Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Wortgewaltiges Epos aus der Karibik

Bucht der Schmuggler
0

Ulf Schiewe, den ich schon von seiner derzeit dreiteiligen „Normannen-Saga“ und von „Bastard von Tolosa“ kenne, hat wieder ein virtuoses Meisterwerk an Spannung und Unterhaltung geliefert.

Zwei dicke ...

Ulf Schiewe, den ich schon von seiner derzeit dreiteiligen „Normannen-Saga“ und von „Bastard von Tolosa“ kenne, hat wieder ein virtuoses Meisterwerk an Spannung und Unterhaltung geliefert.

Zwei dicke Handlungsstränge werden immer wieder miteinander verknüpft und bilden das Rückgrat für zahlreiche akribisch und penibel recherchierte Details.

Inhalt:

Handlungsstrang eins ist rund um den Bremer Kapitän Jan van Hagen gewebt.

Der junge Kapitän und Handelsherr muss bei seiner Rückkehr nach Bremen erfahren, dass sein Vater im Sterben liegt und, dass das ehemals große Vermögen verloren gegangen ist. Mit dem Husarenstück, in der Nacht Bremen heimlich zu verlassen, rettet er sein letztes Schiff, die „Sophie“ vor der Versteigerung. Er entgeht zwar dem Schuldgefängnis, kann aber die Beziehungen der Hanse fortan nicht mehr nützen. Auf Geheiß eines Amsterdamer Kaufmanns und Freund des verstorbenen Vaters segelt er nach Westindien, um dort – im Einflussbereich der Spanischen Krone – Handel zu treiben. Doch dieser Handel ist mit Schmuggel gleichzusetzen, weil die Spanier ein Handelsembargo für alle nicht spanischen Schiffe erlassen haben.

Gleich bei der Ankunft in Hispaniola wird er vom Vizegouverneur Don Alonso verhaftet. Schiff und Schmuggelware sollen enteignet werden. Wird sich Jan aus der Haft befreien und wird er seine Mission erfüllen können?

Der zweite Handlungsstrang umfasst das Leben des Ehepaars Don Miguel und Dona Maria auf der Zuckerinsel. Der reiche Pflanzer und die verarmte Aristokratin aus Sevilla führen, trotz Kinderlosigkeit und hohem Altersunterschied eine glückliche Ehe. Sie bewirtschaften große Flächen und sind angesehene Leute. Dies wiederum ist sowohl dem Vizegouverneur, der selbst aus einfachsten Verhältnissen kommt, als auch Don Diego, einem recht undurchsichtigen Pflanzer, ein Dorn im Auge. Gemeinsam versuchen sie Don Miguel den Schmuggel von Zucker und Leder (beides begehrte Waren in Europa) nachzuweisen. Wird es ihnen gelingen, Don Miguel in Misskredit zu bringen?

Spannung/Erzählstil:

Mit geschliffenen und gedrechselten Sätzen bringt uns Ulf Schiewe die beiden Handlungsstränge näher. Immer wieder kreuzen sie sich, mit ungeahnten Folgen für die Beteiligten.
Der Leser erhält Einblick über eine Vielzahl von kleineren und größeren Ereignissen in dieser für ihn so fremden Welt. Allein den „ingenios“ beim Zuckerrohr quetschen zuzusehen, war ein echtes Highlight. Und wie immer bei Ulf Schiewe, erhalten wir die Informationen wohl dosiert und ohne Oberlehrerhaftigkeit. So auch die Hinweise auf den Sklavenhandel und die Sklavenhaltung. Abgehend von der landläufigen Meinung, Sklaven seien keine Menschen, werden sie von Don Miguel und Dona Maria gut behandelt. Immer wieder flicht der Autor auch die Gedanken des jungen Jan ein, der den Menschenhandel verabscheut.

Die Spannung ist oft unerträglich. Es ist kaum möglich das Buch zur Seite zu legen. Leider musste ich es doch tun, um zur Arbeit zu gehen.

Charaktere:

Die Charaktere sind grandios gezeichnet. Ich kann die Wut des Don Alonso, als er eine Abfuhr nach der anderen erhält, richtig gut nachvollziehen. Leider verheißt das nichts Gutes.

Jan ist zu Beginn des „Abenteuers“ noch ein wenig blauäugig. Er reift aber schnell und trifft an Bord seines Schiffes menschliche Entscheidungen. In einer Zeit, wo ein Menschenleben nichts oder nicht viel zählt, sorgt er sich um seine Crew.

Wir treffen auf eine Vielzahl von Glücksrittern, geflüchtete Sklaven und Frauen, obwohl meist als minderwertig verachtet, doch ihren Mann stehen. Die Sklavin Maria Benigna ist beispielsweise so eine. Sie riskiert Kopf und Kragen um den, auf Don Alonsos Hazienda gefangenen Holländern, das Leben ein wenig erträglicher zu machen.

Der Schiffsarzt ist auch ein spannender Charakter. Mit dem Anlegen von Verbänden hat er ebenso Probleme wie mit der Entbindung einer Sklavin an Bord. Dafür bekommt er Jan aus den Fängen des Vizegouverneurs frei, weil er ja eigentlich Jurist ist.
Und erst Elsje, die als blinder Passagier an Bord gegangen ist.

Sonstige Anmerkungen:

Das Cover hat mich sogleich angesprochen, da es sich in der Farbe wohltuend vom üblichen beige-braun der historischen Romane abhebt. Haptisch ist es ebenfalls ein Genuss. Die erhabenen gekreuzten Schwerter greifen sich sehr gut an.
Schade, dass die Reise nach knapp 450 Seiten fürs Erste nun zu Ende ist.

Fazit:
Ein wirklich gelungener, praller Roman, der hoffentlich Auftakt zu einer Fortsetzung der Geschichte ist.
Wir wollen doch alle wissen wie es mit dem Doktor und Elsje, Jan und Dona Maria weitergeht. Und am allerwichtigsten ist, dass sowohl Don Alonso als auch Don Diego ihrer gerechten Strafe nicht entgehen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Wie sich Borkum gegen Napoleon stellen ...

Friesenrebellion
0

„Wir zahlen Geld für die Nutzung von Gold- und Silbergegenständen, die uns seit Jahrzehnten gehören. Jetzt haben wir keins mehr. Sogar das Auflegen von Puder und das Tragen von Perücken kostet, als ob ...

„Wir zahlen Geld für die Nutzung von Gold- und Silbergegenständen, die uns seit Jahrzehnten gehören. Jetzt haben wir keins mehr. Sogar das Auflegen von Puder und das Tragen von Perücken kostet, als ob wir die noch hätten. >Madame< vielleicht. Steuern auf Seife, Salz, Tabak, Alkohol, Torf, Mahlkorn, Schlachtvieh und das Wiegen. Fehlt nur noch, dass ich jedes Mal, wenn ich vom Ostland zum Westland gehe, eine Gebühr bezahlen muss.“

Worum geht’s?

Man schreibt das Jahr 1811. Napoleon und seine Truppen sind über Europa hinweggefegt, haben die alte Ordnung durch ihre eigene ersetzt. Der Kaiser der Franzosen hält Völker und Landstriche besetzt, so auch die friesische Insel Borkum. Seit drei Jahren werden rücksichtslos die wenigen Wertsachen, Lebensmittel und Schiffe requiriert. Ohne Boote verlieren die Bewohner Borkums ihren ohnehin kargen Lebensunterhalt. Ohne Schiffe können sie dem Walfang nicht nachgehen. Die Menschen sind gezwungen, vom Schmuggel zu leben. Neben den Besatzern, macht ihnen auch noch der gierige Inselvogt zu schaffen, der von überall seinen Anteil haben will.

Just am 14. August, des Kaisers Geburtstag, erhält Borkum einen neuen Kommandanten, Henri Lebon. Argwöhnisch beobachtet von den Einheimischen lässt einen Geburtstagssalutschuss abfeuern.

Drei junge Männer, die in Napoleons Armee gepresst wurden, sind nach der verlorenen Schlacht desertiert. Sie heuern auf einer englischen Fregatte an. Gewitzt wie die von Wind und Wetter gegerbten Männer sind, bieten sie dem Kapitän eine Möglichkeit, die Insel ohne Gefahr zu betreten. Die Engländer spielen Lebon vor, nach Deserteuren zu suchen, während sie Borkum eilends kartografieren.
Zähneknirschend muss Lebon klein beigeben, da er der Fregatte nichts entgegenzusetzen hat.

Unklar ist, wie sich die Borkumer verhalten sollen, sind sie ja von Engländern und Franzosen nicht wirklich begeistert. Als dann noch eine Leiche am Nordstrand gefunden wird, ist man völlig ratlos.

Akribisch sind die einzelnen Inselbewohner und ihr karges, entbehrungsreiches Leben geschildert.

Das Buch gibt tolle Einblicke in die damalige politische Lage und in die Schifffahrt. Die geschichtlichen Ereignisse sind anschaulich dargestellt. Manches hätte spannender präsentiert werden können.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Penibel recherchiert - empfehlenswert

Napoleon
1

Der britische Historiker Munro Price hat sich intensiv mit dem Untergangs Napoleons beschäftigt. Er gräbt tief in den Archiven von Feind und Freund und fördert bislang unbekannte Fakten zu Tage. Die zahlreichen ...

Der britische Historiker Munro Price hat sich intensiv mit dem Untergangs Napoleons beschäftigt. Er gräbt tief in den Archiven von Feind und Freund und fördert bislang unbekannte Fakten zu Tage. Die zahlreichen Fußnoten belegen die Zitate und erschweren manchmal das Lesen, doch für den an Geschichte Interessierten bergen sie oft viele Hinweise zu weiterführenden Informationen.

Munro Price versucht zu belegen, dass nicht die Schlacht von Waterloo das Ende Napoleons besiegelt hat, sondern viele kleine und größere Ereignisse davor.

Der Autor beleuchtet den Gesundheitszustand des Kaisers der Franzosen, der auf Grund der langjährigen Strapazen angegriffen ist. Er vermutet ein Problem mit der Hypophyse, die er für die Stimmungsschwankungen verantwortlich macht. Besonders seit dem verlorenen Russland-Feldzug verhält sich Napoleon zeitweise depressiv und unberechenbar.

Er bemüht sich dabei größtmöglicher Objektivität und beleuchtet auch die mitunter ambivalenten Aussagen und Handlungen sowohl von Napoleon selbst als auch von Zar Alexander.
In Sturheit und Wankelmütigkeit sind sich die beiden ebenbürtig. Napoleon ist allerdings der bessere Militär, während Alexander nur glaubt ein guter Stratege zu sein.

Sehr schön ist auch die Person des Oberbefehlshabers der alliierten Truppen, Karl von Schwarzenberg, herausgearbeitet. Schwarzenberg wird de facto von Price rehabilitiert, da ihm von den Verbündeten Feigheit und Unentschlossenheit vorgeworfen wurde.

Eine besondere Rolle kommt auch Clemens Lothar von Metternich zu, der sich – obwohl von mehreren Seiten diffamiert – um einen akzeptablen Friedensplan bemüht. Spätestens vor der Völkerschlacht bei Leipzig hätte es noch die Möglichkeit gegeben, durch die Abdankung Napoleons zu Gunsten seines Sohnes (immerhin ein halber Habsburger) eine Dynastie Bonaparte zu installieren. Allein, der halsstarrige Despot, der nicht erkennen wollte, dass Frankreich und die eroberten Gebiete sowie der Großteil seiner Marschälle genug des Krieges hatten, verhinderte eine vernünftige Lösung.

Nicht ausgespart wird auch die beinahe grotesk anmutenden Befindlichkeiten der Herrscher, hüben wie drüben.

DerTheorie, Napoleon wollte Selbstmord begehen, sowie einem Mordkomplott zu Opfer fallen wird ebenfalls Platz eingeräumt.

Ich habe schon sehr viele Bücher über Napoleon und seine Weggefährten gelesen. Dieses ist ein sehr empfehlenswertes, da der Autor viele Zeitgenossen zu Wort kommen lässt.