Profilbild von chiaralara36

chiaralara36

Lesejury Star
offline

chiaralara36 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit chiaralara36 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.12.2024

Auf den Spuren der großen Kinderbuch-Autor*innen - Atmosphärisch erzählt und wunderschön illustriert

Die Winterschwestern
0

Der kleine Alfred ist 10 Jahre alt und lebt im Wikingerdorf Nebeldorf hoch im Norden. Alfred fühlt sich wohl im Kreise seiner Gemeinschaft und Familie und ist für seine Streiche bekannt. Obwohl er ein ...

Der kleine Alfred ist 10 Jahre alt und lebt im Wikingerdorf Nebeldorf hoch im Norden. Alfred fühlt sich wohl im Kreise seiner Gemeinschaft und Familie und ist für seine Streiche bekannt. Obwohl er ein aufgeweckter, glücklicher Junge ist, wird er manchmal von einer unerklärlichen Traurigkeit heimgesucht. Was für ein Glück, dass sein geliebter Onkel Ragnar und seine Großmutter Brunhilda ihm auch in solchen Phasen Mut und Trost spenden. Als sein Onkel Ragnar auf eine gefährliche Mission geschickt wird, ist es Alfred, der ihn nach einer Warnung der Seherin des Dorfes zunächst heimlich begleitet. Was als eine Suche nach den geheimen Trollen beginnt, verwandelt sich schnell in eine ereignisreiche, ungleich gefährlichere Reise und Konfrontation mit der großen Winterschwester, die seit Jahren, aus Wut und Traurigkeit über das Verschwinden ihrer geliebten kleinen Winterschwester, Kälte und Sturm über die Region bringt. Wie wird Alfred, der doch nur ein kleiner Junge ist, die ungeahnten, schwierigen Herausforderungen meistern?

Der Erzählstil ist sehr angenehm, zugänglich und erinnert mich an große Erzähler*innen von Astrid Lindgren bis Erich Kästner. Die Charaktere sind so wundervoll und liebevoll gezeichnet, die Geschichte mit Liebe und angemessener Spannung und Fantasie erzählt. Man taucht tatsächlich ab und ein in die magische Welt der Wikinger und der nordischen Mythologie. Gelungen finde ich auch wie natürlich und kindgerecht die Themen von Transidentität und Depressionen in die Erzählung integriert werden.

Ein bisschen Spielraum sehe ich noch angesichts kleinerer Logikfehler in der Erzählung, die dem Leseerlebnis jedoch keinen entscheidenden Abbruch tun.

Wirklich wunderschön und unbedingt erwähnenswert sind die Zeichnungen, die nicht nur den Umschlag zieren, sondern auch lose in die Erzählung zur Illustration eingefügt sind. Die Atmosphäre der Erzählung spiegelt sich darin eindrücklich wider, wird ergänzt und zusätzlich bereichert.

Ein wunderschönes Buch mit einer magischen und lehrreichen Erzählung für große und kleine Fans märchenhafter, magischer Erzählungen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2024

Über das Wunder der Schneeengel, die über uns wachen…

Lina und der Schnee-Engel
0

Als die kleine Lina eines Nachts erwacht, traut sie ihren Augen kaum: da ist jemand oder etwas in ihrem Zimmer. Sollte sie Angst haben? Doch schnell erkennt sie in dem Geschöpf mit großen Engelsflügeln, ...

Als die kleine Lina eines Nachts erwacht, traut sie ihren Augen kaum: da ist jemand oder etwas in ihrem Zimmer. Sollte sie Angst haben? Doch schnell erkennt sie in dem Geschöpf mit großen Engelsflügeln, das sich da vor ihr ausbreitet etwas ganz und gar Liebenswürdiges, Vertrauenerweckendes. Er sei ihr Schneeengel klärt das magische Wesen sie auf, und hier um sie zu beschützen. Denn Schneeengel gibt es tatsächlich, sie entstehen, wenn ein Mensch, so wie Lina im Schnee einen Schneeengel macht. Wenn dieser taut verschwindet der Engel nicht etwa sondern zerstäubt in Moleküle, und wacht von da an im Himmel über die Person, die ihn erstellt hat. Dass jeder Mensch ab und zu seinen Schneeengel braucht, wir auch Lina schnell im Laufe des Buches feststellen.

Mir gefällt besonders, wie das Buch in einer liebevollen Erzählung Trost und Wärme spendet und gleichzeitig auch schwierige Themen, wie schwere Krankheit thematisiert. Freundschaft, Liebe und Hoffnung werden dem gegenüber gestellt und so in eine wundervolle winterliche Erzählung eingebunden.

Wirklich bezaubernd sind insbesondere auch die Zeichnungen in diesem Buch. Lina ist einfach zuckersüß und liebenswert und ihre Herausforderungen wie Abenteuer wunderschön illustriert. Dabei werden durch das Spiel mit den Farben eindrückliche Stimmungen erzeugt, die die zauberhafte Erzählung perfekt ergänzen.

Die Altersangabe ab 5 Jahren finden wir angemessen.

Ein perfektes, herzerwärmendes Buch zum Vorlesen für die kalte Jahreszeit, das direkt eine wohlige, kuschelige Stimmung verbreitet und auch noch schön anzusehen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.12.2024

Über die Magie des Kaffees und das Wunder der Freundschaft

Das kleine Café der zweiten Chancen
0

Himari galt einst als Wunderkind am Klavier und wurde sehr jung von ihrer Mutter ins Internat nach England geschickt. Dort hatte Sie jedoch einen Unfall mit ihrer Hand, der sie zunächst sehr zu ihrer Freude ...

Himari galt einst als Wunderkind am Klavier und wurde sehr jung von ihrer Mutter ins Internat nach England geschickt. Dort hatte Sie jedoch einen Unfall mit ihrer Hand, der sie zunächst sehr zu ihrer Freude nun zurück nach Japan brachte. Ob sie jemals wieder Klavierspielen kann bleibt ungewiss. Im neuen Wohnort ihrer Mutter und Schwester, der nun auch ihr eigenes neues zu Hause ist, ist jedoch alles fremd für Himari. Vor ihrem ersten Schultag in der 6. Klasse, den sie aufgrund der Rehabilitation auch noch 4 Wochen nach offiziellem Schulbeginn und allen anderen antreten kann, graut es ihr. Mit dieser Angst macht sie sich auf ihren neuen Schulweg. Eine alte Frau, die auffällig in ihrem Äußeren und liebevoll zugleich die Kinder auf dem Schulweg unterstützt, macht sie zunächst skeptisch, doch das Gespräch mit ihr entwickelt sich schnell zu einer echten moralischen Stütze für Himari, die sie positiver auf den Schulbeginn blicken lässt. Und die Alte sollte recht behalten: mit ihren Ratschlägen, konnte Himari ihre Angst ablegen und wurde in der neuen Klasse angenommen. Auf dem Rückweg bedankt sich Himari, und wird von der alten Frau zu einem Kaffee eingeladen, dabei erfährt Himari zum ersten Mal von einem besonderen Café in ihrer neuen Heimatstadt, dass sie bald mit ihrer neuen, alten Freundin besuchen möchte. Doch als sie am nächsten Tag auf dem Schulweg das Haus passiert, kann sie es nicht mehr finden. Was ist passiert? Verzweifelt erinnert sich Himari an das Café von dem ihre alte Freundin sprach. Wird sie dort Antworten finden?

Gekonnt verbindet die Autorin in das Café der zweiten Chancen die Liebe zu und Kraft der Musik mit der Magie und dem Genuss des Kaffees und seiner Zubereitung sowie dem Wunder der Freundschaft. Was dabei herauskommt, ist eine Art modernes Märchen, das ebenso schön wie lehrreich ist. Ganz klare Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2024

Über Familiensekten und andere Katastrophen oder: niemand ist freiwillig in Kassel

Aus dem Haus
0

In Aus dem Haus blickt die Ich-Erzählerin ausgehend von einem Besuch am Grab ihres Vaters auf ihre Familiengeschichte zurück - das Aufwachsen in Weinheim an der Bergstraße, der Umzug nach Kassel und der ...

In Aus dem Haus blickt die Ich-Erzählerin ausgehend von einem Besuch am Grab ihres Vaters auf ihre Familiengeschichte zurück - das Aufwachsen in Weinheim an der Bergstraße, der Umzug nach Kassel und der Gipfel des Unglücks: der Bau des Hauses.

Unterhaltsam ist dabei nicht nur die Charakterisierung der Eltern, die modebewusste, attraktive Mutter stets mit Zeitproblemen, die aber deshalb nicht weniger stets an ihr eigenes Unglück glaubt und in Klage und Melancholie versinkt, der Vater, erfolgreich im Beruf, jedoch gleichsam an das eigene Unglück glaubend und im oft verzweifelten Versuch die eigene Frau zu verstehen, beide sich stets ausnutzend lassend, jedoch mit deutlichen Defiziten im Sozialverhalten.

Wirklich eingängig und überraschend ist auch der Stil in dem Miriam Böttger diese Geschichte erzählt. Klug, pointiert und oft bissig charakterisiert die Autorin nicht nur die Eltern, sondern auch Familienkonstellationen und - Dynamiken, die kulturellen und sprachlichen Eigenheiten und Unterschiede zwischen Weinheim an der Bergstraße und Kassel, die Idealisierung des Autofahrens und nicht weniger als die Gesellschaft und ihre sozialen Dynamiken als solches.

Dieser bissig-ironische Ton überdeckte dabei für mich jedoch oft die eigentliche Tragik der Geschichte. Die ständige Unzufriedenheit, Negativität und Depressionen, die das Leben der Eltern begleiteten und geprägt haben. Nie ist etwas gut genug, die anderen haben es immer besser und wenn das Unglück nicht da ist, redet man es herbei. Völlig in den Hintergrund gerät dabei auch, was dies für ein Kind bedeuten kann in solchen Dynamiken aufzuwachsen. Natürlich kann man damit reflektiert und mit ironischer Distanziertheit umgehen, wie die Ich-Erzählerin. Das Aufwachsen geprägt durch Negativität und Destruktivität kann jedoch auch andere Folgen haben und prägend für das weitere Leben sein.

Ich bin daher insgesamt etwas zwiegespalten in meinem Urteil. Der gesellschaftskritische, ironische Ton und die Analyse sozialer Dynamiken gefallen mir grundsätzlich sehr gut und ich habe nun auch einiges über die Unterschiede zwischen Kasseler, Kasselaner und Kasselener gelernt. Gleichzeitig hätte ich mir mit Blick auf die Figurenentwicklung etwas mehr Tiefgang und Einordnung, der doch nicht unerheblichen destruktiven Dynamiken gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.12.2024

Für Literaturliebhaber*innen und Genussmenschen

Trinken wie ein Dichter
0

Trinken wie ein Dichter ist ein kurzweiliger Band, der Autorinnen und ihre Lieblingsgetränke in einen kulturhistorischen Kontext stellt. Ich hatte mir das Buch ehrlicherweise etwas banaler vorgestellt ...

Trinken wie ein Dichter ist ein kurzweiliger Band, der Autorinnen und ihre Lieblingsgetränke in einen kulturhistorischen Kontext stellt. Ich hatte mir das Buch ehrlicherweise etwas banaler vorgestellt und bin ganz überrascht und hingerissen vom Inhalt. Mich begeistert besonders, dass das jeweilige Getränk in den historischen und literarischen Kontext gestellt und so darüber ganz nebenbei auch Kulturgeschichtliches aus der jeweiligen Epoche vermittelt wird. Super finde ich auch, dass es sich nicht ausschließlich um alkoholische Getränke handelt, sondern beispielsweise auch ein Grünteemix dabei ist!

Die Leserin taucht ein in die Zeit der Entstehung und des Genusses der Getränke und beleuchtet kurzweilig den jeweiligen kulturhistorischen Kontext. Dabei werden zuweilen auch typische Gerichte, wie die Kalbsfleischbrühe der Regency Ära näher betrachtet. Das jeweilige Rezept darf natürlich in jedem Abschnitt nicht fehlen.

Als Modell dient jeweils ein
e Literatin, wobei sich das Buch vom Jahr 1564 bis in die Gegenwart, orientiert am Lebens- und Wirkungszeitraum der vorgestellten Person, vorarbeitet.

Sehr gut haben mir auch die kleinen Details zu Leben und Werk der vorgestellten Autor
innen gefallen, verknüpft mit dem jeweiligen Getränk.

Ein kleines Highlight waren für mich die lose eingestreuten Exkurse über wenige Seiten, in denen bestimmte Bars, Getränke oder auch Tipps für einen Literatursalon und gegen Kater kurzweilig vorgestellt wurden. So erfährt die interessierte Leserin beispielsweise, was es mit der grünen Stunde im Paris der Jahrhundertwende auf sich hatte.

Für mich ist das Buch eine echte kleine Überraschung. Ich wollte es als Coffeetable Book verschenken und habe mir nun noch ein eigenes Exemplar geholt. Für literaturinteressierte Genussmenschen ist Trinken wie ein Dichter ein tolles kleines Werk!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere