Profilbild von easymarkt3

easymarkt3

Lesejury Star
offline

easymarkt3 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit easymarkt3 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.06.2024

Ein fiktiver Roman entlang historischer Fakten.

Reise nach Laredo
0

Nach seiner Abdankung im Jahr 1556 wählte Kaiser Karl V. (König Karl I. von Spanien) das Monasterio de San Jerónimo de Yuste, ein Hieronymitenkloster, schon 1554 als Ruhesitz. 1558 starb er hier im Alter ...

Nach seiner Abdankung im Jahr 1556 wählte Kaiser Karl V. (König Karl I. von Spanien) das Monasterio de San Jerónimo de Yuste, ein Hieronymitenkloster, schon 1554 als Ruhesitz. 1558 starb er hier im Alter von 58 Jahren. Neben dem Kloster hatte er für sich und seine Entourage ein einfaches Haus errichten lassen. Die Schlichtheit und die extreme Abgeschiedenheit machen den Besuch des Klosters zu einem eindrucksvollen Erlebnis: Der ehemalige Herrscher über ein riesenhaftes Reich auf zwei Kontinenten verzichtete im Alter auf fast allen Komfort. Kaum Möbel und nur spärliche Dekoration (ein Bild von einem Greif?) befinden sich in den Zimmern, luxuriös ist allein der Ausblick auf den Garten und das bergige, frische, von üppiger Vegetation geprägte Umland der Extremadura. So wirbt dieses Kloster auf seiner Website.
Der Charakter des großen Kaisers kommt auf dieser, seiner letzten Reise nach Laredo voll zum Vorschein. Biographisches und Fiktives sind kreativ verbunden. Seine Vorliebe für schwarze Bekleidung, seine Freude an Uhren, sein kirchlicher Fanatismus im Einklang mit der Inquisition, seine Völlerei, seine Reizbarkeit und sein Eigensinn, aber auch seine steigende Sehnsucht im Alter nach Ruhe des Geistes und des Körpers werden beschrieben.
Die Leiden und Krankheiten, die ihn von Jugend auf geplagt haben, die Gichtanfälle, Asthma und Hämorrhoidalbeschwerden sowie Fieber wie bei Malaria, sollten König Karl I. von Spanien eigentlich nicht befähigt haben, im Jahre 1558 die lange, mühsame Strecke von Juste nach Loredo zu reisen. Eher ist diese Reisebeschreibung mit all ihren Abenteuern der Biographie des Kaisers (seiner letzten Reise von Laredo nach Juste im Jahre 1856) als Anregung für diesen Roman entnommen. Der ihn begleitende elfjährige Junge Geronimo wird zunächst nicht offiziell als natürliches Kind Karls anerkannt, wie im Roman angedeutet. Tatsächlich war dieses Kind schon 1550 nach Spanien geschickt und dort unter der Obhut des Luis de Quijada in Leganes von einfachen Leuten im Stillen erzogen worden. 1554 nahm Quijada Geronimo in sein Haus auf. Während Karls Aufenthalt in San Juste war der uneheliche Junge im Gefolge Quijada’s, so dass der alte Kaiser ihn oft sehen konnte. In einem Codizill, das er seinem Testament beifügte, empfahl er seinem Sohn König Philipp II. die Sorge für seinen jüngeren Halbbruder Johann von Oesterreich (Don Juan de Austria) nach seinem Tode, 1561 endlich legitimiert.
Auch die Nebenfiguren wie der Sekretär Willem Van Male, sein Leibarzt, sein Beichtvater Fray Regla oder Oberst Quijada können Karl bei der Überwindung seiner inneren Leere, Depression und Gewissensprüfung nicht behilflich sein. Interessant ist die Erwähnung von Cagots und deren Ausgrenzung in Spanien.
Die Beschreibung des letzten Weges Karls zum Auffinden des Sinns im Leben ohne Bitterkeit ist berührend, der Schreibstil der innewohnenden Botschaft ist angemessen und überzeugend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.06.2024

Liebe bedeutet, niemals um Verzeihung bitten zu müssen

Das erste Licht des Sommers
0

Das Cover zeigt das Porträt einer jungen Frau in expressionistischem Malstil mit künstlerischer Farbgebung. Durch den direkten Blickkontakt wirkt dieses Cover sehr ansprechend. Die Geschichte der Familie ...

Das Cover zeigt das Porträt einer jungen Frau in expressionistischem Malstil mit künstlerischer Farbgebung. Durch den direkten Blickkontakt wirkt dieses Cover sehr ansprechend. Die Geschichte der Familie Casadio beginnt 1947 mit der Geburt von Norma, Tochter von Guido und Elsa, die 2015 in Stellata, Italien stirbt. Nur an diesem Wohnort der Großeltern findet nicht nur Norma die Geborgenheit, die sie im Elternhaus stark vermisst. Wie auch der Buchtitel sagt, sei sie so schön wie das erste Licht des Sommers, in ihrem Äußeren in der Sippe eher auf die Seite der Träumer geschlagen, während die andere Hälfte äußerlich mehr die dunklen Züge aus dem fahrenden Volk tragen wie z. B. ihre Cousine und beste Freundin Donata.
In diesem großen Zeitraum von 68 Jahren zieht sich der rote Faden durch drei Generationen von Frauen mit ihren Schicksalen. Weitere einfühlsam beschriebene Szenarien spielen in London, Brasilien, Schweiz, in den Reisfeldern von Piemont etc.. Besonders Donata, die in die Zukunft blicken kann, und Tante Adele bereichern mit magischen Momenten die engen Bindungen, Freundschaften und großen Lieben. Die Libelle, als Symbol für Unsterblichkeit, Glück und Wiedergeburt, hier als Repräsentant der Seele der Verstorbenen auf der Suche nach ihrer ewigen Ruhe, ist interessant eingeflochten.
Auf zwei Erzählebenen springt die Erzählerin Norma in die chronologisch aufgebaute Vergangenheit und in das Jahr 2015, begleitet von Fakten zu weltumspannenden historischen und politischen Ereignissen. Thematisiert werden auch Mutterliebe in verschiedenen Facetten, Treue in der Ehe und die Bewältigung von Traumata.
Insgesamt ein interessanter Roman mit detailliert beschriebenen Charakteren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2024

EIne fantasievolle Geschichte voller Geheimnisse und Gefahren

Darwyne
0

Das Cover zeigt einen nächtlichen Ausschnitt aus dem Dschungel, den Boden bedeckt mit dichtem, feuchtem Wurzelgeflecht und manchem Getier, rutschigem Blattwerk und Moosen. Der untere Coverbereich weist ...

Das Cover zeigt einen nächtlichen Ausschnitt aus dem Dschungel, den Boden bedeckt mit dichtem, feuchtem Wurzelgeflecht und manchem Getier, rutschigem Blattwerk und Moosen. Der untere Coverbereich weist eine zusätzliche Beschichtung auf, den optischen 3D-Effekt mit einem haptischen Gefühl verstärkend. Lichteffekte in diversen Grüntönen betonen die düstere Atmosphäre im dichten Wald gekonnt. Die Beschreibung der Hauptfiguren überzeugt, auch die Problematik des Lebens ohne Aufenthaltsgenehmigung, Arbeit etc. in Slums wird deutlich. Die starke Persönlichkeit der schönen, klugen Mutter steht in starkem Gegensatz zu ihrem zehnjährigen außergewöhnlichen Sohn, umwoben mit einer heimlichen, unmenschlichen, bösen Gabe, die allmählich durch eine Sozialarbeiterin der Kinder – und Jugendhilfe entdeckt wird. Durch die Fehlbildung der unteren Extremitäten mit der Möglichkeit, umgekehrte Fußabdrücke zu hinterlassen, erhält die Geschichte um den Jungen etwas Fantastisches und Monsterhaftes, eingebettet in mannigfache naturkundliche Aufzählungen der dortigen Tier-und Pflanzenwelt. Thematisiert werden auch mütterliche Misshandlung und Mutterliebe, illegale Einwanderung, Erstellung von Evaluationen durch Sozialarbeiterinnen der Kinder- und Jugendhilfe und in-vitro-Fertilisation. Realität und Fantasie treffen insgesamt spannend aufeinander. Der bedrohliche und bedrohte Amazonas mit seiner Abholzung und der dadurch befürchteten Klimaveränderung machen die dortige Problematik sehr realistisch. Der Schreibstil überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2024

Ein japanischer Krimi im Agatha Christi-Stil

Das Dorf der acht Gräber
0

Das Cover zeigt eine zarte Hand, die ein rotes Pulver in eine rundes Gefäß streut. Da es sich um einen Kriminalroman handelt, könnte der Leser hier das Einstreuen eines Giftes vermuten. Der gewählte Schrifttyp ...

Das Cover zeigt eine zarte Hand, die ein rotes Pulver in eine rundes Gefäß streut. Da es sich um einen Kriminalroman handelt, könnte der Leser hier das Einstreuen eines Giftes vermuten. Der gewählte Schrifttyp wirkt altmodisch, vielleicht Bezug nehmend auf eine Legende aus dem sechzehnten Jahrhundert. Die Szenerie spielt in den Bergen von Okayama und in Kobo. Das zu Anfang aufgelistete Personenregister ist zumindest anfangs sehr hilfreich. Die vielen Charaktere sind teils schrullig wie Tatsuyas uralte Großtanten Koume und Kotake, die eineiigen Zwillinge, teils sehr intelligent wie Miyako Mori. Noriko, Shintaros jüngere Schwester, überzeugt ebenso in ihrer jugendlichen Naivität, Zuneigung und ihrem Mut. Der Twist mit der Rüstung am Schrein lässt eine Überlegung aufkommen: Der Mann in der Rüstung hatte sich durch Adipocire-Verseifung in eine Wachsleiche verwandelt, also durch mangelnden Sauerstoff und viel Feuchtigkeit in diesem unterirdischen, riesigen Höhlengeflecht. Nur wie konnte sich dann z. B. Tatsuya als Opfer dieser irrationalen Lynchjustiz im Höhlensystem mehrere Tage überleben ohne Mangelerscheinungen?
Wie schon in vorigen Kriminalfällen löst der private Ermittler Kosuke Kindaichi in seiner eigenwilligen, sympathischen Art das ganze Rätsel in seiner Kompliziertheit an Puzzlestücken sinnvoll auf, in der abschließenden Machart anklingend an Thriller von Agatha Christie. Die Schatzsuche mit vielen Abenteuern und Geheimnissen in japanischem Ambiente gefällt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2024

Erinnerungen an eine mit tragischem Verlust beladene Kindheit

Kleine Monster
0

Im Zentrum steht Pia, die ein Kindheitstrauma bewältigt, hervorgerufen durch das Geheimnis rund um den tragischen Tod ihrer kleinen Schwester Linda und ihrer Adoptivschwester Romi. Jetzt als Mutter des ...

Im Zentrum steht Pia, die ein Kindheitstrauma bewältigt, hervorgerufen durch das Geheimnis rund um den tragischen Tod ihrer kleinen Schwester Linda und ihrer Adoptivschwester Romi. Jetzt als Mutter des siebenjährige Luca verfällt sie in eigene Kindheitserinnerungen, scheinbar hervorgerufen durch einen prekären schulischen Vorfall mit Luca, der sie mit charakterlichen Abgründen aus ihrem Elternhaus konfrontiert. Unterschiedliche Verluste durch Lindas Tod und Romis Auszug, der Schmerz für Pia ist nicht der gleiche, immer noch zu schwer zu ertragen. Denn der Satz Wir drei sind eins. spendet hier keinen Trost mehr, erst später erneut für ihre kleine Familie mit Jakob, Luca und Pia. Im Tiefgang geht es um Trauer, Ungewissheit und Schuld, gekoppelt an ein Schweigen und einer bedrückenden Stille im Elternahaus nach Lindas Tod. Reflektionen besonders über das geänderte Verhalten der Mutter seit diesem Todesfall stechen hervor mit Erinnerungen an Grimm’s Märchenerzählungen. In drei Teilen geht es auch um kindliche Lügerei und Problemverursachung wie bei dem Adoptivkind Romi. Die Boshaftigkeit von Kindern und das Austesten von Grenzen im Miteinander spielt hier eine tragende Rolle laut Buchtitel. Auch was detailliert an diesem Todestag von Linda passiert ist, muss die Hauptfigur Pia wissen zwecks klarer Verarbeitung der immanent vorhandenen Schuldgefühle und Vorwürfe in dieser Familie. Die Bewältigung dieses Dramas gelingt schließlich, wobei der fesselnde Schreibstil und die einfühlsame Wortwahl gefallen. Auch die Nebenfiguren werden realistisch dargestellt in österreichischem Ambiente.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere