Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.04.2023

Eine gelungene Fortsetzung

Kommissarin Moll und die Tote aus der HafenCity
0

In diesem dritten Krimi mit Kommissarin Frederica Moll und Christian Lauterbach kommt es zur Bewährungsprobe ihrer neuen Abteilung, die CCU - Cold Case Unit, also einer Stelle, die alte, unaufgeklärte ...

In diesem dritten Krimi mit Kommissarin Frederica Moll und Christian Lauterbach kommt es zur Bewährungsprobe ihrer neuen Abteilung, die CCU - Cold Case Unit, also einer Stelle, die alte, unaufgeklärte Kriminalfälle neuerlich überprüft. Zunächst wühlen sie sich durch staubige Akten, als sie von ihrem Vorgesetzten einen besonders seltsamen Fall zugeteilt bekommen: Vor sieben Jahren wurde unweit des Alten Zollhauses in einer Baustelle der HafenCity eine junge Frau ermordet aufgefunden. Bislang hat sie niemand vermisst gemeldet, weshalb sie als Jane Doe in den Akten geführt wird.

Bei ihrer Recherche entdecken Frederica und Christian gemeinsam mit Tanja, dass damals - beinahe gleichzeitig - die Schwester der Inhaberin des Restaurants im Alten Zollhaus verschwunden ist.

Recht bald ist klar, dass die beiden Fälle zusammenhängen. Die Frage ist nur WIE?

Erst als Frederica wieder einmal ihre verquere Art, einen Fall zu betrachten, einsetzt, findet sich der Anfang eines raffiniertes verwickelten Wollknäuels.

Meine Meinung:

Langsam raufen sich Frederica und Christian wieder zusammen. Frederica, die Tochter aus reichem Haus, die sich in den Kopf gesetzt hat, als Polizistin den Tod des Vaters aufzuklären und Christian, ein Familienmensch, der Ehefrau und Kinder nicht vernachlässigt.

Schmunzeln muss ich immer über den Shopper Fredericas, der einen schier unerschöpflichen Vorrat an Schokoriegeln, Gummiviechern oder Lakritzschnecken beinhaltet. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, gelesen zu haben, dass sie diese Tasche jemals auffüllt. Irgendwann müsste er doch leer sein, oder?

Wie schon in den beiden Vorgängern werden auch diesmal nicht alle offenen Fragen schlüssig beantwortet. So erfährt man nur häppchenweise etwas aus der Vergangenheit von Fredericas Vater Klaus. Ein Brief von ihm, den Frederica nun in einem ihrer Kinderbücher findet, deutet an, dass sein Tod kein Zufall war. Doch bis zur Antwort auf diese Fragen werden wir uns wohl oder übel gedulden müssen.

Den Täter hatte ich recht bald auf dem Radar. Spannend war jedenfalls das WIE der Entlarvung.

Jetzt heißt es, wohl wieder warten, bis der der nächste Fall für Hamburgs CCU in die Regale der Buchhändler kommt.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Hamburg-Krimi 4 Sterne.

Veröffentlicht am 30.04.2023

Macht Lust auf gutes Essen

Oberösterreich genießen
0

Josef Leitner hat mit diesem Buch seine „Oberösterreich“-Reihe fortgesetzt. Nach „Oberösterreich entdecken“ und „Oberösterreich erleben“ dürfen wir nun „Oberösterreich genießen“ (was vermutlich die angenehmste ...

Josef Leitner hat mit diesem Buch seine „Oberösterreich“-Reihe fortgesetzt. Nach „Oberösterreich entdecken“ und „Oberösterreich erleben“ dürfen wir nun „Oberösterreich genießen“ (was vermutlich die angenehmste Art ist).

Auf dieser Genussreise begleiten wir den Autor durch folgende Regionen Oberösterreichs:

Mühlviertel
Traunviertel
Salzkammergut
Innviertel
Hausruckviertel
Zentralraum

In insgesamt 60 Routen dürfen wir sowohl landschaftliche als auch kulinarische Highlights kennenlernen, die wir zu Fuß pedes oder mit dem Fahrrad erreichen.

Die vorgestellten Gasthäuser kochen mit Liebe ihre traditionellen Gerichte, die behutsam modernisiert wurden. Dabei werden vorrangig regionale Produkte der jeweils aktuellen Saison verwendet.

Neben Tipps zu den Orten der Gastlichkeit erfährt der Leser auch einiges, das in die Rubrik „Wissen für eine Quizshow“ einzuordnen ist. Zum Beispiel, wo der größte Smoker-Griller Österreichs betrieben wird, wo man 170(!) Biersortenverkosten kann oder wo es die knusprigsten Reinanken zu essen gibt.

Jede Genusswanderung enthält Angaben zu Länge und Beschaffenheit der Tour, einen Kartenausschnitt sowie Hinweise zu Kulturdenkmälern. Natürlich dürfen die Gasthäuser und Fotos nicht fehlen. Hingehen und genießen!

Fazit:

Ein gelungenes Buch, das den Appetit der Leser gleich auf mehreren Ebenen anspricht. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 30.04.2023

Natur und Kultur genießen

Rund um den Schafberg
0

Das Salzkammergut an sich, ist schon ein wunderschöner Flecken Österreichs. Dennoch kann man mit Fug und Recht behaupten, dass der Schafberg ein ganz besonderes Highlight ist. Er ist quasi die „Aussichtswarte“ ...

Das Salzkammergut an sich, ist schon ein wunderschöner Flecken Österreichs. Dennoch kann man mit Fug und Recht behaupten, dass der Schafberg ein ganz besonderes Highlight ist. Er ist quasi die „Aussichtswarte“ des Salzkammerguts, da man von ihm aus weit ins Land blicken kann.

Gemeinsam mit Peter Pfarl (Text) und den wunderschönen Fotos von Karin und Wolfgang Mayerhoffer dürfen wir (zumindest vorab) dieses an Kultur und Natur reiche Gebiet Österreichs entdecken.

Unsere Stationen sind:

Der Schafberg
Der wundersame Wolfgangsee
Im Weissen Rössl
Sommerfrische im Künstlerparadies
Die Flanken des Berges
Mondsee
Das Südufer des Attersees
Das West-, Ost- und Nordufer des Attersees
Leichte Wanderungen rund um den Schafberg

Schon Mitte des 19. Jahrhunderts, also im Biedermeier, kamen zahlreiche Touristen, die sich in unbequemer Kleidung auf den 1.782m hohen Berg quälten. Selbst Erzherzöge waren darunter und auch Kaiserin Elisabeth. Schon um 1870 wurde die Idee zu einer Zahnradbahn laut. Aufgrund der Wirtschaftskrise 1873 wurde das Unternehmen zurückgestellt und letztendlich im April 1892 begonnen. Rund 350 vorwiegend italienische Bauarbeiter errichteten in nur knapp 14 Monaten die 5,85 km lange Zahnradbahn. Wenn man bedenkt, dass hierbei 1.185 Höhenmeter überwunden werden mussten und das Material mit 6.000 Maultierfuhren hinauf- und hinunter gebracht werden musste, eine gewaltige Meisterleistung.

Bekannt ist die Gegend rund um den Schafberg auch für seine Jugendstilvillen, die das vermögende Großbürgertum errichten hat lassen, um die Sommerfrische in angenehmer Atmosphäre verbringen zu können. Mit dem Großbürgertum Wien eng verbunden sind Kulturschaffende wie Maler, Dichter und Komponisten. Klingende Namen aus der Vergangenheit wie Gustav Klimt, Emilie Flöge oder Arthur Schnitzler haben ihre Zeit rund um den Schafberg verbracht. Auch Künstler und Promis der Gegenwart ziehen die gemütliche Sommerfrische vor.

Die neben dem Schafberg wohl bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Gasthaus „Zum Weissen Rössl“, dem Ralph Benatzky in der gleichnamigen Operette ein Denkmal gesetzt hat. Unvergessen die Verfilmung mit Peter Alexander als Kellner Leopold.

Fazit:

Hier im Salzkammergut, rund um den Schafberg, lassen sich Natur und Kultur gemeinsam oder abwechselnd sehr gut erleben. Dieses Buch macht Lust, seinen Urlaub dort zu verbringen. Gerne gebe ich diesem Buch, das reich an schönen Bildern ist, 5 Sterne.

Veröffentlicht am 29.04.2023

Wo ist Jade?

Leise steigt die Flut
0

Als die elfjährigen Zwillinge Jade und Ethan Minear heimlich aus dem Elternhaus klettern und einen Abenteuerstreifzug über die Insel zu machen, weiß keiner der beiden, welche dramatische Ereignisse damit ...

Als die elfjährigen Zwillinge Jade und Ethan Minear heimlich aus dem Elternhaus klettern und einen Abenteuerstreifzug über die Insel zu machen, weiß keiner der beiden, welche dramatische Ereignisse damit lostreten. Jade verschwindet und Ethan kehrt traumatisiert nach Hause zurück. Der Junge wirkt ohne seine Schwester verloren, zumal sie als seine Dolmetscherin fungiert, denn Ethan weigert sich zu sprechen.

Während alle verfügbaren Kräfte nach dem Mädchen suchen, ist die kleine Insel St. Martins wegen der winterlichen Unwetter von der Außenwelt abgeschnitten. Ben Kitto muss wieder einmal beinahe alleine ermitteln. Nur Isla und Eddie stehen ihm zur Seite.

Bei seinen Recherchen entdeckt Ben Kitto, dass die Minears, trotz allem Reichtums, eine ziemlich dysfunktionale Familie sind. Vater Scott ist ein Despot, der alle tyrannisiert, Mutter Gemma ist Alkoholikerin, der älteste Sohn träumt von einer Sportlerkarriere, die ihm der Vater verbietet, und die ältere Tochter ist wegen ihrer Liebe zu einem wesentlich älteren Mann, quasi aus der Familie ausgestoßen worden. Nur Gemmas Eltern, scheinen in halbwegs geordneten Verhältnissen zu leben, obwohl die Demenzerkrankung des Vaters eine Herausforderung ist.

Man sucht akribisch nach Jade als man Scott unter einem Meer von seinen Lieblingsnarzissen auf dem Felsen mit dem Namen „Devils Table“ begraben, tot findet. Jetzt ist aus dem vermeintlichen Entführungsfall eine Mordermittlung geworden. Nach wie vor ist keine Hilfe von außen in Sicht.

Mühsam stochert Ben Kitto in der vernebelten Ermittlung herum. Es gibt Andeutungen, dass Scott sich gottgleich aufgespielt hat. Die Liste derjenigen, die ein Hühnchen mit ihm zu rupfen hätten, wird stündlich länger.

Meine Meinung:

Autorin Kate Penrose bleibt ihrem Konzept, ein Verbrechen, schlechtes Wetter verhindert Unterstützung vom Festland und Ben Kitto muss sich alleine um alles kümmern, auch im 5. Fall treu.

Allerdings habe ich persönlich den Eindruck, dass sich Ben Kitto nicht allzu sehr weiterentwickelt hat. Nach wie vor gibt es Animositäten mit seinem Chef und Ben stochert ziemlich lustlos im sprichwörtlichen Nebel herum. Der geübte Krimileser ahnt, ja weiß sogar schon, dass Ben an der falschen Stelle „seinen“ Täter sucht. Das Privatleben von Kitto scheint nun ein wenig Drive zu bekommen, denn seine Freundin Nina ist bei ihm eingezogen. Nun, auch nicht ganz friktionsfrei - aber daraus lässt sich etwas entwickeln.

Die Autorin versucht, durch Bens wiederholte Irrwege und Sackgassen Spannung in die Handlung zu bekommen. Das wäre meiner Meinung nach nicht gar nicht notwendig. Das Gefühl, auf der Insel den Elementen ausgesetzt zu sein, ohne auf externe Hilfe zählen zu können, ist für mich Spannung genug. Daneben geben die Abgründe dieser dysfunktionalen Familie zahlreiche Rätsel auf.

Das richtige Gespür für die Menschen scheint Kitto diesmal nicht haben. Da tut sich der Wolfshund Shadow schon viel leichter. Er weicht nämlich Ethan nicht von der Seite.

Fazit:

Nicht ganz so toll wie die anderen Fälle, weshalb ich einen Punkt abziehe und nur 4 Sterne vergebe.

Veröffentlicht am 23.04.2023

Das älteste Memoire einer Frau in deutscher Sprache

Ich, Helene Kottannerin
0

Dieses interessante Buch ist zweiteilig. Im ersten kommt Helene Kottannerin (ca. 1400 - 1475) mit ihren „Denkwürdigkeiten“ selbst zu Wort. Im zweiten Teil wird das historische Umfeld bzw. die Bedeutung ...

Dieses interessante Buch ist zweiteilig. Im ersten kommt Helene Kottannerin (ca. 1400 - 1475) mit ihren „Denkwürdigkeiten“ selbst zu Wort. Im zweiten Teil wird das historische Umfeld bzw. die Bedeutung der „Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin“ beleuchtet.

Worum geht’s im ersten Teil?

Man schreibt das Jahr 1439. Der Habsburger Erzherzog von Österreich und König von Ungarn, Albrecht II, stirbt plötzlich an der Ruhr. Seine Ehefrau, Elisabeth von Luxemburg, ist gerade schwanger und hofft auf einen Sohn. Um dessen Machtanspruch auf die Königskrone Ungarns zu festigen, beauftragt Elisabeth ihre Vertraute, die Kammerfrau Helene Kottannerin, die ungarische Krone aus der Festung Plintenburg (heute Visegrad) zu stehlen. Soweit der Auftrag. In ihrem Bericht beschreibt die Kottannerin den Diebstahl und die abenteuerliche sowie gefährliche Reise von Plintenburg nach Komorn, wohin sich Elisabeth geflüchtet ist.

Das Glück ist Elisabeth hold und in der Nacht vom 21. auf den 22. Februar 1440 wird der Knabe geboren, der Ladislaus Postumus genannt wird. Am 15. Mai 1440 wird Ladislaus mit der geraubten Krone in Stuhlweißenburg (heute Székesfehérvár) zum König von Ungarn gekrönt.

Im zweiten Teil wird der autobiografische Bericht der Helene Kottannerin unter die Lupe genommen.

„Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin“ gelten als älteste Memoiren einer Frau in deutscher Sprache. Sie wurden um 1450 niedergeschrieben. Ob von Helen Kottannerin persönlich oder einem professionellen Schreiber, kann nicht mehr eruiert werden. Behutsam wurden die Fragmente in ein heutiges Deutsch transkribiert. Dabei wurde jene Lücken im Text beibehalten, die bereits im ursprünglichen Manuskript vorhanden bzw. durch die Brüchigkeit des Pergaments später entstanden sind.

Die Autorinnen ergänzen historische Angaben, die den Lesern bislang vielleicht noch nicht bekannt waren. Wir erfahren einiges aus der komplexen Situation rund um die Erbfolge, in der neben den Habsburgern auch die Luxemburger, die Jagellonen auch Hunyadis und Cillis eine Rolle spielen.

Wissenswert ist auch die Darstellung der Symbolkraft der Krone und ihre Geschichte. Über die anderen Reichsinsignien (Szepter und Schwert) wird im allgemeinen wenig gesprochen.

Daneben erhält der interessierte Leser durch dieses einmalige Dokument einen detaillierten Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert.
Der Schreibstil des zweiten Teils passt gut zu einem historischen Sachbuch, das eine ausführliche Bibliografie sowie zahlreiche Abbildungen wie Karten und den Stammbaum des Ladislaus Postumes enthält.

Wer einen historischen Roman zu diesem als „Raub der Stephanskrone“ in die Geschichte eingegangenen Ereignis lesen möchte, dem empfehle ich Beate Malys Roman „Raub der Stephanskrone“.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Sachbuch, das sich mit der beeindruckenden Persönlichkeit der Helene Kottannerin beschäftigt, 5 Sterne