Profilbild von Wedma

Wedma

Lesejury Star
offline

Wedma ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wedma über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.04.2018

Viel heiße Luft

Die Tyrannei des Schmetterlings
0

Nachdem paar bekannte Autoren ihre Werke zum Thema KI (Künstliche Intelligenz) abgeliefert haben, geht nun auch Frank Schätzing ins Rennen.
Es war mein erstes Werk des Autors, und dabei wird es leider ...

Nachdem paar bekannte Autoren ihre Werke zum Thema KI (Künstliche Intelligenz) abgeliefert haben, geht nun auch Frank Schätzing ins Rennen.
Es war mein erstes Werk des Autors, und dabei wird es leider auch bleiben.
Schon der Anfang hat meine Geduld in vielerlei Hinsicht überstrapaziert. Was als Erstes eher negativ auffiel: das Ganze ist zu breit und zu wortreich erzählt worden. Zudem reichlich überamerikanisiert. Mir war, als ob ich in einem der letzten S. King Romane gelandet war. Bloß hier versucht Schätzing, päpstlicher als der Papst zu sein, diese ohnehin überzeichnete amer. "Coolness" in den Dialogen ums etliche verstärkt.
Ich wollte schon ziemlich früh aufgeben:
Der Autor hat nicht geschafft, mich für seinen Roman zu gewinnen. Die Figuren wirkten eher zombi- und klischeehaft, mit keiner konnte ich durch die Geschichte gehen.
Passieren im Sinne von Action tat da auch nicht viel. Dieses Wenige an Handlung war mit dicker Soße aus Blabla gründlich überkleistert.
Nahezu alles wurde ausgiebig kommentiert. Warum? Damit der Leser bloß nicht in Versuchung kommt, selbst zu denken? Alles wurde ins Kleinste vorgekaut, vorgedacht, erklärt und in Unmengen an solchem Einheitsbrei dargereicht. Mir wollte das bloß nicht schmecken. Oder ist das endlose Blabla eher dazu, darüber hinweg zu täuschen, dass es eigentlich nicht allzu viel zu sagen gibt? Stattdessen viel heiße Luft, was in Zeitverschwendung bei solch fragwürdiger Unterhaltung mündet.
Wie oft musste ich denken: Er überstrapaziert wieder mal meine Geduld. Ich war paarmal dabei, das "Vergnügen" abzubrechen, dann aber entschieden, dass ich bis zum Ende bleiben werde. Zumindest ein Werk des Autors wollte ich in Gänze kennenlernen.
Auch weiter in der Geschichte riefen die Figuren eher Befremden hervor. Mit wem soll man sich da assoziieren? Etwa mit dem Scheriff, der dieser Aufgabe kaum gewachsen scheint, sein Bildungsniveau lässt schon einiges zu wünschen übrig, und sich alles erklären lassen muss, wodurch man bei dieser Art der Infoversorgung nicht aus dem Gähnen rauskommt? Oder mit der 17-jährigen Tochter, die mal Teenie, mal Erwachsenen-Allüren an den Tag legt? Das ganze natürlich auf eine überzeichnet amerikanische Art.
So langsam reimte sich Luther, der Name der Hauptfigur, auf Looser. Insb. als es ihm auch nach zigstem Mal nicht aufging, was Ares eigentlich heißt.
Der Schreibstil ist oft hochtrabend, ja blumig, wirkt auch dadurch aufgesetzt, was im Kontrast zu den überzeichnet lässig-coolen Dialogen steht. Als ob der Autor mir etwas vortäuschen, besser dastehen will, als dies eigentlich der Fall ist.

Sorry, den Lobgesang aus der 5 Sterne Abteilung kann ich absolut nicht nachvollziehen.

Wenn man das Verhältnis von eingesetzten Sprachmitteln zu der Wirkung setzt, z.B. in Form von Mitgehen, Mitfiebern, in die Geschichte eintauchen können und wollen, schaut es in etwa wie 90 zu 10 aus. Mit reichlich an Sprachmitteln wurde vergleichsweise wenig erreicht. Es ist ein Versuch, nach dem Prinzip „viel hilft viel“ vorzugehen, was eher amateurhaft rüberkommt und höchstens Langeweile, Kopfschmerzen und Schade-um-meine-Zeit- Gefühle erzeugt.

Da lese ich doch lieber die Sachbücher. Sie sind heute so großartig geschrieben, dass sie mir viel lieber sind und viel spannender rüberkommen, auch weil man da meine Geduld nicht überstrapaziert und recht gradlinig auf den Punkt kommt, als solches mit viel heißer Luft aufgeblasenes etwas, was an Hauch von nichts in Sachen Neues zu KI denken lässt.

Sascha Rothermund liest professionell, stellenweise etwas hochtrabend und überzeichnet dramatisierend.

Fazit: Ich wollte mich für dieses Werk begeistern. Leider hat es mir wenig Anhaltspunkte hierzu geliefert.


Veröffentlicht am 24.04.2018

Verklärung statt Aufklärung.

Der Elitenreport
0

„Der Eliten Report“ hat mir leider gar nicht zugesagt. Ich kam aus dem Kopfschütteln nicht heraus. Oft genug musste ich gegen den Drang ankämpfen, das Buch in die hinterste Ecke zu pfeffern. Die Altpapiertonne ...

„Der Eliten Report“ hat mir leider gar nicht zugesagt. Ich kam aus dem Kopfschütteln nicht heraus. Oft genug musste ich gegen den Drang ankämpfen, das Buch in die hinterste Ecke zu pfeffern. Die Altpapiertonne ist aber ein viel umweltfreundlicherer und adäquaterer Ort dafür.

So oberflächlich, so verklärend, so oft und gründlich um den heißen Brei herum, aber nie etwas wirklich Wissenswertes! Unverhohlene Werbung fast auf jeder Seite für diese Herrschaften, ihre Firmen und Vereinigungen, oft im Ton hochjubelnder Anbiederung, all das in einem Buch habe ich mir bei meinem besten Willen nicht vorstellen können. Das muss man erstmal hinbekommen.

Die Probleme werden höchstens mal angesprochen, als Köder am Anfang, ganz vorsichtig an der Oberfläche gekratzt, und rasch da weggerannt. Und das ganze „Vergnügen“ löst sich wieder im leeren Blabla und der Beweihräucherung der Eliten auf: Ach, ist die Beratungsfirma XY (Ich lasse den richtigen Namen hier weg) so großartig! Was für ein toller Zusammenhalt, wie prima es sich dort arbeiten lässt, welche Netzwerke, die die Jobsuche erleichtern, was für Vorzeigeunternehmer sie doch schon hervorgebracht hätten, usw. Glänzende Fassade. Wer schon mal dahinter geblickt hat, kommen bei diesen Darstellungen Begriffe wie Verklärung und Veräppelung in den Sinn.

Schon bei der Definition am Anfang, die keineswegs eindeutig ausfällt, geht es sehr elitenfreundlich, wenn nicht hochtrabend- anbiedernd zu. Weiter bleibt es auch dabei.

Ich war schlicht perplex ob der Inhaltlosigkeit dieses Reports insg. Überall im Buch stecken die Klebezettel mit meinen Kommentaren, die mir beim Lesen in den Sinn kamen: „Habe den Eindruck, die Autoren wollen eher meine Zeit stehlen, ohne mir etwas Wissenswertes dafür zu bieten.“, „Wieder bloß leeres Geschwätz“, „Ach, unverhohlene Werbung und Product Placement auch noch!“, „Bin ich hier in der Boulevardzeitung gelandet? Typisches Verhalten, um von wirklich wichtigen Dingen wegzulocken“, „Blabla, Palaver-palaver, was soll das?“, „Für welche DALs (Dümst anzunehmende Leser, ein Begriff a. d. Verlagswesen) ist das bitte geschrieben worden?“, „Verherrlichung der Großkonzerne und Eliten insg., unverhohlene Werbung zu ihren Gunsten“, „Diese Darstellungen sind nichts weiter als Werbung der Eliten“, „Wieder Werbung“, usw. So geht es bis zum Ende.

Auch die Sprache hat mich herzlich wenig erfreuen können. Entweder hochtrabend mit deutlichem Hang zur Anbiederung, wenn es z.B. um Merkel& Co. geht. Ja, die Dame taucht da auch paar Mal auf.

Oder auch flapsig, möchte-gern-cool, z.B.: Eine Juniorchefin war für ihre Aufgaben präpariert, liest man dort. Und warum nicht schlicht „vorbereitet“? Warum Fremdwörter benutzen, wenn es aussagestarke deutsche Verben gibt?

Was mir positiv aufgefallen war: Das Buch ist hochwertig gemacht: Festeinband in Hellblau, Umschlagblatt aus festem, glattem Papier, passendes Lesebändchen.

Fazit: Inhaltslos, oberflächlich, voller unnützer Infos. Anbiedernde Verherrlichung der Eliten, gepaart mit Unmengen an Werbung zu ihren Gunsten.

Mir wurde meine kostbare Lesezeit gestohlen, dabei die Absicht, etwas wirklich Wissenswertes zu geben, scheint gar nicht dagewesen zu sein.

Wenn Bücher verklären statt aufklären, habe ich kein Verständnis dafür. Schade um die Bäume, die ihr Leben dafür hergeben mussten.

Wenn Sie mal etwas Brauchbares über Eliten lesen wollen:

„Die Angst der Eliten“ von Paul Schreyer.
„Fassadendemokratie und Tiefer Staat“ von Ulrich Mies, Jens Wernicke (Hrsg.)
„Lügen die Medien?“ von Jens Wernicke.

Veröffentlicht am 20.04.2018

Alles Wichtige über Bewegungsapparat. Sehr anschaulich und humorvoll.

Genial beweglich!
0

Klappentext beschreibt den Inhalt sehr gut. Das Wichtigste, was man über den Bewegungsapparat wissen muss, wurde in diesem Buch auf eine sehr zugängliche, sehr anschauliche und zuweilen humorvolle Art ...

Klappentext beschreibt den Inhalt sehr gut. Das Wichtigste, was man über den Bewegungsapparat wissen muss, wurde in diesem Buch auf eine sehr zugängliche, sehr anschauliche und zuweilen humorvolle Art vermittelt.
Gerade weil es um den ganzen Apparat geht, weil man den Gesamtüberblick bekommt, i.e. die wichtigsten Gelenke, ihre Funktionen und typische Abweichungen von der Norm sind griffig und für jeden Laien verständlich beschrieben worden, kann sich das Buch als gute Hilfe in vielen Lebenssituationen erweisen.
Wenn man es gelesen hat, ist man um einiges schlauer und kann mit dem eigenen Bewegungsapparat viel adäquater umgehen. Man kann auch präventiv vorgehen und das Leben so gestalten, wie auch hier empfohlen, dann kann man sich viele Unannehmlichkeiten und Schmerzen sparen.
Zum Thema Rückenschmerzen schreibt Prof. Dr. Steckel auch viele Dinge, die man vllt gar nicht im Alltag wahrnimmt. Aber wenn man z.B. jeden Tag lange und falsch sitzt, muss man sich nicht wundern, dass man mit der Zeit Probleme in der Hinsicht bekommt. Da sind wunderbare Zeichnungen dabei, die zeigen, wie falsch, und es wird auch erklärt, warum das zu den Rücken- und anderen Schmerzen des Bewegungsapparates führen kann.
Zum Tragen von High Heels und wie desaströs es sich auf die Gesundheit auswirkt, sagt Steckel auch paar klare Worte und führt anschauliche Beispiele dazu, samt den Zeichnungen, die zeigen, wie sich die Füße verformen und warum das so gesundheitsschädlich ist.
Schön auch, dass Steckel oft genug auf das Thema Altern eingeht: Was passiert, was verändert sich im Rückgrat, in den Gelenken, in den Knochen usw., und was kann man ggf. dagegen tun, zumindest wie sinnvoll damit umgehen?
Auch Kinder und Teenies kommen da nicht zu kurz. Steckel schreibt, worauf man hier achten sollte. So oft, sagt er, kommen die Eltern wegen der X-Beine der Tochter, wobei niemand auf den krummen Rücken des Kindes geschaut hat.
Die Inhalte dieses Buches sind auch eine sehr gute Vorbereitung aufs Elternsein und für diejenigen, die ihre Eltern im reiferen Alter haben. Da findet man so einige Erklärungen, warum die Senioren sich so verhalten, wie sie es eben tun. So etwas wie Schaufensterkrankheit uvm. sind hier sehr gut erklärt worden.
Steckel räumt auch mit Vorurteilen auf. So manches ist nicht nur alters- oder geschlechtsbedingt. Osteoporose kommt z.B. nicht nur bei Frauen vor.
Die wichtigsten Übungen fürs Training der Rumpfstabilität und die Verbesserung der Beweglichkeit gibt es im Buch auch. Man muss sie „nur“ regelmäßig tun. Steckel unterstreicht auch immer wieder die hohe Wichtigkeit von Stretching. Damit kann man viele Schmerzen meiden.
Gut auch, dass Steckel auf die hohe Bedeutung des richtigen Essens hinweist, S. 304, und vermittelt einfache Regeln, wie man eigenen Bedarf an Fett, Proteinen und Kohlenhydraten ausrechnet.
Zum Schluss plädiert er für den Skelettpass, was nach seinen Ausführungen, da sie wohl begründet sind, recht sinnvoll erscheint.

Die Zeichnungen von Katrin Fiederling sind große Klasse und bereichern das Werk ungemein.

Fazit: Ein sehr lesenswertes Buch, das prima weiterhelfen kann. Diese Inhalte sollte man kennen, um das eigene Leben erfüllter und schmerzfreier gestalten zu können.

Veröffentlicht am 20.04.2018

Spannend, aussagestark und auf jeden Fall lesens-/ bzw. hörenswert.

Die Geschichte des Wassers
0

Es ist ein Roman, den ich NICHT mithilfe von Maßstäben, die für einen gewöhnlichen Roman ausreichen, beurteilen würde. Er ist sehr eigen, keineswegs etwas von der Stange, ungewöhnlich, im positiven Sinn. ...

Es ist ein Roman, den ich NICHT mithilfe von Maßstäben, die für einen gewöhnlichen Roman ausreichen, beurteilen würde. Er ist sehr eigen, keineswegs etwas von der Stange, ungewöhnlich, im positiven Sinn. Mit eindringlichen Bildern führt er vor Augen, was Wassermangel bedeutet, wie es den Menschen dabei ergeht, wie sich der Wassermangel auf das Leben der Bevölkerung auswirken würde usw.

Der Roman hat mich zum Schluss auch überrascht. In beiden Erzählsträngen. Diese wurden abwechselnd erzählt. Der eine spielt im Jahr 2041. David ist mit seiner Tochter in Südfrankreich aufgrund des Wassermangels auf der Flucht und landet in einem Flüchtlingslager dort.
Im anderen Erzählstrang segelt Signe, eine 70-jährige Naturschutzaktivistin, von Norwegen allein nach Südfrankreich und erzählt aus ihrem Leben: über ihre Kindheit, ihren Vater, der gegen die Vernichtung der Natur zugunsten des wirtschaftlichen Fortschritts protestiert hatte, über ihre große Liebe Magnus und warum nichts daraus geworden war uvm.

Beide Erzählstränge fand ich spannend und bei beiden konnte ich wunderbar mitgehen. Es war keine Spannung, wie man die in Thrillern und Krimis nach Schema F vorfindet, vielmehr war es die subtile Spannung, die u.a. dadurch entsteht, dass man mitdenkt, mitfühlt, miträtselt: Wie es weitergeht, was mit David und seiner Tochter passiert, wo ist seine Frau mit Baby geblieben war, wie das Ganze zum Schluss kommt usw., was mir während des Hörens gar nicht schwerfiel. Auch weil der Roman so gut, so eindringlich, mit so einer Hingabe gelesen wurde.

Die Autorin konzentriert sich auf das, was sie sagen will, den Rest lässt sie einfach weg. So gelingt es ihr, die Aussagen, die ihr wichtig sind, an die Leser sehr direkt und zum Greifen nah heranzutragen.

An expliziten Botschaften mangelt es nicht, aber die versteckten, davon gibt es schon ein paar, gerade die sind es, die diesen Roman so lesenswert und beeindruckend machen, da sie mächtig zum Nachdenken anregen. Insofern ist es ein Appell gegen die neoliberale Gesellschaftsordnung, bei der Raub an der Natur an der Tagesordnung steht, ein Appell gegen diese Unsitte, kurzfristige Erfolge weniger Reicher vor den langfristigen Auswirkungen ihres Handelns auf das Leben der gesamten Gemeinschaft zu stellen. Die Zustände im Jahr 2041 sind geradezu erschreckend. Das ist kein Leben, es ist Dahinvegetieren, was zum Schluss ohne Wasser auch eher schwer zu bewerkstelligen ist.

Der Roman ist auch mMn ein Plädoyer gegen Individualismus, gegen die Gesellschaftsordnung, in der es keine Gemeinschaft gibt, bloß eine bestimme Anzahl an Egoisten, die keine Ahnung haben, was eine Gemeinschaft ist und wozu sie gut sein kann. So viel sollte aber klar sein: Homo Sapiens entstand in der Gemeinschaft. So hat er nicht nur überlebt, er hat sich prächtig entwickelt. Nun treiben einige reiche Egoisten die Menschheit in den Abgrund, an dessen Rand sie sich bereits befindet. Der Rest (der weniger reichen Egoisten) schaut tatenlos zu, höchstens versucht jeder für sich seine eigene Situation irgendwie zu gestalten, was natürlich keine Lösung ist, da es eine gemeinschaftliche Anstrengung bedarf. Deshalb ist das Ende offen, weil man nicht absehen kann, wie es von dort aus weitergeht, ob die Menschheit, wenn man sich die heutigen Tendenzen anschaut, überleben wird.

Beide Erzähler, Christiane Blumhoff und Shenja Lacher, haben sehr gut gelesen. Christiane Blumhoff hat u.a. bewiesen, dass sie viel mehr als „nur“ Mamma Carlotta kann. Ihre Stimme passte zu Signe und ihrer Lebensgeschichte ganz hervorragend. Shenja Lacher kannte ich vorher nicht. Bin auf seine weiteren Einsätze gespannt.

Fazit: Ich finde den Roman spannend, aussagestark und auf jeden Fall lesens-/ bzw. hörenswert. Er ist mit Sicherheit kein 08/15 Ding, keine Schmonzette, daher sollte er nicht nach solchen Maßstäben gemessen werden. Vier gute Sterne gibt es von mir. Den Erstling von Maja Lunde werde ich mir auch bei Gelegenheit anhören.

Veröffentlicht am 17.04.2018

08/15 Zeitungswissen. Volksverdummung. Zeitverschwendung.

Größer als das Amt
0

Leider habe ich keine besonders gute Meinung von diesem Buch gewinnen können. Vielmehr stellt das Comey Werk eine Zumutung in vielerlei Hinsicht für die Leser dar. Anfang und Ende trieft vor Pathetik. ...

Leider habe ich keine besonders gute Meinung von diesem Buch gewinnen können. Vielmehr stellt das Comey Werk eine Zumutung in vielerlei Hinsicht für die Leser dar. Anfang und Ende trieft vor Pathetik. Dazwischen viel Füllstoff, absolut nichts Neues, nichts, was man aus den Leitmedien nicht bereits erfahren konnte, dafür aber viel Gerede um den heißen Brei, Volksverdummung im großen Stil, Putin-/Russland-Bashing, was wiederum nichts Neues ist.
So wie das Buch in der Presse angepriesen wird, hpts. in Verbindung zu Trump, dafür fällt es deutlich anders aus. Erst auf S. 304 kommt es so langsam zu dem ersten Treffen der beiden. Ein Stück früher sagt Comey, es war nicht seine Absicht, Trump zum Sieg zu verhelfen, wofür sich Trump beim gemeinsamen Dinner bei ihm bedankt hatte, aber sonst geht es erstmal weitestgehend ohne.
Auf den ersten etwa zweihundert Seiten muss man sich gedulden und sich mit den Inhalten begnügen, für die man im Allg. nur bedingt Interesse aufbringen kann. Der werte Autor holt deutlich zu weit aus und fängt bei seiner Jugend an. Die Hinhaltetaktik hat jedoch Gründe. Comey will sich als einen Helden aufbauen, einen oberkorrekten Verfechter hoher moralischer Werte, dabei bemüht er sich redlich, unbedingt sympathisch rüberzukommen, sucht immer wieder den Zugang zum Leser über Emotionen. In regelmäßigen Abständen menschelt es schon sehr. All die Tricks aus dem Werkzeugkasten der Belletristikautoren zum Heldenaufbau findet man hier mühelos.
Dumm nur, dass „unser Held“ dabei nicht sonderlich glaubwürdig erscheint. Und sein Hang, für eigene Fehlentscheidungen und Fehtritte die Schuldigen woanders zu suchen, gibt seinen Aussagen den Rest. Seine Argumentation erscheint beim näheren Hinsehen als widersprüchlich und lächerlich insg., sein Verhalten lässt eher an Naivität eines Kindergartengängers denken.
Auf S. 304 spricht Comey vom Urteilsvermögen, was es ist, wie man es erkennt usw. Genau das traut er seinen Lesern offenbar nicht zu, anderenfalls würde er ihren Verstand wohl kaum mit dieser Art von Argumentation und dem Buch insg. beleidigen.
Dieses Werk ist hpts. für die treudoofen Ja-Sager geschrieben worden, die, kraft ihrer Vorkonditionierung, oder besser gesagt der verpassten Hirnwäsche in Sachen Freund und Feind auf dem nationalen und internationalen Parkett, imstande wären, ihm alles aufs Wort zu glauben.
Es gibt keine Quellen in diesem Buch. Alles bewegt sich auf dem Hören-Sagen-Niveau. Dabei wird so getan, als ob Comeys haltlose Behauptungen der Wahrheit letzter Schlag wären. Diese stehen aber ohne jegliche Belege, die seine Aussagen zumindest ansatzweise beweisen könnten, nackt im Raum da.
Welch bescheidenes Bild muss man von seinen Lesern haben, um ihnen so etwas zu bieten. Der werte Herr will dabei auch ernst genommen werden. Das fiel mir auf der gesamten Strecke unheimlich schwer.
Stellenweise berief er sich auf die Infos aus den geheimdienstlichen Quellen. Warum musste ich bloß dabei an 2003 und den Einmarsch in den Irak denken, als alle getönt hatten, sie hätten feste Beweise fürs Vorhandensein der Atomwaffen dort? Erst Jahre und viele bittere Konsequenzen später, Entstehung des IS inkl., wurde gesagt, sorry, dies war eine Lüge. Wie auch seit Langem bekannt ist, gibt es keine handfesten Beweise für die Einmischung Russlands in die US Wahlen. Comey lässt diese Anschuldigung als eine handfeste Tatsache dastehen. Demnach bekommt er zu Weihnachten wohl regelmäßig Besuch von einem waschechten Weihnachtsmann.
Was sein Verhältnis zu Trump angeht, darüber schreibt Comey ganz am Ende, auf den letzten ca. dreißig Seiten. Dabei ist nichts, was man nicht bereits den Leitmedien entnehmen konnte: Ja, Comey vergleicht Trump und seine Praktiken mit denen der Mafiabosse, wie man es bereits aus der Presse gehört hat. Das ist alles.
Solche Dinge, die im Grunde nichts verraten, und über die man bereits in den Zeitungen lesen konnte, sind zum Zweck der Effekthascherei da. Nichts weiter als ein Mittel, Aufmerksamkeit an sich zu ziehen, ohne dabei wirklich lesenswerte Inhalte zu bieten. Comey darf keine Geheimnisse verraten, das tut er auch nicht. So viel zu den „Enthüllungen“.
Was mir positiv aufgefallen war:
Die Übersetzung ist sehr gut. Die Texte lassen sich flüssig und insg. sehr angenehm lesen. Hut ab vorm Übersetzerteam!
Das Buch ist gut gemacht. HC in Tiefblau, Umschlagblatt aus hochwertigem, glattem Papier. Jedes Kapitel beginnt mit Zitaten und fängt stets auf der rechten Seite an.

Fazit: Zu 90% besteht dieses Buch aus dem 08/15 Zeitungswissen gepaart mit weiteren Versuchen der Hirnwäsche, haltlosen Behauptungen und der Art der Argumentation, die ein Leser mit gesundem Menschenverstand kaum ernstnehmen kann.
Das Hauptanliegen war hier wohl, seine eigene Person und das eigene Tun in der Öffentlichkeit besser darzustellen. Kurz gesagt: Imagepflege. Leider ist es voll nach hinten losgegangen. Früher war ich keiner schlechten Meinung von dem geschassten FBI Direktor. Nach diesem Buch aber schon.
Schade um die Bäume, die ihr Leben für so etwas hergeben mussten.

Wenn Sie an Volksverdummung nicht teilnehmen wollen, lesen/hören Sie folgende Bücher:
„Global Discontents“ Interviews von David Barsamian mit Noam Chomsky,
„Illegale Kriege“ von Daniel Ganser,
„Plot to Scapegoat Russia“ von Dan Kovalik,
„The Putin Interviews“ Oliver Stones Gespräche mit Putin,
„Die Angst der Eliten“ von Paul Schreyer,
„Lügen die Medien?“ von Jens Wernicke,
„Fassadendemokratie und Tiefer Staat“ von Ulrich Mies, Jens Wernicke,
„Wir sind die Guten“ von Mathias Bröckers und Paul Schreyer,
„Eiszeit“ von Gabriele Krone-Schmalz,
Werke von Noam Chomsky