Profilbild von easymarkt3

easymarkt3

Lesejury Star
offline

easymarkt3 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit easymarkt3 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.12.2024

Die Film- und Kinoindustrie – kritisch betrachtet

Tahara
0

Die Szenerie spielt in Cannes zur Zeit der Filmfestspiele mit dem berüchtigten Filmkritiker und Interviewer Marcel Klein mit all seinen mitmenschlichen und finanziellen Problemen. Die Figur des „Großen ...

Die Szenerie spielt in Cannes zur Zeit der Filmfestspiele mit dem berüchtigten Filmkritiker und Interviewer Marcel Klein mit all seinen mitmenschlichen und finanziellen Problemen. Die Figur des „Großen Klein“, der Promi-Flüsterer, wird in allen Facetten seit früher Kindheit beleuchtet mit seiner frühen Sucht zum Kino, um der rauen Wirklichkeit zu entfliehen. Zu seiner internationalen Clique, den Junkets, fühlt er sich kameradschaftlich verbunden und in der Redaktion des Hochglanzmagazins HOLLYWOOD genießt er eine angenehme Sonderstellung, bis er selbstzerstörerisch die Schattenseiten in dieser Filmwelt aufreißt und sich outet. Ein Einblick in die Presseseite der Filmwelt mit dem Funktionieren von Interviews wird geboten. Die weibliche, verführerische Figur der Héloïse Becker aus Metz in dieser Liebesgeschichte birgt ebenfalls unerwartete Geheimnisse. Dass Kino mittels gewisser Klassiker wie z.B. der Film Modern Times von Charly Chaplin mehr kann als nur zu unterhalten, wird deutlich. Der Buchtitel TAHARA heißt auf Hebräisch Die Totenwache, wie am Beispiel von Marcels Vater beschrieben wird. Die eingestreuten französischen Dialogeinlagen mögen den Lesefluss stören. Der kritische Blick fällt hier nicht nur auf die Arbeitsweise in der Kino- und Filmindustrie, sondern auch auf allgemein gültige Grundwerte wie z.B. Ehrlichkeit, Vertrauen, Zuverlässigkeit. Inhaltlich und im Sprachstil mit Tiefgang gut kreiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2024

Zu viel des Guten in diesem Roman

Die Flucht
0

Der japanische Journalist Kenji Yamamine kommt durch den Besitz der legendären Trompete auf seiner Recherche und Flucht durch viele Länder. Auf den fast 600 Seiten geht es aber auch um historische, detaillierte ...

Der japanische Journalist Kenji Yamamine kommt durch den Besitz der legendären Trompete auf seiner Recherche und Flucht durch viele Länder. Auf den fast 600 Seiten geht es aber auch um historische, detaillierte Fakten zur Christenverfolgung in Urakami, Japan, um seine Verbindungen zu umliegenden Ländern und zur ehemaligen Kolonialmacht Frankreich. Mit der rätselhaften Geschichte um diese Trompete verknüpft ist Japans Einsatz im 2. Weltkrieg und sein verlorener Kampf gegen die USA in Vietnam. Weiterhin werden die Judenverfolgung im Nazi-Deutschland mit seinen Konzentrationslagern, die Folgen der Atombombenabwürfe der USA, Grausamkeiten wie brutalen Vergewaltigungen von Frauen in Kampfgebieten, Trostfrauen in Bordellen ausführlich thematisiert. Auch die illegalen Praktiken japanischer Vermittlungsagenturen der Gegenwart werden beschrieben: Junge Menschen wie Anh aus Vietnam und von den Philippinen werden wie Austauschstudenten zum Sprachstudium angeworben, landen jedoch oft illegal finanziell verschuldet z.B. in Hostessenclubs.
Die Gesellschaftskritik des Autors wendet sich ebenso zu Japans Vergangenheit, aber auch zu negativen Tendenzen in den sozialen Medien, in der Regierungspolitik und zum bedrückenden Einfluss religiöser Sekten. In Zeitsprüngen entwickelt sich parallel die Legende um diese wiedergefundene Trompete mit dubioser Verfolgungsjagd, die Liebesgeschichte mit Anh, das Kriegschaos gegen die Übermacht USA und die innerstaatliche politische Rechtswendung.
Berichtet wird zunächst aus der Perspektive des jungen Kenji, wechselt zu der Perspektive des Musikers und Soldaten Suzuki, auch zu der von Anh. Insgesamt sind besonders die historischen Informationen interessant, lassen aber im Gesamtrahmen mit offenem Ende den roten Faden vermissen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.12.2024

Rätselhafte Weltuntergangsstimmung

Das dünne Pferd
0

Das Cover enthüllt beim näheren Hinschauen eine Frau in wehender, luftiger Bekleidung an grünem Aufstieg stehend – kein Bezug zum Buchtitel, eher zur Hauptfigur erkennbar. Die Gesamtszenerie ist unwirklich, ...

Das Cover enthüllt beim näheren Hinschauen eine Frau in wehender, luftiger Bekleidung an grünem Aufstieg stehend – kein Bezug zum Buchtitel, eher zur Hauptfigur erkennbar. Die Gesamtszenerie ist unwirklich, düster, dem Weltuntergang nahe mit Cowboys und sonstigen skurrilen Figuren. Thematisch wird die Dominanz der Männer angesprochen und der stille Aufwachprozess der sich solidarisierenden Frauen. Mit Aria Schulman, der jungen Krankenschwester aus dysfunktionaler, armer Familie stammend, verwandelt sich mit ihrer unendlichen Energie und Strahlkraft der Bus und auch das Badehotel in Einstadt zu einer Zufluchtsstätte, zu einer Arche für 15 Kinder und Frauen. Sie kämpft gegen Gleichgültigkeit, Gewalttätigkeit und Leere an, zeigt viel Verantwortungsbewusstsein und leidet am Helfersyndrom. Die Bedeutung des dünnen Pferdes bleibt etwas unklar in dieser Endzeitstimmung. Der Schreibstil gefällt mit viel Freiraum für Interpretation.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2024

Aufarbeitung einer von sexueller Gewalt geprägten Kindheit

Trauriger Tiger
0

Das Cover zeigt ein weibliches Teenie-Gesicht, halb im Wasser lauernd wie ein Tiger, der auch gut im Element Wasser klarkommt Wird der Tiger im Buchtitel hier als Metapher für Stärke und Mut verwendet ...

Das Cover zeigt ein weibliches Teenie-Gesicht, halb im Wasser lauernd wie ein Tiger, der auch gut im Element Wasser klarkommt Wird der Tiger im Buchtitel hier als Metapher für Stärke und Mut verwendet oder eher als Symbol für Angst, vielleicht für Bedrohung?
Warum es so schwer ist, in der eigenen Familie über wichtige Dinge wie Kindsmissbrauch zu sprechen, wird vielseitig beleuchtet. Ein solches Vergehen belastet und zerstört im Anklagefall die ganze Familie Sinno, das Dorf, Freundschaften etc. In zwei Kapiteln geht es zunächst um Ihr Familienleben in bescheidenen, für Neige traumatischen Umständen des sexuellen Missbrauchs. Im zweiten Kapitel dreißig Jahre später folgen Überlegungen zu ihrem Trauma als vergewaltigte Person. Als außenstehende, nicht selbst Betroffene vermag man wenig dazu zu sagen, erst recht nicht das Geschriebene hier zu bewerten. Dass man für sein ganzes Leben seelisch beschädigt sein kann/muss, ist sehr gut vorstellbar nach solchen Kindheitserfahrungen. Die Botschaft ist angekommen: Alles, was uns widerfährt, anzusprechen – denn nur das macht uns stark.
Dieser Roman mit so vielen Zitaten aus der anglophonen Literatur, mit literarischen Analysen und philosophischen Ansätzen wirkt ermüdend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2024

Eine Welt ohne Männer, die funktioniert oder eben auch nicht.

Die Schattenmacherin
0

Das Machtkampfdrama unter Frauen zwischen der jungen Nachfolgerin Ania und der einstigen Trümmerfrau Ruth, 70, jetziger Führerin einer Welt ganz ohne Männer spült tödliche Geheimnisse ihrer Amtszeit ans ...

Das Machtkampfdrama unter Frauen zwischen der jungen Nachfolgerin Ania und der einstigen Trümmerfrau Ruth, 70, jetziger Führerin einer Welt ganz ohne Männer spült tödliche Geheimnisse ihrer Amtszeit ans Tageslicht. In Rückblicken geht es um vergangene Kriegs-und Aufbauphasen unter männlicher Regentschaft, um Klimaveränderungen und um eine Seuche, nur. Männer dahin raffend. Das Jahr 2068 ist geprägt von Wasser- und Nahrungsrationierung unter sengender, tödlicher Sonneneinstrahlung. Mit derzeit 283469 nur weiblichen Personen ist das Zusammenleben durch ein starkes Reglement geprägt. Das patriarchale System wird als sehr problembehaftet voran gestellt, doch auch unter Frauen kommt es durch Ruth zu Machtmissbrauch, zur Verletzung der Regeln ohne bisherige Konsequenzen für sie. Die Nachfolgerin Ania strebt eine Neuordnung der Gesellschaft an. Inwieweit es unter einem reinen Frauenregime tatsächlich gerechter hinsichtlich Ressourcenverteilung, Bildungs- und Arbeitsmarktchancen etc. zugehen würde, kann man hier nur spekulieren, regt zum Nachdenken an. Zweifel bestehen auch, ob Machtmissbrauch, Gewalt und Unterdrückung tatsächlich nur ein männliches, anerzogenes oder angeborenes Phänomen sind. Viele Thematiken werden angeschnitten mit viel Interpretationsspielraum.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Charaktere