Profilbild von Wedma

Wedma

Lesejury Star
offline

Wedma ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wedma über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.05.2018

Ein ungewöhnlicher und ungewöhnlich guter Roman.

Eine bessere Zeit
0

„Eine bessere Zeit“ ist schon ein recht ungewöhnlicher Roman, den ich gern gelesen habe.
Definitiv kein 08/15 Familienschinken, aus vielerlei Gründen, sollte er auch nicht nach gewöhnlichen Maßstäben ...

„Eine bessere Zeit“ ist schon ein recht ungewöhnlicher Roman, den ich gern gelesen habe.
Definitiv kein 08/15 Familienschinken, aus vielerlei Gründen, sollte er auch nicht nach gewöhnlichen Maßstäben des Unterhaltungsgenres beurteilt werden.

Dieses nicht-Standarte fängt schon mit einer seinen Hauptfiguren an. Miquel, Anfang vierzig, der seine und die Geschichte(n) seiner Familie zwischen Vorspeise und Dessert erzählt, in dem Restaurant, dessen Wände über Jahrhunderte hinweg Wohnsitz seines Familienclans war, der jungen schönen Frau, die er vllt zu gern mag, um in ihr nur eine Kollegin zu sehen, ist schon ein seltener Typ. Den kann man in keine Schublade stecken. Er ist weder Held noch Antiheld. Er ist irgendetwas dazwischen, auch weil er nicht so recht weiß, was er vom Leben eigentlich will. Er hat eine Künstlerseele: Literatur, Musik spielen in seinem Leben, und im Roman insg., eine große Rolle. Er arbeitet, seinen Neigungen und seiner Expertise entsprechend, bei einem Magazin, in dem er Künstlerinterviews und Kritiken auf Konzerte, etc. veröffentlicht. Selbst künstlerisch tätig ist er nie geworden, er hatte kein Kunsthandwerk gelernt, er ist aber in diesem Milieu wie Fisch im Wasser. Das hat er, wie man im Laufe des Romans erfährt, seinen Genen zu verdanken. Miquel ist letztendlich so, wie er ist, eine Art Archetyp für die Leute dieser Art.

In seiner Familie der Textilfabrikanten gab es schon viel illustrere Typen, schon allein der Onkel ist eine unvergessliche Figur. Den habe ich gern kennengelernt. Noch weitere Familienmitglieder und ihre Geschichten sind gut dabei: Der Stammbaum samt seinen Varianten und all denen, die darin vorkommen, wurde dem Leser keineswegs vorenthalten.

Die Vielfalt an Erzählformen und ihre Handhabe ist auch alles andere als gewöhnlich: mal ist man in einer anrührenden Liebesgeschichte, und das so ziemlich oft, mal findet man sich in einem Frauenroman mit seinen obligatorischen geheimen und wiederentdeckten Tagebucheinträgen, mal liest sich der Roman wie ein sog. Coming of Age Stück, mal, und das doch recht oft, wie ein Werk der höheren Literatur. Auch mit Kontrasten und Parallelismen wurde aktiv gespielt. Aber alles passte ganz gut zusammen.

Der Roman ließ sehr gut lesen. Schon von der Sprache her, von der sichtbaren Fertigkeit des Autors, seine Geschichten packend, mit dem Leser spielend zu erzählen, war klar, dass man in keinem minderwertigen Schubladenroman steckte.

Auch dadurch, dass Cabré es schaffte, viel Stoff spielerisch zu vermitteln, damit die Leser eigenen Gedanken nachhängen und eigene Interpretationen der geschilderten Ereignisse anstellen könnten, man muss und sollte sich die Zeit und Freiheit nehmen, dies auch zu tun, ist dieses Werk etwas ganz Besonderes.

Carbé hat auch oft genug geschafft, mich im Laufe des Romans zu überraschen. Auch die Überraschungen zum Schluss waren ihm gut gelungen.

Die klassische Musik, die Stücke wurden beim Namen genannt und in den Erzählteppich eingewoben, spielte besonders im letzten Drittel eine große Rolle. Wenn man sich die Zeit nimmt und sie sich anhört, erweist es sich als eine Bereicherung. So kann man sich Miquel besser vorstellen und sich von seiner Welt verzaubern lassen. Da kommt die Freude auf, dass er nie ein Fabrikant werden wollte.

Ich finde toll, dass es solche Romane gibt und plädiere dafür, dass es sie weiterhin geben muss bzw. sie sollten aktiv den dt Lesern zuganglich gemacht werden, sonst wäre die Leserwelt ärmer, eintöniger und langweiliger. Das wollen wir doch nicht.

Den Roman ließ ich auf mich paar Tage wirken, nachdem die letzte Seite umgeblättert war. Und je mehr Zeit verging, desto stärker fiel die Wirkung aus. Ich musste feststellen, dass ich gedanklich immer wieder zu Miquel und seiner Familie zurückkehrte und zu immer neuen Interpretationen des Geschilderten gelang. Nach einer Pause lese ich den Roman bestimmt nochmals.

Der Titel passt auch gut, ist mehrdeutig, man kann den so und so auslegen, wie so vieles in diesem bemerkenswerten und auf jeden Fall lesenswerten Roman. Vier gute Sterbe gibt es von mir und eine Leseempfehlung für literarisch Interessierte.

Das Buch ist hochwertig gestaltet: Festeinband, Umschlagblatt aus festem, glattem Papier, Lesebändchen. Perfekt als Geschenk.

Fazit: Ein ungewöhnlicher und ein sehr ungewöhnlich guter Roman, der in keine Schublade passt. Wer mal was ganz anderes, Gutes und literarisch Starkes lesen möchte, der kann hier gerne zugreifen, sich dabei Zeit und Raum nehmen, und gespannt auf die Wirkung sein.




Veröffentlicht am 02.05.2018

Politiker, Mafia und Montalbano dazwischen.

Eine Stimme in der Nacht
0

Den neuen Fall mit Montalbano habe ich gern gehört. Es ist nicht nur ein nettes Wiedersehen mit Montalbano& Co. Hier ist doch einiges anders.
Klappentext beschreibt den Inhalt ganz gut: „Im sizilianischen ...

Den neuen Fall mit Montalbano habe ich gern gehört. Es ist nicht nur ein nettes Wiedersehen mit Montalbano& Co. Hier ist doch einiges anders.
Klappentext beschreibt den Inhalt ganz gut: „Im sizilianischen Vigàta verschwindet eine stattliche Summe aus der Geldkassette eines Supermarkts, der von der Mafia kontrolliert wird. Tags darauf findet man den Geschäftsführer erhängt. Wenig später erhält Commissario Montalbano Besuch von Giovanni Strangio, dem Sohn eines einflussreichen Lokalpolitikers. Strangio hatte nach der Rückkehr von einer Geschäftsreise seine Lebensgefährtin ermordet in der Wohnung aufgefunden.
Während der Polizeipräsident aus Furcht vor einem Skandal manchem Schwur nur allzu gerne Glauben schenkt, bleibt Montalbano unbeirrt von wasserdichten Alibis. Und läuft zur Bestform auf, wenn es darum geht, skrupellose Mörder mit seinen ganz eigenen Methoden in die Falle zu locken“
Eigentlich ist alles wie gehabt, es gibt aber kleine Abweichungen:
Die Haushälterin Adelina kocht wie gewohnt ihr vorzügliches Essen, das Montalbano abends auf seiner Terrasse genießt. Diesmal aber immer allein. Mir fehlte ein wenig die Gesellschaft, die man in anderen Fällen schon als illustre, skurril, umwerfend schön, immer trinkfest, aber auch bereichernd für die Geschichte erlebt hatte.
Der Gerichtsmediziner ist immer noch mürrisch. Er überrascht aber hier auch mal mit einem Freundlichkeitsanfall.
Dr. Tomaseo fährt immer noch sehr unsicher. Dies wird hier mit einem Satz abgehandelt. Seine Macke wg schöner Frauen kam hier wie in vorigen Fällen fast unverändert wieder vor.

Fazio greift, wie schon oft, vor, er erledigt viele Vorarbeiten der Ermittlung von selbst. Was Montalbano in dieser Folge stets zur Weißglut bringt, wenn Fazio cool verkündet: schon erledigt.
Mimi Augelo bleibt wiedermal im Hintergrund und wirkt hier eher blass und unnütz.
Catarella verdreht die Namen immer noch ganz fleißig, hilft Montalbano in technischen Sachen, aber diesmal gibt es kein Türenknallen. Wie er ins Büro seines Chefs kommt, bleibt in dieser Folge konsequent ausgeblendet.
Livia ist da, aber nur am Telefon, um z.B. ihren Liebsten zu erinnern, dass er Geburtstag hat.
Diesmal verdreht keine schöne Frau Montalbano den Kopf. Es wird aber ein brutaler Mord an solcher Frau ermittelt. Bis auf die Szene, in der die Tote geschildert wird, gibt es keine Schilderungen der nackten Frauen oder die lüsternen Gedanken eines alternden Mannes, was ich als sehr wohltuend empfand.
Die alte Rivalität von zwei Mafia-clans und ihr Einfluss auf das Leben in Vigata ist unverkennbar. Ihre Verbindungen reichen bis in die oberen Etagen der lokalen Politikerkreise.
Pipo Ragonese mit seinem Hühnerarschgesicht ist auch da, diesmal ist er sehr deutlich als Handlanger der korrupten Machtstrukturen unterwegs und verbreitet ihre verdrehte Sicht der Ereignisse. Nach dieser Interpretation ist Montalbano angeblich schuld.
Montalbanos Journalisten-Freund bei Tele Vigata hilft ihm ungemein, seine, Montalbanos Sicht der Ereignisse an die Zuschauer auszustrahlen uvm.
Was mir gleich aufgefallen war: als ob das Ganze eine Verjüngungskur erhalten hätte. Da wird mit Elan und Lust an die Arbeit rangegangen, Monatlbano ist sehr gut in geistiger Form und hat Spaß am Rätseln und den Ermittlungen.
Mir gefiel auch, wie die Geschichte erzählt wurde, erinnerte mich an die früheren Folgen, u.a. durch das erzählerische Können und schöne, klare, aussagestarke Sprache.
Bodo Wolf hat auch diesmal den Fall wunderbar vorgetragen, aber auch bei ihm, und gerade am Anfang, hörte ich eine Aufbruchstimmung heraus, was insg. recht positiv auffiel.

Die knapp 4 St 50 Min. der gekürzten Ausgabe waren zu schnell um, der Schluss fiel etwas zu plötzlich aus, vllt durch die Kürzung.

Fazit: Ein ganz guter Fall, der in die höheren Politikerkreise führt und in dem deutliche Kritik an die korrupten Vertreter der Medien deutlich wird, bei dem aber auch die schöne kulinarische Seite nicht zu knapp ausfällt. Hat mir insg. ganz gut gefallen.

Veröffentlicht am 30.04.2018

Ein großartiges Buch. Bitte mehr davon!

Das Geheimnis der Keltenfürstin
0

„Das Geheimnis der Keltenfürstin“ ist ein faszinierendes, sehr hochwertig gestaltetes Buch, das die längt vergangenen Zeiten aufleben lässt und Begeisterung für Geschichte und Heimatkunde weckt.
Dem kurzem ...

„Das Geheimnis der Keltenfürstin“ ist ein faszinierendes, sehr hochwertig gestaltetes Buch, das die längt vergangenen Zeiten aufleben lässt und Begeisterung für Geschichte und Heimatkunde weckt.
Dem kurzem Vorwort und Prolog folgen vier Kapitel: „Das Grab der Keltenfürstin – Lage und Entdeckungsgeschichte“, „Die Grabkammer und ihr Inhalt – Gold und magische Steine“, „Heuneburg-Pyrene – Fürst(innen)ensitz und älteste Stadt Mitteleuropas“, „Zeit- und Standesgenossen der Fürstin – Verbündete oder Konkurrenten?“ Die Überschriften passen perfekt zum Inhalt.
So erfährt man im ersten Kapitel, anhand von großartigen Fotos, Karten, Ablaufabbildungen, wie es zu dem Fund kam, wie die Ausgrabungen verliefen, wie man das Ganze freigelegt hat, und sehe da: Ein Stück v. d. Fürstin entfernt liegt das Skelett einer anderen Frau. Man kann sehr gut nachvollziehen, wie die Funde lagen, wo der Körper, wo der Kopf der Fürstin, wo der Schmuck, etc.
Im zweiten Kapitel geht es ausführlicher darum. Röntgen und CT- Bilder zeigen Schmuckstücke und Skelette aus dieser Perspektive. Es gibt zudem noch die Extra-Kapitel, die erklären z.B., warum die Bronzefiebeln bei der Fürstin eher gewöhnlich ausfallen, im Vergleich zu Goldfiebeln aus anderen Gräbern. Weiter liest man über und sieht die großartigen Fotos der Bernsteinobjekte, sowie Schläfen- oder Ohrenringe aus Gold uvm. Ein sehr interessantes Extra „Witwentod und Totenfolge – historische Quellen berichten“ bereichert die Ausführungen und hilft, die Funde im Kontext des damaligen Zeitgeschehens zu sehen. Skelett eines Mädchens, unweit von Frauen, wirft noch mehr Fragen auf. Es ist spannend, diesen Nachforschungen zu folgen. Einiges kann man heute nicht mehr erklären, aber: Vieles wird auch über den Zustand des Holzes herausgelesen, denn die Grabkammer war aus Holz gefertigt. Und moderne Mitteln können schon vieles wiederaufleben lassen.
Im dritten Kapitel werden u.a. die doppelseitigen Bilder der rekonstruierten Heuneburg präsentiert, Blick von oben, auch Nahaufnahmen, wie die Häuser aussahen, innen wie außen, wie die Befestigungen aufgebaut wurden, wie dicht besiedelt die Burg z.T. war uvm. Hier gibt es auch paar spannende Extras.
Das vierte Kapitel erzählt über andere Keltensitze und stellt sie in den Rahmen des Zeitgeschehens. Im „Sappho, Solon, Siddharta: Historische Zeitgenoss(inn)en der Keltenfürstin“ sieht man, wer um die Zeit aktiv war, usw.
Der Anhang ist auch sehr informativ: Er fängt mit einer geographischen Karte in Farbe „Völker und Kulturen (600 v. Chr.)“, gefolgt von der Zeitschiene von ca. 800 v.Chr. bis 350 v. Chr., auf Doppelseite, die einen großartigen Überblick verschafft. Dabei ist links vertikal die Zeitachse und oben die Themen: „Heuneburg Akropolis“, „Heuneburg Umgebung“, „Keltische Fürstensitze“, „Antikes Weltgeschehen“. Hier sieht man z.B., dass Heuneburg- Plateaus um ca. 650 v. Chr. errichtet und besiedelt und um ca. 450 v. Chr. zerstört wurde. In der nächsten Spalte, die die Umgebung von Heuneburg beschreibt, sieht man u.a., wann die Fürstin geboren, wann sie gestorben war, wann die Grabhügel gebaut wurde. Die Nachbarspalten zeigen, wann und wo andere keltischen Sitze und die Gräber errichtet wurden, und wie das Ganze vor dem Hintergrund des antiken Weltgeschehens zu verorten ist.
Weiterführende Literatur ist auch sehr liebevoll gestaltet: Nach Themen geordnet, z.B. „Die Kelten“, „Das Grab der Keltenfürstin“, „Zu Heuneburg“, usw. und mit den Fotos von Fundstücken verziert. Bildnachweis kann sich auch sehen lassen und last but not least, auf der letzten Seite gibt es paar Sätze zur Entstehung des Buches: wie es zu der Idee kam, wie dieses Projekt vorangetrieben wurde, wer hat mitgewirkt, etc.

Das Buch ist großartig gestaltet: Festeinband, Umschlagblatt, 160 Farbabbildungen auf hochwertigem Papier, uvm. Eine wahre Freude, so ein Buch aufschlagen zu können!

Fazit: Dieses Werk ist ein Leseerlebnis par excellence. Für Geschichte- und Archäologie-Begeisterte ist es ein Muss. Auch diejenigen, die sich dafür erst begeistern wollen, finden hier einen sehr guten und eindrucksvollen Einstieg. Ein großartiges Buch. Bitte mehr davon!

Veröffentlicht am 30.04.2018

Ein sehr schöner, lesenswerter, Mut machender Roman. Großartig gelesen.

Der Zopf
0

Klappentext beschreibt den Inhalt ganz gut: „Drei Frauen, drei Leben, drei Kontinente – dieselbe Sehnsucht nach Freiheit…“
Nach einigen Einstiegschwierigkeiten konnte ich mich doch mit dem Roman anfreunden. ...

Klappentext beschreibt den Inhalt ganz gut: „Drei Frauen, drei Leben, drei Kontinente – dieselbe Sehnsucht nach Freiheit…“
Nach einigen Einstiegschwierigkeiten konnte ich mich doch mit dem Roman anfreunden. Er fängt mit Smitha in Indien an. Ihre Lebenssituation ist so eindringlich erzählt worden, all die Demütigungen, die schiere Unmöglichkeit ihrer Arbeit, die Exkremente anderer auf der Straße zu sammeln, v.a. dass ihr eingebläut wird, dass es keinen Ausweg gibt und sie gezwungen ist, immer so weiter zu machen und all dies weiter zu ertragen, ihre Tochter müsse ihr folgen usw., dass ich erstmal eine Pause brauchte. Auch bei anderen Frauen sieht das Leben nicht gerade rosig aus: Sie werden bedrängt, in eine Richtung gestoßen, in die sie nicht wollen, diese auch als alternativlos dargestellt, wie es z.B. bei Julia auf Sizilien der Fall ist, oder auch aufgrund der Krankheit ausgegrenzt und geschasst, wie Sarah in Toronto.
Alle drei Frauen, die auf drei unterschiedlichen Kontinenten und unter ganz anderen gesellschaftlichen Bedingungen leben, ganz andere Leben führen, haben scheinbar nicht viel gemeinsam. Aber je weiter man in der Geschichte voranschreitet, desto klarer wird es, dass die Drei sehr wohl einen gemeinsamen Nenner haben: Sie streben nach Selbstbestimmung, sie kämpfen für die Erfüllung dessen, was ihnen wichtig ist. Sie geben nicht auf, egal, wie schwierig, gar unmöglich es aussieht. Die Drei stehen stellvertretend für viele solcher Frauen, die kämpfen, die entschlossen sind, bis zum Ende zu gehen, egal, wer was sagt und welche Teufel an die Wand gemalt werden.
Insofern ist diese Geschichte sehr lebensbejahend und Mut machend, wenngleich vllt auch recht märchenhaft und etwas naiv. Aber frau braucht solche Geschichten. Unbedingt.
Zudem ist sie sehr schön erzählt. Diese klare, schnörkellose, aussagestarke Sprache habe ich genossen. Zusammen mit der Art, wie das Ganze dargeboten wurde, vermittelt sie den Eindruck, dass es hier um ein Märchen handelt.

Der Roman wurde wunderbar gelesen. Die Stimmen der drei Erzählerinnen passen sehr gut zu einander, was insg. einen harmonischen Eindruck vermittelt. Auch einzeln betrachtet ist es schwer auszumachen, wer „besser“ wäre. Alle drei sind großartig, haben mit ihren Stimmen das Leben in die Figuren eingehaucht und das Besondere an ihnen hervorgenoben. Habe ich sehr gern gehört.

Fazit: Es ist ein sehr schöner und lesenswerter Roman geworden, der sowohl auf die Misshandlungen von Frauen aufmerksam, als auch Mut macht, dem eigenen Weg zu folgen, denn nur auf diesem Pfad leuchtet plötzlich das Licht am Ende des Tunnels auf, und die Lösung ist möglich und nah. Auch wenn es märchenhaft anmutet: Märchen sind ein fester Bestandteil des Lebens, auch heute, und ganz besonders heute. Ich vergebe gerne fünf Sterne und eine klare Hörempfehlung.

Veröffentlicht am 27.04.2018

Viele spannende und nützliche Dinge für Pferdeliebhaber.

Seitenblicke
0

In diesem Buch werden viele spannende und nützliche Dinge erzählt, die ein Pferdebesitzer oder einer, der mit Pferden oft zu tun hat, wissen sollte, um einen adäquaten Umgang mit Pferden an den Tag legen ...

In diesem Buch werden viele spannende und nützliche Dinge erzählt, die ein Pferdebesitzer oder einer, der mit Pferden oft zu tun hat, wissen sollte, um einen adäquaten Umgang mit Pferden an den Tag legen zu können.
Das Buch ist eher für Einsteiger geschrieben, aber auch Fortgeschrittene werden hier paar gute Tipps finden können.

Rund 160 Seiten des Textes sind in 3 Teile geordnet: 1. Grundlagen, 2. Die korrekte Arbeit im Ring, 3. Reiten; die in mehrere Unterkapitel aufgeteilt sind, plus Service – Equipment Vorwort und Nachwort.

Bei Grundlagen erklärt Timo Ameruoso u.a., wie Pferde denken, was für sie wichtig ist, wie man ihr Verhalten richtig deutet und das Beste daraus macht. Sehr schön fand ich, dass Timo nicht nur das Wissen über die Psyche des Pferdes vermittelt, er sagt auch gleich, wie man diese Erkenntnisse im Umgang mit Pferden einsetzt, was so ein Verhalten auf Dauer bringen wird, alles schön mit vielen Beispielen aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz illustriert. Manches mutet schon fast philosophisch an, z.B. wenn er über Unterordnung und Unterwerfung, Wertesystem usw. spricht. Gleich am Anfang stellt er klar: „Das Training beginnt bei dir“.

Es gibt viele Farbfotos, insb. im Teil 2, die die Ausführungen, wie man nun mit dem Pferd arbeitet, vom Abstreichen bis zum Trainingsaufbau, noch stärker verdeutlichen. Ums Verladen, Satteln, Angurten, Anreiten usw. geht es im Teil 3. Alles klar und zugänglich beschrieben. Wenn man doch Fragen hat, gibt es die Möglichkeit, mit Timo persönlich Kontakt aufzunehmen oder sich auch die Videos auf der bekannten Plattform anschauen.

Das Buch ist hochwertig ausgestattet: mit vielen Farbfotos, die übrigens toll und professionell gemacht worden sind, auf schönem, glatten, weißen Paper. Es ist zwar eine TB Ausgabe, aber die überarbeitete und ergänzte von 2018. Das Buch ist leicht, zudem hat es ein praktisches Format, passt in jede Tasche.

Im Vergleich zu Timos Buch von 2017 „Zum Aufgeben ist es zu spät“ liegt hier der Schwerpunkt deutlich auf der Arbeit mit den Pferden und ihren Besitzern. Das erstere Buch ist eher darüber, was Menschen aus dem Umgang mit Pferden lernen können, plus seine eigene Lebensgeschichte. Habe ich auch gelesen, fand ich auch sehr gut.

Fazit: Ein sehr lesenswertes Buch, das Pferdeliebhabern viele nützliche Dinge über Pferde und ihre Psyche verrät, und Tipps gibt, wie man zum Pferd ein vernünftiges Verhältnis aufbauen kann.