Profilbild von bookloving

bookloving

Lesejury Star
offline

bookloving ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookloving über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.02.2018

Gelungenes Krimidebut

Stumme Wut
0

INHALT
Für DCI Matilda Darke, die Leiterin der Mordkommission in Sheffield, ist vor 9 Monaten eine Welt zusammengebrochen: Nach dem Tod ihres geliebten Mannes und einer gescheiterten Lösegeldübergabe fiel ...

INHALT
Für DCI Matilda Darke, die Leiterin der Mordkommission in Sheffield, ist vor 9 Monaten eine Welt zusammengebrochen: Nach dem Tod ihres geliebten Mannes und einer gescheiterten Lösegeldübergabe fiel sie in eine tiefes Loch und musste sie eine Zwangsbeurlaubung hinnehmen. Ihre Rückkehr in den Dienst hatte sie sich jedoch anders vorgestellt, denn sie soll einen 20 Jahre alten, unaufgeklärten Doppelmord, das legendäre Harkness-Massaker, erneut untersuchen. Bei der Bluttat damals wurde das Ehepaar Harkness im eigenen Haus brutal erstochen, verwertbare Spuren fehlten und der einzige Zeuge, ihr elfjähriger Sohn Jonathan, war derart traumatisiert, dass er nicht mehr sprach. Für Matilda also eher ein Abstellgleis als eine wirkliche Chance sich bei ihrer skeptischen Vorgesetzten und ihren Kollegen beweisen zu können. Als eine übel zugerichtete Leiche aufgefunden wird, kommt es zu einer plötzlichen Wende, denn die Ermittlungen weisen auf Verbindungen zu Matildas Fall hin. Könnte es sein, dass der Täter von damals zurückgekehrt ist?
MEINE MEINUNG
Mit dem Krimi „Stumme Wut“ ist dem englischen Autor Michael Wood ein tiefgründiger, unglaublich packender Page Turner gelungen, den ich nach einigen Kapiteln einfach nicht mehr aus der Hand legen konnte. Zugleich ist es der Auftakt einer sehr interessanten neuen Krimi-Reihe rund um die sympathische DCI Matilda Darke, eine faszinierende und sehr authentisch ausgearbeitete Protagonistin mit Ecken und Kanten. Durch seinen mitreißenden Schreibstil und die sehr differenzierte Charakterisierung seiner Hauptfigur gelingt es dem Autor den Leser von Beginn an zu fesseln.
Die Mordkommission in Sheffield empfängt die psychisch angeschlagene Matilda nach ihrer längeren Zwangspause wirklich nicht mit offenen Armen. Auch ihre Vorgesetzte, ihre ehemaligen Kollegen und allen voran ihr Stellvertreter Ben Hales, der ihr Büro in Beschlag genommen hat, scheinen nicht so recht daran zu glauben, dass sie je wieder fit genug für den taffen Job als Leiterin der Mordkommission ist und begegnen ihr mit Ignoranz, offener Feindseligkeit oder Skepsis. Sehr einfühlsam und glaubwürdig beschreibt der Autor die psychische Verfassung seiner Hauptfigur. Hervorragend kann man sich in ihr Innenleben herein versetzen und verfolgt gefesselt ihre charakterliche Entwicklung – unglücklich und labil kämpft sie sich trotz einiger Rückschläge beharrlich aus ihrer Depression, Alkoholabstürzen und Panikattacken wieder ins Arbeitsleben zurück. So gewinnt sie schließlich wieder ihr Selbstbewusstsein und ihre alte Stärke als umsichtige, verantwortungsvolle Leiterin des Ermittlerteams zurück. Der Krimi lebt zudem auch von seinen zahlreichen interessanten Nebenfiguren, die ebenfalls sehr vielschichtig und lebendig gezeichnet sind und mit ihren Entwicklungen im Laufe der Handlung für so manche Überraschung sorgen.
Am Beispiel von Jonathan, Zeuge der Harkness-Morde, und seinem älteren Bruder Mathew gibt der Autor spannende Einblicke in die Abgründe der menschlichen Psyche. Zugleich verdeutlicht er sehr eindringlich und mit viel psychologischem Hintergrundwissen, welche Qualen, Zerrissenheit und Traumata Opfer auch noch als Erwachsene durchleben müssen und wie ihr Verhalten durch die Umwelt geprägt wurde.
Wood versteht es hervorragend den Spannungsbogen mit einigen überraschenden Wendungen bis zum fesselnden Ende immer weiter zu spannen. Auch wenn er uns einige Male während der Ermittlungen sehr geschickt auf falsche Fährten lockt, lädt dieser Krimi zum Miträtseln ein. Mehrfach muss man seine Verdachtsmomente, wer denn nun der Täter ist, revidieren. Die Auflösung des komplexen Falls ist aber in sich schlüssig und weitgehend nachvollziehbar.
Ich bin schon sehr gespannt auf den Folgeband mit einem neuen Fall für Mathilda.
FAZIT
Ein fesselnder Auftakt einer viel versprechenden neuen Krimi-Reihe in Sheffield rund um die labile, aber sehr sympathische DCI Matilda Darke. Empfehlenswert!

Veröffentlicht am 12.01.2018

Fesselnder Krimi, der zum Nachdenken anregt

Oberland
0

„Oberland“ ist der zweite Kriminalroman der Autorin Tanja Weber, in dem der Postbote Johannes Stifter eine tragende Rolle hat.


Stifter hat sich nach seiner Versetzung gut in der oberbayerischen Kleinstadt ...

„Oberland“ ist der zweite Kriminalroman der Autorin Tanja Weber, in dem der Postbote Johannes Stifter eine tragende Rolle hat.


Stifter hat sich nach seiner Versetzung gut in der oberbayerischen Kleinstadt Lohdorf eingelebt und genießt das beschauliche Leben. Tag für Tag trägt er die Post aus in der alten wohlhabenden Villengegend des Orts, in der sich viele Rentner und Pensionäre zur Ruhe gesetzt haben. Nach und nach fallen ihm er Dinge auf, die ihn eigentlich nichts angehen, und die ihn doch nicht mehr zur Ruhe kommen lassen. Denn auch hier in der vermeintlichen Idylle lauern hinter den bröckelnden Villenfassaden das Böse und ungeahnte menschliche Abgründe – Neid, Hass, Verfall, Existenznöte, ja sogar Geldgier prägen den Alltag einiger Bewohner. In dieser unheilvollen Stimmung lässt auch ein skurriles Verbrechen nicht lange auf sich warten, das bald außer Kontrolle gerät, und unabsehbare Verwicklungen und Folgen für alle Beteiligten hat!
Die alte Adlige Gudrun von Rechlin und das bedrückende Schicksal ihrer alkoholkranken, tablettensüchtigen Tochter Annette erregen Stifters Aufmerksamkeit. Rund um das Anwesen der Rechlin häufen sich merkwürdige Ereignisse, die von den Anwohnern zunächst unbemerkt bleiben. Allmählich beschäftigen die Geschehnisse Postbote Stifter jedoch immer mehr und er weiht seinen alten Freund, den pensionierten Kommissar Thalmeier in seine Beobachtungen ein.

Bei dem vorliegenden Kriminalroman handelt es sich weniger um einen witzigen, unterhaltsamen Regionalkrimi zum Miträseln. In seinem Mittelpunkt stehen eher eine psychologisch geschickt angelegte Studie eines Verbrechens und die Analyse der unterschiedlichen Beweggründe, der am Verbrechen beteiligten Personen.
Sehr gelungen ist die eindringliche Schilderung der Ausgangssituation aus den verschiedenen Perspektiven. Es wird eine spannende Atmosphäre heraufbeschworen, die uns Leser immer mehr in den Fall hineinzieht und erst langsam die ganzen Ausmaße der Katastrophe für die einzelnen Figuren erahnen lässt.
Die kaltherzige, skrupellose Gudrun von Rechlin als egozentrische, geldgierige Adlige kurz vor dem finanziellen Ruin, die einen grenzenlosen Hass auf ihre unfähige Tochter und auf das ungerechte Leben im allgemeinen entwickelt hat. Ein Hass, der sie dazu angetrieben hat, einen betrügerischen Finanzberater mit Hilfe eines ebenfalls Geschädigten zu entführen und im Keller unter unwürdigen Bedingungen festzuhalten, um das verlorene Vermögen zurückzubekommen.
Sehr fesselnd werden die unheilvollen, teilweise überraschenden Entwicklungen des Falles erzählt bis hin zur seiner Auflösung am Ende, bei dem auch einige Fragen offen bleiben.
Sehr überzeugend ist die detailreiche und einfühlsame Charakterisierung der verschiedenen Figuren. Erschütternd authentisch ist das gezeichnete Bild der vereinsamten, alkoholkranken Tochter Annette gezeichnet. Auch Stifter als rundum sympathischer Protagonist ist ein ansprechender vielschichtiger Charakter – ein gescheiterter Akademiker, der als Postbote seinen Lebensunterhalt bestreitet und zufrieden ist mit seinem neuen Leben. Als einfühlsamer Menschenfreund und aufmerksamer Beobachter ist er an der Auflösung des Falls eher passiv beteiligt, was ihn umso liebenswerter macht.
Ich freue mich schon auf einen neuen Fall mit ihm!

FAZIT
Oberland ist ein toll geschriebener, fesselnder Kriminalroman, der zum Nachdenken anregt! Sehr lesenswert!

Veröffentlicht am 12.01.2018

Unglaublich intensiver, bewegender Roman

Die Welt ist eine Scheibe
0

"Die Welt ist eine Scheibe. Beweis: Manche fallen runter, ein ständiges Stürzen und Aufschlagen. Die meisten merken es bloß nicht."

Die 16jährige Wiebke hat sich auf ihren Lieblingsbaum verschanzt und ...

"Die Welt ist eine Scheibe. Beweis: Manche fallen runter, ein ständiges Stürzen und Aufschlagen. Die meisten merken es bloß nicht."

Die 16jährige Wiebke hat sich auf ihren Lieblingsbaum verschanzt und will für alle unsichtbar und unauffindbar sein. Sie beobachtet interessiert das von ihr gelegte Feuer, den sich ausbreitenden Brand, der die elterliche Scheune samt Heu- und Strohvorräten vernichtet, und die Ankunft der Feuerwehr aus dem Dorf und die sich anschließende Löschaktion.
Dort oben zieht sie Bilanz über ihr bisheriges spießiges einengendes Leben auf dem Lande, die Ereignisse in jüngster Vergangenheit und rechnet mit ihrer Familie ab.
Ihrem Vater, der fremdgeht und sie alle mit der harten Arbeit auf dem Hof im Stich gelassen zu haben scheint, ihrer angepassten Mutter, ihrem Bruder, der versucht seine Homosexualität zu vertuschen. Immer wieder kreisen ihre Gedanken um den Auslöser ihrer Verzweiflungstat – einen tragischen Unfall, der das Leben ihrer Familie und die der zugezogenen Stadtfamilie Strasser auf unheilvolle Weise verbunden und zugleich zerstört hat.
Die Charakterisierung der Protagonistin Wiebke als typischer pubertierender Teenager ist sehr vielschichtig und lebensnah. Sehr glaubwürdig ist ihre Persönlichkeit in ihrer Zerrissenheit und ihrem Gefühlschaos, ihrer Wut und Verzweiflung getroffen. Als Leser konnte ich mich gut in sie hineinversetzen. Wiebke fühlt sich ausgeschlossen und unverstanden in dieser einengenden Welt des Landlebens, gegen das sie rebelliert. Sie will aus dieser Enge ausbrechen und träumt von der großen Welt jenseits „ihrer Scheibe“.
Die Autorin hat ihren Roman sehr abwechslungsreich und spannend gestaltet. Erst nach und nach enthüllen sich dem Leser in verschiedenen Rückblicken die zurückliegenden Ereignisse. So setzt man die einzelnen Bruchstücke ihrer Geschichte zusammen und kann allmählich ihren Einfluss auf Wiebkes Innenleben und die emotionalen Beweggründe für ihr Handeln erahnen.
Herausragend und außergewöhnlich ist die lebendige, sehr bildhafte und einfühlsame Sprache der Autorin. Die vielen wunderschönen sprachlichen Bilder sorgen für einen wahren Lesegenuss.

FAZIT
Ein kurzer, aber unglaublich intensiver und bewegender Roman über schicksalhafte Verstrickungen, der Suche nach Auswegen und dem Erwachsenwerden.
Sprachlich herausragend, virtuos komponiert und sehr eindrucksvoll!

Veröffentlicht am 12.01.2018

Ein „neurobiologischer Mutmacher“ – sehr lesenswert

Was wir sind und was wir sein könnten
0

MEINE MEINUNG

In seinem Sachbuch „Was wir sind und was wir sein könnten: Ein neurobiologischer Mutmacher“ fordert der erfolgreiche Autor und bekannte Neurobiologe Gerald Hüther ein radikales Umdenken. ...

MEINE MEINUNG

In seinem Sachbuch „Was wir sind und was wir sein könnten: Ein neurobiologischer Mutmacher“ fordert der erfolgreiche Autor und bekannte Neurobiologe Gerald Hüther ein radikales Umdenken. Es sei Zeit für einen „Wechsel von einer Gesellschaft der Ressourcennutzung zu einer Gesellschaft der Potentialentfaltung“, die „mehr Raum und Zeit für das Wesentliche“ zulässt.
Trotz technischen Fortschritts und materieller Unabhängigkeit seien die meisten von uns nicht zuversichtlicher und zufriedener geworden. Verschiedenste psychosomatische Krankheiten wie Depressionen oder Burnout-Syndrom aber auch neurogenerative Krankheiten wie Demenz nehmen in unserer Gesellschaft immer mehr zu. Sehr eindrücklich führt Hüther uns vor Augen, was geschieht, wenn die Gesellschaft ihre Kreativität und Begeisterungsfähigkeit verliert, Leistungsdruck, Erfolgsdenken und Stress den Alltag beherrschen und das Leben nur noch aus Routine und monotonem Funktionieren besteht.
In seinem Buch versucht er uns aus neurobiologischer Sicht die Zusammenhänge und Hintergründe anschaulich und zugleich unterhaltsam zu erklären. Hüther verwendet einen auch für Laien gut verständlichen und präzisen Schreibstil. Anerkannte und inzwischen veröffentlichte Ergebnisse der aktuellen Hirnforschung erklärt er, ohne den Leser mit unnötigen Details und Fachbegriffen zu überfordern. Ein gewisses biologisches Grundwissen ist allerdings zum besseren Verständnis sicher hilfreich. Insgesamt gelingt es Hüther hervorragend, uns eine völlig neue, kritische Sichtweise auf Alltagsphänomene in der Gesellschaft zu eröffnen und vor allem die Konsequenzen der Zwänge unserer Leistungsgesellschaft vor Augen zu führen.
Mit konkreten Beispielen und aktuellen Erkenntnissen aus der Hirnforschung macht er deutlich, wie sehr wir in anerzogenen und selbsterschaffenen Verhaltensmustern verharren und oft in einer Sackgasse gefangen sind.
Sein optimistisch stimmendes Buch kann tatsächlich als eine Art Mutmacher betrachtet werden, indem er klar macht, dass unser Gehirn ein hochkomplexes, menschliches Organ ist, das selbst im Alter durch neue Erfahrungen und Wahrnehmungen wesentlich wandlungsfähiger ist als bisher angenommen wurde.
Wichtig ist es ihm, uns Wege aufzuzeigen, wie wir aus unseren eingefahrenen Mustern ausbrechen können, und wie es uns gelingen kann, das Potential in uns weiter zu entwickeln und auszuschöpfen. Fertige Rezepte in typischer Ratgeber-Manier wird man in diesem Buch allerdings vergeblich suchen. Dieses Buch liefert viele hilfreiche Denkanstöße, die dazu beitragen können, schließlich „zu dem zu werden, was wir sein können“. Hierzu ist jedoch notwendig, den Willen zu entwickeln, aus unserem Leben etwas anderes zu machen und den Mut zu finden, nicht mehr so weiter zu machen wie bisher.

FAZIT
Ein sehr lesenswertes, lehrreiches Buch, das uns ermutigt neue Wege im Leben einzuschlagen und sich den Zwängen der Leistungsgesellschaft zu entziehen!

Veröffentlicht am 12.01.2018

Ergreifender, einfühlsam erzählter Kinderroman gegen das Vergessen

Flügel aus Papier
0

INHALT
Warschau, 1942: Der achtjährige jüdische Rafal lebt mit seinem Großvater im sogenannten „Bezirk“. Sie führen ein entbehrungsreiches Leben voller Leid, Elend, Hunger und Sorge. Um dem schrecklichen ...

INHALT
Warschau, 1942: Der achtjährige jüdische Rafal lebt mit seinem Großvater im sogenannten „Bezirk“. Sie führen ein entbehrungsreiches Leben voller Leid, Elend, Hunger und Sorge. Um dem schrecklichen Alltag zu entgehen, flüchtet er sich in die sichere Welt der Bücher aus der Bibliothek des Ghettos. Zum Glück gelingt es dem Großvater, Rafals Flucht aus dem Ghetto zu organisieren. Im Warschauer Zoo findet er zunächst „seine Arche“ und in zwei anderen untergetauchten Kindern neue Freunde. Doch müssen sie sich bald erneut vor den Nazis in Sicherheit bringen …

MEINE MEINUNG
Dem polnischen Autor Marcin Szczygielski ist es gelungen, mit dem Thema Warschauer Ghetto und Holocaust ein dunkles Kapitel der Geschichte auch für jüngere Leser anschaulich, eindringlich und zugleich sehr einfühlsam zu schildern.
Im Mittelpunkt der bewegenden Geschichte steht der sympathische jüdische Junge Rafal, den man schnell in sein Herz schließt. Aus seiner kindlich-naiver Perspektive werden der für ihn so selbstverständliche Alltag, die trostlosen Zustände und die angsterfüllte Atmosphäre sehr offen und unbekümmert geschildert, so dass man rasch Anteil an Rafals Schicksal nimmt. Sehr rührend ist auch sein Verhältnis zum Großvater beschrieben, der versucht, die grausame Wirklichkeit vor ihm geheim zu halten. Die anfangs unterschwellige Spannung steigt mit Rafals abenteuerlicher Flucht immer mehr, so dass man das Buch kaum noch aus der Hand legen kann.
Sehr glaubwürdig ist Rafals charakterliche Weiterentwicklung beschrieben, wie er die Zusammenhänge immer besser begreift, Freunde gewinnt und über sich hinaus wächst. Hierbei bleibt er aber immer noch ein Kind, das manchmal unvorsichtig handelt und sich in seine Bücherwelt hineinträumen kann. Der Autor macht in seinem Roman sehr deutlich, dass vor allem Freundschaft, Menschlichkeit, Liebe und die Kraft der Hoffnung in solchen schicksalhaften Zeiten am wichtigsten sind. Das geschickt eingeflochtene „Zeitreise“-Element aus Rafals Lieblingsbuch die „Zeitmaschine“ von H.G. Wells verleiht der Geschichte eine unerwartet fantastische Komponente.
Der flüssige, aber nicht anspruchslose Schreibstil ist perfekt an jüngere Leser angepasst und überzeugt mit einigen schönen Formulierungen. Gelungen sind die bildhaften Beschreibungen von Schauplätzen und Stimmungen, die einen in die bedrückende historische Vergangenheit zurückversetzen. Auch die vielen gut recherchierten historischen Details wurden gekonnt in die fesselnde Handlung eingebunden.
Der Ausgang des bewegenden Romans ist überraschend, wirkt aber insgesamt glaubwürdig und nachvollziehbar. Im „Nachwort oder Was die erste Leserin dieses Buches von mir wissen wollte“ findet man noch einige interessante Informationen zum historischen Hintergrund und den erfundenen Teilen der Geschichte. Zusammen mit dem Epilog erhält der Roman so einen nachdenklich stimmenden und zugleich versöhnlichen Ausklang.

FAZIT
Ein ergreifender, einfühlsam erzählter Roman über den Holocaust und das Warschauer Ghetto, den man nicht so schnell vergisst!
Ein empfehlenswerter Roman auch für jüngere Leser ab 10 Jahren!