Profilbild von VroniC

VroniC

Lesejury Profi
offline

VroniC ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit VroniC über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.06.2017

Unruhe in Miesbach

Schwarzwasser
0

Schwarzwasser von Andreas Föhr gelesen von Michael Schwarzmaier


Kriminaltatort für Kommissar Wallner und Polizeiobermeister Kreuthner ist dieses Mal das idyllische Miesbach am Tegernsee.
Kommissar ...

Schwarzwasser von Andreas Föhr gelesen von Michael Schwarzmaier


Kriminaltatort für Kommissar Wallner und Polizeiobermeister Kreuthner ist dieses Mal das idyllische Miesbach am Tegernsee.
Kommissar Wallner ist auf der Suche nach seinem 86 jährigen Opa, der seit Stunden verschwunden und auch telefonisch nicht zu erreichen ist. Da erhält er die Nachricht vom Fund einer Leiche, einer älteren, und sein Herz bleibt beinahe stehen. Zum Glück findet er Opa kurz darauf bei einer Faschingsfeier, ganz fröhlich und mit einer Sense in der Hand, verkleidet als Tod.
Beim Fundort der Leiche von Herrn Wartberg wird eine junge Frau mit einem Revolver in der Hand gestellt. Nach Sichtung der gefälschten Papiere dürfte es die Leiche eigentlich gar nicht geben, denn nichts weist auf seine wahre Identität hin. Wer ist dieser Wartberg, der unter falscher Identität gelebt hat, kannte ihn jemand näher?
Durch den Krimi „Eisenberg“ habe ich den Autor Andreas Föhr schätzen gelernt und ich war sehr neugierig auf den Fall „Schwarzwasser“ dieses Mal als Hörbuch.
Der Krimi nimmt seinen Einstieg nach der Wende in den 90er Jahren mit korrupten Machenschaften und Geldwäsche im großen Stil und weitet sich bis in die Gegenwart aus.
Die Ermittlungen sind gut durchdacht und von Kommissar Wallner folgerichtig und logisch aufgeklärt. Immer wieder sind Spuren gelegt, die in die Irre führen, wodurch die Spannung aufgebaut wird. Humorvolle Einlagen, insbesondere durch Kommissar Kreuthner und seine Vorgehensweise, bringen ihm meine Sympathie entgegen.
Der Autor bringt diesen Krimi wieder mit seinem bekannten trockenem Humor an den Leser.
Anfangs verwirrten mich die Zeitsprünge und Geschehnisse etwas, hat sich aber bald gelegt.
Bemerkenswert ist die Vertonung durch Michael Schwarzmaier, eine markante Stimme für einen Krimi. Wunderbar gelungen sind die Stimmlagen der Dialoge im bayrischen Dialekt. Die urigen Schimpfkanonaden passen herrlich ins Bild und lockern die Atmosphäre richtig auf. Die Stimme des Sprechers ist beim Zuhören sehr angenehm.
Der Krimi hat durch den gesprochenen bayrischen Dialekt erheblich Sympathie geweckt, was das Fehlen der knisternden Spannung wieder wett macht. Ich habe mit dem Hörbuch den Autor auch auf eine amüsante Art kennen gelernt, anders als wenn ich das Buch lese, für mich eindeutig eine Bereicherung.

Veröffentlicht am 16.06.2017

Menschliche Tragödien

Sieh nichts Böses (Ein Kommissar-Dühnfort-Krimi 8)
0


Sieh nichts Böses von Inge Löhnig

Doro, eine Border-Collie-Hündin findet bei ihrer Abschlussprüfung zum Münchner Polizeispürhund ihre erste Leiche, noch bevor sie die Prüfung bestanden hat. ...


Sieh nichts Böses von Inge Löhnig

Doro, eine Border-Collie-Hündin findet bei ihrer Abschlussprüfung zum Münchner Polizeispürhund ihre erste Leiche, noch bevor sie die Prüfung bestanden hat. Kommissar Dühnfort, frisch aus dem Hochzeiturlaub mit seiner Frau Gina zurück, wird sofort mit der Aufklärung betraut. Eine kleine Grabbeigabe neben der weiblichen Leiche, eine kleine Figur, ähnlich den drei bekannten Äffchen, gibt ihm enorme Rätsel auf. Es ist das wenig bekannte vierte, DU SOLLST NICHTS BÖSES TUN. Kurz darauf eine weitere weibliche Leiche, eine weitere Figur, DU SOLLST NICHTS BÖSES SEHEN. Kommissar Dühnfort und sein Team geraten mit den Ermittlungen in Zeitnot, denn soeben wird bekannt, dass schon wieder eine junge Frau vermisst wird. Wird er noch weitere Figuren finden? Obwohl er gerade verzweifelt ist und um sein ungeborenes Kind bangen muss, verliert er nicht die Kontrolle und kommt einem Rachefeldzug auf die Spur, der bis in die Gegenwart reicht.
Der Münchner Kommissar Konstantin Dünhnfort ermittelt in diesem Krimi sehr umsichtig und besonnen mit seinem Team, obwohl er zur Zeit selbst auf die härteste menschliche Probe gestellt wird.
Die häusliche Gewalt, die in Familien um Ausbruch kommt, ist hier sehr gewaltig. Man spürt körperlich den Hass, der hier herrscht und die Auswirkungen die durch Missachtung und Misshandlung entstehen. Viele verdächtige Spuren, und am Ende lösen die Affen das Rätsel für Kommissar Dühnfort.
Trotz der spürbaren Gewalt kommen auch Gefühle und Humor nicht zu kurz.
Dies ist mein erster Krimi von der Bestsellerautorin Inge Löhnig und ich bin beeindruckt vom Schreibstil. Er ist von Anfang bis Ende gut durchdacht, professionell recherchiert und lückenlos aufgelöst. Anettes finanzielles und berufliches Schicksal hat mich nicht kalt gelassen, ihr Wunsch nach Unabhängigkeit ist verständlich.
Die Personen kommen aus vielen verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und überzeugen in ihrer Darstellung Es ist nicht die knisternde Spannung die mir hier etwas fehlt, es ist die Erwartung, dass das Böse besiegt wird, was mich ans Lesen gefesselt hat.
Sie nichts Böses, ein Krimi mit einem ansprechenden Schreibstil, der sehr kurzweilig ist und von Anfang bis Ende facettenreich und unterhaltsam beim Leser ankommt.

Veröffentlicht am 04.03.2018

unterhaltsamer Krimi

In eisiger Nacht
0

„In eisiger Nacht“ von Tony Parsons

Nachdem mir das Buch „Wer Furcht sät“ von Tony Parsons gefallen hat, wollte ich mir ein weiteres vornehmen und wurde nicht enttäuscht.

Schauplatz ist das winterliche ...

„In eisiger Nacht“ von Tony Parsons

Nachdem mir das Buch „Wer Furcht sät“ von Tony Parsons gefallen hat, wollte ich mir ein weiteres vornehmen und wurde nicht enttäuscht.

Schauplatz ist das winterliche London, als an einem Morgen eine entsetzliche Ladung in einem Kühllasters aufgefunden wird. Es sind 12 Leichen, erfrorene junge Frauen, unterschiedlichster Herkunft und Nation. Die Pässe der Frauen wurden im Fahrerhaus gefunden, gefälscht, doch es sind 13 Pässe und Wolfe zählt noch mal nach. Jetzt hat er gleich mehrere Dinge zu ermitteln. Wer sind die Frauen, was wollten sie in London und wer ist die vermisste 13te Person. Scheinbar, nach näherem Betrachten der Umstände, ist sie illegal nach England eingereist. Und dann ist sie in größter Gefahr. Denn es ist nicht bekannt, wer den Transporter ins Land gebracht hat und welches Ziel und welche Bestimmung die Frauen hatten.
Auch dieser Band „In eisiger Nacht“ war für mich wieder ein unterhaltsamer Griff ins Krimi-Genre. Die zeitnah und auch realistisch geschehenen Ereignisse haben mich doch sehr erschüttert und die Brutalität war körperlich spürbar. Die Handlung hat sich von Anfang immer weiter gesteigert und die Spannung war greifbar. Besonders angekommen ist die Bösartigkeit und die Heuchelei diverser Subjekte. Obwohl ich den Täter irgendwann auf dem Schirm hatte, war die Auflösung und die Machenschaften dann doch sehr hässlich und verachtenswert. Auch „In eisiger Nacht“ kommt das Thema Gerechtigkeit voll zum Tragen. Was ist richtig und was ist falsch. Doch mich lässt der Kriminalroman auch recht nachdenklich zurück.
Der Autor Tony Parsons hat hier wieder ein emotionales Buch geschrieben, die Ausdrucksweise ist klar und lebhaft.
Schon die Struktur und Beschaffenheit des Einbands gibt mir beim Lesen immer wieder ein ungutes Gefühl.

Veröffentlicht am 23.12.2017

Unterhaltsamer Thriller

Die perfekte Gefährtin
0

Die perfekte Gefährtin von Helen Fields

Reginald King ist frustriert und gedemütigt, weil kein weibliches Wesen an der Universität, an der er arbeitet, seine wahren Werte erkennt und schätzt. Sein Hass ...

Die perfekte Gefährtin von Helen Fields

Reginald King ist frustriert und gedemütigt, weil kein weibliches Wesen an der Universität, an der er arbeitet, seine wahren Werte erkennt und schätzt. Sein Hass steigert sich mittlerweile ins Unermessliche und er beginnt seine Situation zu ändern, indem er junge Frauen entführt und einsperrt. Doch weil er schlau ist hinterlässt er der Polizei Fundstücke bzw. Beweisstücke am Tatort und lässt sie glauben, die Frauen wären tot.
Detective Inspector Luc Callanach, aus dubiosen Umständen von Interpol nach Schottland versetzt, muss sich mit DI Ava Turner und seinem neuen Team mächtig ins Zeug legen, die Hintergründe der mysteriösen Fälle aufzudecken, zumal der Täter in weitere Aktionen verstrickt ist. Immer näher kommt der Täter ihm und seinen neuen Freunden, und sie tappen prompt in die Falle.

Mit einer lebendigen und bildhaften Sprache sowie einem ansprechendem Schreibstil hat die Autorin Helen Fields einen unterhaltsamen Thriller geliefert. Als Debüt und Auftakt einer Krimireihe um die DI Callanach und Turner recht ansehnlich. Gleich zu Beginn des Thrillers beschert er dem Leser wohlige Gänsehautschauer. Nicht nur im Fall King wird ermittelt, auch gut eingebunden im Thriller ist ein weiterer Fall mit einem sehr brisanten Thema. Die Detective Inspectors Luc Callanach und Ava Turner kommen sich trotz ihrer eigenen Traumata menschlich näher. Nach einigen Längen im Mittelteil geht der Thriller über in ein actionsreiches Finale und beim Leser bleiben keine Fragen mehr offen. Ausführlich und nachvollziehbar sind die Charaktere der Hauptakteure ausgearbeitet. Das gelungene Cover zieht den Blick des Thrillerfreundes an, jedoch am meisten hat mich der Titel neugierig gemacht.
„Die perfekte Gefährtin“ist ein erfrischender Thriller, kurzweilig und facettenreich, nicht blutrünstig und hat mich doch von Anfang bis Ende angenehm unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Charaktere
  • Atmosphäre
  • Originalität
Veröffentlicht am 22.11.2017

Es spukt auf Schottlands Burgen

Johnny Sinclair - Beruf: Geisterjäger
0

Johnny Sinclair von Sabine Städing

Johnny Sinclair auf Greyman-Castle in Schottland eifert mit seinen 12 Jahren dem großen Vorbild bei Scotland Yard nach.
Der grölende Highländer mit seinem feuersprühenden ...

Johnny Sinclair von Sabine Städing

Johnny Sinclair auf Greyman-Castle in Schottland eifert mit seinen 12 Jahren dem großen Vorbild bei Scotland Yard nach.
Der grölende Highländer mit seinem feuersprühenden Schwert macht ihm das Leben auf der Burg schwer, ein verschleiertes Geistermädchen verfolgt ihn, und noch weitere Geister besuchen ihn nachts in dem alten Gemäuer und lassen ihm keine Ruhe. Als er glücklicherweise den sprechenden Totenkopf im Moor findet, der sich mit Gruselbekämpfung auskennt, wird Johnny wieder Herr der Lage und seiner Burg und wird am Ende der Geistervertreibung als mutigster Geisterjäger bejubelt.

Dass aus diesen kuriosen Situationen herrliche Abenteuer, verzwickte Situationen und auch Missverständnisse entstehen, davon erzählt dieses Buch.
Für etwas ältere Leseratten mit ersten Englischkenntnissen ist es eine fantastische Geisterjagd. Ich war oft beeindruckt von den gruseligen Szenen und der Dramatik der Geisterauftritte. Die Spannung in der Handlung ist wunderbar aufgebaut und steigert sich bis zum glücklich erkämpften Ende. Ein angenehmer Schriftstil sowie eine kindgerechte saubere Wortwahl runden das Abenteuer ab. Zeitweise sah ich sogar alles in Bildern vor mir und fand das ganze fast filmreif. Das geheimnisvolle Cover müsste jede Leseratte dazu animieren zuzugreifen und sofort zu lesen. Ich kann dieses Buch gerne empfehlen. Es ist eine abenteuerliche Geschichte für kleine Helden, über Freundschaft, Ehrlichkeit und auch die Höflichkeit kommt zum Ausdruck.