zweiten Satz wird der Stellensuchende vom Personaler entlarvt, dass er die Bewerbung nicht selbst geschrieben hat.

Auf Seite 170 werden die Kosten für eine beheizte Wohnung in New York City mit 65 Dollar im Monat angegeben. Das hätte der Verlag auf die Gegenwart umrechnen sollen. Ich verstehe schon, dass das Werk so originalgetreu wie möglich veröffentlicht werden sollte. Doch Kaufkraftbereinigt wäre es einen Tick professioneller. Man hätte ja Fußnoten einsetzen können.

Im Kapitel „Frauen kaschieren die Verzweiflung“ (S. 288) zeigt der Autor, dass er wenig Ahnung von Frauen hat. Er schreibt:
„Frauen reagieren in einer so prekären Situation anders. Vielen ist nicht ganz klar, dass auch eine Frau ganz unten landen kann. In den langen Schlangen vor den Suppenküchen sieht man Frauen selten, und sie betteln auch nicht auf den Straßen. … Damit meine ich natürlich nicht die zerlumpten alten Weiber in den Straßen der Großstädte, die das weibliche Gegenstück zum sprichwörtlichen Penner sind. Ich spreche von einigermaßen jungen, anständigen, intelligenten Frauen. Auch von ihnen muss es viele geben, doch ihre Verzweiflung ist nicht so offensichtlich. Vielleicht begehen sie häufiger Selbstmord.“

Dieser Absatz sagt viel über den Autor und die Zeit in der er lebte, aus.

Überhaupt nehmen Frauen kaum Raum in seinem Buch ein. Unter den rund 50 hier im Buch namentlich genannten Multimillionären, ist kein einziger Frauenname.

Den Buchtitel „Denke nach und werde reich“ hat Napoleon Hill für sich selbst beherzigt. Er hat nachgedacht, dieses Buch geschrieben und durch die „13 Gesetze“ hat er die Sehnsucht nach schnellem Reichtum in den Menschen geweckt. Garantie für späteren Reichtum, ist das Buch nicht. Dem Autor, seinem Verlag und seinen Erben hat es wohl Reichtum gebracht.

Fazit:

Ich habe das Buch vor rund 30 Jahren schon einmal gelesen und im jugendlichen Leichtsinn, keinen der Ratschläge befolgt. Daher bin ich keine Millionärin geworden. Das macht aber gar nichts, denn nicht immer ist monetärer Reichtum erstrebenswert. Leider kann ich dem Buch nur 3 Sterne geben.

Veröffentlicht am 01.05.2018

Hat mich nicht vollends überzeugt

Die Reise des Zeichners
0

Autor Christian Schärf nimmt uns mit in das Jahr 1777, in dem Goethe seine erste Reise in den Harz unternimmt. Sein ehrgeiziges Ziel: Erstbesteigung des Brockens im Winter.
Schärf zeigt in seinem historischen ...

Autor Christian Schärf nimmt uns mit in das Jahr 1777, in dem Goethe seine erste Reise in den Harz unternimmt. Sein ehrgeiziges Ziel: Erstbesteigung des Brockens im Winter.
Schärf zeigt in seinem historischen Roman einen grübelnden und unzufriedenen Goethe. Ständig denkt er an seine kürzlich verstorbene Schwester Cornelia, mit der er eine innige, schon fast inzestuöse Beziehung hatte.

Auf seiner Reise in den Harz gibt er sich als Zeichner aus. Warum, erschließt sich mir nicht ganz. Außerdem verplappert er sich ein paar Mal, so dass es mich wundert, dass sein Inkognito nicht doch gelüftet wird. Da läge Spannung darin, die nicht genutzt wird.

Die Reise selbst wird wenige aufregend geschildert, obwohl böse Überraschungen stets vorhanden sind. Die Szene, in der er dem Scherenschleifer begegnet, der ihn in eine verlassene Einsiedelei begleitet, nur um ihn dort auszurauben, erscheint mir als Räuberpistole und hanebüchen. Die Rettung durch einen wild um sich schießenden Pater, ein wenig an den Haaren herbeigezogen.

Interessant finde ich die Reaktionen der Menschen auf seinen „Werther“, die von Begeisterung bis hin zur Ablehnung reicht.
Dass er vom Vergleich mit Klopstock genervt ist, kann ich verstehen.

Die Beziehung zu Jakob Lenz, der im „Sturm und Drang“ genauso zu seinen Freunden zählte wie Cornelias Mann Johann Georg Schlosser, wird hier nur gestreift. Seinem Schwager gibt er die Schuld am Tod seiner Schwester. Das passt mir so gar nicht zu einen wissenschaftlich und rational denkenden Goethe.

Der Schreibstil ist an einigen Stellen ein wenig langatmig. Die Sprache selbst ist dem Zeitalter angepasst. In einigen Abschnitten läge durchaus Spannung in der Luft. Diese zu einzusetzen, verstreicht ungenutzt. Schade!

Fazit:

Leider konnte mich dieser historische Roman, der einige biografische Elemente aus Goethes Leben enthält, nicht wirklich fesseln, daher nur 3 Sterne.

Veröffentlicht am 19.04.2018

Ein Serienmörder im Waldviertel

Blutmoor (Ein-Sarah-Spielmann-Krimi 2)
0

Dieser Krimi ist der zweite rund um die Ermittlerin Sarah Spielmann und kann ohne Vorkenntnis gelesen werden. Der Fall ist in sich abgeschlossen und spielt ein paar Jahre nach dem ersten Teil.

Zum Inhalt:

Amelia, ...

Dieser Krimi ist der zweite rund um die Ermittlerin Sarah Spielmann und kann ohne Vorkenntnis gelesen werden. Der Fall ist in sich abgeschlossen und spielt ein paar Jahre nach dem ersten Teil.

Zum Inhalt:

Amelia, die Tochter des österreichischen Innenministers wird, während eines gemeinsamen Ausflugs mit Freund Maximilian an den Stausee Ottenstein im Waldviertel, entführt. Maximilian wird grausam ermordet.

Da Sarah der Ruf der akribischen und erfolgreichen Ermittlerin vorausgeht, teilt ihr der Innenminister die Aufklärung des Falls, ohne Rücksicht auf die sonst üblichen Zuständigkeiten, zu. Das macht Sarah, die mit dem IT-Spezialisten Fred einen neuen Ermittlungspartner hat, nicht beliebter. Sie hat seit dem spektakulären „Schwarm-Fall“ an ihrer Persönlichkeit gearbeitet und sich mehreren Psycho-Therapien unterzogen. Sie hat zwar immerhin den Waschzwang abgelegt, doch empathisch wirkt sie noch lange nicht.

Trotz sofort aufgenommener Ermittlungen und Zugriff auf alle zur Verfügung stehenden Ressourcen des Innenministeriums bzw. dann später auch des Bundesheeres ist der Täter den Polizisten immer mindestens einen Schritt voraus. Hinweise mehren sich, dass Amelia sich nach wie vor im Waldviertel befinden muss.

Eine Leiche nach der anderen wird ohne Herz und Leber in Wien aufgefunden. Doch damit nicht genug. Sarah findet eine ausgeweidete Moorleiche in ihrem Bett, was ein wenig an Stephen King oder Thomas Harris‘ „Hannibal Lecter“ erinnert. Sarah ist klar, dass es sich hier um Kannibalismus handeln muss.
Die persönliche Note dieses Krimis wird noch durch eine weitere Entführung auf die Spitze getrieben: Der Lebenspartner von Fred befindet sich nun ebenfalls in der Gewalt des Täters. Das deutet auf einen Insider hin. Wer kennt das Leben der beiden so detailliert, dass diese Angriffe so punktgenau treffen?

Wieder einmal läuft Sarah und Fred die Zeit davon. Werden sie es schaffen, die beiden Entführungsopfer rechtzeitig zu befreien?

Meine Meinung.

Dieser zweite Krimi ist ziemlich blutrünstig. Um es mit einem Filmtitel zu sagen „Leichen pflastern seinen Weg“. Das ist nicht jedermanns Geschmack. Denn es gibt nicht nur eine Menge aktueller Leichen sondern auch mindestens 50 aus der Vergangenheit des Täters.

Gut gelungen ist das Splitten in drei Erzählstränge. Zwar liegt das Hauptaugenmerk auf die Ermittlungen von Sarah und ihrem Team, doch auch Täter und Opfer erhalten ihre Struktur. In den Täter kann man sich als normal veranlagter Leser wohl nicht so gut hineinversetzen, in die Lage der Opfer, vor allem in die von Amelia, schon eher.

Sarah Spielmann hat die Jahre zwischen dem „Schwarm“-Fall und dem aktuellen für ihre Weiterentwicklung genützt und hat so etwas wie eine Beziehung. Ihr neuer Freund Christoph wirkt verschroben, geht er doch entomologischen Forschungen nach. Mit seinen Forschungsobjekten, Insekten und Spinnentieren, kann Sarah nicht viel anfangen. Damit steht sie nicht alleine da und erntet hier ein paar Sympathiepunkte.
Sie kann Privates von Dienstlichem trennen und so zögert sie nicht, den Schmutz an Christophs Stiefel untersuchen zu lassen als er sich seltsam verhält. Der Dreck ähnelt nämlich jenen Spuren aus dem Waldviertler Moor, weswegen er kurz in den Fokus von Sarahs dienstlicher Aufmerksamkeit gerät.

Den echten Täter hatte ich recht bald auf dem Radar. Es wäre nett gewesen, Sarahs Ermittlungsansatz näher kennenzulernen. Wie kommt sie auf diese Person? Es wird nur einmal kurz erwähnt, dass es vor Jahren in der Schweiz ähnliche Morde an Prostituierten gegeben hat. Dann widmet sich der Autor dem Kompetenzgerangel innerhalb des Landeskriminalamtes, rasanten Autofahrten mit oder ohne Blaulicht und – für meinen Geschmack zu wenig - der eigentlichen Polizeiarbeit.

Erst ganz zum Schluss, als Sarah dem Mörder und Entführer persönlich gegenübersteht, enthüllt sie ihm (und dem geneigten Leser) ihre Überlegungen. Dass sie diese Erkenntnisse weder mit Fred noch ihrem Chef geteilt hat, verwundert mich ein wenig.

Es gibt dann wieder einige Tippfehler sowie ein paar andere Ungereimtheiten, die wahrscheinlich nur Kennern von Wien und dem Waldviertel auffallen.

Wieder konnte mich Sarah Spielmann nur teilweise für sich einnehmen. Trotz ihrer akribischen Art sich in kniffelige Fälle hineinzuknien, wirkt sie nach wie vor unsympathisch. Manche ihrer Verhaltensweisen erscheinen höchst unprofessionell. Besonders den Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten empfinde ich stellenweise als unpassend. Natürlich herrscht im LKA im Allgemeinen und in einer solchen Stresssituation ein eher rauer Umgangston. Doch ihre oft rotzigen Antworten zeugen nicht von guter Kinderstube (Ach ja, sie ist ja in Internaten aufgewachsen.). Da schwächelt auch der Vorgesetzte ein wenig, denn der sollte und könnte hier steuernd eingreifen.

Das Erzähltempo ist hoch, der Spannungsbogen flacht dann ein bisschen ab. Von dem Zeitpunkt an, ab dem ich den Täter ausgeforscht habe, ist die weitere Handlung für mich recht vorhersehbar.

Mir persönlich ist dieser Krimi zu blutrünstig. Die vielen Leichen, die im Naturpark Hochmoor Schrems, einer übrigens entzückenden Gegend des Waldviertels, gefunden werden, sind unnötig. Sie bringen die eigentliche Handlung nicht wirklich weiter. Der Werdegang und die Blutspur des Serientäters hätten durchaus eleganter dargestellt werden können. Wobei ich zugeben muss, dass ich solche Verbrechen nicht gut darstellen darstellen.

Mein Fazit:

Auch der zweite Krimi rund um Sarah Spielmann hat mich nicht vollends überzeugt. 3 Sterne




Veröffentlicht am 16.04.2018

Hat noch Luft nach oben ...

Das Meer löscht alle Spuren
0

Dieser Kriminalroman ist der zweite Fall für die dänische Journalistin Nora Sand. Die Autorin nimmt sich eines aktuellen Themas, nämlich der Flucht von gefährdeten Personen an.

Der berühmte iranische ...

Dieser Kriminalroman ist der zweite Fall für die dänische Journalistin Nora Sand. Die Autorin nimmt sich eines aktuellen Themas, nämlich der Flucht von gefährdeten Personen an.

Der berühmte iranische Dichter Manash Ishmail sieht sich plötzlich in seiner Heimat bedroht und flieht mit seiner Frau. Anstatt gemeinsam in London einzutreffen, werden sie unterwegs getrennt. Manash landet in einem Flüchtlingsheim in Dänemark. Seine Frau Amina scheint wohlbehalten in London angekommen zu sein. Dann, nach einem letzten Lebenszeichen, verliert sich ihre Spur.
Manash ist ein bescheidener Literat, der die Aufmerksamkeit der Presse scheut, dennoch bitter er die Journalistin Nora Sand, die als Auslandskorrespondentin einer dänische Zeitung in London lebt, um Hilfe.

Nora beginnt zu recherchieren. Doch bis sie endlich die Wege der verschwundenen Amina nachvollziehen kann, werden ihr mehr als nur Steine in den Weg gelegt. So wird ihr Computer gehackt, Informanten bedroht und ermordet. Auch sie selbst gerät mehrmals in akute Lebensgefahr. Immer wieder kommt sie um ein bisschen zu spät. Doch nicht nur ihr berufliches Leben läuft aus dem Ruder, sondern auch ihr Privatleben scheint chaotisch.

Welche Rolle spielt Andreas, der Lebenspartner, der sich nicht zwischen seiner Ex-Frau Brigitte, die gerade ein Kind von ihm erwartet (?) und ihr entscheiden kann?

Steckt Brigitte hinter dem gehackten Computeraccount und dem mysteriösen Verschwinden von Daten? Immerhin ist sie Mitarbeiterin im Geheimdienst. Die Schwangerschaft und der Kampf um Andreas wären auch ein gutes Motiv. Doch begeht Brigitte damit nicht Amtsmissbrauch, der in Dänemark sicherlich auch unter Strafe stehen wird?

Und, wie hängt das mit dem Ehepaar Ishmail zusammen?


Meine Meinung:

Da ist gleich an erster Stelle der Titel, den ich völlig unpassend finde. Auf Dänisch heißt das Buch nämlich „Den blå digters kone“ was mit „Des blauen Dichters Frau“ übersetzt werden könnte. So ein Titel hätte Charme, den ich bei „Das Meer löscht alle Spuren“ vermisse.

Dass sich Manash, der Medien gegenüber sehr zurückhaltend ist, Nora Sand um Hilfe bittet, ist vermutlich dem ersten Fall („Die Mädchen von der Englandfähre“), in dem sie einen cold case aufklärt und ihrem Arbeitsplatz in London geschuldet.

Nora als Enthüllungsjournalistin und Aufdeckerin? Sie wirkt zwar sympathisch, doch ob sie das Zeug zur Privatermittlerin hat, bin ich nicht sicher. Spätestens bei der zweiten verschwundenen Email hätten die Alarmglocken läuten müssen. Sie tauscht das Mobiltelefon nicht? Das klingt jetzt nicht ganz so tough. Wenn ich die Vermutung hätte, dass jemand meinen Account gehackt hat, so wäre ich entweder völlig Netzabstinent oder hätte ein Prepaid-Handy. So bringt sie sich und andere völlig unnötig in Gefahr.

Auch ihr verwirrendes Privatleben stört mich ein wenig. Vielleicht fehlen mir auch nur die Informationen aus dem Vorgänger, den ich nun im Anschluss lesen werde. Die Rolle von Andreas bzw. Brigitte in diesem Dramadreieck ist mir jetzt nicht ganz klar. Welches Spiel spielt Brigitte?

Noras häufiger Blick in den leeren Kühlschrank ist meiner Ansicht nach überflüssig. Einmal ist es ganz witzig, doch die Häufigkeit mit der sie davor steht, zeugt nicht von Organisiertheit. Wenn sie selbst keine Zeit zum Einkaufen hat, so gibt es doch sicherlich Lieferservices, bei denen man Lebensmittel ordern kann.

Dass private Sicherheitsdienste für ehemals staatliche Aufgaben wie Gefängnisaufsicht u.ä. nicht das Gelbe vom Ei sind, ist schon von vornherein klar. Dass es um Billigst- statt um Bestbieter geht, auch. Die Billiganbieter holen sich ihr Geld eben auf andere Weise zurück. Dass sich Großkonzerne wenig um den einzelnen Menschen kümmern, ist jetzt auch nichts Neues.

Der Krimi liest sich stellenweise spannend. Unterbrochen wird der Spanungsbogen durch dieses merkwürdige Privatleben. Außerdem frage ich mich, warum die Polizei eine so seltsame Rolle spielt? Überforderung? Die Polizisten nehmen z.B. den Einbruch bei Corinne auf und zucken anschließend mit den Schultern. Es kann schon sein, dass es einzelne korrupte Beamte gibt, aber gleich die ganze Polizei?

Ganz warm bin ich mit der Autorin, die selbst als Auslandskorrespondentin in London lebte, noch nicht geworden.

Fazit:

Ein Krimi, der noch Luft nach oben hat. 3 Sterne.




Veröffentlicht am 02.04.2018

HIer habe ich mehr erwartet

Erzherzogin Sophie
0

Autorin Ingrid Haslinger versucht das Bild der Sophie von Bayern, die immer wieder als "Schwiegermonster" kolportiert wird, zurecht zu rücken. Sie vertieft sich in den Nachlass und schreibt an Hand dieser ...

Autorin Ingrid Haslinger versucht das Bild der Sophie von Bayern, die immer wieder als "Schwiegermonster" kolportiert wird, zurecht zu rücken. Sie vertieft sich in den Nachlass und schreibt an Hand dieser umfangreichen Korrespondenz eine Biographie in fünf großen Kapiteln.

Leider wirkt Sophie von Bayern nach wie vor nicht sympathischer auf mich. Obwohl die Bayern durch Napoleons Gnaden die Königswürde erhalten, hasst sie alles Französische. Möglicherweise identifiziert sie sich da mit dem Hause Habsburg. Genauso wie sie es mit dem Katholizismus extrem ernst nimmt, obwohl in ihrer Herkunftsfamilie Religion keine hohen Stellenwert hatte.
Sie äußerst sich abfällig über ihren Mann, den sie für träge und untätig hält. Sie nennt ihren Sohn Franz Joseph noch immer "Bubi", auch als er schon längst als Kaiser über Österreich-Ungarn herrscht.

Der Schreibstil ist ziemlich trocken und verbindet (in meinen Augen) nur die vielen Zitate. Die Chronologie wird nicht immer eingehalten. Haslinger springt öfters durch die Zeit. Wir erfahren Ereignisse frühzeitig. Manches wird auch mehrfach erwähnt, wie z.B. der epileptische Anfall von Maria Annunziata (Karl Ludwigs Gemahlin) während einer Messe (S. 140) und dann gleich wenige Seiten später (S. 149) nochmals.

Auf Seite 44 wird dann der Name der Schauspielerin Therese Krones falsch geschrieben ("Krone" statt "Krones").

Der Klappentext verspricht einen "persönlichen Blick auf die kluge Frau, die sich im Hintergrund hält".

Also insgesamt habe ich mehr von dieser Biographie erwartet. Ich bin weder der Erzherzogin noch der Person Sophie von Bayern näher gekommen.